Vorteile
- mit Xamp-Kopfhörerverstärker
Nachteile
- der Klang könnte verbessert werden
Preisvergleich | |
---|---|
Bauart | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | |
Ausgänge | |
Vorteile |
Preisvergleich | |
---|---|
Bauart | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | |
Ausgänge | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | extern |
384 kHz | |
130dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | Optisch / Line-in, Micro USB, 4-polige 3.5 mm Klinke, Dedizierte Mikrofonbuchse |
Ausgänge | Optisch / Line-out |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | intern |
384 kHz | |
122 dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,5 mm Klinke |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke (5x), Toslink |
Vorteile |
|
Preisvergleich | |
---|---|
Bauart | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | |
Ausgänge | |
Vorteile |
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | intern |
192 kHz | |
116 dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,5 mm Klinke |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | extern |
192 kHz | |
115 dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,5 mm Klinke |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Bauart | intern |
192 kHz | |
116 dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,5 mm Klinke |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke (5x), S/PDIF |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung |
Bauart | extern |
384 kHz | |
130 dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,5 mm Klinke, Line-in, USB-Host, TOSLINK, USB-C |
Ausgänge | 4,4 mm Kopfhörer, 3,5 mm Klinke, Line-out, TOSLINK |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | intern |
192 kHz | |
106 dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,5 mm Klinke (2x), Line-In |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke (3x), TOSLINK |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | intern |
192 kHz | |
120 dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,5 mm Mic-In, 3,5 mm Line-In |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke (3x) |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | intern |
192 kHz | |
116 dB | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | Front-Panel-Header, 3,5 mm Klinke (1 x Line/Mic-Kombo) |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke (3 x), TOSLINK |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | extern |
48 kHz | |
keine Herstellerangabe | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,5 mm Klinke (2x), TOSLINK, Line-in |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke (5x), TOSLINK |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | extern |
384 kHz | |
keine Herstellerangabe | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | Line-In, TRS Mic-In |
Ausgänge | 3,5 mm Klinke (4x), TRRS Kopfhörer |
Vorteile |
|
Preisvergleich | Preisvergleich |
---|---|
Bauart | extern |
44,1 kHz | |
keine Herstellerangabe | |
Gaming | |
Heimkino | |
Kopfhörer-Verstärker | |
Eingänge | 3,4 mm Klinke |
Ausgänge | 3,4 mm Klinke |
Vorteile |
|
Mit einem guten Song ist nur die halbe Miete gewonnen, das wissen alle Audiophile, die sich schon mal in der Nähe von billigem Stereo-Sound befunden haben. Manchmal muss man für einen besseren Klang nicht gleich neue Boxen oder Headsets kaufen, da eine gute Soundkarte das Beste aus der Audio-Peripherie herausholen kann. Neben verbessertem Skypen können auch Gamer von einem ausdifferenzierteren Klang profitieren, wenn sie ihre Gegner schon hören, bevor sie auf dem Bildschirm erscheinen.
Wenn Sie wissen möchten, welches die beste Soundkarte für Ihre Ansprüche ist, finden Sie die nötige Kaufberatung in unserem Ratgeber zum Soundkarten-Vergleich 2025.
Bei den Terratec-Soundkarten „Aureon 7.1 USB“, die wir hier sehen, handelt es sich um externe Soundkarten, die z. B. per USB-Kabel an den angeschlossen werden können, wenn die interne Soundkarte defekt ist.
Soundkarten sind Einsteckkarten für den PC, die sich um die gesamte Audioverwaltung kümmern. Sie sind zuständig für die Digitalisierung analoger Audiosignale, deren Verarbeitung, Komprimierung und Speicherung und die Rückwandlung des digitalen Audiosignals in ein analoges – was dann als Soundsignal ausgegeben wird. Alle PCs, Laptops und Tablets haben solch eine Tonkarte mit Soundchip bereits integriert – die sogenannte Onboard Soundkarte.
Neue oder externe Soundkarten sind der vorhandenen Audiolösung jedoch aufgrund der großen Klangunterschiede vorzuziehen. Jeder, der viel und gerne zockt, braucht eine gute Soundkarte, um das volle Klangausmaß der Spielemacher zu erleben. Neben dem Gaming eignet sich die Soundkarte auch für Freunde des Heimkinos und diejenigen, die Musik selber machen wollen (auch mit einer E-Gitarre), DJ’s und für den Ersatz kaputter oder unvollständiger Sound Hardware.
Wer den Soundkarten-Test macht, stellt schnell fest, dass es mehrere Arten von Audiolösungen für PC, Laptop und Co. gibt. In unserem Soundkarten Vergleich zeigen wir Ihnen die gängigsten Kategorien und Typen, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse beste Soundkarte finden.
Das Austauschen der Onboard Soundkarte lohnt sich. Die Sound Blaster Z von Creative Labs (ca. 80 Euro) hat mit 116 dB eine 99,9 prozentige Klangreinheit. Das ist 35 Mal mehr als bei einer Onboard PC Card.
Alle gängigen PCs, MacBooks, Lapotps und Tablets haben einen Soundchip auf dem Mainboard, der sogenannten Onboard Soundkarte. Für einfache Bedürfnisse reicht deren Kapazität völlig aus. Insbesondere moderne Onboard Soundkarten sind qualitativ hochwertiger als noch vor 10 Jahren. Wer jedoch häufig Filme über den Rechner guckt und viel spielt, der profitiert vom wesentlichen besseren Klang einer nachträglich eingebauten Soundkarte. Eine neue Soundkarte, z.B. die Asus Xonar oder der Creative Sound Blaster, ist bereits im mittleren Preissegment der Onboard Soundkarte um Längen voraus.
Wie wir erfahren, ist die Terratec-Soundkarte „Aureon 7.1 USB“ nur 12 x 2,2 x 6 cm groß und wiegt 100 Gramm.
Eine interne Soundkarte Onboard kann durch eine bessere Soundkarte ersetzt werden, auf welcher die Relays und der Soundchip größer sind. Eine sogenannte dedizidierte Soundkarte entlastet zwar das System bzw. den Prozessor (CPU), da es einen eigenen A-D Wandler (DSP) hat, bei den heutigen PCs fällt das aber kaum ins Gewicht – ebenso wie die Tatsache, dass die neue Soundkarte relativ viel Platz braucht. Das wichtigste Feature von Soundkarten ist, dass die Tonwiedergabe einer guten Soundkarte besser ist als bei jeder Onboard Audiolösung. Das gilt für Frequenzbereiche, das Rauschen und die hinzukommenden Audioanschlüsse.
Im folgenden Video sehen Sie, welche Klangunterschiede eine Soundkarte aus dem mittleren Preissegment im Gegensatz zur Onboard Soundkarte hervorbringt (wir empfehlen Kopfhörer aufzusetzen):
Während interne Soundkarten eingebaut werden müssen (meist über eine PCI oder PCIe Schnittstelle), gibt es auch externe Soundkarten, die sich via USB anschließen lassen. Das verbraucht zwar einen USB Slot, ist aber leichter zu erreichen als die hinteren Steckplätze für gewöhnliche Soundkarten. USB-Soundkarten können für den Desktop-PC genutzt werden, was den Vorteil hat, dass man sie nicht extra einbauen muss. Für den mobilen Einsatz gibt es zudem USB-Stick Soundkarten, die einen integrierten Audio Chip haben.
Externe Soundkarten empfehlen sich insbesondere für Laptops, bei denen die interne Soundkarte onboard nicht gewechselt werden kann oder wenn sich der Gesprächspartner bei der Internettelefonie mit Headset nicht gut anhört.
Wenn Sie eine Soundkarte kaufen möchten, sollten Sie zum einen auf technische Details achten als auch zum anderen auf den Verwendungszweck. Ob die Soundkarte günstig sein soll, hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Für unter 10 Euro gibt es bereits externe Sticks. Ab ca. 35 Euro gibt es bereits klangrunde Audiokarten, wobei Musiker noch etwas mehr, bis zu 200 Euro, investieren müssen.
Maximale Performance: Asus Essence STX II Soundkarte für Computer.
Die Abtastrate, Samplerate bzw. Samplingrate (engl. sampling rate) gibt an, wie häufig ein eingehendes Signal vom A-D Wandler abgetastet und umgewandelt wird. Je höher der Wert (in kHz) ist, desto sauberer ist die Übertragung von hohen Frequenzen. Bei Onboard Lösungen und günstigen Audiokarten wird mit 44,1 kHz abgetastet (gesampled), was einer Abtastung von 44100 mal pro Sekunde entspricht. Das ist eine unausgesprochene Mindestanforderung und Standard für CDs. Für die Umwandlung von Schallplatten und Kassetten ist auch nicht mehr notwendig.
Neben 44,1 kHz gibt es auch 48 kHz bei Audiokarten für z.B. die Nachvertonung von Filmen. 96 kHz aus unserem Audiokarten-Vergleich haben schon Studioqualität, was man z.T. aber nur mit Dateiformaten wie .wav hört, nicht aber mit Mp3. Die Soundkarten Bedeutung der Samplerate entspricht in etwa der Bildfrequenzrate bei Fernsehern. Wenn man die Samplerate ändern möchte, kann man in den entsprechenden Treiber- bzw. Softwareeinstellungen ein Up- oder Downsampling vornehmen. Die aktuell höchste Samplingrate kommt von Asus und liegt bei 192 kHz. Tipp: In den Software-Einstellungen lässt sich die Samplerate ändern.
Die Auflösung wird auch als Samplingtiefe bezeichnet und meint in der Digitaltechnik wie fein die digital gewandelten Werte dargestellt werden können. Je höher die Auflösung in Bit oder Bitrate, desto deutlicher können auch geringe Lautstärke-Unterschiede ausgegeben werden. 16 Bit sind bereits CD-Qualität. Obwohl das bereits über 65.000 Klangabstufungen sind, findet man bei den meisten Soundkarten zum Einbau 24 Bit, was sehr fein ist. 32 Bit werden dagegen nur in professionellen Studios angewandt. Die Bittiefe ist vergleichbar mit der Pixelangabe von Bildern.
Zum Lieferumfang dieser Terratec-Soundkarte „Aureon 7.1 USB“ gehört, laut unserer Recherche, auch 1 USB Kabel, 1 Optisches Kabel sowie eine Schnellstart-Anleitung und eine Service Karte.
Das Kaufkriterium Rauschabstand kann man wortwörtlich nehmen: Es beschreibt den Abstand zwischen Nutzersignal und Rauschen. Auch Signal- oder Rauschspannungsabstand genannt, wird die Kennzahl in Dezibel (dB) angegeben. Ein Signal Rauschabstand von 100 dB ist bereits gut und reicht für einfaches Musik-Bearbeiten, Heimkino und Spiele – für Internettelefonie mit dem Headset allemal. Der branchenführende Signal-Rauschabstand kommt von Asus. Die 124 dB der Essence STX II Soundkarte sind einzigartig und lassen das Rauschen vollends in den Hintergrund rücken.
Neben einer Verbesserung der musikalischen Qualitäten Ihres technischen Begleiters, soll die Soundkarte PC, Laptop und Tablet mit mehr Anschlüssen versorgen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, welche Farben für welche Anschlüsse im Soundkarten Aufbau stehen und was Sie von den Analogeingängen erwarten können.
Farbe / Bezeichnung | Beschreibung |
---|---|
Rosa | Mit der Farbe Rosa wird der Mikrofon Eingang bzw. das Mic-In oder Mikrofon-In für dynamische Mikrofone gekennzeichnet. Manchmal gibt es auch Mikrofon Vorverstärker, die für weniger Störgeräusche sorgen sollen. |
Blau | Der Line-In Eingang ist ein analoger Eingang (meist in 3,5 mm Klinke) für stereophone Audiosignale. Hier werden Audio-Signale an Verstärker oder Equalizer weitergeleitet. Der AUX-Eingang für Mikrofone mit zwei Kanälen (stereo) dient auch der Aufnahme, wenn man einen Song oder gesprochenen Text mit der Soundkarte aufnehmen möchte sowie der Digitalisierung von Kassetten und Schallplatten – wenn der Plattenspieler nicht über USB angeschlossen werden kann. |
Schwarz | Wenn Sie mit der Soundkarte PCs aufpeppen möchten, ist fast immer der schwarze 3,5 mm Klinkenstecker für Rücklautsprecher, auch Rear Lautsprecher genannt, vorhanden. Dieser ist z.B. bei einem 5.1 Soundsystem notwendig. |
Grün | Ohne Grün kein Audio. Die Farbe steht für Kopfhörer und normale Lautsprecher. Der Line-Out Audio Ausgang ist für Aktiv-Lautsprecher und kann bei Sound Cards mehrfach vorkommen. Im 5.1 Surround Sound-System sind grüne Lautsprecher vorn. |
Silber | Silber gibt es bei Mehrkanal-Audiosystemen ab 5.1 Surround und steht für die Seitenlautsprecher, wovon es z.B. beim 5.1 Soundsystem vier gibt. |
Orange | Orangefarbene Anschlüsse für Cinch und Klinke sind für den Tiefbass (Subwoofer). Ob ein Anschluss benötigt wird, sagt die zweite Zahl eines Surroundsystems: z.B. 7.1 oder 5.1 Soundsystem. |
S/PDIF | Das Sony/Philips Digital Interface S/PDIF ist weder bei Onbard Soundchips noch beim Soundkarten Aufbau Standard. Der Ausgang für die optische Signalübertragung ist auch als TOSLINK von Toshiba bekannt. |
MIDI | Die Schnittstellennorm des Musical Instrument Digital Interface dient dem Anschluss und der Steuerung von digital steuerbaren Musikinstrumenten. Es ist quasi eine Anweisung, wann welcher Ton von welchem Instrument erzeugt werden soll und daher eher für Musiker geeignet. |
Der A-D Wandler (Audio-Digital-Wandler) verarbeitet analoge Audiosignale und digitalisiert sie, weshalb er eine große Soundkarten Bedeutung hat. Je größer die Datenmenge ist, die vom A-D Wandler in der Soundkarte verarbeitet wird, desto stärker und runder ist der Sound am Ende. Wie groß diese Datenmenge ist, hängt von der Geschwindigkeit (Zeiteinheit) der Eingangs-Datenübertragung in Bit und der Abtastrate der analogen Eingangssignale in kHz ab.
Soundkarte für Computer: Der Creative Sound Blaster.
Die aufgenommenen analogen Audiodaten werden im Digitalen Signalprozessor (DSP) in Echtzeit bearbeitet und komprimiert, also kleiner gemacht, bevor sie als MP3, WAV oder einem ähnlichen Digitalformat gespeichert werden. Um Audiosignale umzuwandeln, arbeitet der DSP mit dem A-D Wandler (Eingang) und dem D-A Wandler (Ausgang). Der DSP einer externen Soundkarte entlastet den Prozessor (CPU), welcher von einem Onboard Soundchip mitbenutzt wird.
Das DSP berechnet den Klang wie z.B. EAX mittels komplizierter Raum-Klang-Effekt-Berechnungen. EAX basiert auf DirectSound 3D und wurde von Creative Labs entwickelt. In Computerspielen lässt das Environmental Audio Extension System Umgebungsgeräusche sehr real erscheinen. Die Verarbeitungsgeschwindigkeit wird von seriellen Schnittstellen wie USB und PCI oder PCIe (PCI Express) beeinflusst.
Der D-A Wandler macht genau das Gegenteil vom A-D Wandler. Die Modelle mit einem D-A Wandler können digitale Signale von der PC Card in analoge umwandeln, damit sie vom Verstärker oder Headset gelesen werden können.
Selten auch Kopfhörerverstärker für sehr gute Kopfhörer mit hohen Widerständen. Abschirmung und Verstärker können aber auch bei einigen Mainboards verbaut sein.
Je neuer die Soundchipkarten-Generation, desto leistungsfähiger und stromsparender arbeiten sie. 2011 kam von Creativ der Sound Core3D-Audioprozessor heraus, der bei vielen hochwertigen Soundkarten verbaut ist. Der Soundchip ist bei Onboard-Varianten meist kleiner als bei externen oder USB-Soundkarten. Er sorgt für qualitativ hochwertige Audio-Aufnahmen und Wiedergaben.
Wer eine Soundkarte kaufen möchte, der muss sich auch mit der mitgelieferten Software auseinandersetzen. Diese, z.B. Samplitude oder Cubase, zu verstehen ist wichtig, um alles aus Ihrem persönlichen Soundkarten-Testsieger herauszuholen. Wer nicht der große Leser ist, muss sich bei einem Soundkarten-Test ein wenig ausprobieren oder wird bei Youtube fündig. Die Software-Treiber ermöglichen dem Computer die Kommunikation zwischen der Hardware und den Geräten. Neben den offiziellen Treibern wie z.B. von C Media oder Asio gibt es auch inoffizielle, wie z.B. Uni Xonar. Externe USB-Soundkarten arbeiten meist ohne aufwändige Treiber mit Plug & Play. Sie sollten die Treiber aktualisieren, und zwar regelmäßig.
Obgleich die Soundkarte extern oder intern ist: Eine Abdeckung sorgt für zusätzliche Abschirmung gegen Interferenzen, die durch nahegelegene Grafikkarten, Prozessoren oder Handys kommen. Elektromagnetische Wellen können zu einem unangenehmen Rauschen führen und die Soundkarte brummt.
Audiokarten wie aus unserem Soundkarte-Vergleich 2025 verstärken den Sound, können mehrere Umgebungsgeräusche oder Instrumentalklänge hinzufügen, simulieren und gleichzeitig abspielen. Das verstärkt insgesamt die Soundqualität – nicht nur für Gamer, auch für das Ansehen von DVDs und BluRays am Rechner oder Laptop. Home-Entertainment, Karaoke und Internet-Telefonie wie mit Skype oder Teamspeak werden besser ausgegeben. Daher raten wir explizit mit einer guten Soundkarte Computer, Laptops und Co. auszurüsten.
Mit der Soundkarte Computer ausstatten und taktische Gaming Vorteile sichern!
Spiele wie Battlefield 4 sind abgesehen vom Inhalt nicht nur optisch ein Erlebnis, sondern auch klanglich hörenswert. Ein gutes Gaming-Headset kann sehr teuer werden, weshalb viele Gamer sich ihr Equipment selber zusammenstellen. Sie können eine Soundkarte günstig kaufen und es mit einem durchschnittlichen Line-In oder USB-Headset verbinden und die Soundqualität entspricht der eines teuren, sehr hochwertigen Gaming-Headsets.
Neben dem Klangerlebnis bietet eine Soundkarte auch strategische Vorteile. Mit dem Scout Modus der Creative Sound Blaster Reihe hört man die Schritte des Gegners viel deutlicher und früher als vorher, das ist fast cheaten.
Analoge Audiodateien auf Schallplatten oder Kassetten können einfach via Line-In Kabel vom Abspieler mit der Soundkarte am oder im PC verbunden werden. So lassen sich mit der entsprechenden Treiber-Software (z.B. kostenlos Audacity) alte Musikstücke digitalisieren. Sie können auch mit einer externen Soundkarte PC und Laptop zum Digitalisieren benutzen, wenn der entsprechende Anschluss da ist.
Externe USB-Soundkarte anschließen für eine bessere Audioqualität bei der Internettelefonie.
Wenn Sie mit der USB-Soundkarte PCs, Laptops oder Tablets aufrüsten möchten, ist der Anschluss an den seriellen Bus denkbar einfach. Möchten Sie die interne Soundkarte anschließen, bedarf es hingegen technisches Grundwissen. Öffnen Sie das Gehäuse des PCs mit einem Kreuzschlitz-Schraubenzieher, nachdem Sie den Rechner vom Strom getrennt haben. Suchen Sie auf dem Motherboard längliche weiße Streifen, um den seriellen Bus PCI (Peripheral Component Interconnect) zu finden. In ihm wird die Soundkarte mit PCI oder PCIe Anschluss gesteckt und verschraubt. Eine PCI Express Soundkarte ist schneller als ein normaler PCI Anschluss, da die Signale nacheinander, nicht parallel, gesendet werden.
Nachdem Sie die Hardware-Hürde genommen haben, müssen Sie ins BIOS Ihres Rechners, um dort den bereits vorhandenen Soundchip abzuschalten bzw. die alte Soundlösung zu deaktivieren. Dann kann man die neue Soundkarte einstellen. Installieren Sie die mitgelieferte Soundkarten Treibersoftware und legen Sie die Soundcard als Standard Audiogerät fest.
Die ersten Soundkarten für IBM kompatible Computer kamen von AdLib und Creative Labs (Sound Blaster). Obwohl Creative und Asus den Markt beherrschen, gibt es insgesamt eine recht große Anzahl von Herstellern und Marken wie Steinberg (mit seinem Cubase), die Ihnen auch bei einem eigenen Soundkarten-Test sicherlich über den Weg laufen werden.
Die Stiftung Warentest hat in der Ausgabe 09/2004 einen Soundkarten-Test durchgeführt und sich auf die Digitalisierung alter Audiodateien konzentriert. In dem Bericht weist das Prüfunternehmen auf lästige Störgeräusche bei Onboard Soundkarten hin. Die Qualität der PC Card im Soundkarten Vergleich sei abhängig vom Signal-Rauschabstand. Für diesen gilt: Je höher, desto besser. Mit einem hohen Signal-Rauschabstand werden die Audiosignale (Stimme, Ton etc.) lauter und übertönen damit das Rauschen.
Die Qualität vom Soundkarten-Testsieger bewertete die Stiftung Warentest via Ohrkurvenfilter A, Line-In, Line Ausgang, Frequenzgang und Ausgangsleistung. Beste Soundkarte wurde die Edirol UA5 für gehobene Ansprüche; für Einsteiger ohne Mikrofon-Ansprüche reicht jedoch auch die PC Soundkarte mit USB Anschluss von Edirol.
USB Soundkarte für mobile Klangerlebnisse mit Tasten.
Wenn Sie mit dem Windows Betriebssystem arbeiten, müssen Sie in den Geräte-Manager. Dort kommen Sie hin, wenn Sie die Windows-Taste drücken, in der Suchleiste „Geräte-Manager“ eingeben und in der aufgezeigten Liste auf „Audio-, Video- und Gamecontroller“ gehen. Dort sehen Sie den entsprechenden Eintrag zur Sound Card – in welchem Sie sich zusätzlich die installierten Soundkarten Treiber anschauen können. Alternativ können Sie mit der Eingabe „dxdiag“ in das Suchfeld eine komplette Auflistung der vorhandenen PC Komponenten erhalten.
» Mehr InformationenDie Frage ist nicht Warum eine extra Soundkarte, sondern warum nicht. Gamer schätzen den 3D Sound beim Zocken, realistische Umgebungsgeräusche (z.B. dank Creatives EAX) und dass vorher ungehörte Schritte von Gegnern viel früher wahrgenommen werden können. Außerdem kann man alte Musik von der Schallplatte digitalisieren; seine eigenen Songs mit der Soundkarte aufnehmen und das Heimkino ausbauen. Außerdem: Ist Ihre Soundkarte defekt, können Sie sie ganz einfach austauschen.
» Mehr InformationenUm herauszufinden, ob Ihre Soundkarte 5.1 oder 7.1 unterstützt, können Sie entweder in das Handbuch Ihres Laptops schauen oder sich über die Leistung des Mainboards informieren. Der einfachste Weg ist jedoch ein Blick auf die Soundkarten Anschlüsse: Hat Ihre Soundkarte 5 Lautsprecheranschlüsse und einen für Tieftöne (Subwoofer), dann wird das Soundsystem 5.1 unterstützt. Plus zwei Lautsprecher, dann auch das 7.1. Allerdings brauchen Sie dafür auch die entsprechenden Rück- und Seitenlautsprecher. Wenn es nur drei 3,5 mm Klinke Anschlüsse gibt, ist es eine einfache Stereo Soundkarte.
» Mehr InformationenIst die Soundkarte defekt, bekommen Sie das sehr schnell mit. Entweder hat sich der Ton massiv verschlechtert oder kommt gar nicht mehr. Prüfen Sie zunächst, ob die Karte bei Bios eingeschaltet ist, oder ob eventuelle neue, notwendige Soundkarten Treiber installiert sind – das gilt auch für VLC Player und Flash Player. Alternativ können Sie wie unter 8.1. beschrieben zum „Audio-, Video- und Gamecontroller“ gehen, die vorhandenen Treiber deinstallieren, den PC neustarten und die Soundtreiber wieder downloaden und installieren. Funktioniert das nicht: Soundkarte wechseln!
» Mehr InformationenWer über den Musikstreamingdienst Spotify Musik hört und Soundkarten Einstellungen ändern möchte, wird enttäuscht sein zu hören, dass das nur begrenzt möglich ist. Spotify nutzt automatisch die Voreinstellungen; es können keine bevorzugten Audio-Einstellungen gesetzt werden.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video präsentieren wir euch die neue Creative Sound Blaster Z SE Soundkarte und beantworten die Frage, ob wir wirklich eine Soundkarte brauchen.
Die Sound Blaster Z SE bietet eine beeindruckende Klangqualität und zahlreiche Anschlussmöglichkeiten für ein noch intensiveres Klangerlebnis beim Spielen, Musikhören und Filmschauen.
Egal, ob ihr Gaming-Enthusiasten seid oder einfach nur eure Lieblingsmusik in bester Audioqualität genießen möchtet, die Sound Blaster Z SE ist die perfekte Ergänzung für euer PC-Setup. Entdeckt mit uns die Vorteile einer dedizierten Soundkarte und lasst euch von der Soundqualität beeindrucken.
Lasst uns gemeinsam erkunden, ob eine Soundkarte wirklich unverzichtbar ist und wie die Sound
In diesem informativen YouTube-Video „BRAUCHEN WIR 2021 ÜBERHAUPT noch SOUNDKARTEN? Was bringt eigentlich eine Soundkarte… #1“ erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Soundkarten und ihre Bedeutung im Jahr 2021. Hier werden die Vor- und Nachteile einer Soundkarte beleuchtet, sowie deren Auswirkungen auf die Klangqualität und Leistungsfähigkeit von Audiowiedergabegeräten erläutert. Tauchen Sie ein in die Welt der Soundkarten und finden Sie heraus, ob sie auch für Sie noch relevant sind!
In diesem YouTube-Video wird die Sound Blaster X4 USB-Soundkarte für Gamer einem ausführlichen Test unterzogen. Die Video-Blogger stellen ihre Eindrücke von der schicken Soundkarte vor, die als würdiger Nachfolger der X3 gilt. Erfahren Sie, wie sich die Sound Blaster X4 in Sachen Klangqualität, Bedienung und Gaming-Erlebnis schlägt.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Soundkarten-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikproduzenten und Gamer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | Rauschabstand | Gaming | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Creative Sound BlasterX G6 | ca. 100 € | 130dB | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Creative Sound BlasterX AE-5 Plus | ca. 109 € | 122 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Creative Sound Blaster Z SE | ca. 82 € | 116 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Creative SB1815 | ca. 99 € | 115 dB | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Asus Strix Raid Pro | ca. 288 € | 116 dB | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich wollte wissen, welche Soundkarte ich habe, kann aber außer was zu Treibern nichts finden. Heißt das, das ich keine Soundkarte habe?? Aber mein Rechner spielt ja Ton ab. Ich will mir zwar sowieso eine holen, weil meine Cds laut einfach nich gut klingen, aber es interessiert mich.
Sehr geehrter Herr Schäfer,
vielen Dank für Ihren Kommentar bei Vergleich.org.
Eine große Anzahl der derzeit verkauften PCs hat keine Soundkarte im eigentlichen, wie hier beschriebenen Sinne, sondern eine Softwarelösung. D.h. praktisch via Software wird auf dem Chipset des integrierten Mainboards die Soundkarte simuliert. Die einzigen Hardware-Komponenten sind in diesem Fall der A-D Wandler und der D-A Wandler. Dies kann der Grund sein, warum Sie nur Informationen zu Treibern finden.
Audiophile Grüße,
Ihr Vergleich.org Team