Vorteile
- einfaches Anschrauben am Ventil
Nachteile
- der maximale Lochdurchmesser ist relativ klein
Reifendichtmittel Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Michelin 92423 | Osram OTSB450 TYREseal 450 | Sonax ReifenFix | Petex 445120 | Terra-S Reifendichtmittel | Slime Reifendichtmittel | Airman 63-002-001 | Nigrin 74074 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Michelin 92423 10/2025 | Osram OTSB450 TYREseal 450 10/2025 | Sonax ReifenFix 10/2025 | Petex 445120 10/2025 | Terra-S Reifendichtmittel 10/2025 | Slime Reifendichtmittel 10/2025 | Airman 63-002-001 10/2025 | Nigrin 74074 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
geeignet für | Autoreifen | Autoreifen | Autoreifen | Autoreifen | Autoreifen | Autoreifen | Autoreifen | Autoreifen |
Inhalt | 500 ml 31,98 € pro l | 450 ml 54,49 € pro l | 400 ml 39,43 € pro l | 450 ml 42,00 € pro l | 700 ml 41,40 € pro l | 473 ml 37,82 € pro l | 300 ml 57,77 € pro l | 500 ml 15,54 € pro l |
max. Lochdurchmesser laut Hersteller | ca. 3 mm | 6 mm | keine Herstellerangaben | 6 mm | 6 mm | 6 mm | keine Herstellerangaben | 3 mm |
Ventil-Ausdreher | nicht benötigt | nicht benötigt | nicht benötigt | aus Kunststoff | aus Kunststoff | aus Kunststoff | aus Kunststoff | nicht benötigt |
inkl. Schlauch | zum Anschrauben | zum Anschrauben | zum Anschrauben | zum Überstülpen | zum Überstülpen | zum Überstülpen | zum Anschrauben | zum Anschrauben |
für Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 5 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Eine Reifenpanne ist heutzutage längst kein Beinbruch mehr – selbst dann nicht, wenn Sie sich fernab der nächsten Werkstatt befinden und keinen Ersatzreifen im Kofferraum haben.
Mit dem Pannenspray gibt es ein kleines Hilfsmittel, mit dem Sie das Loch im Reifen stopfen und mit etwas Restluft noch die nächste Kfz-Werkstatt ansteuern können – oder zumindest einen größeren Parkplatz, wo Ihnen besser geholfen werden kann.
Das Pannenspray ist nicht größer als eine Dose Lack- oder Farbspray und kann perfekt irgendwo zwischen Warndreieck und Erste-Hilfe-Koffer verstaut werden. Je nach Produkt enthält das Reifenpannenspray 500 ml oder eine andere Menge. Je nach Menge kann sich unter anderem auch der Preis pro Liter ändern. In der Funktion sind sie alle gleich, doch die Qualität des Dichtmittels und die Einspritztechnik unterscheiden sich durchaus.
Wir haben in die Produkttabelle von unserem Reifendichtmittel-Vergleich 2025 daher verschiedene Arten von Sprays aufgenommen. In der nachfolgenden Kaufberatung erläutern wir Ihnen die Unterschiede und geben wertvolle Tipps zum richtigen Verhalten bei einer Reifenpanne.
Falls Sie noch weitere Notfall-Ausrüstung für Ihr Auto benötigen, empfehlen wir Ihnen zudem einen Blick in diese Ratgeber:
Reifendichtmittel gibt es in verschiedenen Varianten, wie hier in der Spraydose von NIGRIN.
Wenn Sie ein Reifendichtmittel kaufen, sollten Sie darauf achten, dass es überhaupt für Ihr Fahrzeug geeignet ist.
Bei größeren Reifen, wie sie etwa an landwirtschaftlichen Maschinen angebracht sind, genügt ein Reifenpannenspray dieser Kategorie nicht.
Ein Reifendichtmittel-Spray für das Auto eignet sich normalerweise auch als Pannenspray für das Motorrad, denn die Reifen haben einigermaßen ähnliche Größen und Volumen. So kommen auch Zweirad-Fahrer im Falle einer Panne noch zur nächsten Werkstatt.
Das Reifenpannenspray fürs Auto bzw. Motorrad ist für normalgroße Reifen ausgelegt, die 16 oder 17 Zoll Durchmesser haben. Natürlich können auch schmalere Reifen bedient werden.
Zu unseren Autoreifen-Ratgebern:
Daneben gibt es auch Reifendichtmittel fürs Fahrrad. Die Nachfrage ist hier insgesamt etwas geringer, da Sie einen Platten am Fahrrad unterwegs wesentlich leichter reparieren können als einen defekten Autoreifen. Falls Sie noch Werkzeug zur Fahrrad-Reparatur benötigen, empfehlen wir Ihnen auch die nachfolgenden Ratgeber:
Zu unseren Fahrradreifen-Ratgebern:
Fahrrad-Dichtmittel besitzen in der Regel eine dünnere Spitze, die an das Ventil angesetzt wird und durch die Sie das Reifendichtmittel-Pannenspray ins Innere des Reifen sprühen.
Ein Reifendichtmittel für das Fahrrad begleitet Sie auf jeder Tour.
Danach nehmen Sie Ihre Fahrradpumpe und füllen den Reifen wieder auf.
In manchen Fällen wird die Dichtmittel-Dose aber auch mit Schlauch und Gewinde geliefert (so wie ein Autoreifen-Dichtmittel). Dieses Produkt kommt für Sie infrage, falls der Fahrradreifen ein französisches Ventil besitzt (auch als Sclaverandventil oder Presto-Ventil bekannt).
Damit fällt die Anwendung etwas leichter. Die Dose sieht ähnlich aus wie die von einem Kfz-Dichtmittel. Sie reicht sogar für mehrere Fahrradreifen.
Ein Vorteil der Reifendichtmittel von NIGRIN und anderen Marken ist die schnelle und unkomplizierte Pannenhilfe.
Beim Autoreifen-Dichtmittel handelt es sich um eine Flüssigkeit, die in das Innere des Reifens gespritzt wird. Dieser Eingriff ist auch von Laien durchführbar, wenn diese sich an die Bedienungsanleitung des Herstellers halten. Am besten lesen Sie sich die Anweisungen schon beim Kauf der Dose durch, damit Sie nicht im Ernstfall bei Nacht und Nebel Mühe haben, das Kleingedruckte zu entziffern.
Die Anwendung des Sprays kann von Hersteller zu Hersteller etwas variieren. In diesem Ratgeber legen wir nur die typische Vorgehensweise dar. Lesen Sie auf jeden Fall die der Dose beigelegten Anweisungen durch.
Da Flüssigkeiten bekanntermaßen nach unten sinken, sollte das Ventil nicht höher liegen als das Loch. Ansonsten sammelt sich unten im Reifen das Reifendichtmittel und erreicht die höher liegende Öffnung nicht.
Ein Ventil für Autoreifen. Dieses liegt bspw. dem Terra S Reifendichtmittel bei.
Fahren Sie das Auto also am besten ein paar Zentimeter vor, damit das Reifenloch unten liegt, falls dies beim ersten Halten noch nicht der Fall war. Details zur optimalen Position des Ventils entnehmen Sie auch der jeweiligen Bedienungsanleitung.
Jedes Reifendichtmittel ist mit einem Schlauch ausgestattet, welcher mit dem Ventil verbunden wird und so das Spray ins Reifeninnere befördert. Ab hier unterscheidet sich die Anwendung je nach Produkt.
Bei manchen Reifensprays lässt sich das Endstück des Schlauches einfach auf das Gewinde des Reifenventils schrauben, welches gut sichtbar herausragt. Bei anderen stülpen Sie das Schlauchende hingegen darüber.
Um das zu bewerkstelligen, müssen Sie zunächst das eigentliche Ventil entfernen. Mit einem kleinen Ausdreher aus Kunststoff oder Metall, welcher dem Lieferumfang beiliegt, ist das schnell gemacht.
Besitzt der Reifen Druckluftsensoren, funktionieren diese nach der Behandlung mit Reifendichtmitteln nicht mehr.
Anschließend sprühen Sie den kompletten Inhalt der Dose in den Reifen. Dieser Vorgang kann einige Minuten in Anspruch nehmen. Die Flüssigkeit legt sich über die undichte Stelle und verfestigt sich dort. So wird verhindert, dass bei der Weiterfahrt weitere Luft aus dem Reifen nach draußen dringt.
Rollen Sie mit dem Auto behutsam wenige Meter vor und zurück, damit sich das Reifenpannenspray optimal im Inneren verteilen kann. Prüfen Sie, ob sich das Mittel an der undichten Stelle angesammelt hat.
Da die Dose unter Druck steht, pumpt sie im Test den Reifen ein wenig auf. Nach der Anwendung sollte der Reifen mindestens noch 1,5 bar Druck haben, besser sind 2,5 bar. Dann ist das Auto wieder fahrtüchtig und Sie können eine Werkstatt ansteuern. Falls Sie eine Luftpumpe dabei haben, können Sie den Reifen sogar noch stärker aufpumpen.
Bei der Anwendung kann seitlich Schaum austreten und für eine Sauerei sorgen. Das ist normal. Halten Sie am besten ein paar Taschentücher bereit.
NIGRIN und andere Marken bieten ihre Reifendichtmittel in erster Linie zum Füllen von Löchern an.
Erleiden Sie auf der Autobahn oder an einer anderen ungünstig gelegenen Stelle eine Reifenpanne, gilt zunächst natürlich: rechts heranfahren und Ruhe bewahren.
Sichern Sie Ihr Fahrzeug ab, bevor Sie den Reifen reparieren.
Schalten Sie den Warnblinker ein, streifen Sie Ihre Warnweste über und stellen Sie ein Warndreieck auf. Zur Erinnerung: Innerorts sollten es etwa 50 Meter Abstand zu Ihrem Auto sein, auf Landstraßen mindestens 100 Meter und auf Autobahnen mindestens 200 Meter. Liegt die Pannenstelle unmittelbar hinter eine Kurve, können ein paar Meter mehr sinnvoll sein.
Die Anwendung des Reifendichtmittels nimmt einige Zeit in Anspruch. In diesen Minuten können Folgeunfälle geschehen, wenn Sie Ihr Auto nicht ausreichend abgesichert haben.
Fremdkörper, welche das Leck verursacht haben (wie beispielsweise Steine oder Nägel) sollten als erstes entfernt werden. Doch richten Sie sich in diesem Punkt immer genau nach der Gebrauchsanweisung. Möglicherweise empfehlen einige Hersteller zu ihren Produkten passende Abweichungen.
Beinhaltet Ihr Reifenpannenset auch einen kleinen Kompressor, so können Sie diesen wie gewohnt nach der Reparatur nutzen, um den Reifen aufzupumpen.
Das Reifenpannenspray ist nur für die Behandlung geeignet, wenn Löcher im Reifen vorhanden sind. Risse lassen sich nicht reparieren.
Beachten Sie außerdem, dass die Haltbarkeit vom Dichtmittel für die Reifenpanne begrenzt sein kann. Wie lange Reifendichtmittel haltbar ist, ist individuell von Produkt zu Produkt verschieden. Oft liegt das Verfallsdatum bei etwa vier bis acht Jahren.
Nachdem Sie das Reifenspray eingespritzt haben, es sich gut im Inneren verteilt und das Loch abgedichtet hat, können Sie Ihre Fahrt fortsetzen.
Der mit Pannenspray gefüllte Reifen hält nicht denselben Belastungen stand wie ein normaler Reifen. In den Anweisungen des Herstellers finden Sie eine Angabe dazu, wie schnell Sie noch maximal fahren sollten (zum Beispiel 80 km/h). Manchmal liegt auch ein Tempolimit-Aufkleber bei, den der Fahrer zur ständigen Erinnerung gut sicherbar am Armaturenbrett anbringen sollte.
In diesem Zustand ist Ihr Auto nicht voll funktionstüchtig. Auch das beste Reifendichtmittel erlaubt keine tollkühnen Manöver auf der Fahrbahn.
Verlassen Sie möglichst rasch die Autobahn. Fahren Sie mit geringem Tempo in die nächste Stadt und suchen Sie eine Kfz-Werkstatt auf. Der Reifen muss so bald wie möglich repariert beziehungsweise ausgetauscht werden.
Unter gar keinen Umständen sollten Sie längere Zeit mit dem notdürftig geflickten Reifen unterwegs sein, auch dann nicht, wenn Ihnen das Fahrgefühl normal vorkommt. Abgesehen davon, dass das Loch wieder aufreißen und der Druck zu niedrig sein kann, erzeugt die Flüssigkeit Im Reifen-Inneren eine Unwucht, denn das Mittel verfestigt sich nicht vollständig.
Die leere Dose, in der sich noch Reste des Dichtmittels befinden können, gehört keinesfalls in den Hausmüll. Sie gilt als Sondermüll und muss zu einer kommunalen Sammelstelle gebracht werden, wo sie fachgerecht entsorgt werden kann.
Ein Schlauch mit Schraubaufsatz, hier vom Holts-Reifenpilot-Autoreifen-Dichtmittel.
Hat unser Ratgeber noch Fragen offen gelassen? Vielleicht finden Sie die Antworten in diesem Abschnitt. Hinterlassen Sie uns ansonsten auch gern einen Kommentar.
Nein.
Manche Anwender glauben, dass ein Ford-Reifendichtmittel nur für Ford, ein VW-Reifendichtmittel nur für Audi, VW und Skoda geeignet ist, aber die Produkte lassen sich prinzipiell bei jedem beliebigen Rad einsetzen. Wenn Sie beispielsweise ein solches Produkt für Ihren Audi nachkaufen wollen, müssen Sie nicht zwingend auch ein Audi-Reifendichtmittel (oder Reifendichtmittel von VW) kaufen, sondern es darf auch ein Nigrin-Reifendicht- oder ein Elastofit-Reifendichtmittel sein.
Welches Dichtmittel für Reifen am besten geeignet ist, hängt unter anderem davon ab, was Sie von Ihrem persönlichen Pannen-Set erwarten. Die Namen für die Druckflasche mit Dichtmittel kann dabei variieren. Beispiele sind:
Es gibt einerseits Pannenspray-Dosen, deren Schlauch sich auf das Gewinde am Ventil aufschrauben lässt, als auch solche, bei denen der Schlauch übergestülpt wird. Wir listen Ihnen die Vor- und Nachteile des Schrauben-Anschlusses auf:
Vor der Anwendung | Nach der Anwendung |
---|---|
1. Warnblinker einschalten 2. Gefahrenstelle mit dem Warndreieck absichern 3. Reifen-Ventil nach oben verlagern | 1. durch Hin- und Herrollen Flüssigkeit verteilen 2. mit verringertem Tempo weiterfahren 3. Werkstatt ansteuern |
Weitere Informationen zum Thema erhalten Sie auch in den Kapiteln 3 und 4 dieses Ratgebers. |
Suchen Sie spezielle Reifendichtmittel-Tests? Die Stiftung Warentest hat bislang keinen Reifendichtmittel-Testsieger gekürt. Das Produkt zählt eher zu den Außenseitern und ist vielen Verbrauchern gar nicht bekannt. Die Stiftung Warentest konzentriert sich jedoch erfahrungsgemäß eher auf populäre Werkzeuge und Hilfsmittel und wird daher vermutlich in naher Zukunft auch keinen Reifendichtmittel-Test durchführen.
Auch Ökotest hat keinen Reifendichtmittel-Test veröffentlicht. Der ADAC bevorzugte das Premium-Reifenpannenset. Bei einem Pannenset ist noch ein Kompressor enthalten. Suchen Sie ein günstiges Reifendichtmittel für zehn bis zwanzig Euro, kommt das vom ADAC empfohlene Kit jedoch nicht infrage.
Steht Ihr Auto eher länger und die Reifen werden dadurch platt, lohnen sich Reifenschoner.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video zeigt Zéfal die effektive Anwendung ihres Repair Sprays zur schnellen Pannenbehebung. Mit nur einem Sprühstoß können Sie kleinere Reifenpannen problemlos und schnell reparieren. Das hochwertige Produkt von Zéfal ist ein unverzichtbarer Begleiter für alle Fahrradliebhaber, die eine schnelle und einfache Lösung suchen, um unterwegs wieder sicher auf zwei Rädern weiterfahren zu können.
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Thema Reifendichtmittel und Auto-Tests! Sei dabei, wenn wir verschiedene Reifendichtmittel genau unter die Lupe nehmen und ihre Wirksamkeit prüfen. Erfahre, wie effektiv sie sind und welches Produkt das beste Ergebnis liefert. Verpasse nicht diese informative und unterhaltsame Präsentation rund um Reifendichtmittel und erlebe eine packende Test-Session!
In diesem YouTube-Video erhalten Sie einen Testbericht zu Nigrin Reifen-Dicht, einem Reifendichtmittel, das eine schnelle und effektive Pannen-Hilfe ohne Radwechsel bietet. Der Video zeigt die einfache Anwendung und demonstriert, wie das Produkt kleine Reifenpannen sofort abdichtet und so eine Weiterfahrt ermöglicht.
Etwas hat mich schon immer am Thema Autos fasziniert: Sei es das Zusammenspiel aus Technik und Design oder der Erfindergeist, der in jeder neuen Generation steckt. Seit 2020 lasse ich Sie gerne an meiner Faszination teilhaben und informiere Sie über alles zum Thema Automobil. Als Fachautorin für den Bereich Auto teile ich mein Wissen über verschiedene Automarken, Modelle, Fahrzeugtechnologien und Autotrends. Meine Beiträge umfassen detaillierte Fahrzeugvergleiche, Fahrzeugwartungstipps, Kaufberatungen und Neuigkeiten aus der Automobilindustrie.
Der Reifendichtmittel-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Autofahrer und Motorradfahrer.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | max. Lochdurchmesser laut Hersteller | Ventil-Ausdreher | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Michelin 92423 | ca. 15 € | ca. 3 mm | nicht benötigt | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Osram OTSB450 TYREseal 450 | ca. 24 € | 6 mm | nicht benötigt | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Sonax ReifenFix | ca. 15 € | keine Herstellerangaben | nicht benötigt | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Petex 445120 | ca. 18 € | 6 mm | aus Kunststoff | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Terra-S Reifendichtmittel | ca. 28 € | 6 mm | aus Kunststoff | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hi wenn die Reifendichter so gut sind kann ich dann nicht damit auch alte Reifen wieder fit machen?
Hallo Kevin,
Reifendichtmittel sind nur eine kurzfristige Lösung, damit man schnell eine Werkstatt anfahren kann.
Die Pannensprays sind in keiner Weise dazu geeignet, alte Reifen zu restaurieren.
Investieren Sie lieber das Geld in einen neuen Reifen und somit in Ihre Sicherheit.
Wie wünschen Ihnen sichere Fahrt!
Ihr Vergleich.org-Team