Das Wichtigste in Kürze
  • Die Sojasauce ist, genauso wie die Austernsauce, als Würzsauce zum Marinieren und Verfeinern von Speisen sowie als Salzersatz ein wichtiges Element der asiatischen Küche und gehört unter anderem zu den Zutaten von Sushi. Sojasauce wird gebraut und durch die Fermentation von Sojabohnen mit Wasser und Salz unter der Beigabe des Schimmelpilzes Aspergillus oryzae gewonnen.
  • In Japan gibt es zwei verschiedene Arten von Sojasaucen: Während bei der japanischen Sojasauce „Shoyu“ Weizen zu den Zutaten zählt, ist „Tamari“ eine Sojasauce ohne Gluten. Chinesische Sojasauce wird meist ohne Weizen hergestellt und schmeckt wesentlich salziger als japanische Sojasauce.
  • Achten Sie beim Kauf darauf, dass die Sojasauce natürlich gebraut und mindestens sechs Monate gereift ist. Je länger die Reifedauer der Sauce, desto intensiver der Geschmack der Sojasauce. Traditionell hergestellte Sojasauce ist frei von Geschmacksverstärkern, Zucker sowie Farb- und Konservierungsstoffen.
sojasauce test

Asiatisch Kochen ist beliebt: Laut einer Statista-Erhebung im Jahr 2016 war für 100 Prozent der befragten Personen in Deutschland ein Sushi-Kochkurs das beliebteste Erlebnis-Geschenk in der Kategorie Gourmet-Erlebnis, noch weit vor einem Grill-Kurs (39 Prozent) und einem Pralinen-Kurs (9 Prozent). Wer Sushi selber machen möchte, braucht als Sushi-Zutaten neben Sushi-Reis, Nori-Algen, fangfrischem Fisch, Gemüse, Reisessig, eingelegtem Ingwer und Wasabi-Paste eine weitere wichtige Zutat: Sojasauce.

Welche Kaufkriterien zeichnen die beste Sojasauce aus? Worin besteht der Unterschied zwischen einer hellen Sojasauce und einer dunklen Sojasauce? Lohnt es sich, Sojasauce in Bioqualität zu kaufen? Und was bedeutet eigentlich „umami“? Die Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen zum Thema erhalten Sie im Ratgeber zu unserem Sojasaucen-Vergleich 2025.

1. Herstellungsverfahren: Ist natürlich gebraute Sojasauce am besten?

eine Flasche Sojasauce

Bei unserem direkten Vergleich ist uns aufgefallen, dass Sojasauce viele Antioxidantien enthält.

Sojasauce wird gebraut. Dazu wird die Sojasauce traditionell in Holzfässern fermentiert, d. h. sie wird in der Herstellung einem Gärungsprozess ausgesetzt. Dieser dauert bis zu zwei Jahre („zwei Sommer“), mindestens jedoch sechs Monate an. Während der Fermentation werden die Stärke, die Proteine und die Fette der rohen Sojabohnen (und gegebenenfalls des beigefügten gerösteten Getreides) in langsame Kohlenhydrate, Aminosäuren und mehrfach ungesättigte Fettsäuren umgewandelt.

Nach dem Gärvorgang wird die entstandene Sojabohnenpaste gepresst, wobei zwei Produkte entstehen: die Sojasauce und der Pressrückstand, der meist als Tierfutter Verwertung findet. Möchten Sie natürlich gebraute Sojasoße kaufen, lohnt sich ein Blick in die Zutatenliste: Anhand dieser erkennen Sie, ob die Sojasoße durch einen Gärungsprozess entstanden ist, denn dann enthält sie nur Soja, Wasser, Salz und gegebenenfalls Weizen.

sojasauce vergleich

Die perfekte Kombination: Sushi und Sojasauce.

logoSojasauce ohne Zucker: Stehen Zutaten wie Zucker, Farbstoff, Geschmacksverstärker oder Verdickungsmittel im Kleingedruckten, handelt es sich um eine qualitativ minderwertige, nur kurz gereifte, günstige Sojasauce. Die Zusatzstoffe sollen über die kurze Reifedauer hinwegtäuschen und den Geschmack der Sojasauce verstärken, doch der geschmackliche Unterschied ist deutlich bemerkbar.

2. Shoyu und Tamari: Ist Tamari bei Glutenunverträglichkeit geeigent?

Seite einer Sojasaucen-Flasche

Besonders können wir hervorheben, dass in jeder Sojasauce Glutamat enthalten ist, welches für den umami-artigen Geschmack verantwortlich ist.

Es gibt zwei Arten von Sojasaucen nach japanischer Rezeptur: Shoyu und Tamari. Während bei der Herstellung der etwas süßlicheren Shoyu Sojasauce zu Wasser, Sojabohnen und Salz auch Weizen beigefügt wird, wird bei der japanischen Sojasauce Tamari auf den Weizen verzichtet. Damit ist Tamari-Sojasauce glutenfrei und lässt sich auch bei Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) in den Speiseplan integrieren. Japanische Sojasauce ist als Sojasauce von Yamasa erhältlich, koreanisch ist die Sojasauce von Sempio.

Außerdem gibt es zwei Sojasauce-Typen nach chinesischer Rezeptur: Dunkle und helle Sojasauce. Grundsätzlich verzichtet chinesische Sojasauce auf Weizen und ist daher ebenso wie die japanische Tamari-Sauce für Personen mit Glutenunverträglichkeit geeignet. Allerdings ist der Salzgehalt in chinesischer Sojasoße oft beträchtlich höher als in japanischer Sojasauce, sodass Sie diese nur sparsam zum Würzen einsetzen sollten.

Für glutenfreie Sojasauce kann anstatt Weizen zur Fermentierung Reis oder Mais verwendet werden. Das gibt der glutenfreien Sojasauce einen ähnlichen Geschmack wie bei einer Sojasauce, die mit Weizen gebraut wurde. Ob es sich bei dem Produkt um eine glutenfreie Sojasauce handelt, sollte bereits auf dem Etikett vermerkt sein. Die Yamasa-Sojasauce ist zum Beispiel auch als glutenfreie Sojasauce erhältlich und auch im Sortiment von Healthy Boy.

Nahaufnahme des Label auf der Vorderseite einer Flasche Sojasauce im Test.

Wie bei vielen Produkten dieser Art, finden wir auch bei dieser HADAY-Würz-Sojasauce in der Zutatenliste einige Geschmacksverstärker (E621, E627, E631) und das Konservierungsmittel E211.

Für süße Sojasauce wird der Sauce Zucker, Sirup oder Melasse beigemischt. Süße Sojasauce ist im südasiatischen Raum beliebt und wird häufig in Indonesien als Basis für Reisgerichte, Gemüse und Suppen hergenommen. Süße Sojasauce ist unter anderem als Sojasauce von Sempio, Sojasauce von Yamasa oder von Healthy Boy erhältlich.

Für Sojasauce mit Pilzgeschmack werden der Sauce meistens Pilzaromen zugefügt wie der Mushroom Soy Sauce von Healthy Boy. Für den Pilzgeschmack der Sojasauce können für die Fermentierung jedoch auch Pilzextrakte hinzugefügt werden, um der Sojasauce einen natürlichen Pilzgeschmack zu verleihen. Sojasauce mit Pilzgeschmack wird gerne beim Kochen von thailändischen Gerichten genutzt.

logoSojasauce als Salz-Ersatz: Sojasauce ist eine Würzsauce, die – gering dosiert – den natürlichen Geschmack von Speisen verstärkt. Würzen Sie Ihre Gerichte mit Sojasauce, können Sie auf Salz verzichten. Zudem zählt Sojasauce zu den Zutaten von Sushi.

3. Ist dunkle Sojasauce geschmacksintensiver als helle Sauce?

Eine Hand hält getestete Sojasauce abgefüllt in einer Glasflasche.

Wir finden es schön, dass diese Pearl-River-Bridge-Sojasauce in einer Glasflasche angeboten wird – übrigens auch in einer kleinen mit 150 ml Inhalt.

Im Rahmen der Kaufberatung zu unserem Sojasaucen-Vergleich 2025 haben wir die Unterschiede zwischen einer hellen Sojasauce und einer dunklen Sojasauce für Sie aufbereitet.

Dunkle Sojasauce Helle Sojasauce
  • …macht den Großteil des Markts in Japan aus – ganze 80 Prozent der japanischen Sojasaucen sind dunkel.
  • …schmeckt sehr intensiv umami (Erklärung in Kapitel 5).
  • …wird zum Kochen (z.B. Wok-Gerichte), Marinieren (Fleisch-Gerichte) und Dippen (Sushi) genutzt.
  • …ist verglichen mit dunkler Sauce schwächer im Geschmack (u.a., weil der Weizen nur gering geröstet wird).
  • …verfügt über einen deutlich höheren Salzgehalt.
  • …wird gern für Salat-Dressings und Suppen genutzt, da sie die Speisen nicht so stark verfärbt.
Grundsätzlich gilt: Dunkle Sojasoße wird zu dunklen Speisen gereicht, helle Sojasoße zu hellen Speisen. Es genügen jeweils wenige Tropfen der dunklen oder hellen Sojasoße, um ein Gericht harmonisch zu würzen.
sojasauce vergleich

Im Vergleich zu heller Sauce zeichnet sich die dunkle Sojasauce durch einen kräftigen, leicht süßlichen Geschmack mit würzigen Noten aus während helle Sojasauce eine mildere, salzigere und delikatere Geschmacksnote besitzt.

logoSojasauce richtig lagern: Ungeöffnet ist Sojasauce meist bis zu 24 Monate haltbar. Nach dem Öffnen müssen Sie die Sojasauce im Kühlschrank aufbewahren, um Qualitätsverluste zu vermeiden. Gekühlt ist diese noch etwa 6 Monate haltbar.

4. Ohne Gentechnik und umweltfreundlich: Bio-Qualität ist ratsam

Glutamat ist immer drin

Glutamat ist als Zusatzstoff zahlreicher Fertiggerichte (z. B. Instant-Nudeln) verpönt: Unter anderem kann es das so genannte „Chinarestaurant-Syndrom“ mit Symptomen wie Übelkeit und Kopfschmerzen hervorrufen. Bei der Herstellung von Sojasauce entsteht Glutamat auf natürliche Weise und ist gesundheitlich unbedenklich. Es ist für den typischen umami-Geschmack verantwortlich und hebt zusätzlich den Eigengeschmack der gewürzten Speisen hervor.

Lohnt es sich, Bio-Sojasauce zu kaufen, oder ist konventionelle Sojasauce qualitativ gleichwertig? Und ist der Geschmack einer Bio-Sojasauce besser? Aktuelle Sojasauce-Tests zeigen: Da die Produzenten von Bio-Sojasauce dazu verpflichtet sind, die EU-Ökoverordnung einzuhalten, sind die Qualitätsstandards für diese Produkte meist höher angesetzt.

Insbesondere im Hinblick auf die Diskussion um genmanipulierte Sojabohnen, die in den letzten Jahren einige Verbraucher verunsichert hat, lohnt es sich, Sojasauce in Bio-Qualität zu kaufen: Bio-Hersteller wie Arche gewährleisten auf ihren Produktdeklarationen garantiert gentechnikfreie Sojasauce. Aber auch die koreanische Sojasauce von Sempio soll Bioqualität aufweisen.

Sojasauce getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite.

Von dieser Pearl-River-Bridge-Sojasauce gibt es verschiedene Sorten, wie wir feststellen, darunter Dunkle Pilz, Helle oder Golden Lable Helle.

    Vorteile
  • umweltfreundlicher Anbau: Verzicht auf schädliche Pestizide
  • gentechnikfreie Saat: Verzicht auf genmanipuliertes Saatgut
    Nachteile
  • Sojasauce-Preis: im Preisvergleich ist Sojasauce in Bio-Qualität pro Liter mindestens um das Doppelte, oft sogar um das Vierfache, teurer

Einen Überblick über Hersteller und Marken von Sojasauce in Bio-Qualität erhalten Sie an dieser Stelle in unserem Sojasaucen-Vergleich 2025:

  • Alnatura
  • Arche
  • Biozentrale
  • Clearspring
  • Lima
  • Yakso

logoSoja in Zahlen: Allein die deutsche Futtermittelindustrie verbraucht jährlich etwa 4,5 Millionen Tonnen Sojaschrot. Grund für den verstärkten Import an Soja-Produkten ist der durchschnittliche Pro-Kopf-Konsum von 60 Kilogramm Fleisch im Jahr in Deutschland. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, den Verbrauch auf etwa die Hälfte zu reduzieren. Dies ist nicht nur aus gesundheitlicher, sondern auch aus ökologischer Sicht ratsam (wmf.de).

5. Was bedeutet „umami“?

Sojasauce in einer Herzschale

Hier haben wir uns die dunkle Sojasauce angeschaut, die eine reichhaltige, würzige und dunkel gefärbte Variante der Sojasauce ist. Sie entsteht durch längere Fermentation und Zugabe von Melasse oder Karamell.

In ihrem Sojasauce-Test 2006 hat die Stiftung Warentest 18 unterschiedliche Sojasoßen getestet, u. a. im Hinblick auf Kriterien wie die mikrobiologische und chemische Qualität.

Im Ratgeber zum Test erklärt das Prüfinstitut den Begriff „umami“:

„Umami nennen die Japaner den fünften Geschmack. Neben süß und salzig, bitter und sauer steht umami für vollmundig oder vorzüglich. Gemeint ist der würzig bis bouillonartige Geschmack des Eiweißbausteins Glutamat. Auch Sojasoße schmeckt umami: Ob traditionell gebraut und monatelang gereift oder durch chemische Säurehydrolyse schnell produziert.“

Stiftung Warentest in test-Ausgabe 01/2006

logoSojasauce-Testsieger: Mit „sehr gut“ (Note 1,5) ist die Lima Bio Tamari die beste Sojasauce im Test der Stiftung Warentest. Mit „gut“ (Note 1,7) schneidet die natürlich gebraute Sojasauce von Kikkoman ab.

Eine Hand hält eine kleine Schüssel gefüllt mit getesteter Sojasauce.

Die Pearl-River-Bridge-Sojasauce weist laut unserer Recherche folgende Inhaltsstoffe auf: Wasser, Sojabohnen, Salz, Weizenmehl und als Konservierungsstoff Kaliumsorbat.

Sojasauce im Test: Nahaufnahme des Flaschenhalses.

Wie wir herausfinden, hat diese Pearl-River-Bridge-Sojasauce nur 38 kcal pro 100 ml, was ein vergleichsweise geringer Wert ist.

Videos zum Thema Sojasauce

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um asiatische Saucen, vor allem um die Frage, welche Sojasauce die beste ist. Unsere Expertin gibt Ihnen wertvolle Empfehlungen und teilt ihr umfangreiches Wissen über die unterschiedlichen Geschmacksprofile, Anwendungsbereiche und Qualitäten von Sojasauce. Tauchen Sie ein in die Welt der exquisiten Aromen und holen Sie sich wertvolle Tipps für Ihren nächsten asiatischen Kochabend!

Quellenverzeichnis