
Durch einfachen Kordelzug zaubert der Fissler Finecut fein gehacktes Gemüse.
Zahlreiche Zerkleinerer-Tests zeigen: Es ist gar nicht so leicht, den besten Zerkleinerer für die eigenen Ansprüche zu finden. Nicht nur die Watt-Leistung hat Einfluss darauf, wie gut ein Zerkleinerer seine Funktion als Häcksler wahrnehmen kann. Bevor Sie sich beispielsweise für einen Zerkleinerer La Moulinette Plus oder doch einen Zerkleinerer von WMF entscheiden, können Sie anhand folgender Kennzahlen in unserem Zerkleinerer-Vergleich prüfen, ob das Gerät zu Ihnen passt.
3.1. Material
Viele Häcksler haben ein Gehäuse in Weiß, Silber oder Rot aus hartem Kunststoff. Bei den Behältern wird vorrangig ebenfalls Kunststoff genutzt, einige Hersteller setzen aber auch auf Glas. Wenn Ihnen das aus der Hand rutscht, kann es in Scherben enden. Ein Vorteil von Glas ist aber, dass es weder Farbe noch Gerüche annimmt. Die Klingen sind zumeist aus hochwertigem Edelstahl. Manche Geräte können Sie dank ihrer Leistung und Klingenschärfe sogar als Eiscrusher nutzen.
3.2. Füllmenge
Benötigen Sie einen Küchen Zerkleinerer für eine Großfamilie oder nur für gelegentliche Kochabende zu zweit? Für einen modernen Singlehaushalt muss es kein 1 Liter Zerkleinerer sein. Sollten Sie regelmäßig alle erdenklichen Gemüsesorten zerhacken, zerkleinern oder Brötchen zu Paniermehl verarbeiten, kann ein Zerkleinerer 1000 ml sinnvoll sein. Dazu zählen Multi-Zerkleinerer wie der WMF 0416250011 Kult X, der Braun Multiquick oder der MultiMix Stabmixer.
Wenn Sie den Zerkleinerer für Gemüse nutzen, können Sie es vorher schon etwas zerkleinern. Wenn Sie beispielsweise mit dem Zerkleinerer Zwiebeln hacken möchten, sollten Sie diese in der Regel zumindest halbieren.
3.3. Leistung und Leistungsstufen
Die Funktion der Watt-Angabe bei einem Küchengerät dient dazu, die Leistungsaufnahme im Betrieb auszuweisen. Für die meisten Zutaten wie nicht allzu hartes Gemüse, Eis oder Nüsse eignen sich auch Produkte mit geringerer Leistung, beispielsweise ein Gerät mit 400 Watt. Wenn Sie Babynahrung zubereiten möchten, sollte der Zerkleinerer mindestens 500-600 Watt haben. Wir haben nachfolgend für Sie in unserem Zerkleinerer-Vergleich 2023 einige Beispielgeräte nach Watt-Angaben für Sie aufgeführt:
- Zerkleinerer 400 Watt: Moulinex AT712G Multi Moulinette, Grundig MM 5150 Multi-Cut
- Zerkleinerer 500 Watt: Kenwood CH 580
- Zerkleinerer 700 Watt: Bosch MMB43G2B, Philips Avance Collection (Stabmixer)
- Zerkleinerer 800 Watt: Philips HR1674/90 (Stabmixer)
- Zerkleinerer 900 Watt: QVC Multi Butler
- Zerkleinerer 1000 Watt: Tefal DPA1 La Moulinette, Moulinex La Moulinette Plus
Tipp: Nicht nur die Wattleistung hat Einfluss darauf, wie schnell oder wie fein im Gemüsezerkleinerer die Gemüse-Würfel oder das Paniermehl werden. Ausschlaggebend sind auch die Anordnung, Anzahl und Schärfe der Klingen, sowie die gesamte Verarbeitung. Auch die Qualität des Motors, der die Energie in das Rotieren der Klingen umsetzt, ist entscheidend.
3.4. Anzahl der Klingen

Die scharfen Klingen de WMF 0416200011 Lineo Universalzerkleinerers.
Die meisten Modelle in unserem Zerkleinerer-Vergleich verfügen entweder über 2 oder 4 Messer aus Edelstahl. Sie können davon ausgehen, dass ein 4 Messer Zerkleinerer auch bei einem 1 Liter Zerkleinerer besser alle Stücke in dem großen Volumen erreicht als wenn nur zwei Klingen genutzt werden. Bei Behältern mit kleinerem Volumen sind hingegen häufig 2 Klingen Zerkleinerer ausreichend. Wenn Ihr Multizerkleinerer auch als Eiscrusher dienen soll, sind neben der Anzahl natürlich auch die Schärfe der Klingen und die Leistung des Motors wichtig. Zum Zerkleinern von Gemüse sind alle Geräte, die wir unter die Lupe genommen haben, geeignet.
3.5. Zubehör
Die Multizerkleinerer kommen in verschiedener Ausstattung: Einige bieten einen Schleudereinsatz, mit dem Sie auch Salat trocken schleudern können. Besonders praktisch für die Leerung der fertig geschnittenen Zutaten oder die Reinigung ist es, wenn die Messer herausnehmbar sind. Ist im Zubehör ein Deckel enthalten, können Sie Babynahrung oder Pesto kurzzeitig im Kühlschrank lagern. Achten Sie darauf, dass der Zerkleinerer rutschfest steht. Einige Hersteller liefern Zerkleinerer mit rutschfesten Standfüßen, andere haben eine spezielle Unterlage für den Behälter, in dem zerkleinert wird, wenn der Motor im oberen Teil gelagert ist.
Lieber Leser,
vielen lieben Dank für Ihren Kommentar zu unserem Zerkleinerer-Vergleich.
Tim Mälzer nutzt in seiner Sendung häufig einen Multiquick, vermutlich das Modell Braun Multiquick 5. Erhältlich ist er bei Online-Shops wie Amazon oder wenn Sie im Elektronikmarkt gezielt danach fragen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kochen und weiterhin viel Freude auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org Team
Ich habe bei Tim Mälzer oft ein Allzweckgerät gesehen – sogar mit elektrischem Schneebesten. Können Sie mir vielleicht sagen, welche Marke das ist und wo man dieses Teil herbekommt?