Das Wichtigste in Kürze
  • Moderne Gemüsehobel können längst mehr als einfach nur Gemüse hobeln: Viele Reiben verfügen über verstellbare Klingen für Scheiben in unterschiedlicher Stärke sowie über wechselbare Schneid-Einsätze, mit denen das Gemüse in Stifte („Julienne-Gemüse“) und Würfel geschnitten werden kann.
  • Selbstgemachtes Julienne-Gemüse ist frischer und dadurch reicher an Vitalstoffen sowie meist günstiger als vorgeschnittenes Gemüse aus dem Supermarkt. Mit dem besten Gemüsehobel gelingt die Zubereitung so einfach und schnell, dass Sie sogar Zeit beim Kochen sparen können.
  • Beim Kauf der Gemüsereibe ist neben einer unkomplizierten Handhabung auch das Schneid-Ergebnis entscheidend. Die Reibe sollte leichtgängig schneiden und einfach zu reinigen sein. So vermeiden Sie Frust beim Kochen, was sich für Sie vor allem bei größeren Gemüsemengen und häufiger Nutzung bezahlt macht.

gemüsehobel test

Gesunde Küche kommt zu kurz: Im Jahr 2016 hatten 49 Prozent der Deutschen keine Zeit fürs Kochen (Quelle: Techniker Krankenkasse). Weil die Zubereitung von Gemüse oft aufwändig erscheint, sind laut Statistik 19 Prozent bereit, für vorgeschnittenes Gemüse mehr Geld auszugeben, um beim Kochen Zeit zu sparen (Quelle: Mintel).

Vorgeschnittenes Gemüse aus der Kühltheke im Supermarkt hat in den letzten Jahren zwar an Beliebtheit gewonnen, zuletzt jedoch mit Negativschlagzeilen zahlreiche Verbraucher verunsichert. Im Test der Stiftung Warentest 2013 waren neun von 19 Convenience-Packungen Rohkostsalat teils noch vor dem Verbrauchsdatum mit Keimen und Hefepilzen belastet.

Legen Sie Wert auf eine gesunde Lebensweise, dann hobeln Sie Ihr Gemüse selbst. So stellen Sie sicher, dass dieses beim Verzehr garantiert knackig-frisch ist. Zudem können Sie das Gemüse regional sowie saisonal einkaufen und damit sogar Geld sparen. Was Sie beim Kauf der besten Gemüsereibe beachten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

1. Schneid-Ergebnis: Scheiben können alle, Stifte und Würfel sind ein Extra

Der Gemüsehobel ist ein praktischer Küchenhelfer, mit dem Sie Gemüse bzw. Obst schneiden. Er setzt sich aus einem Brettchen aus rostfreiem Edelstahl oder Kunststoff sowie einem Schneidmesser mit einer oft verstellbaren Klinge zusammen. Gemüsehobel aus Holz, so genannte „Krauthobel“, werden seltener verwendet.

Mit dem klassischen Gurkenhobel, dem Ursprung aller modernen Gemüsehobel, lassen sich ausschließlich Scheiben schneiden. Hierfür lassen Sie das Schneidgut auf dem Hobel durch Vor- und Rückwärtsbewegungen über die Schneidmesser gleiten.

Mittlerweile ist in der Kategorie der Gemüsehobel jedoch die Luxusausführung Standard: Mit vielen modernen Gemüsereiben können Sie zusätzlich Stifte und Würfel schneiden.

schnittergebnis gemüsehobel

Standard sind Scheiben, doch viele Gemüsehobel schneiden auch Stifte (Julienne-Gemüse) in unterschiedlicher Stärke und Würfel.

logoMandoline in der Küche? Gemüsehobel mit integriertem Schneidwerk werden aufgrund der Ähnlichkeit des Vertikalmesser-Klingenwerks mit den Saiten einer Mandoline auch „Gemüse-Mandoline“ oder einfach nur „Mandoline“ genannt. Die Mandoline für Gemüse verfügt über stufenlos verstellbare Schnittstärken, mit denen Sie grobe bis feine Streifen schneiden können.

2. Handhabung: Je einfacher, desto besser

Bei vielen Gemüsehobeln haben Sie mehrere Schnittstärken zur Auswahl. Um die Schnittstärke zu ändern, müssen Sie die Klingen wechseln. Gängige Methoden des Klingenwechsels sind das Hineinstecken oder das Hinauf- und Herunterschieben der Klingeneinsätze.

Der einfachste Klingenwechsel erfolgt dann, wenn der Gemüsehobel verstellbar ist, d. h., wenn Sie die Messer nicht aus dem Brett entnehmen müssen, um diese auszutauschen, sondern die Schnittstärke mit einem integrierten Drehrad verstellen können. In ihren Gemüsehobel-Tests bewerten Kunden diese Art des Klingenwechsels als besonders komfortabel.

klingenhalterung gemüsehobel vergleich

Unterschiedliche Arten des Klingenwechsels.

Damit Ihnen der Küchenhelfer beim Schneiden nicht aus der Hand rutscht, sollte dieser ergonomisch in Ihrer Hand liegen. Hier haben Sie die Auswahl an unterschiedlichen Griffen, in die Sie entweder wie in einen Koffer-Griff hineingreifen oder die Sie wie einen Pfannen-Griff mit Ihrer Hand umfassen.

Welcher Griff-Typ in Ihrem persönlichen Gemüsehobel-Test die Nase vorne hat, hängt von der Größe Ihrer Hand und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Tipp: Nutzen Sie den Gemüsehobel nicht horizontal, sondern leicht geneigt, da diese Haltung den Kraftaufwand beim Hobeln verringert.

griffe gemüsehobel vergleich

Bei der Arbeit mit dem Gemüsehobel sollten Sie zu keinem Zeitpunkt auf einen Fingerschutz verzichten. Der sogenannte Sicherheitsfruchthalter hält als Schneidguthalter das Gemüse in Position, fördert auf diese Weise die Leichtgängigkeit beim Schneiden und schützt als Gemüsehalter Ihre Fingerkuppen vor Verletzungen. Für größere Hände eignet sich ein Gemüsestecker zum Umgreifen, für kleinere Hände eignet sich ein Gemüsestecker zum Hineingreifen.

3. Verarbeitung und technische Merkmale: Langlebig und robust ist wichtig

Bei der Verarbeitung des Gehäuses ist Folgendes wichtig: Ihr Hobel sollte nicht klappern oder wackeln, sondern sauber verarbeitet und robust sein. Hygienisch und stabil ist ein Edelstahl-Küchenhobel. Handelt es sich um rostfreien Edelstahl, ist das Produkt besonders langlebig.

Ein Gemüsehobel aus Kunststoff ist leichter im Gewicht und oft etwas günstiger im Preis. Allerdings sind weniger gut verarbeitete Kunststoff-Gemüsereiben leicht biegsam.

Ein Gemüsehobel aus Holz ist zwar optisch ansprechend, gleichzeitig aber auch anfällig für Bakterien und kann sich leicht verziehen oder rissig werden. Um dem vorzubeugen, sollten Sie den Holz-Hobel vor Gebrauch einölen.

gemüsehobel klingen arten

logoBei einem V-Hobel laufen die Klingen V-förmig aufeinander zu. So verteilt sich der Druck, mit dem die Gurke oder Tomate auf die Klingen gepresst wird, besser: Es wird gleichzeitig von beiden Seiten geschnitten. Insbesondere bei weichem Schneidgut wie Tomaten ist dies von Vorteil.

Darauf müssen Sie in Ihrem persönlichen Gemüsehobel-Test bei der Verarbeitung der Klingen achten: Scharfe Klingen sind das A und O. Diese sind entweder aus Edelstahl oder Keramik gefertigt. Je leichter Ihr Hobel schneidet, desto weniger Frust werden Sie bei der Gemüsezubereitung verspüren, denn je schärfer die Klingen, desto leichtgängiger lässt es sich mit der Gemüsereibe arbeiten. Umso gefährdeter sind aber auch Ihre Fingerspitzen. Denken Sie daran, immer den Restehalter zu verwenden.

4. Ihr Gemüsehobel funktioniert auch ohne Zubehör

Gemüsehalter als Fingerschutz

reste gemüsesteckerDer Gemüsestecker spießt das Schneidgut auf und dient beim Hobeln als Fingerschutz.

Wie unser Gemüsehobel-Vergleich 2023 zeigt, werden die praktischen Küchenhelfer meist im Set mit Zubehör geliefert. Auch günstige Gemüsehobel werden oft mit einer umfangreichen Ausstattung geliefert.

Neben dem Gemüsestecker bzw. Gemüsehalter sind oft mehrere Klingen in Form von austauschbaren Messereinsätzen im Set enthalten.

Auch Sicherheitshandschuhe können zum Zubehör gehören.

Auffangbehälter ist praktisch

gemüsehobel mit boxDer Auffangbehälter kann als Frischhaltebox genutzt werden.

Wir sind der Überzeugung: Während ein Sicherheitsfruchthalter (Restehalter) sowie austauschbare Klingen-Einsätze ein Muss für Ihren Gemüsehobel-Testsieger sind, ist Zubehör, das nicht direkt mit dem Hobeln zu tun hat (so z. B. die Zitronenpresse) nur eine nette Dreingabe.

5. Den Gemüsehobel reinigen: Lassen Sie nichts im Gerät antrocknen

Erfahrungswerte in Nutzerrezensionen zeigen: Damit restliche Gemüseraspeln nicht in den Klingen der Reibe antrocknen und diese verkleben, sollten Sie Ihren Gemüsehobel unmittelbar nach der Nutzung reinigen.

gemüsehobel putzen tipps

Gemüse verhakt sich leicht in den Klingen und lässt sich, wenn es erst einmal angetrocknet ist, nicht mehr so leicht entfernen. Darum sollten Sie den Gemüsehobel direkt nach der Verwendung säubern.

logoVorsicht, Verletzungsgefahr! Nicht nur in der Handhabung, sondern auch bei der Reinigung dürfen Sie nicht in die Klingen fassen. Mit Einweg- oder Spülhandschuhen verringern Sie das Verletzungsrisiko, denn die Klingen der Reibe sind sehr scharf.

So wird’s gemacht: Unter fließendem warmen Wasser entfernen Sie in den Klingen verhangene, feine Obst- und Gemüsereste mit einer Spülbürste und etwas Spülmittel. Das Zubehör (z. B. Gemüsestecker und Frischhaltebox) reinigen Sie mit einem nebelfeuchten Mikrofasertuch.

gemüsehobel reinigen

Gemüsehobel-Reinigung leicht gemacht: Die Klingen säubern Sie mit einer Spülbürste, die übrigen Teile mit einem feuchten Mikrofasertuch.

logoGemüsehobel-Reinigung in der Spülmaschine? Zwar können Sie grundsätzlich die meisten Gemüsehobel, bei denen keine gegenteiligen Herstellerhinweise vorhanden sind, in der Spülmaschine reinigen, doch auf Dauer tut dies den Klingen nicht gut. Wir empfehlen Ihnen eine Reinigung von Hand.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Gemüsehobel

6.1. Welches Gemüse eignet sich am besten für den Gemüsehobel?

Da Sie beim Hobeln durchaus Druck auf das Schneidgut ausüben, indem Sie es mit dem Gemüsestecker gegen die Klingen drücken, eignen sich Gemüsehobel am besten für etwas härteres Obst und Gemüse. Zu weiches oder wässriges Schneidgut wird schnell matschig und lässt sich nicht präzise schneiden. Mit der Zeit bekommen Sie ein gutes Gespür für die Handhabung.

apfelringe diy

Apfelringe selber machen: In unserem DIY-Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den gesunden Snack zubereiten.

logoGut geeignet sind: härteres Schneidgut wie Gurke, Karotte, Zucchini, Süßkartoffel, Kartoffel, Rote Bete, Pastinake, Apfel, Birne und Kiwi. Auch Kohl und knackige Salate lassen sich mit dem Gemüsehobel raspeln. Alternativ können Sie zu einer Gemüseraspel greifen.

logoBedingt geeignet sind: weichere bzw. wässrige Früchte wie Tomate, Mango, Papaya und Banane. Sie müssen mit dem Gemüsestecker Druck auf das Schneidgut ausüben. Zu weiches Schneidgut tropft übermäßig beim Hobeln und wird schnell zu Mus.

» Mehr Informationen

6.2. Wo kaufe ich den besten Gemüsehobel?

Die größte Auswahl an Küchenhobeln finden Sie online oder im Fachhandel für Haushaltswaren. Wenn Sie die Gemüsereibe zum günstigen Preis kaufen möchten, werden Sie auch ab und an beim Teleshopping fündig. Im Supermarkt wird oft nur der klassische Gurkenhobel mit einer Klinge angeboten.

Von diesen Vorteilen profitieren Sie, wenn Sie den Gemüsehobel online kaufen:

    Vorteile
  • hohe Bandbreite in der Produktauswahl
  • transparente Preisvergleichs-Basis
  • bequemer Versand direkt nachhause
  • im Garantiefall kein Händler vor Ort als Ansprechpartner

Sie suchen nach einer bestimmten Marke?

gemüsereibe vergleich vierkantreibe

» Mehr Informationen

6.3. Lohnt sich ein elektrischer Gemüsehobel?

Wer beim Gemüsehobeln keinen Finger krümmen und regelmäßig größere Mengen (für sechs bis zehn Personen) hobeln will, sollte den Kauf einer elektrischen Gemüsereibe in Erwägung ziehen. Beim Elektro-Gemüsehobel wird das Schnittgut in ein Behältnis mit Deckelöffnung geschoben. Durch den mit Strom bewegten Messereinsatz wird das Gemüse dann geschnitten.

Meist besitzen diese Küchenmaschinen mit elektrischem Schnitzelwerk mehrere Trommeleinsätze, mit denen Obst und Gemüse nicht nur gehobelt, sondern auch geraspelt und gerieben werden können. Die Geräte werden deshalb auch „elektrische Multireiben“ genannt.

Eine Variante des elektrischen Julienne-Schneiders und Küchen-Trend der letzten Jahre ist der Spiralschneider. Mit diesen lassen sich Zucchini, Karotte und Co. zu „Gemüsenudeln“ als Alternative – oder Beilage – zu klassischer Pasta spiralisieren.

spiralschneider gemüse

» Mehr Informationen

6.4. Welche Gemüsehobel-Alternativen gibt es?

Womöglich möchten Sie keinen Gemüsehobel kaufen, sondern suchen nach einer anderen Gemüseschneider-Art als Alternative. Dann lohnt sich ein Blick in unsere entsprechenden Produkt-Vergleiche, die Sie in der unten stehenden Tabelle verlinkt finden:

Spiralschneider Zerkleinerer Messer-Set
spiralizer food processor gemüsemesser
kreatives Kochen und Anrichten mit bunten Gemüsespiralen
kohlenhydratarme Küche mit „Gemüsenudeln“ (z. B. Zucchinispaghetti)
auch als elektrischer Spiralizer erhältlich
x als elektrische Spiralschneider nicht spülmaschinengeeignet
weniger Verletzungsgefahr als beim Schneiden von Hand
zerkleinert z. B. Knoblauch und Zwiebeln in feine Stücke; Finger bleiben sauber
häckselt bzw. mahlt auch Nüsse
x als elektrische Zerkleinerer nicht spülmaschinengeeignet
gehört in Kombination mit Messerblock in jeden gut sortierten Haushalt (eignet sich auch als Hochzeits-Geschenk)
enthält auch Messer für Fleisch und Brot
auch als spezielles Gemüsemesser-Set erhältlich
x einige Messer-Arten nicht spülmaschinengeeignet; müssen ggf. nachgeschliffen werden
Fazit: Je nach Verwendungszweck erzielen Sie mit allen Gemüseschneider-Typen gute Ergebnisse. Möchten Sie mit dem Gemüsehobel Käse reiben? Hierfür ist ein spezieller Käsehobel besser geeignet. Die besten Produkte dieser Kategorie finden Sie in unserem Käsereibe-Vergleich und unserem Parmesanreibe-Vergleich. Für Pilze empfiehlt sich ein Trüffelhobel.
» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Gemüsehobel-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Gemüsehobel-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Gemüsehobel von bekannten Marken wie Börner, OXO, WMF, TNS 3000, Chef's Inspirations, MASTERTOP, Rösle, Zolmer, Küchenprofi, Freegreen, TNS, TNS 2000, Labeol, Gefu, MILcea, Fackelmann, Leifheit. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Gemüsehobel werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Gemüsehobel bis zu 67,99 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 7,49 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Gemüsehobel aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Gemüsehobel-Modellen vereint der Oxo Gemüsehobel die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 20178 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Gemüsehobel aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders der Rösle Hobel mit V-Klinge. Sie zeichneten den Gemüsehobel mit 4.6 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Gemüsehobel aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 Gemüsehobel aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 19 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Börner V1 ClassicLine 6 tlg. Set, Oxo Gemüsehobel, Börner Gemüsehobel V5 PowerLine Plus Set (weiß), WMF Gemüsehobel Top Tools, TNS 3000 Gemüsehobel All in one, Chef's Inspirations Gemüsehobel, MASTERTOP Gemüsehobel Verstellbar und Rösle Hobel mit V-Klinge. Mehr Informationen »

Welche Gemüsehobel-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Gemüsehobel-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Gemüsehobel“. Wir präsentieren Ihnen 19 Gemüsehobel-Modelle von 17 verschiedenen Herstellern, darunter: Börner V1 ClassicLine 6 tlg. Set, Oxo Gemüsehobel, Börner Gemüsehobel V5 PowerLine Plus Set (weiß), WMF Gemüsehobel Top Tools, TNS 3000 Gemüsehobel All in one, Chef's Inspirations Gemüsehobel, MASTERTOP Gemüsehobel Verstellbar, Rösle Hobel mit V-Klinge, Zolmer Gemüsehobel, Küchenprofi Gemüsehobel, freegreen Premium Obst- & Gemüsehobel, TNS 2000 Gemüsehobel Blau, Börner V1 ClassicLine, TNS 2000 Gemüsehobel, Labeol Multifunktions-Gemüsehobel, Gefu V-Hobel Violi (50440), MILcea Gemüsehobel KD1051-BLK-IT, Fackelmann Gemüsehobel mEAN und Leifheit 23170. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Gemüsehobel interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Gemüsehobel aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Mandoline“, „Küchenreibe“ und „Mandoline Küche“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis