Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Allesschneider produzieren perfektes Schnittgut, egal ob Sie harte oder eher weiche Lebensmittel schneiden.
  • Wichtig ist bei den Schneidemaschinen eine große Sicherheit, wie beispielsweise eine Zwei-Knopf-Bedienung, ein sicherer Stand und ein gut gleitender Schnittgut-Schlitten.

Allesschneider Test

1. Die besten Alleschneider im Vergleich

Die Allesschneider gibt es in allen möglichen Varianten. Zwischen handbetriebenen Allesschneidern und den gängigeren Modellen mit elektrischem Motor ist das Feld wahrlich groß. Und auch was die Nutzung angeht, ist alles möglich. Wir haben uns im Allesschneider-Vergleich auf die Maschinen konzentriert, die sowohl Brot als auch Wurstwaren und Gemüse schneiden können. Es gibt aber auch Maschinen, die nur für Wurst- und Fleischwaren empfehlenswert sind.

1.1 Allesschneider schneiden vieles, aber nicht alles

Die schlechte Nachricht vorweg: Mit einem Allesschneider können Sie leider nicht alles schneiden; auf Lebensmittel sollten Sie sich schon beschränken. Allerdings sollten Sie auch keine tiefgekühlten Lebensmittel schneiden. Auch von Fleisch mit Knochen raten wir ab, weil diese das Messer der Maschine beschädigen könnten. Außerdem riskieren Sie einen Garantieverlust für Ihren Schneider, denn die Hersteller schließen das Schneiden von Knochen aus.

Ob Sie nun auf der Suche nach einer Aufschnittmaschine sind, mit der Sie Ihren Käse besonders dick oder dünn schneiden können, oder einen Allesschneider kaufen möchten, der ausschließlich als Brotschneidemaschine genutzt wird – in beiden Fällen werden Sie mit den Produkten aus unserem Vergleich glücklich. Die Stiftung Warentest hat zuletzt vor einigen Jahren einen Allesschneider-Test durchgeführt, doch inzwischen hat sich auf dem Markt sehr viel getan.

1.2 Welche Produkte können Sie mit einem Allesschneider schneiden?

Allesschneider Test mit Schnittgut

Nachdem Sie nun wissen, dass das Schneiden von sehr harten Lebensmitteln nicht empfehlenswert ist, fragen Sie sich vermutlich: Welche Lebensmittel kann ich mit einem Allesschneider verarbeiten? Die Antwort ist: die meisten Waren des täglichen Bedarfs. Egal ob Salami, Käse, Brot, Gurken, Möhren oder Tomaten, mit einem Allesschneider sind Sie ideal dafür ausgerüstet, alles in verschiedenen Stärkegraden zu zerkleinern, wonach Ihnen der Sinn steht.

» Mehr Informationen

2. Worauf Sie beim Kauf eines Allesschneider achten sollten

2.1 Standsicherheit: Wackelnde Allesschneider bergen Gefahren

Ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko liegt in der Standhaftigkeit der Maschinen. Allesschneider aus Edelstahl haben einen sehr sicheren Stand, die Modelle aus Plastik kippeln leichter. Welche Schneidemaschinen aus Edelstahl hergestellt sind können Sie mit einem Blick in unsere Tabelle erkennen.
In Allesschneider-Tests im Internet fallen besonders negativ Modelle aus Plastik auf, die mit kleinen Saugnäpfen keinen sicheren Stand hatten und so zu einer Gefahr beim Schneiden werden könnten. Denn wenn der Allesschneider während des Schneidens verrutscht, könnten Sie sich an der Hand verletzten.

Unsere Kaufempfehlung daher: Ein Allesschneider aus Edelstahl mit einer Bodenplatte, die fest auf dem Boden aufliegt, so dass das Kippen gar nicht passieren kann.

2.2 Das Messer: Schnittstrategien und Reinigungstipps

schnittguthalter transparent

Die elektrischen Schneidemaschinen sind alle mit sehr scharfen Messern ausgestattet. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie das Messer entfernen, um es zu reinigen.

Wir empfehlen, dass Sie grundsätzlich von „hart nach weich“ schneiden, also zunächst Wurstwaren und dann Brot, so müssen Sie das Messer auch weniger oft reinigen, weil es quasi während des Brotschneidevorgangs „abgewischt“ wird.

Sollten Sie die Wurstschneidemaschine ausschließlich für Salami oder gepökeltes Fleisch nutzen wollen, wird die Reinigung nach Gebrauch dringend empfohlen. Der Salzgehalt in diesen Wurstsorten ist besonders hoch, dies greift das Messer an und lässt es schneller stumpf werden.

Nutzen Sie die Schneidemaschine vornehmlich für Brot, ist eine Reinigung des Messers nicht nötig. Solange keine Brotreste im Messer des Allesschneiders hängen, ist das Ausbauen des Messers ebenfalls nicht erforderlich.

Der Messer-Durchmesser beträgt bei den meisten Modellen übrigens rund 170 mm.

Bitte beachten Sie:

Das Messer sollten Sie nur von Hand waschen, denn es ist nicht für die Reinigung im Geschirrspüler geeignet. Hier kann es mit der Zeit abstumpfen.

2.2.1 Messerwechsel
messerwechsel

Messerwechsel mithilfe einer Münze.

Messerwechsel lassen sich je nach Modell unterschiedlich leicht durchführen. Bei einigen Modellen drehen Sie lediglich am Verschluss und das scharfe Messer fällt Ihnen entgegen, bei anderen brauchen Sie einen Schraubenzieher oder wenigstens eine Münze, um den Verschluss zu lockern.

Wieder andere Modelle erfordern für den Messerwechsel beinahe ein komplettes Auseinanderbauen der Schneidemaschine für die Küche. Dies ist wenig empfehlenswert. Sollten Sie jedoch beispielsweise ausschließlich Brot verarbeiten wollen, können Sie diesen Punkt in Ihrem persönlichen Allesschneider-Test wie bereits beschrieben vernachlässigen. Die Brotkrümel können Sie je nach Modell entweder hinausklopfen oder hinauspusten. Das Messer kommt nicht mit anderen Lebensmitteln in Kontakt und muss daher nicht regelmäßig im Wasserbad gereinigt werden.

2.3 Wichtigstes Allesschneider-Zubehör: Die Auffangschale

Auffangschale mit Möhren

Auch Möhren passen in die Auffangschale.

Die meisten Brotmaschinen haben ein Extra im Gepäck: Die Auffangschale. Sie könnten natürlich auch einen Teller oder ein Brett unter die Maschine legen und so Ihr Schnittgut auffangen. Aber einige Alleschneider haben beispielsweise spezielle Maße, unter denen ein Teller nicht unbedingt Platz hat.

Ist eine Auffangschale im Lieferumfang enthalten, rastet diese hingegen fest ein und wird so bei Gebrauch schön unter das Messer geschoben. Sind Sie mit dem Schneiden fertig, können Sie mit dem Schnittgut direkt an den Esstisch wechseln und haben somit auch gleich ein Tablett in der Hand.

2.3.1 Kabelfach

Weiteres Zubehör ist das Kabelfach. Je nachdem, wie viel Kabel Sie vom Allesschneider bis zur Steckdose benötigen, müssen Sie die überstehenden Reste so verlegen, dass sie nicht in die Maschine geraten. Natürlich sollten Sie auch nicht zufällig daran hängen bleiben und sich schlimmstenfalls verletzen. Hier bietet das Kabelfach eine wirkliche Erleichterung, denn Sie können überschüssiges Kabel aufrollen und verstauen.

2.3.2 Messerschärfer

Die wenigsten Modelle verfügen über einen integrierten Messerschärfer. Dieses Zubehör wird aber sehr selten genutzt, sodass wir Ihnen nicht empfehlen, von diesem Extra eine Kaufentscheidung abhängig zu machen. Wird Ihr Messer stumpf, können Sie es auch mit einem handelsüblichen Messerschleifer wieder scharf bekommen. Sollten Sie diesen nicht besitzen, ist auch ein Besuch beim Messer- und Scherenschleifer möglich, der für kleines Geld ihr Messer wieder glatt und scharf bekommt.

schnittschlitten und schnittguthalter

Einige Allesschneider können Sie in der Mitte zusammenklappen und platzsparend verstauen.

2.4 Aufbewahrung: Klappbare Allesschneider sind praktisch – für die gelegentliche Nutzung

Auf den ersten Blick sieht es aus, als würden diese Maschinen sehr viel Platz in der Küche einnehmen. Aber das täuscht, denn es gibt tatsächlich viele Allesschneider, die klappbar sind. Auf diese Weise passt das Gerät auch in kleine Küchen und belegt nicht permanent wertvollen Arbeitsplatz.

Wollen Sie die Aufschnittmaschine hingegen jeden Tag im Einsatz haben, brauchen Sie gar nicht erst nach einem klappbaren Allesschneider Ausschau halten. Denn so einfach der Aufbau sich auch gestalten mag – bei mindestens zweimal täglich werden selbst ein paar schnelle Handgriffe lästig. In dem Fall empfehlen wir Ihnen ein robustes Modell aus Edelstahl, das mit einer einrastbaren Auffangschale daherkommt.

3. Wichtige Details: Watt-Leistung, Austauschmesser und die Sicherheit

3.1 Stromversorgung: Viel Watt bedeutet nicht gleich viel Lärm

Die meisten Allesschneider werden mit Strom betrieben. Die elektrischen Mehrzweckschneider haben eine Leistung zwischen 60 und 170 Watt. Die Watt-Zahl hat allerdings keine Aussagekraft in Bezug auf die Lautstärke, mit der das Gerät arbeitet.

3.2 Zusatzmesser: Verschiedene Messer für unterschiedliches Schnittgut

wellenschliffmesser

Ein Wellenschnittmesser mit 170 mm Durchmesser.

Jeder Mehrzweckschneider verfügt über ein Messer. Dieses kann über einen Wellenschnitt oder einen Glattschnitt verfügen. Welches Messer mitgeliefert wird, entscheidet der Hersteller. Sie können für die allermeisten Modelle aber eine weitere Messer-Ausführung dazukaufen. Ein Messerwechsel ist in einigen Fällen auch in der eigenen Küche kein Problem.

3.2.1 Glattschnitt-Messer: Ideal für Fleisch

Das Glattschnitt-Messer ist der Allrounder beim Allesschneider. Mit einem glatten Messer können Sie sowohl Brot als auch Käse oder Fleisch schneiden. Wenn Sie viele Wurst- und Fleischwaren schneiden, dann raten wir Ihnen zum Kauf eines solchen Messers, weil die Glattschnittmesser besonders gut durch Fleisch schneiden, ohne die Faser zu verletzen.

3.2.2.Wellenschnitt-Messer: Der Allrounder

Das Wellenschnitt-Messer eignet sich für Brot, Käse und Gemüse. Natürlich können Sie auch mit einem Wellenschnitt-Messer Wurstwaren schneiden. Allerdings empfehlen wir – sollten Sie hauptsächlich Fleischwaren schneiden – ein Glattschnitt-Messer.

Ein Tipp: Fetten Sie das Messer ab und zu mit Vaseline ein – so verhindern Sie Reibungen im Allesschneider.

allesschneider mit schnittguthalter

Das schwarze Teil, der Schnittguthalter, sorgt für genügend Abstand zwischen dem Messer und Ihren Händen. Nutzen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit immer den Schnittguthalter.

3.3 Sicherheit: Jeder Allesschneider sollten einen Schneidschutz haben

Das Schneiden mit einem Allesschneider erfordert Aufmerksamkeit und kann gefährlich werden, wenn Sie nicht bei der Sache sind und sich ablenken lassen. Denn wer einmal unaufmerksam gewesen ist, kann schnell im Krankenhaus landen. Bedienen Sie die Brotschneidemaschine (ob manuell oder elektrisch mit Motor) daher nur mit voller Aufmerksamkeit.

Benutzen Sie außerdem, gerade bei kleinen Lebensmitteln wie Tomaten oder Brotresten, den Schneidschutz. Denn hier befinden sich Ihre Finger beim Schneiden besonders nahe am Messer und das kleinste Abrutschen kann fatale Folgen haben. Der Schneidschutz hat in der Regel kleine Spitzen, die das Schnittgut festhalten und das Schneiden auf dem Schnittschlitten erleichtern. So schützen Sie Ihre Finger umso besser.

Wir raten dringend davon ab, beim Schneiden Handschuhe zu tragen. Diese können sich im Messer verfangen und sehr großen Schaden anrichten. Den Schneidschutz ersetzen sie also in keiner Form.

4. Die Schnittbreite und der Schnittschlitten

4.1 Schnittbreite: Die stufenlose Auswahl bietet maximal Flexibilität

einstellen der richtigen schnittbreite

Egal ob der Allesschneider manuell oder mit Strom betrieben wird – in jedem Fall sollte die Schnittbreite variabel verstellbar sein. Denn Sie wollen nicht alle Lebensmittel in der gleichen Breite haben. Das Brot mögen Sie vielleicht etwas dicker, den Käse etwas dünner und die Salami wieder breiter. Höherpreisige Modelle lassen sich meist stufenlos auf individuelle Bedürfnisse einstellen.

Ein Tipp: Stellen Sie die Schnittbreite zum Verstauen des Allesschneiders grundsätzlich auf 0 mm ein. So minimieren Sie das Verletzungsrisiko beim Auf- und Abbau.

4.2 Schnittschlitten

schnittguthalter vorbereitung

Der Schnittguthalter vor dem Einklicken. Testen Sie ohne Verbindung mit der Steckdose aus, ob der Schlitten einfach gleiten kann.

Der Schnittschlitten ist das bewegliche Teil am Allesschneider, das das Schnittgut transportiert. In ihren Rezensionen stellen einige Nutzer fest, dass sich der Schnittschlitten günstiger Allesschneider teils nicht gleichmäßig schieben lässt. Das bringt eine potenzielle Gefahr mit sich, da Sie durch ein abruptes Stoppen, durch Widerstände und erhöhten Druckaufwand beim Schneiden leichter abrutschen.

Probieren Sie daher den Schnittschlitten vor dem Schneiden ohne Strom in der Maschine aus. Verkantet er? Lässt er sich gleichmäßig schieben? Sollten Sie feststellen, dass der Schlitten nicht gut gleitet, überprüfen Sie den Aufbau. Womöglich blockieren auch Überreste alten Schnittguts den Schlitten.

5. Fazit der Kaufberatung: Die entscheidenden Kriterien

Ein guter Mehrzweckschneider muss nicht 100 Euro kosten. In unserem Allesschneider-Vergleich können Sie gut sehen, dass mitunter auch preisgünstigere Modelle eine Empfehlung wert sind. Wir raten allerdings von schlecht verarbeiteten Geräten dieser Kategorie ab. Der Stand muss fest sein, die Schneidemaschine darf während des Gebrauchs nicht wackeln.

Schieber

Brotschneiden ist kein Problem.

Überlegen Sie außerdem im Vorfeld, welche Lebensmittel Sie hauptsächlich damit schneiden werden. Soll die Haushaltsmaschine hauptsächlich Fleisch- und Wurstwaren verarbeiten, dann suchen Sie nach einer Maschine mit einem Glattschliff-Messer. Schneiden Sie hauptsächlich Brot, raten wir zu einem Wellenschliff-Messer. Unser Allesschneider-Vergleich zeigte auch, dass die Einstellung der Schnittbreite wichtig ist.

Auf einen Blick sieht das folgendermaßen aus:

    Vorteile
  • Perfektes Schnittgut nach Ihren Wünschen bekommen Sie nur mit dem eigenen Allesschneider.
  • Sie essen gern und oft Brot mit Aufschnitt? Dann ist der Allesschneider einen Blick wert.
  • Deutlich leichter zu bedienen als ein Messer und die Ergebnisse sprechen für sich.
  • Bei konzentrierter und fachgerechter Bedienung keine Verletzungsgefahr.
    Nachteile
  • Nimmt viel Platz weg, wenn Sie sich für ein Modell entscheiden, das nicht zusammengeklappt werden kann.
  • Allesschneider müssen genutzt werden, sonst ist es herausgeworfenes Geld.

6. Allesschneider-Hersteller im Überblick

Wie die meisten Küchengeräte gibt es auch Allesschneider von zahlreichen Herstellern, von starken Marken wie Siemens und Bosch bis hin zu eher unbekannten Namen auf dem Markt.

Obgleich wir uns auf elektrisch betriebene Modelle konzentriert haben, die für die meisten Nutzer mit unterschiedlich hohen Ansprüchen passend sind, finden Sie verschiedene Allesschneider-Typen für spezifischere Ansprüche, sei es die professionelle Gastronomie oder ganz bestimmte Anwendungsgebiete.

Letzteres mag dem Namen „Allesschneider“ widersprechen, trotzdem finden Sie Modelle, die bspw. speziell für das Schneiden von Schinken konzipiert wurden. Folgende Hersteller werden Ihnen im Zuge Ihrer Recherche fast mit Sicherheit begegnet sein:

  • Ritter
  • Graef
  • Clatronic
  • DMF
  • Domo
  • ETA
  • Bomann
  • Severin
  • Emerio
  • Metro

bester allesschneider

7. FAQ Allesschneider: was Sie schon immer wissen wollten

  • 7.1 Was kann ein Allesschneider schneiden?

    Allesschneider schneiden, wie der Name verlauten lässt, viele Lebensmittel. Die meisten Geräte sind sowohl in der Lage weiche Gemüse- und Obstsorten in feinste Scheiben zu schneiden als auch härtere Lebensmittel wie Brot oder beispielweise geräucherte Salami am Stück zu portionieren.
    Durch die Kombination aus einem scharfen Messer und einem leistungsstarken Motor muss im Gegensatz zum Schneiden mit der Hand kaum bis gar keine Kraft aufgewendet werden.
    » Mehr Informationen
  • 7.2 Was sollte ich beim Kauf eines Allesschneiders achten?

    Beim Kauf eines Allesschneiders sollte auf eine hochwertige Qualität geachtet werden, sodass man nicht nur sicher arbeitet, sondern auch über einen langen Zeitraum Freude an der Benutzung des Geräts hat. Hierbei kann auf ein robust-verarbeitetes Metall-Gehäuse achten und überprüfen, ob das Gerät einen sicheren und festen Stand hat. Für die Sicherheit im Haushalt ist außerdem darauf zu achten, dass das Gerät kindersicher ist, also über eine 2-Knopf-Bedienung verfügt.
    Je nachdem worauf man Wert legt, kann man auch auf den Umfang des Zubehörs achten. Viele Geräte liefern regulär eine Auffangschale für das Schneidegut und einen Schneideschutz mit.
    » Mehr Informationen
  • 7.3 Warum können manche Allesschneider in Schräglage gestellt werden?

    Die Stellung in Schräglage eines Allesschneiders erleichtert den Schneideprozess. Zum einen ist einfacher, das Schneidegut gegen das Messer zu drücken, sodass einheitliche Scheiben beim Schneiden entstehen und zum anderen fallen die entstandenen Scheiben durch die Schräglage zielgenauer auf die Auffangschale.
    » Mehr Informationen

Welche Hersteller, die Allesschneider herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Allesschneider-Vergleich 8 Hersteller, darunter renommierte Marken wie Graef, H.Koenig, Ritter, METRO, Venga!, DMS, Emerio, Domo. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Allesschneider-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für einen Allesschneider ca. 185,70 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Allesschneider-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 47,96 Euro bis 419,00 Euro. Mehr Informationen »

Welcher Allesschneider aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt der Ritter Allesschneider E16. Der Allesschneider hat 6291 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welcher Allesschneider aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist der Graef Master M20 auf. Der Allesschneider wurde mit 4.7 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Allesschneider im Allesschneider-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 9 Allesschneider vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Graef Master M20, Graef C20EU, H.Koenig MSX250 Allesschneider, Ritter Allesschneider Icaro 7, Ritter MultiSchneider AES 62 SR, Ritter Allesschneider Serano 7 Duo Plus, Ritter E16 Duo Plus, Graef Master M90 und METRO GFS2019 Mehr Informationen »

Aus wie vielen Allesschneider-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 16 Allesschneider-Modelle von 8 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Graef Master M20, Graef C20EU, H.Koenig MSX250 Allesschneider, Ritter Allesschneider Icaro 7, Ritter MultiSchneider AES 62 SR, Ritter Allesschneider Serano 7 Duo Plus, Ritter E16 Duo Plus, Graef Master M90, METRO GFS2019, Ritter Allesschneider Colida 4, Ritter Allesschneider E16, Graef G50 Küchenschneider, Venga! VG AS 3003, Dms AS-200, Emerio MS-125000 und Domo MS171. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Allesschneider interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Allesschneider-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Alleschneider“, „Schneidemaschine“ und „Wurstschneidemaschine“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Max. Schnittstärke Vorteil der Allesschneider Produkt anschauen
Graef Master M20 283,33 +++ Freitragende Konstruktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graef C20EU 223,92 +++ Glasbodenplatte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H.Koenig MSX250 Allesschneider 369,04 + Integrierter Messerschärfer » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter Allesschneider Icaro 7 199,99 + Klappbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter MultiSchneider AES 62 SR 325,71 + Schnittstärkeeinstellung bis ca. 14 mm » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter Allesschneider Serano 7 Duo Plus 219,99 +++ Kabeldepot » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter E16 Duo Plus 119,99 +++ Restehalter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graef Master M90 419,00 +++ Lässt sich um 30° neigen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
METRO GFS2019 249,21 ++ Abnehmbare Teile sichert einfache Reinigung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter Allesschneider Colida 4 149,90 +++ Hergestellt in Deutschland » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ritter Allesschneider E16 89,99 +++ Sehr leise, auch während Dauerbetrieb » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Graef G50 Küchenschneider 91,99 +++ Leichtgängiger Schlitten » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Venga! VG AS 3003 76,33 ++ Verriegelungsfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dms AS-200 54,90 ++ Rutschfeste Saugfüße » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Emerio MS-125000 49,99 ++ Hergestellt in der EU » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Domo MS171 47,96 ++ Sehr platzsparend » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Allesschneider Tests: