2.1 Standsicherheit: Wackelnde Allesschneider bergen Gefahren
Ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko liegt in der Standhaftigkeit der Maschinen. Allesschneider aus Edelstahl haben einen sehr sicheren Stand, die Modelle aus Plastik kippeln leichter. Welche Schneidemaschinen aus Edelstahl hergestellt sind können Sie mit einem Blick in unsere Tabelle erkennen.
In Allesschneider-Tests im Internet fallen besonders negativ Modelle aus Plastik auf, die mit kleinen Saugnäpfen keinen sicheren Stand hatten und so zu einer Gefahr beim Schneiden werden könnten. Denn wenn der Allesschneider während des Schneidens verrutscht, könnten Sie sich an der Hand verletzten.
Unsere Kaufempfehlung daher: Ein Allesschneider aus Edelstahl mit einer Bodenplatte, die fest auf dem Boden aufliegt, so dass das Kippen gar nicht passieren kann.
2.2 Das Messer: Schnittstrategien und Reinigungstipps

Die elektrischen Schneidemaschinen sind alle mit sehr scharfen Messern ausgestattet. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Messer entfernen, um es zu reinigen.
Wir empfehlen, dass Sie grundsätzlich von „hart nach weich“ schneiden, also zunächst Wurstwaren und dann Brot, so müssen Sie das Messer auch weniger oft reinigen, weil es quasi während des Brotschneidevorgangs „abgewischt“ wird.
Sollten Sie die Wurstschneidemaschine ausschließlich für Salami oder gepökeltes Fleisch nutzen wollen, wird die Reinigung nach Gebrauch dringend empfohlen. Der Salzgehalt in diesen Wurstsorten ist besonders hoch, dies greift das Messer an und lässt es schneller stumpf werden.
Nutzen Sie die Schneidemaschine vornehmlich für Brot, ist eine Reinigung des Messers nicht nötig. Solange keine Brotreste im Messer des Allesschneiders hängen, ist das Ausbauen des Messers ebenfalls nicht erforderlich.
Der Messer-Durchmesser beträgt bei den meisten Modellen übrigens rund 170 mm.
Bitte beachten Sie:
Das Messer sollten Sie nur von Hand waschen, denn es ist nicht für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. Hier kann es mit der Zeit abstumpfen.
2.2.1 Messerwechsel

Messerwechsel mithilfe einer Münze.
Messerwechsel lassen sich je nach Modell unterschiedlich leicht durchführen. Bei einigen Modellen drehen Sie lediglich am Verschluss und das scharfe Messer fällt Ihnen entgegen, bei anderen brauchen Sie einen Schraubenzieher oder wenigstens eine Münze, um den Verschluss zu lockern.
Wieder andere Modelle erfordern für den Messerwechsel beinahe ein komplettes Auseinanderbauen der Schneidemaschine für die Küche. Dies ist wenig empfehlenswert. Sollten Sie jedoch beispielsweise ausschließlich Brot verarbeiten wollen, können Sie diesen Punkt in Ihrem persönlichen Allesschneider-Test wie bereits beschrieben vernachlässigen. Die Brotkrümel können Sie je nach Modell entweder hinausklopfen oder hinauspusten. Das Messer kommt nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt und muss daher nicht regelmäßig im Wasserbad gereinigt werden.
2.3 Wichtigstes Allesschneider-Zubehör: Die Auffangschale

Auch Möhren passen in die Auffangschale.
Die meisten Brotmaschinen haben ein Extra im Gepäck: Die Auffangschale. Sie könnten natürlich auch einen Teller oder ein Brett unter die Maschine legen und so Ihr Schnittgut auffangen. Aber einige Alleschneider haben beispielsweise spezielle Maße, unter denen ein Teller nicht unbedingt Platz hat.
Ist eine Auffangschale im Lieferumfang enthalten, rastet diese hingegen fest ein und wird so bei Gebrauch schön unter das Messer geschoben. Sind Sie mit dem Schneiden fertig, können Sie mit dem Schnittgut direkt an den Esstisch wechseln und haben somit auch gleich ein Tablett in der Hand.
2.3.1 Kabelfach
Weiteres Zubehör ist das Kabelfach. Je nachdem, wie viel Kabel Sie vom Allesschneider bis zur Steckdose benötigen, müssen Sie die überstehenden Reste so verlegen, dass sie nicht in die Maschine geraten. Natürlich sollten Sie auch nicht zufällig daran hängen bleiben und sich schlimmstenfalls verletzen. Hier bietet das Kabelfach eine wirkliche Erleichterung, denn Sie können überschüssiges Kabel aufrollen und verstauen.
2.3.2 Messerschärfer
Die wenigsten Modelle verfügen über einen integrierten Messerschärfer. Dieses Zubehör wird aber sehr selten genutzt, sodass wir Ihnen nicht empfehlen, von diesem Extra eine Kaufentscheidung abhängig zu machen. Wird Ihr Messer stumpf, können Sie es auch mit einem handelsüblichen Messerschleifer wieder scharf bekommen. Sollten Sie diesen nicht besitzen, ist auch ein Besuch beim Messer- und Scherenschleifer möglich, der für kleines Geld ihr Messer wieder glatt und scharf bekommt.

Einige Allesschneider können Sie in der Mitte zusammenklappen und platzsparend verstauen.
2.4 Aufbewahrung: Klappbare Allesschneider sind praktisch – für die gelegentliche Nutzung
Auf den ersten Blick sieht es aus, als würden diese Maschinen sehr viel Platz in der Küche einnehmen. Aber das täuscht, denn es gibt tatsächlich viele Allesschneider, die klappbar sind. Auf diese Weise passt das Gerät auch in kleine Küchen und belegt nicht permanent wertvollen Arbeitsplatz.
Wollen Sie die Aufschnittmaschine hingegen jeden Tag im Einsatz haben, brauchen Sie gar nicht erst nach einem klappbaren Allesschneider Ausschau halten. Denn so einfach der Aufbau sich auch gestalten mag – bei mindestens zweimal täglich werden selbst ein paar schnelle Handgriffe lästig. In dem Fall empfehlen wir Ihnen ein robustes Modell aus Edelstahl, das mit einer einrastbaren Auffangschale daherkommt.
Hallo,
Möchte auf zwei Fakten aufmerksam machen, die ich für qualitätsrelevant bei „A!lesschneidern“ halte:
Meine Erfahrungen haben gezeigt, dass ohne MESSERABDECKUNG beim Schneiden von feucht-weichem Schnittgut selbiges vom rotierenden Messer gedrückt oder gezogen wird, und so einen gleichmäßigen Schnitt erheblich erschwert.
Des weiteren empfehle ich die jeweils mögliche SCHNITTLÄNGE zu prüfen. Das ist der Weg den der Schneidgutschlitten vom Messer weggezogen werden kann, und damit die mögliche Länge des Schnittguts vorgibt. Man denke etwa an die Schnittlänge eines halbierten Brotlaibes. Ich hatte schon Maschinen, da konnte man nicht mal einen Brotwecken problemlos anlegen.
stint54
Frage zur „Ritter E16 Duo Plus“ bitte: Können Einzelteile abgenommen und dann in der Spülmaschine gesäubert werden?
Hallo Özdemir,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Allesschneider-Vergleich.
Davon ist abzuraten, da es sich um empfindliche Teile handelt. Es ist aber möglich, einzelne Teile wie das Messer, den Restehalter und das Tablett abzunehmen und einfach per Hand mit einem feuchten Tuch zu reinigen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo Vergleich.org,
ich wollte mal wissen ob es auch Allesschneider gibt, die als „eco“ ausgewiesen sind.
Ich überlege gerade mir so einen Schneider zuzulegen, da wäre es gut, das zu wissen.
Lieber Marten,
es gibt in der Tat Hersteller von Allesschneidern, die ihren Maschinen das Siegel „Eco“ verleihen. Allerdings konnten wir in unserem Vergleich nicht herausfinden, wofür dieses Label genau stehen soll, weil der Begriff ja nicht geschützt ist. Laut Hersteller haben einige Modelle einen Eco-Motor, der besonders energiesparend arbeiten soll.
Viele Grüße,
Ihr Vergleich.org Team