Wie schon erwähnt, zeichnet sich der Aktiv-Subwoofer durch das Vorhandensein eines internen Verstärkers aus. Dieser optimiert zusammen mit der Produktgröße die Leistung des jeweiligen Lautsprechers. Im Allgemeinen stellt der Aktiv-Subwoofer die einfachste Wahl für diejenigen dar, die keine Zeit damit verschwenden möchten, nach Komponenten zu suchen, die in Verbindung mit der Bassbox ihres Audiosystems verwendet werden können.
Im Gegensatz zum Passiv-Subwoofer ist ein aktiver Subwoofer allerdings im Allgemeinen weniger leistungsstark und aufgrund seiner festgelegten Konfiguration ebenfalls nicht so vielseitig.
Wenn Sie wenig Zeit oder Geduld haben und ein Produkt suchen, das einwandfrei funktioniert, aber ohne hohe Nennleistung kommt, dann ist der Aktiv-Subwoofer die beste Lösung für Sie.
Die versiertesten und anspruchsvollsten Tuner-Liebhaber werden sich kaum für einen aktiven Subwoofer begeistern können. Ein passiver Auto-Subwoofer bietet in der Tat viel mehr Einstellungsmöglichkeiten, da dieser Passiv-Lautsprecher mit einem externen Verstärker kombiniert werden muss. Dies erlaubt jedem Benutzer, seine ideale Konfiguration nach Bedarf auszuwählen.
Wie viel Watt sollte ein Passiv-Subwoofer für ein Heimkino aufweisen`
Hallo Timo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von passiven Subwoofern.
Bei einem Heimkino reicht in der Regel ein Passiv-Subwoofer mit 100 bis 200 Watt. Dies hängt aber unter anderem davon ab, wie groß der Raum ist und ob Sie direkte Nachbarn (Mehrfamilienhaus) haben oder nicht.
Viele Grüße
das Vergleich.org-Team