Whey: Käsereste für Nierensteine
„Whey“ ist die von PR-Menschen der Nahrungsergänzugsmittel-Industrie etablierte, hippe Bezeichnung für Molkenprotein. Gewonnen aus Resten bei der Käseherstellung wird das in pulverform erhältliche Konzentrat zum Mischen von Eiweiß-Shakes verwendet. Es ist relativ proteinreich und hat dabei wenig Kohlenhydrate und Fett.
Während die vielen als Info-Webseiten getarnten Blogs der Hersteller insistieren, dass Whey die Muskelbildung und -regeneration nach dem Training in besonderem Maße unterstützt und dabei noch gesund sei, warnen Ärzte und Ernährungs- und Sportwissenschaftler vor dem „Müll für die Nieren“. Die Protein-Einnahme der Deutschen ist auch ohne die Zugabe von Whey bereits deutlich zu hoch.
Auch Leistungssportler sind eigentlich mit einer ganz normalen Ernährung aus einer ausgewogenen Mischkost besser bedient.
Zieht man überdies in Betracht, dass erwachsene laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung „täglich nicht mehr als 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht aufnehmen“ sollten, was etwa einem kleinen Becher Joghurt und einem Glas Milch oder wenigen Esslöffeln Quark und 2-3 Scheiben Käse entspricht, wird klar: Finger Wheyg!
Einen lesenswerten Kommentar zur problematischen Verquickung der Social-Media-induzierten Zurschaustellung der eigenen körperlichen Fitness und dem Gewinnstreben der Industriebranche, die diese – im wahrsten Sinne – anfüttert, finden Sie auf Zeit.de.
Wurden Maschinen früher ausschließlich dafür gebaut, dem Menschen Arbeit abzunehmen, baut der Mensch sich heutzutage auch Maschinen, die ihm Arbeit verschaffen! Klingt verrückt, ergibt aber Sinn: Trainingsgeräte, wie die Kraftstationen im Vergleich, helfen Ihnen dabei, bestimmte Bewegungsabläufe stets identisch zu reproduzieren.
Kraftstationen fassen meist viele Übungen in einem einzigen Gerät zusammen. Die Anschaffung aller speziell auf die einzelnen Übungen ausgerichteten Geräte wäre deutlich teuer, als die multifunktionale Fitnessstation. Vom dann benötigten Stellplatz ganz zu schweigen. Die Kraftstationen im Vergleich passen durchschnittlich auf eine Grundfläche von knapp 3m2.

Alles in einem: Eine multifunktionale Kraftstation vereint etliche Sportgeräte in einer Fitnessstation.

Alles dran: Die multifunktionale Fitnessstation Ultimate Gym 5000 von Klarfit bietet einen enormen Funktionsumfang zu einem überschaubaren Preis.
Wir haben es also mit hochintegrierten Sportgeräten zu tun, die einem das Training so gut wie aller Muskelgruppen erlauben.
Beinahe jede Kraftstation bietet das sogenannte Butterfly-Modul. Viele Geräte dieser Kategorie können mit einem Latissimus-Zug aufwarten, einige sogar mit einem Stepper. Eine integrierte Dip-Station ist gelegentlich Feature. Und selten ist auch eine Boxsack-Aufhängung mit im Angebot.
Das Herz einer Kraftstation ist meist der mittig fixierte Gewichtsblock, an dem die Gewichte für die Übungen variiert werden können. Die Gewichtsscheiben hierfür sind bereits inklusive, meist 10-14 Stück à 5 Kilo. Zusätzliche Gewichtsscheiben können für gewöhnlich nachgerüstet werden.
Körpergröße, Gewicht, Lieblingsübungen, Trainingsziele – das sind die Faktoren, nach denen Sie Ihren persönlichen Kraftstation-Testsieger auswählen sollten.
Die beste Kraftstation ist nicht jene, welche die meisten Übungen anbietet. Sondern die, die mit Ihren Trainingszielen und -vorlieben und Ihrem Körper am besten harmoniert!

Wie unseres Wissens alle Geräte dieser Art, muss auch die Hammer-Kraftstation auf die individuellen Körpermaße eingestellt werden, um keine Fehlbelastungen zu erzeugen.
Allerdings sind gerade die niedrig- und mittelpreisigen Modelle in der Aufnahme weiterer Gewichtsscheiben begrenzt – hier lohnt sich also ein Blick darauf, wer mit der Station trainieren soll. Jemand, der nach einigen Jahren Kraftsport bereits gut trainiert ist, könnte unterfordert sein, wenn sich nicht genügend weitere Gewichte nachträglich integrieren lassen.
Die Vor- und Nachteile einer Multifunktions-Kraftstation zusammengefasst:
Vorteile- Die wichtigsten Muskelgruppen werden trainiert
- Übungen werden durch die Anordnung der Baugruppen „geführt“
- Wiederholungen sind daher so konstant und gleichförmig wie möglich durchzuführen
- Vielzahl an Übungen an einer Station möglich
- Für Krafttraining und für Fitness verwendbar
Nachteile- Hoher Raumbedarf, nicht verstaubar wie bspw. eine Hantelbank
- Bestimmte Teile der Stützmuskulatur werden bei geführten Übungen nicht trainiert
- Ab einem bestimmten Trainingslevel meist weitere Zusatzgeräte notwendig
Viele Hersteller haben sich mit verschiedenen Marken auf dem Markt der Multistationen und Krafttrainingsgeräte etabliert.

Laut unseren Informationen kann auf dieser Hammer-Kraftstation mit einem Widerstand von bis zu 120 kg trainiert werden.
Aus diesem großen Angebot werden auch Sie mit Hilfe unseres Kraftstation-Vergleichs eine Multistation günstig kaufen können:
- Adidas
- Body-Solid
- FINNLO
- Schmidt Sportsworld
- BH Fitness
- Body Craft
- Christopeit
- Klarfit
- Tuff Stuff
- Vectra Fitness
- AsVIVA
- HAMMER
- Life Fitness
- Maxxus
- PHLsystems
- Kettler
- Gorilla Sports
Typische Übungen und Übungsmodule nach beanspruchter Muskelgruppe einsehen:
Muskelgruppe | Übung / Modul an einer Kraftstation |
Brustmuskulatur | Brustpresse, Butterflyeinheit, Bankdrück-Einheit |
Rückenmuskulatur | Latissimus-Zug (Lat-Ziehen), Ruder-Zug |
Bauchmuskulatur | Sit-Ups, Flachbank (inkludierte Trainingsbank) und seitlicher Kabelzug |
Schultermuskulatur | Dip-Station, Bizeps-Curl, Seitheben, Armcurlpult |
Beinmuskulatur | Beinbeuger, Beinpresse, Beincurler |
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kraftstation Vergleich 2025.