Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Reismehle haben einen Zucker-Gehalt von unter 1 g und einen Eiweiß-Gehalt von über 6 g pro 100 g Mehl.
Reismehl-Test: Verpackung mit Reismehl in heller Kulisse.

Wir finden, dass Reismehl (hier Salutem-Reismehl) optisch kaum von anderen Mehlsorten, wie Dinkel oder Weizen zu unterscheiden ist.

1. Wie gesund ist Reismehl?

Reismehl zählt nicht zu den gesündesten Mehlen, wenn die darin enthaltenen Nährstoffe betrachtet werden. Es enthält im Schnitt 76 mg Kalium, 10 mg Kalzium und 35 mg Magnesium pro 100 g. Im Bereich der Vitamine ist Vitamin B1 mit 60 µg, B2 mit 30 µg, B3 mit 1400 µg und B6 mit 200 µg vertreten. Das ist in allen Bereichen weniger als beim Weizenmehl beispielsweise (dieses enthält 34 mg Kalzium, 138 mg Magnesium, 447 µg Vitamin B1 und 6365 µg Vitamin B3 und weitere Mineralstoffe und Vitamine).

Im Test: Eine Hand hält eine Packung Reismehl seitlich vor eine helle Wand.

Das Salutem-Reismehl befindet sich in weißen Packungen. Diese haben in der Regel einen Inhalt von 500 Gramm.

Allgemein ist es laut gängigen Reismehl-Tests im Internet sehr kohlenhydratreich und enthält etwa 70 bis 80 g Kohlenhydrate pro 100 g Mehl. Dabei ist es allerdings sehr fettarm mit lediglich 0,5 bis 3 g. Die vom Hersteller angegebenen Nährwerte finden Sie übersichtlich zu jedem Produkt in der Tabelle unseres Reismehl-Vergleichs aufgelistet.

2. Was ist das Besondere an Bio-Reismehl?

Reismehl getestet: Verpackung mit Reismehl liegt auf einer Decke.

Wie wir erkennen, hat dieses Salutem-Reismehl 347 kcal, was in etwa genauso viel ist wie bei Weizenmehl mit durchschnittlich rund 350 kcal.

Das Besondere an Bio-Reismehl ist, dass dieses aus Reis aus ökologischem Anbau, der ohne Pestizide und chemische Düngemittel stattfindet, hergestellt wird.

Möchten Sie Reismehl kaufen, empfehlen wir Ihnen ein biozertifiziertes Mehl zu wählen. Damit erhalten Sie ein natürliches und schadstofffreies Produkt.

Reismehl getestet: Rückseite einer Packung auf einer hellen Oberfläche liegend.

Auf der Rückseite der Verpackung vom Salutem-Reismehl steht das Mindesthaltbarkeitsdatum. Dieses spielt für die Qualität eine wichtige Rolle.

Allgemein lassen sich weißes und braunes Reismehl unterscheiden, wobei zweiteres auch als Vollkorn-Reismehl bezeichnet wird. Bei diesem wird das unpolierte Korn gemahlen, wohingegen beim weißen Reismehl das polierte Reiskorn vermahlen wird. Das macht klar erkenntlich, dass im braunen Reismehl noch mehr Nährstoffe stecken als im hellen Reismehl.

Reismehl im Test: Nahaufnahme des Labels auf der Vorderseite der Packung mit Logo.

Wie wir herausfinden, ist die Beschrifung auf diesem Salutem-Reismehl auf protugiesisch verfasst und heißt übersetzt Mehl aus Reis.

Reismehl ist glutenfrei und eignet sich daher für an Zöliakie leidende Personen sehr gut. Nur wenige Produkte werden als nicht glutenfrei ausgezeichnet, da sich durch die Produktion anderer Produkte noch Glutenreste an der Anlage befinden und so in das Reismehl gelangen können.

3. Was sagen Reismehl-Tests im Internet zur Verwendung?

Reismehl im Test. Verpackung in der Hand.

Anders als etwa Kichererbsenmehl, welches unseres Wissens auch glutenfrei ist, ist Reismehl (hier Salutem-Reismehl) geschmacksneutral und kann auch für Süßspeisen benutzt werden.

In der asiatischen Küche ist die Verwendung von Reismehl vor allem für Süßspeisen oder als Bindemittel für Soßen verbreitet.

Reismehl eignet sich zum Beispiel zur Herstellung der beliebten japanischen Süßigkeit Mochi. Hier komen Sie zu unserem Mochi-Vergleich.

Eine Packung des getesteten Reismehls von oben auf einer hellen Fläche.

Vorne auf der Verpackung des Salutem-Reismehl finden Sie das Logo der Marke. Demnach ist die Verpackung schnell erkennbar.

Zum Backen von Broten oder Kuchen, die aufgehen sollen, eignet es sich laut gängigen Reismehl-Tests im Internet nicht. Dafür fehlt das Gluten, das durch eine Mischung von Reismehl mit einem Stärkemehl und Bindemittel aber ersetzt werden kann. Um glutenfreies Brot zu backen, können Sie zum Beispiel Reismehl mit Kartoffelstärke und Tapiokastärke mischen und das Gemisch als Ersatz für Weizenmehl verwenden.

Nahaufnahme der Vorderseite einer Packung des getesteten Reismehls vor einer hellen Fläche.

Laut unseren Informationen wird dieses Salutem-Reismehl vor allem benutzt, um glutenfreie Backwaren herzustellen.

Reismehl im Test: Nahaufnahme des Bodens der Verpackung.

Reismehl kann als Bindemittel benutzt werden, ähnlich wie Kartoffelmehl oder Maisstärke.

Quellenverzeichnis