3.1. Mehr Power – Leistung der Lautsprecher
Je nachdem, wie viele Personen Sie musikalisch unterhalten wollen, sollten Sie Ihren PA-Anlagen Testsieger nach der Leistung in Watt auswählen. Als Faustregel gilt: Pro Person sind 4 bis 6 Watt Leistung anzusetzen. Zusätzlich kommt es jedoch auch auf die räumlichen Gegebenheiten und die Art der geplanten Beschallung (Sprache oder Musik) an.
Folgende Übersicht hilft Ihnen, Ihren Favoriten in unserem PA-Anlagen-Vergleich zu finden:
Die passende Leistung für Ihre PA-Anlage
- 200 Watt: 50 bis 100 Personen in einer kleinen Aula oder einem Foyer (max. 100 m²)
- 600 bis 1.000 Watt: 100 bis 250 Personen in einem Jazzkeller oder einem Tanzsaal (max. 400 m²)
- 2.000 bis 4.000 Watt: 250 bis 500 Personen in einer Diskothek oder einem Bierzelt (max. 1.000 m²)
3.2. It might get loud – Lautstärke der Boxen
Everything louder than everything else
Die britische Rockband Motörhead warb einst vor einem Auftritt in Hamburg mit ihrer extremen Lautstärke: 120 dB wurden angekündigt und laut Informationen der anwesenden Fans auch abgeliefert. Heute sind solche Veranstaltungen auf 99 dB begrenzt.
Die Lautstärke von Lautsprechern wird mit dem Schalldruckmaß Dezibel (dB) angegeben. Für Musik liegt der empfohlene Maximalwert bei 95 dB. Überschreitet Ihre PA-Anlage diesen Wert, sollten Sie und Ihre Gäste einen Gehörschutz tragen. Hinzu kommt, dass der Schalldruck sinkt, je weiter man von der Box entfernt steht, und zwar alle 2 Meter um etwa 5 dB.
Die Modelle in unserem PA-Anlagen-Vergleich liegen zwischen 85 und 106 dB. Idealerweise sollte der Schalldruck, den jeder Gast vernimmt, nicht über 85 dB liegen. Schafft Ihre PA-Anlage beispielsweise 95 Dezibel, achten Sie darauf, dass sich niemand näher als 4 Meter vor der Box befindet.
Hinweis: Oftmals leidet bei günstigen PA-Anlagen die Audioqualität, wenn sie auf maximale Lautstärke gestellt werden. Eine gute Positionierung der Box im Raum sorgt dafür, dass Sie nicht das Maximum aus dem Lautsprecher holen müssen und dabei einen guten Klang erhalten.
3.3. Anschluss finden – Schnittstellen für Speichermedien
Besonders, wenn Sie Ihre Anlage eher als DJ Equipment oder DJ Boxen nutzen möchten, sind Ports für gängige Speichermedien sehr nützlich, um „Musik aus der Konserve“ abzuspielen. Dazu zählen vor allem USB-Ports und SD-Karten-Slots. PA-Anlagen mit Bluetooth erleichtern das Abspielen von Musik noch weiter, da sie problemlos mit Ihren Handy, Ihrem Computer oder auch Ihrem Tablet gekoppelt werden können.
Bei Schnittstellen, die ein gesondertes physisches Medium erfordern (USB, SD), ist es wichtig darauf zu achten, wie groß der Speicher maximal sein darf. Üblich sind 4 bis 8 Gigabyte, was in etwa 1.200 bzw. 2.300 Liedern im MP3-Format entspricht und damit mehr als ausreichend für eine Party sein dürfte.
3.4. Musik für unterwegs – die PA im Akkubetrieb

Mobile PA-Anlagen machen jede Gartenparty zum Hit.
Damit Sie auch am Strand oder beim Grillen im Park nicht auf angemessene Beschallung verzichten müssen, bieten Hersteller wie Skytec, Ibiza oder auna auch mobile PA-Anlagen an, die via Akku betrieben werden können. Im Durchschnitt halten die Stromspeicher etwa fünf Stunden, die Marke Ion wirbt für einige ihrer Modelle sogar mit bis zu 50 Stunden Akkulaufzeit.
Liebe Tester! Ich hab mir jetzt selber mal so ein PA Anlage Set zugelegt, Gartenparties machen da einfach mehr Spaß mit.
Meine Frage bezieht sich eher aufs Technische: ist eine PA Anlage aktiv, weil die Boxen aktiv sind?
Grüße aus Berlin,
Marc
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem PA Anlagen Vergleich.
Ja, PA Anlagen gelten als aktiv, wenn die Boxen aktiv sind.
Wenn im Lautsprecher selbst schon der Verstärker verbaut ist, bezeichnet man diesen als aktiv.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Musik hören,
Ihr Vergleich.org Team