Bei allen zuvor beschriebenen Arten des Allesschneiders in klappbarer Variante empfehlen wir Ihnen auf Vergleich.org, im Rahmen der Kaufberatung auf diverse Details zu achten.
Marken und Hersteller spielen dabei eine weit weniger wichtige Rolle als Qualitätsunterschiede beim Material, Details wie eine Kindersicherung oder die Größe. Insgesamt gibt es dennoch einige Vorteile, wenn Sie sich für den Kauf bei starken Marken entscheiden, wie einem klappbaren Allesschneider von Ritter.
2.1. Bekannte und hochwertige Marken punkten mit Qualität
Denn bekannte Marken präsentieren sich mit folgenden Vor- und Nachteilen:
Vorteile- Qualität meist gut
- Hersteller wollen ihren guten Ruf nicht gefährden
- Ansprechpartner bei Fragen vorhanden
- Bedienungsanleitungen auf Homepage verfügbar
- Ersatzteile sind besser verfügbar
Nachteile- oft höhere Preise
Da Markenprodukte, aber auch günstige Angebote von klappbaren Allesschneidern bei Discountern wie Aldi oder Lidl, durchaus in der Praxis überzeugen, wollen wir Ihnen einige Kriterien näher erläutern, um Ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern.
2.2. Welches Material bei klappbaren Allesschneidern sinnvoll ist

Es gibt z. B. mechanische und elektrische klappbare Allesschneider.
Wir haben auf Vergleich.org in den verschiedenen klappbare-Allesschneider-Tests unterschiedliches Material (Metall, Kunststoff) bei den Geräten angetroffen. Ist der klappbare Allesschneider aus Metall, sollten Sie einen klappbaren Allesschneider aus Edelstahl bevorzugen.
Denn Edelstahl ist rostfrei, pflegeleicht, robust und äußerst unempfindlich gegenüber Kratzern. Im Vergleich zu Aluminium oder anderen, weichen Metallen, ist Edelstahl außerdem absolut formbeständig.
Kunststoff macht sich beim klappbaren Allesschneider in Küchen aber ebenfalls mit seinen positiven Eigenschaften sehr gut. Er ist ebenfalls pflegeleicht, ähnlich unempfindlich gegenüber äußeren Einwirkungen und überzeugt durch das geringe Eigengewicht.
Wir empfehlen Ihnen, sich anhand der Aufbewahrung für ein passendes Gerät zu entscheiden. Bedenken Sie, dass Edelstahl-Geräte wesentlich schwerer als Modelle aus Plastik sind. Aus Kunststoff gefertigt verschwindet der klappbare Allesschneider in Schubladen oder Schränken ohne großen Kraftaufwand.
In einer größeren Küche hingegen oder beim klappbaren Allesschneider für Profis wiederum stehen die Geräte überwiegend an einem festen Ort bzw. werden nur einmal täglich aufgebaut und verschwinden nach Durchführung der Arbeiten wieder in der Schublade für klappbare Allesschneider.
Tipp: Aus Metall gefertigt wiegt ein klappbarer und manuell bedienbarer Allesschneider schnell an die 4 kg. Kommt noch der elektrische Motor hinzu, steigt das Gewicht beim klappbaren Allesschneider aus Edelstahl von Ritter auf 4,7 kg an. Beachten Sie dieses Gewicht bei der Kaufentscheidung, denn schließlich soll gesunde Ernährung nicht automatisch zum Kraftsport werden – außer, Sie sehen auch das als positiven Nebeneffekt.
2.3. Die Leistung vom klappbaren Allesschneider berücksichtigen
Weit wichtiger als das äußere Format finden wir die maximale Watt-Leistung beim klappbaren Allesschneider. Denn was hilft Ihnen in der Praxis ein kompakter, klappbarer Allesschneider oder ein versenkbarer, klappbarer Allesschneider, der schon an einem Hartkäse scheitert und knusprige Brotkanten überhaupt nicht meistert?
Auch wenn ein klappbarer Allesschneider klein sein darf, sollte er trotzdem alle Lebensmittel im Alltag in dünne oder dickere Scheiben schneiden. Achten Sie daher auch bei günstigen Angeboten für klappbare Allesschneider stets auf die Power des Motors. Diese wird in Watt angegeben und variiert in den klappbarer-Allesschneider-Tests zwischen 65 und 200 Watt.
An dieser Stelle wollen wir Sie darauf hinweisen, dass es bei vielen Herstellern sogenannte Eco-Motoren gibt. Denn wenn Sie einen klappbaren Allesschneider kaufen, dessen Eco-Motor 65 Watt besitzt, verfügt dieser über eine gute Schneidleistung. Fehlt der Zusatz „Eco“, dann empfehlen wir Ihnen den Kauf eines klappbaren Allesschneiders mit mindestens 100 Watt. Bei einem klappbaren Allesschneider mit manueller Bedienung können Sie natürlich auf den Vergleich von Wattzahlen verzichten, da hier Ihre eigene Ausdauer und Kraft über die Schneidkraft entscheiden.
2.4. Warum die maximale Schnittbreite gar nicht so entscheidend ist
Natürlich neigen wir bei Kaufentscheidungen stets dazu, Geräte anhand ihrer maximalen Leistungsfähigkeit für gut oder weniger gut zu befinden. An dieser Stelle widmen wir uns auf Vergleich.org der maximalen Schnittbreite (mm), die bei jedem klappbaren Allesschneider, wie dem M20 von Graef oder dem klappbaren Allesschneider E16 von Ritter oder von anderen Herstellern ausgewiesen wird.
Überlegen Sie aber einmal ganz ehrlich: Brauchen Sie ein Gerät, das möglichst dicke Scheiben, also Scheiben mit einer maximalen Breite schneidet? Denn dies gelingt mit einem herkömmlichen Brotmesser meist auch ganz gut.
Viel wichtiger finden wir minimale Schnittbreiten, um dünne Scheiben von einem Laib Käse, Brot oder einer Wurst herunterzuschneiden. Das gleiche gilt für einen klappbaren Allesschneider mit Schinkenmesser, der möglichst hauchdünne, fast durchsichtige Scheiben präzise schneiden soll.
Auch beim Zubereiten von Carpaccio aus Rote Beete oder anderem Gemüse sind dünne Scheiben erwünscht. Die maximale Schnittbreite liegt überwiegend bei 15 mm, was durchaus einer normalen Scheibe Brot entspricht, wie sie auch beim Bäcker angeboten wird.
Gibt es eigentlich auch unterschiedliche Messer für Allesschneider? Falls ja wo liegen die Unterschiede?
Lg
Hallo Hans,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Klappbarer-Allesschneider-Vergleich.
In der Tat gibt es unterschiedliche Messer für Allesschneider. In der Regel werden die Geräte mit einem sogenannten Universalmesser mit Wellenschliff verkauft. Wie der Name schon vermuten lässt, können Lebensmittel aller Art mit dem Universalmesser geschnitten werden. Des Weiteren gibt es noch Spiralmesser, mit denen Sie Obst und Gemüse in Spiralen schneiden können. Gezahnte Messer können, ebenso wie das Universalmesser, prinzipiell Lebensmittel aller Art schneiden, eignen sich jedoch weniger gut für Fleisch, Schinken und weichem Käse. Hier können Sie mithilfe eines glatten Messers bessere Ergebnisse erzielen.
Wie hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team