Das Wichtigste in Kürze
  • Satellitenlautsprecher gibt es als passive oder aktive Boxen. Passive Boxen benötigen einen zusätzlichen Verstärker. Aktiven Boxen sind mit einem integrierten Verstärker ausgestattet und können direkt mit einer Tonquelle verbunden werden.
  • Satellitenlautsprecher sind in den mittleren und hohen Frequenzen zu Hause. Wenn Sie die Lautsprecher ohne Subwoofer betreiben wollen, aber dennoch nicht auf Bass verzichten möchten, sollten Sie Satellitenlautsprecher kaufen, deren Tieftöner-Membran mindestens 120 mm misst.
  • Passive Lautsprecher müssen zu Ihrem Verstärker bzw. AV-Receiver passen. Besonders wichtig sind die Impedanz (elektrischer Widerstand) und die Belastbarkeit (zuführbare Strommenge). Mehr dazu erfahren Sie unter Punkt 3.2. dieser Kaufberatung.

Einsamer Lautsprecher an gelber Wand
Satellitenlautsprecher sind nicht etwa durchs Weltall fliegende Musikboxen, sondern besonders kompakte Lautsprecher ohne vollwertige Tiefenwiedergabe.

aktivboxenBesteht eine Surround-Anlage z. B. aus fünf Satellitenlautsprechern und einem Subwoofer, so spricht man von einem 5.1-Soundsystem. Die fünf Satelliten spielen die mittleren und hohen Töne, der Subwoofer die tiefen.

Deswegen eignen sich Satellitenlautsprecher sehr gut, um ein bestehendes Heimkinosystem mit weiteren Lautsprechern aufzurüsten. Auch als kompakte Standlautsprecher oder Mini-Stereoanlage machen sie eine gute Figur.

Im Satellitenlautsprecher-Vergleich 2023 von Vergleich.org haben wir für Sie die besten Satellitenlautsprecher verglichen. In der obigen Satellitenlautsprecher-Test- bzw. Vergleichstabelle finden Sie die Produktübersicht und im folgenden Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie zwingend beim Kauf achten sollten.

Heimkino-System mit Center-Lautsprecher

1. Satellitenlautsprecher: Wer braucht was?

Satellitenlautsprecher-TestSatellitenlautsprecher eignen sich als Erweiterung des Heimkinosystems oder als eigenständige Kompaktanlage.

Wenn Sie die Lautsprecher als Kompaktanlage nutzen möchten, sollten Sie sich über eines klar sein: In der Bassregion sind kleine Lautsprecher baubedingt schwach auf der Brust. Mit wachsender Größe des Satellitenlautsprechers steigt seine Fähigkeit zur präzisen Basswiedergabe.

Vergleich.org empfiehlt: Wer Satellitenlautsprecher ohne Subwoofer nutzen möchte, aber dennoch auf Bässe Wert legt, sollte einen Lautsprecher mit 120-mm-Tieftöner wählen.

Wenn Sie eine bestehende Musikanlage inklusive Subwoofer aufrüsten möchten, sollten Sie wiederum zu eher kleinen Boxen greifen. Denn: Die tiefen Töne übernimmt Ihr Subwoofer und es ist völlig ausreichend, wenn die Satellitenbox ausschließlich in den oberen Frequenzen spielt.

Lautsprecher Close-Up

2. Passiv oder aktiv: Welche Satellitenlautsprecher-Typen gibt es?

Es gibt zwei Arten Lautsprecher: aktive und passive. Aktive Lautsprecher sind mit einem integrierten Verstärker ausgestattet.

subwoofer

Das hat den Vorteil, dass Sie nur die Boxen an die Steckdose stöpseln, eine Tonquelle anschließen und auf “Play“ drücken müssen.

Bei passiven Boxen benötigen Sie einen passenden externen Verstärker – das kommt besonders oft bei Heimkino- und HiFi-Anlagen vor.

Kategorie Beschreibung
passive Lautsprecher
z. B. “Canton Plus MX.3“canton-plus-mx
  • benötigt externen Verstärker zum Betrieb
  • verbreitet in Heimkino- & HiFi-Anlagen
  • große Gerätauswahl
  • vielfältig einsetzbar

+ ermöglicht z. B. Bi-Wiring & Doppel-Stereo
+ einzelne Elemente im System austauschbar
- kein eigenständiger Betrieb

aktive Lautsprecher
z. B. “JBL Control X“jbl-control-x1
  • Verstärker im Lautsprecher integriert
  • oft in Studio- und DJ-Setups zu finden
  • mit Akku auch für mobilen Einsatz geeignet

+ Betrieb ohne externen Verstärker
+ gut für draußen geeignet
- passt nicht in ein passives System

Kompakte Lautsprecher mit blauer Betriebs-LED

3. Kaufberatung für Satellitenlautsprecher: Worauf sollte man achten?

Bevor Sie ein Paar Satellitenlautsprecher kaufen, sollten Sie einen Blick auf die wichtigsten Kaufkriterien werfen. Passen aktive oder passive Lautsprecher besser zu Ihren Ansprüchen? Wie viel Kraft sollte in den Boxen schlummern? Vergleich.org liefert Anhaltspunkte.

3.1. Regallautsprecher sollten aktive Lautsprecher sein

Boxen für alle Fälle

Auch zu anderen Lautsprecher-Typen bieten wir Ihnen zahlreiche Vergleichstabellen und Ratgeber. Hier werden Sie fündig:

Sie wollen die Satelliten als Stereo-Regallautsprecher einsetzen? Hier eignen sich aktive Lautsprecher besonders. Sie brauchen zum Betrieb nur Strom und können anschließend direkt mit einer Tonquelle (z. B. Smartphone) verbunden werden.

Übrigens: Es gibt auch aktive JBL-Lautsprecher, die mit Akku laufen und Musik per Bluetooth abspielen. Solche JBL-Boxen sind eine sehr gute Lösung für den mobilen Musikgenuss oder die nächste Gartenparty.

Die meisten Produkte in der obigen Satellitenlautsprecher-Test- bzw. Vergleichstabelle sind allerdings kabelgebunden und keine Bluetooth-Lautsprecher.

Die Bezeichnung Regallautsprecher ist übrigens etwas irreführend – im Regal sollten Sie Lautsprecher nämlich nicht platzieren. Zum einen, weil die Kontaktpunkte zwischen Lautsprecher und Regal unschön vibrieren können und zum anderen, weil das Regal etwas vom Klang “schlucken“ könnte.

aktiv-lautsprecher

Wer indes sein bestehendes 5.1-Surround-Set aufrüsten möchte, benötigt in der Regel passive Lautsprecher. Die lassen sich ganz einfach an den AV-Receiver anschließen, so können Sie das Klangbild nach Belieben verändern und anpassen.

Heimkino-Anlage mit 5 Front-Speakern

3.2. Passive Satellitenlautsprecher müssen zum Verstärker passen

Bei der Wahl der richtigen passiven Lautsprecher gibt es zwei wichtige Anhaltspunkte: die Belastbarkeit und die Impedanz. Beide müssen zum Verstärker bzw. zur Endstufe passen. Um diese Begriffe zu verstehen, machen wir einen kurzen Ausflug in die Theorie.

Impedanz bezeichnet den elektrischen Widerstand, der für die Tonerzeugung überwunden werden muss. Je höher dieser Widerstand ist, desto mehr Leistung ist zum Überwinden nötig. Die Impedanz wird in Ohm angegeben.

Die Impedanz des Lautsprechers muss mindestens so hoch sein wie die Ihres Verstärkers. Ist sie niedriger, kann der Verstärker sehr heiß werden.

boxenstaenderDie Krux mit den Ohm: Viele Hersteller geben nur Richtwerte an – meistens 4 – 8 Ohm. Das ist bequem für die Hersteller, denn damit “eignet“ sich die Box für quasi alle gängigen Verstärker. Der tatsächliche Impedanzwert wird gerne verschwiegen. Warum?

Er liegt meist deutlich unter dem höheren (und unkritischen) Wert der Spanne. Bei Dauerbetrieb mit großer Lautstärke kann das zum Erhitzen des Verstärkers führen – der sich dann wegen Überlast abschaltet. Kaputt geht ein Verstärker deswegen heute kaum noch, dennoch sind unangemeldete Betriebspausen sehr lästig.

Die Belastbarkeit gibt an, wie viel Strom die HiFi-Box verarbeiten kann. Ein Lautsprecher mit hoher Belastbarkeit kann sehr viel Strom verarbeiten und Töne sehr viel lauter abspielen als ein Produkt mit niedriger Belastbarkeit.

Die Belastbarkeit des Lautsprechers ist das Pendant zur Musikleistung des Verstärkers. Sie sollte höher sein als die Leistung des Verstärkers, andernfalls kann der Verstärker die Lautsprecher beschädigen, wenn Sie ihn zu laut aufdrehen.

Lautsprechermembranen in mehreren Reihen

3.3. Je höher der Kernschalldruck, desto lauter der Satellitenlautsprecher

Wie Sie bereits wissen, hat die Lautstärke eines Satellitenlautsprechers mit seiner Belastbarkeit zu tun. Auch der Kernschalldruck ist eine wichtige Angabe zur Lautstärke.

endstufeUm diesen Wert zu ermitteln, wird der Lautsprecher mit einer Leistung von einem Watt versorgt. Anschließend misst man den Schalldruck in einem Meter Entfernung zum Lautsprecher.

Lautsprecher mit hohem Kernschalldruck benötigen weniger Verstärkerleistung als Boxen mit niedrigem Kernschalldruck, um die gleiche Lautstärke zu erzeugen.

Je höher der Kernschalldruck, desto lauter kann die Box Musik abspielen.

3.4. “Bass, bässer am bässten“: Große Membranen tönen tiefer

Lautsprecher sind nichts anderes als Magneten in einem Gehäuse, die Membranen zum Schwingen bringen und so Töne erzeugen. Um tiefe Töne zu erzeugen, müssen die Membranen sehr viel Luft bewegen – kleine Lautsprecher sind dieser Aufgabe nicht gewachsen.

plattenspielerGenau deswegen klingen kleine Lautsprecher blechern: Sie bewegen einfach nicht genug Luft. Je größer die verbaute Membran ist, desto mehr Luft bringt sie zum Schwingen – und desto tiefer klingen die Töne.

Wenn Sie auch bei einem Satellitenlautsprecher auf Bässe Wert legen, sollte Sie beim Tieftöner auf einen Membrandurchmesser von mindestens 120 mm achten.

Standlautsprecher in spe

4. Wie wird ein Lautsprecher richtig aufgestellt?

Beim Aufstellen von Satelliten es einige Regeln zu beachten. Nur so erhalten Sie den bestmöglichen Raumklang (z. B. “Dolby Surround“), den Ihre Lautsprecher liefern können. Hier sind einige Grundlagen:

  • Abstand halten: Lautsprecher sollten nicht direkt an der Wand stehen, sonst leidet die Audio-Qualität. Je nach Größe des Lautsprechers sollte er 20 – 70 cm von der Wand entfernt stehen. Anders ist das bei speziellen Wandlautsprechern – hier finden Sie eine Auswahl solcher Produkte.
  • funklautsprecherDas Stereo-Dreieck: Stellen Sie sich vor, Sie sehen Ihr Zimmer von oben. Die Abstände zwischen Ihnen und den beiden Lautsprechern sollten ein gleichseitiges Dreieck ergeben. Durch diese Platzierung entstehen der Stereo-Effekt und die Grundlage für ein fein aufgelöstes Klangbild.
  • Auf der Höhe bleiben: Für das optimale Klangerlebnis sollten die Lautsprecher auf Ohrenhöhe platziert werden. Das gelingt ganz einfach mit einer Wandbefestigung oder einem Lautsprecherständer bzw. Boxenständer.

Massive Töne hauen Frau um

5. Satellitenlautsprecher-Test: Was sagt die Stiftung Warentest?

Bislang hat die Stiftung Warentest keinen Satellitenlautsprecher-Test durchgeführt, folglich findet sich auch kein Satellitenlautsprecher-Testsieger in ihrem Katalog.

Weißer Lautsprecher an grauer Wand

6. Fragen und Antworten zu Satellitenlautsprechern

  • Welche Marken und Hersteller von Satellitenlautsprechern gibt es?

    In fast allen Satellitenboxen-Tests findet man Marken wie Harman-Kardon, Bose, JBL, Teufel, Kef und Canton. Diese Hersteller gelten als besonders qualitätsbewusst. DynaVox, Onkyo und andere Hersteller von günstigen Satellitenlautsprechern sind eher für schmale Geldbeutel zu empfehlen. Die meisten Lautsprecher sind schwarz – farbige Modelle sind eher die Ausnahme.
    » Mehr Informationen
  • Welches Zubehör für Satellitenlautsprecher gibt es?

    Nur die wenigsten Lautsprecher sind WLAN-Lautsprecher oder Bluetooth-Lautsprecher, deswegen sind Lautsprecherkabel das wohl wichtigste Zubehör für Lautsprecher aller Art. Natürlich benötigen Sie auch einen Zuspieler, also z. B. einen CD-Spieler, Plattenspieler, Laptop oder ein Radio. Je besser das Audio-Signal der Sound-Quelle ist, desto besser klingt am Ende die Musik.
    » Mehr Informationen

Bietet der Satellitenlautsprecher-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Satellitenlautsprecher?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Satellitenlautsprecher-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 16 Modelle von 9 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: ELAC, JBL, Canton, Polk Audio, Harman/Kardon, Cambridge Audio, Sony, Dynavox, Chilitec. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Satellitenlautsprecher-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Satellitenlautsprecher-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 16 verschiedene Satellitenlautsprecher-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 31,86 Euro bis 829,00 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 16 Satellitenlautsprecher-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 16 Satellitenlautsprecher-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat der Polk Audio Atrium 4 besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 5197. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Satellitenlautsprecher-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Satellitenlautsprecher-Modell ist der Elac Debut B5.2, welcher mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.7 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 16 vorgestellten Satellitenlautsprecher-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Satellitenlautsprecher-Vergleich ausmachen, da sich gleich 8 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: Elac Debut B5.2, JBL Control One Pro, Canton Wandlautsprecher, Polk Audio Atrium 4, Harman/Kardon HKTS 16, Polk Audio Signature Elite ES10, Cambridge Audio Minx MIN 12 und Sony SA-RS3S. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Satellitenlautsprecher aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Satellitenlautsprecher“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Satellitenlautsprecher aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: Elac Debut B5.2, JBL Control One Pro, Canton Wandlautsprecher, Polk Audio Atrium 4, Harman/Kardon HKTS 16, Polk Audio Signature Elite ES10, Cambridge Audio Minx MIN 12, Sony SA-RS3S, Canton Plus GX.3, Polk Audio Monitor XT15, Jbl Control One, Dynavox MB3, Dynavox AS-301, ChiliTec 2-way speakers, DynaVox PB402 und ChiliTec CTB-40W. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Satellitenlautsprecher interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Satellitenlautsprecher aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „JBL Control One“, „Satelliten-Lautsprecher“ und „JBL-Control One Pro“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Klangqualität Vorteil der Satellitenlautsprecher Produkt anschauen
Elac Debut B5.2 208,92 +++ Besonders hohe Ausgangsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
JBL Control One Pro 162,00 +++ Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Canton Wandlautsprecher 128,00 +++ Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polk Audio Atrium 4 149,00 +++ Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Harman/Kardon HKTS 16 829,00 +++ Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polk Audio Signature Elite ES10 149,00 +++ Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Cambridge Audio Minx MIN 12 99,00 +++ Dezentes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Sony SA-RS3S 436,00 +++ Elegantes Design » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Canton Plus GX.3 97,90 +++ Kann an der Wand montiert werden » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Polk Audio Monitor XT15 119,00 +++ Sehr guter Klang » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jbl Control One 109,90 ++ Sehr hohe Ausgangsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dynavox MB3 36,12 +++ Kompakte Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dynavox AS-301 43,29 + Inkl. Aufhängevorichtung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ChiliTec 2-way speakers 33,91 +++ Robust » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
DynaVox PB402 53,98 + Hohe Ausgangsleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
ChiliTec CTB-40W 31,86 ++ Kompakte Größe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Satellitenlautsprecher Tests: