Das Wichtigste in Kürze
  • Beinpressen sind eine wichtige Ergänzung für das Fitnessstudio in den eigenen vier Wänden: Waden, Oberschenkel und Gesäß werden so intensiv trainiert, wie es ohne Fitnessgerät kaum möglich ist.
  • Im Vergleich zu Kniebeugen kann die Beinpresse dabei helfen, bei den Übungen die richtige Körperstellung zu bewahren, ein Einknicken der Hüfte zu verhindern und so die Belastung für den unteren Rücken zu minimieren.
  • Manche Modelle lassen sich auch zu einem Hackenschmidt umbauen, der ein Training ermöglicht, das einer Kniebeuge mit zusätzlicher Gewichtsbelastung entspricht. Auch hier sorgt das Gerät wieder dafür, dass die Übung sauber und mit der richtigen Körperhaltung durchgeführt werden kann.
Beinpresse Test

Beinpresse im Einsatz: Die rot gefärbten Muskelpartien werden beim Training besonders beansprucht.

Laut einer Umfrage des Statistikportals Statista aus dem Jahr 2016 gehören Fitness- bzw. Krafttraining zu den beliebtesten Sportarten in Deutschland. Nicht wenige ziehen das Training in den eigenen vier Wänden mittlerweile den Fitnessstudios vor, die monatliche Kosten sowie Anfahrtswege nach sich ziehen und nicht zuletzt häufig überfüllt sind.

Im eigenen Home-Studio tummelt sich dann so allerhand für den stählernen Körper: Hantelbank, Boxsack oder die gesamte Fitnessstation. Dabei passiert es schnell, dass die Beine ein wenig vernachlässigt werden. Dies kann dann nicht nur optisch zu einem unausgeglichenen Gesamtbild führen, auch gesundheitlich sind gekräftigte Beine von großer Bedeutung, da eine gleichmäßig ausgeprägte Muskulatur für hohe Vitalität und eine gesunde Körperhaltung entscheidend ist.

Beinpresse 45 Grad

Eine 45-Grad-Beinpresse.

Wir haben deshalb unseren Beinpressen-Vergleich 2023 durchgeführt, in dem wir Ihnen auf der Suche nach der besten Beinpresse für Ihr Zuhause Unterstützung leisten. In unserer Kaufberatung erfahren Sie unter anderem, welche Typen welche Vorteile mit sich bringen, ob es sich lohnt, ein 2-in-1-Gerät (Beinpresse und Hackenschmidt) zu kaufen und wie hoch die maximale Hantelscheibenauflage für Ihre Trainingsziele sein sollte.

1. Lassen sich mit einer Beinpresse Oberschenkel, Waden und Po trainieren?

Die Beinpresse ist ein multifunktionales Trainingsgerät, das neben den hauptsächlich beanspruchten Oberschenkeln auch die Waden- und die Gesäßmuskulatur trainiert. Das Beintraining ist nicht zuletzt deshalb besonders wichtig, weil es beim Workout häufig vernachlässigt wird.

Der gesellschaftliche Fokus in Sachen Körperästhetik liegt, insbesondere bei Männern, allzu häufig auf dem Oberkörper: Breite Schultern, durchtrainierte Arme und der mittlerweile millionenfach beschworene Sixpack geistern durch die Medien und die Köpfe der Menschen.

Beinpresse Ausführung

Auch als Wadenmaschine zu bezeichnen: Die Beinpresse beansprucht zahlreiche Bereiche von Bein und Po.

Natürlich spielen auch trainierte Beine eine Rolle in der Welt der Ästhetik – in der Regel eben eine eher untergeordnete. Dabei ist eine gesunde und starke Beinmuskulatur ebenso wichtig wie ein trainierter Oberkörper, schließlich stehen beinahe alle Muskelgruppen in einer Wechselbeziehung zueinander. Schwache Beine können so zum Beispiel eine schwächere Gesäßmuskulatur nach sich ziehen, welche wiederum direkt mit unserer Rückenmuskulatur verbunden ist: Fehlhaltungen und Rückenschmerzen können die Folge sein.

Mit der Beinpresse für zu Hause auch Po-Muskeln trainieren! Die Muskeln in Po, Oberschenkelrückseite und Bauch sind entscheidende Stabilisatoren des unteren Rückens. Sind all diese Muskelgruppen ausreichend ausgeprägt, bilden sie gemeinsam ein Gerüst, das ein Hohlkreuz verhindert und die Wirbelsäule bestmöglich entlastet.

Um eine ordentliche Rumpfmuskulatur auszubilden, können sich demnach andere Fitnessgeräte als Ergänzung anbieten, wie beispielsweise ein Bauchtrainer, der Bauch-, Rücken- und Pomuskulatur kräftigt.

Beinpresse welche Muskeln

Rücken-, Gesäß- und Beinmuskeln sind miteinander verknüpft.

Wer nun nicht ins Fitnessstudio gehen möchte, der findet in der Beinpresse eine Alternative für zu Hause, um die Beine auf das richtige Fitnesslevel zu bringen. Nicht zuletzt für Sportler sind Beinpresse-Übungen wichtig – vor allem, wenn der Sport nicht nur ausdauernde, sondern auch kräftige Beine abverlangt, wie es zum Beispiel beim Fuß- oder Basketball der Fall ist.

Einige Sportler nutzen das Trainingsgerät einbeinig, um beispielsweise nach einer Verletzung wieder für die gleiche Muskelkraft in beiden Beinen zu sorgen.

Tipp: Wenn Sie eine Kraftstation besitzen, lassen sich Beinpressen in der Regel daran montieren. Hierfür müssen Sie allerdings spezielle Modelle kaufen, die auch zu Ihrer Kraftstation passen. Die Beinpressen in unserem Vergleich sind für eine solche Erweiterung nicht vorgesehen.

2. Vertikal besonders rückenschonend, 45° oft multifunktional: Welche Beinpresse-Typen gibt es?

Wir haben in unserem Beinpresse-Vergleich drei verschiedene Arten der Fitnessgeräte ausmachen können. Auf der Suche nach Ihrem persönlichen Beinpresse-Testsieger sollten Sie also zunächst entscheiden, welcher Typ der Beinpresse-Maschinen der geeignetste für Sie ist.

Kategorie Merkmale
45°-Beinpresse

Beinpresse sitzend

  • Die 45-Grad-Beinpresse ist der am häufigsten vorkommende Typ für den Hausgebrauch.
  • Die Sitzposition ist nahe des Bodens und schräg.
  • Die Beinplatte muss nun schräg nach oben gedrückt werden.
  • 45-Grad-Beinpressen haben einen leicht erhöhten Schwierigkeitsgrad, da die Drückbewegung schräg gegen die Schwerkraft erfolgt.

+ 45-Grad-Beinpressen oft im Handumdrehen zu Hackenschmidt umbaubar (mehr zum Thema in Kapitel 3.1)
+ in der Regel sehr hohe Qualität

30°-Beinpresse

30-grad-beinpresse

  • Die 30°-Beinpresse ähnelt einer horizontalen Beinpresse und dürfte vielen aus Fitnessstudios bekannt sein.
  • Zwar ist auch hier oft eine leichte Schräge vorhanden, dennoch ist die Position annähernd horizontal.
  • Beinplatte muss gerade nach vorne gedrückt werden, bei manchen Modellen ist die Beinplatte unbeweglich und der Trainierende drückt den Sitz auf einer Schiene nach hinten.

+ da häufig für Fitnessstudios konzipiert: Besonders hohe Qualität
- häufig mit nur recht geringer maximaler Hantelscheibenauflage

Vertikale Beinpresse

Vertikale Beinpresse

  • Die einfachste und oft günstigste Beinpresse für den Hausgebrauch.
  • Der Trainierende liegt auf dem Rücken und drückt die Gewichte gerade nach oben.
  • Vertikale Beinpressen haben einen erhöhten Schwierigkeitsgrad, da die Drückbewegung komplett gegen die Schwerkraft erfolgt.
  • Kleine Maße und ein geringes Gewicht machen ein relativ platzsparendes Trainieren möglich.

+ liegende Position rückenschonend
- Stabilität ordentlich, im Vergleich gelegentlich noch ausbaufähig

  • Kaufempfehlung I: 45°-Beinpressen. Wenn Sie Wert auf variable Trainingsmöglichkeiten legen, führt kaum ein Weg an den 45-Grad-Beinpressen vorbei. Bis auf wenige Ausnahmen lassen diese sich innerhalb von 1-2 Minuten zum sogenannten Hackenschmidt umbauen und ermöglichen so ein abwechslungsreiches Beintraining.
  • Kaufempfehlung II: 30°-Beinpressen. Ist es Ihnen wichtig, dass Ihr Home-Fitnessstudio eine professionelle Ausstattung aufweist wie das Fitnessstudio um die Ecke? Dann finden Sie in 30-Grad-Beinpressen Ihr Glück. Neben hoher Verarbeitungsqualität und Stabilität ist nicht zuletzt auch die Polsterung häufig etwas komfortabler.
  • Kaufempfehlung III: Vertikale Beinpressen. Wer besonders Acht auf den Rücken geben will oder muss und nicht auf das Bein-Muskeltraining verzichten möchte, dem möchten wir ein vertikales Modell empfehlen. Hier wird ein Hohlkreuz fast automatisch verhindert und die Gefahr, fehlerhaft zu trainieren, verringert.

3. Kaufkriterien für Beinpressen: Sorgen 2-in-1-Trainingsgeräte aus verschiedenen Tests für mehr Spaß und Trainingserfolg?

Sie möchten gerne eine Beinpresse kaufen, um Ihre Beine zu trainieren, wissen aber nicht, worauf es ankommt? Der Markt ist schließlich unübersichtlich, einzig Body-Solid-Beinpressen begegnen einem im Internet recht häufig, und einen Beinpresse-Test sucht man vergeblich – auch bei der Stiftung Warentest.

Umso wichtiger ist es, sich im Vorfeld eines Kaufs alle wesentlichen Informationen einzuholen, um sich nicht bloß von den Namen der Marken und Hersteller verleiten zu lassen. Das vorangegangene Typen-Kapitel hat es bereits angeschnitten, in diesem Kapitel beleuchten wir also die folgenden entscheidenden Kaufkriterien noch genauer:

  • 2-in-1: Beintraining muss nicht eintönig sein
  • Maximale Hantelscheibenauflage: Über 400 Kilogramm für den besonderen Trainings-Ehrgeiz möglich
  • Lochdurchmesser der Hantelscheiben: Verwenden Sie die Scheiben Ihres Hantelsets
  • Anzahl der Start-/Stopppositionen: Mehr Stufen erleichtern den Einstieg als Anfänger
  • Verstellbare Auflageflächen: Variable Fußplatten können Knieleiden vorbeugen
Beinpresse Po trainieren

Beinpresse im Test: Für ein angenehmes Fitness-Training kommt es auf einige Aspekte an, die vor dem Kauf bedacht werden sollten.

3.1. Hackenschmidt und Beinpresse in einem: Beintraining muss nicht eintönig sein

Beinpressen müssen nicht immer denselben Trainingsablauf abverlangen. Manche Produkte lassen sich innerhalb kürzester Zeit (in der Regel nicht mehr als 1-2 Minuten) von der Beinpresse zum Hackenschmidt umbauen – Werkzeug ist dafür nicht notwendig. So kann das Training fast nahtlos fortgesetzt werden, ohne dass Sie in der Zwischenzeit abkühlen.

Beim Hackenschmidt stehen Sie auf Ihren Füßen und führen das Gewicht über Schulterpolster nach oben und unten. Das können Sie sich vorstellen wie gewöhnliche Kniebeugen, nur mit dem Unterschied, dass die Trainingsintensität durch die Gewichte natürlich erheblich gesteigert wird.

Hackenschmidt Beinpresse

Beinpresse (links) und Hackenschmidt (rechts) in einem Gerät: Mit nur wenigen Handgriffen erhalten Sie ein zweites Trainingsgerät.

Wird Ihnen schnell langweilig, wenn das Training immer aus denselben Übungen besteht? Oder möchten Sie die Trainingsintensität noch einmal steigern, weil zu den gestemmten Hanteln auch Ihr Körpergewicht hinzukommt? Dann empfehlen wir Ihnen eine Hackenschmidt-Beinpresse, die zwei Kraftsportgeräte in einem vereint.

3.2. Maximale Hantelscheibenauflage: Über 400 Kilogramm für den besonderen Trainings-Ehrgeiz möglich

Bei der maximalen Hantelscheibenauflage gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Produkten: Während manch eine Beinpresse nur ein Gewicht von 120 Kilogramm aufnehmen kann, lassen andere Sie mit bis zu 450 Kilogramm ins Schwitzen kommen.

Beinpresse Gewicht

Extremsportler können mit über 400 Kilogramm an ihre Grenzen gehen.

Geht es Ihnen nur darum, Muskelmasse aufzubauen oder fit zu bleiben, reicht ein Trainingsgewicht von 120 Kilogramm aus. Alternativ bieten sich zum Beispiel die vertikalen Beinpressen an, die häufig auch „nur“ rund 200 Kilogramm Trainingsgewicht erlauben.

Das Beinpressen-Gewicht für Anfänger sollte ohnehin zunächst möglichst niedrig liegen und nur langsam gesteigert werden. Auch das Beinpressen-Gewicht für die Frau sollte, sofern keine Bodybuilding-Ansprüche vorliegen, nicht zu hoch sein: Hier reichen oftmals bereits Werte unter 100 Kilogramm, um mit der Beinpresse für die Frau bei regelmäßigem Training eine gesunde und definierte Beinmuskulatur zu erhalten.

Sind Sie jedoch ein großer Fitness-Freund, der bereits einen definierten Körper hat, möchten Sie womöglich auch an der Beinpresse Ihre Grenzen austesten. Dann empfehlen wir Ihnen Geräte, die eine Gewichtsauflage von mindestens 300 Kilogramm erlauben.

Für besonders sportliche Zeitgenossen, die womöglich in Richtung Bodybuilding trainieren, empfehlen sich zuletzt natürlich Beinpressen mit einer maximalen Hantelscheibenauflage von 400 oder gar 450 Kilogramm.

Vorsicht: Fangen Sie klein an und steigern Sie die Gewichte nur langsam. Achten Sie dabei stets auf Warnzeichen des Körpers, wie zum Beispiel Knie- oder Rückenschmerzen.

Hohe Gewichte sollten nur bewegt werden, wenn die gesamte Körpermuskulatur bereits gekräftigt ist, sodass eine falsche Technik oder Durchführung nicht dazu führt, dass die Beinpresse Knie oder andere Körperregionen überbeansprucht.

3.3. Lochdurchmesser der Hantelscheiben: Verwenden Sie die Scheiben Ihres Hantelsets

Beinpresse Gewicht

Vielleicht haben Sie die passenden Hantelscheiben bereits zu Hause.

Wenn Sie bereits Hantelscheiben besitzen, ist es sinnvoll, diesen Punkt bei der Beinpresse genauer zu berücksichtigen. Besitzen Sie bereits einige Hantelscheiben mit einem Lochdurchmesser von beispielsweise 30 mm, so kann der Kauf einer Beinpresse lohnen, die mit der gleichen Hantelscheibengröße funktioniert. So ersparen Sie sich unnötige Kosten, indem Sie Ihre Hantelscheiben für mehrere Geräte nutzen.

Haben Sie noch keine Hantelbank mit entsprechendem Hantelset? Dann kann Ihnen der Lochdurchmesser der Hantelscheiben in Bezug auf den Erwerb einer Beinpresse egal sein. Letztlich macht es für das Fitness-Training keinen Unterschied, ob dieser nun bei 30 oder 50 mm liegt.

3.4. Anzahl der Start-/Stopppositionen: Mehr Stufen erleichtern den Einstieg als Anfänger

Die Start- und Stopppositionen sind im Prinzip eine Ablage für das Gewicht. So kann das Training je nach zuvor eingestellter Position mit stark angewinkelten Beinen gestartet werden oder beispielsweise erst auf halber Strecke mit dann schon halb gestreckten Beinen.

Dies hat den Vorteil, dass Sie Ihr Training und den Schwierigkeitsgrad über das Gewicht hinaus regulieren können. Eine nicht komplett ausgeführte Bewegung kann Kraft sparen und somit vor allem Anfängern den Einstieg in die Welt der Beinpresse für Zuhause erleichtern.

Start- Stopp-Positionen Beinpresse

Wenn Sie nicht immer den anstrengenden Weg von zusammengestaucht bis beinahe ausgestreckt gehen möchten, bieten sich Beinpressen mit mehreren Abstellstufen an.

Darüber hinaus können die verschiedenen Startpositionen dazu genutzt werden, mit der Beinpresse bestimmte Muskelgruppen explizit anzusprechen und dort ein kurzes Power-Workout zu vollziehen.

Wenn Sie also Möglichkeiten suchen, Ihren Trainingsplan abwechslungsreicher zu gestalten, bieten sich Geräte mit mehreren Start- und Stopppositionen an. Manch eine Beinpresse kann gleich mit 14 solcher Positionen aufwarten, üblich sind in der Regel eher drei bis vier – eine unserer Einschätzung nach auch ausreichende Anzahl an Ablegemöglichkeiten.

3.5. Verstellbare Auflageflächen: Variable Fußplatten können Knieleiden vorbeugen

Beinpresse Knie

Langsame Steigerungen, eine saubere Technik und nicht zuletzt die richtige Bein- und Fußstellung sorgen für ein schmerzfreies Training.

Nicht jedes Gerät verfügt über variabel verstellbare Auflageflächen – hierunter können die Rückenlehne, die Fußplatte und bei Hackenschmidt-Beinpressen die Schulterstützen fallen.

Insbesondere verstellbare Fußplatten können sehr sinnvoll sein, schließlich entscheidet die Fußstellung über die Beinstellung, womit auch die Knieposition beeinflusst wird.

Dabei ist insbesondere eine Verstellbarkeit der Neigung von Interesse, sodass Ihre Füße nicht zwangsläufig im 90-Grad-Winkel auf der Platte aufliegen. Je nach Trainingsziel und körperlicher Beschaffenheit, können so bestimmte Körperpartien weniger beansprucht werden.

Haben Sie also beispielsweise Probleme mit den Knien oder Sorge, dass durch das Training an der Beinpresse Knieleiden entstehen könnten, empfiehlt es sich, auf eine neigbare Fußplatte zurückzugreifen, mit der Sie die optimale Bein- und Kniestellung selbst einstellen können.

Achtung: Beinpressen sollten nur verwendet werden, wenn die körperlichen Voraussetzungen gegeben sind. Haben Sie zum Beispiel bereits Knie- oder Rückenprobleme, sollten Sie unbedingt Rücksprache mit einem Arzt halten, bevor Sie Ihre Muskeln dem Beinpresse-Test am Gerät unterziehen. Kein Muskelaufbau ist wertvoll genug, um dafür gesundheitliche Beeinträchtigungen in Kauf zu nehmen.

4. Beinpresse: Welche Muskeln werden trainiert und wie trainiere ich sie?

Beinpresse oder Kniebeuge?

Für manche können Kniebeugen das Richtige sein. Allerdings können diese den Rücken bei instabiler Rumpfmuskulatur stark belasten, weshalb sich das Trainieren an dem Fitnessgerät Beinpresse, bei dem der Rücken leichter stabil gehalten werden kann, besser eignet. Außerdem ist für ein besonders intensives Training natürlich die Gewichtsauflage bei der Beinpresse ein wesentlicher Faktor – schließlich trainieren Sie bei der Kniebeuge ausschließlich mit Ihrem Körpergewicht und können das Training so ab einem gewissen Punkt nur schwer steigern.

Wie bei der normalen Liegestütz ist der Trainingseffekt bei der normalen Fußstellung an der Beinpresse (circa 15-20 Zentimeter Fußabstand, Positionierung in der Mitte der Fußplatte) breit gestreut. Oberschenkelmuskeln (vor allem die vorderen), Wade und Gesäß werden in Anspruch genommen.

Je nachdem, auf welche Höhe und in welchem Abstand Sie Ihre Füße auf der Fußplatte positionieren, werden unterschiedliche Muskelpartien stärker oder schwächer angesprochen. Die Beinpressen-Fußstellung ist von entscheidender Bedeutung, um Trainingsmöglichkeiten optimal auszuschöpfen.

Positionieren Sie Ihr Füße in normalem Abstand (circa 15-20 Zentimeter), nach oben versetzt, werden die hinteren Oberschenkel- sowie die Gesäßmuskeln stärker trainiert.

Legen Sie Ihre Füße hingegen eher am unteren Ende der Fußplatte ab, wird ein stärkerer Trainingsfokus auf den Quadrizeps gelegt. Damit wird eine vierteilige Muskelgruppe im vorderen Oberschenkel bezeichnet – der Trainingsschwerpunkt liegt auf dem vorderen Oberschenkel.

Oder Sie platzieren Ihre Füße in einem weiten Abstand voneinander, wodurch Sie die größte Trainingsbelastung auf die Adduktoren und den inneren vorderen Oberschenkel legen.

Das Gegenteil wiederum, also eine sehr enge Fußstellung, sorgt neben einem starken Effekt auf die Adduktoren für einen Trainingsfokus auf den äußeren vorderen Oberschenkeln.

Welche Hersteller, die Beinpressen herstellen, hat die Vergleich.org-Redaktion in ihrem Vergleich berücksichtigt?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt in ihrem Beinpressen-Vergleich 4 Hersteller, darunter renommierte Marken wie BODY-SOLID, Maxxus, HAMMER, FitEngine. Mehr Informationen »

Welchen durchschnittlichen Preis muss man als Kunde beim Kauf eines Beinpresse-Modells einkalkulieren?

Durchschnittlich muss man als Kunde für eine Beinpresse ca. 1.448,67 Euro einkalkulieren. Unser übersichtlicher Beinpressen-Vergleich präsentiert allerdings Produkte in allen Preisklassen, von 489,00 Euro bis 3.490,00 Euro. Mehr Informationen »

Welche Beinpresse aus dem Vergleich.org-Vergleich hat besonders viele Kundenrezensionen bekommen?

Besonders viele Rezensionen erhielt die Body-Solid Beinpresse GLPH-1100. Die Beinpresse hat 130 Kunden dazu inspiriert, ihre Meinung kundzutun. Mehr Informationen »

Welche Beinpresse aus dem Vergleich.org-Vergleich tut sich durch die beste Kundenbewertung hervor?

Die besten Kundenbewertungen weist die Body-Solid DBTC-SF auf. Die Beinpresse wurde mit 5 von 5 Sternen von Käufern besonders positiv eingestuft. Mehr Informationen »

An wie viele Beinpressen im Beinpressen-Vergleich hat die VGL-Redaktion die Spitzennote "SEHR GUT" vergeben?

Die Spitzennote "SEHR GUT" hat die VGL-Redaktion an gleich 3 Beinpressen vergeben. Sie alle brillieren durch hervorragende Produkteigenschaften: Body-Solid Beinpresse GLPH-1100, Multipresse MAXXUS 9.1 und Body-Solid DBTC-SF Mehr Informationen »

Aus wie vielen Beinpresse-Modellen können Kunden im Vergleich.org-Vergleich wählen?

Im Vergleich.org-Vergleich werden Kunden 9 Beinpresse-Modelle von 4 Herstellern präsentiert. Sie können aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Modellen wählen, z. B.: Body-Solid Beinpresse GLPH-1100, Multipresse MAXXUS 9.1, Body-Solid DBTC-SF, Body-Solid GLP-STK, Hammer Kraftstation Ferrum TX3 Trainigsstation, Body-Solid GLP Beinpresse, Body-Solid GLPH-1100 Beinpresse, Body-Solid PVLP156X und Fitengine Kraftstation. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Beinpressen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Beinpresse-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Beinpresse Muskeln“, „Hakenschmidt Beinpresse“ und „Wadenmaschine“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »