Das Wichtigste in Kürze
  • High-End-Subwoofer werden als Einzelbasslautsprecher ergänzend zu Ihrem Lautsprechersystem aufgestellt. Die Verbindung zu Ihrem Verstärker oder mit Ihrer Soundbar erfolgt bei den meisten High-End-Subwoofern per Kabel. Wenn der High-End-Subwoofer mit Bluetooth ausgestattet ist, dann in der Regel nur, um über eine App die Einstellungen zu konfigurieren.

high-end-subwoofer-test

1. Welche Arten von High-End-Basslautsprechern gibt es?

Bei High-End-Subwoofern können High-End-Aktiv-Subwoofer von Passivbasslautsprechern unterschieden werden. Aktive Subwoofer verfügen über einen integrierten Verstärker. Daher benötigen aktive High-End-Subwoofer keinen weiteren Verstärker. Sie können den aktiven Subwoofer direkt mit Ihrer Soundbar oder Ihren Lautsprechern verbinden.

Passive Subwoofer, die allerdings als High-End-Subwoofer selten zu finden sind, benötigen noch einen zusätzlichen Verstärker.

Gut zu wissen: Wenn Sie in Online-Tests für High-End-Subwoofer von High-End-Subwoofern für das Auto lesen, dann handelt es sich dabei um Einbaubasslautsprecher, die in Ihr Auto eingebaut werden. In unserem Vergleich für High-End-Subwoofer konzentrieren wir uns jedoch auf High-End-Lautsprecher für HiFi-Anlagen und Soundbars.

2. Welche klangliche Leistung können Sie vom besten High-End-Subwoofer erwarten?

Die Ausgangsleistung für High-End-Subwoofer wird in Watt angegeben. Die Mindestleistung liegt in der Regel bei 200 Watt und kann bis zu 600 Watt reichen. Die Leistung des High-End-Subwoofers sollte in etwa zur Leistung Ihrer Soundbar oder Ihrer weiteren Lautsprecher sowie zu Ihrer HiFi-Anlage passen, empfehlen Online-Tests für High-End-Subwoofer.

Weil für einen High-End-Subwoofer vor allem der kraftvolle Klang der tiefen Töne relevant ist, sollte der Basslautsprecher vor allem mit einem großen Tieftöner von mindestens 200 mm Durchmesser ausgestattet sein. Die Frequenz gibt jeweils an, welche Tonhöhen der Subwoofer verarbeiten kann. Je niedriger die Frequenz ist, desto tiefer sind die Töne.

3. Empfehlen Online-Tests High-End-Subwoofer für das Heimkino?

Einen High-End-Subwoofer kaufen Sie als Ergänzung zu Ihrem Lautsprechersystem. Das kann eine Soundbar für Ihr Heimkino sein oder ein Surround-HiFi-System, das um einen High-End-HiFi-Subwoofer ergänzt wird. Laut Online-Tests für High-End-Subwoofer werden die meisten High-End-Subwoofer für das Home-Theatre, also das Heimkino, eingesetzt, um den Basssound zu verstärken und bei einer Soundbar den Raumklang zu erhöhen.

High-End-Subwoofer von wie vielen unterschiedlichen Herstellern wurden für den Vergleich auf Vergleich.org herangezogen?

Das Team der VGL Publishing hat 10 High-End-Subwoofer von 9 verschiedenen Herstellern für den Vergleich herangezogen, um Kunden die ganze Bandbreite an Möglichkeiten zu präsentieren. Wählen Sie in unserem großen High-End-Subwoofer-Vergleich aus Marken wie Bose, Klipsch, KEF, Nubert, Cambridge Audio, Sony, ESX, ELAC, Yamaha. Mehr Informationen »

Welche High-End-Subwoofer aus dem Vergleich.org-Vergleich bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bietet unser Preis-Leistungs-Sieger Klipsch R-112SW. Für unschlagbare 469,00 Euro bietet der High-End-Subwoofer die besten Eigenschaften. Mehr Informationen »

Welcher High-End-Subwoofer aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden besonders häufig bewertet?

Besonders häufig wurde der Bose Bass Module 700 von Kunden bewertet: 1013-mal haben Käufer den High-End-Subwoofer bewertet. Mehr Informationen »

Welcher High-End-Subwoofer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzt mit der höchsten Anzahl an Sternen?

Der Bose Bass Module 700 glänzt mit einer Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen. Der High-End-Subwoofer hat somit den meisten Kunden gut gefallen. Mehr Informationen »

Welche High-End-Subwoofer aus dem Vergleich.org-Vergleich glänzen mit einer besonders guten Bewertung durch die Redaktion?

Mit der Bestnote "SEHR GUT" glänzen 5 der im Vergleich vorgestellten High-End-Subwoofer. Die VGL-Redaktion hat folgende Modelle mit der Spitzennote ausgezeichnet: Bose Bass Module 700, Klipsch R-112SW, Kef Kube 12b, Nubert nuSub XW-1200 und Nubert nuSub XW-700. Mehr Informationen »

Welche High-End-Subwoofer hat das Team der VGL Publishing im High-End-Subwoofer-Vergleich zusammengetragen?

Das VGL-Team hat sich äußerste Mühe gegeben, eine breite Auswahl an Produkten im High-End-Subwoofer-Vergleich für Sie zusammenzutragen. Darunter befinden sich: Bose Bass Module 700, Klipsch R-112SW, Kef Kube 12b, Nubert nuSub XW-1200, Nubert nuSub XW-700, Cambridge Audio Minx X201, Sony SA-SW3, ESX V1600A, Elac DEBUT SUB 3010 und Yamaha NS-SW300. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Ausgangsleistung (RMS) Vorteil der High-End-Subwoofer Produkt anschauen
Bose Bass Module 700 719,99 Kabellose Verbindung mit WLAN » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Klipsch R-112SW 469,00 +++ Besonders hohe Ausgangsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Kef Kube 12b 747,00 ++ Mit digitalen Signalprozessoren (DSP) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nubert nuSub XW-1200 995,00 ++ Kabellose Verbindung mit Bluetooth zur App-Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nubert nuSub XW-700 495,00 + Kabellose Verbindung mit Bluetooth zur App-Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cambridge Audio Minx X201 449,00 + Mit digitalen Signalprozessoren (DSP) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony SA-SW3 399,00 + Kabellose Verbindung mit Bluetooth » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ESX V1600A 444,00 ++ Aus hochwertigem Aluminiumgehäuse » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Elac DEBUT SUB 3010 377,00 ++ Kabellose Verbindung mit Bluetooth zur App-Steuerung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yamaha NS-SW300 358,74 + Gehäuse mit Klavierlack » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende High-End-Subwoofer Tests: