
Ein Kfz-Ladegerät (oft als „Auto-Ladegerät“ für Handys oder „Zigarettenanzünder-USB-Adapter“ bezeichnet) ist eine Art Adapter, mithilfe dessen Sie während der Fahrt elektronische Geräte wie Smartphones, Tablets oder Mp3-Player aufladen können.
Die Geräte sind in der Regel im Umfang kleiner und im Gewicht leichter als die zu ladenden technischen Geräte und bestehen aus Kunststoff. In der Form dem Zigarettenanzünder angepasst, verschwinden Kfz-Ladegeräte größtenteils in der 12V-Buchse des Autos und haben dort einen sicheren und festen Platz.
Ein kleiner Unterschied zwischen den einzelnen Ladegeräten besteht in der Anzahl angebotener USB-Anschlüsse. Die meisten Kfz-Ladegeräte stellen dem Nutzer zwei USB-Anschlüsse bereit.
Diese Anschlüsse entsprechen in der Regel dem USB-Stecker Typ A. Einige Modelle besitzen hingegen sowohl den Stecker Typ A als auch den Stecker Typ C. Auch in der Anzahl variieren die Modelle der unterschiedlichen Marken. So bieten einige Hersteller die Ladegeräte oft auch als Modell mit 4 USB-Anschlüssen an.

Das kompakte Design (6,9 cm Länge, Ø 2,7 cm) ist auf Zigarettenanzünderbuchsen in Autos und Transportern abgestimmt. Wie wir feststellen, ragt das Ugreen-Kfz-Ladegerät kaum aus den Buchsen hervor.
Hinweis: Achten Sie vor dem Kauf unbedingt darauf, dass die Anschlüsse des Ladegerätes mit dem Ihres Smartphones, Tablets etc. kompatibel sind.
Zur Entwicklung von USB
Die Entwicklung des universellen seriellen Bus (USB) war eine gemeinschaftliche Arbeit von vielen namhaften Herstellern. USB sollte als Nachfolger die vielen unterschiedlichen PC-Schnittstellen ablösen und vereinheitlichen, weshalb sich die Verwendung des Anschluss zum Einbau nicht nur auf Geräte wie Tastaturen beschränkte.
Der USB-Anschluss ist heute aufgrund seiner vielen Vorteile kaum noch aus den technischen Geräten der Unterhaltungsindustrie wegzudenken und wurde über die Jahre hinweg stets verbessert.
Nun gibt es zu den Kfz-Ladegeräten mit USB-Anschluss auch eine weitere beliebte und mobile Alternative. Die Rede ist hier von den sogenannten Powerbanks. Diese sind quasi externe Akkus, die in der Regel per USB mit dem Smartphone etc. verbunden werden, ohne dass der Akku des Handys gewechselt werden muss.

Dank PPS- und PD3.0-Unterstützung kann der USB-C-Port des Ugrenn-Ladegeräts kompatible Geräte besonders effizient laden.
Zu den Vor- und Nachteilen von Powerbanks:
Vorteile- mobil unterwegs zu verwenden
- oft hohe Kapazität
- meist mit vielen Geräten kompatibel
Nachteile- je nach Größe schwer und unhandlich
- Verbindung mit Kabel während des Ladens notwendig

Der USB-C-Anschluss erreicht bis zu 30 W Leistung, die beiden USB-A-Ports liefern jeweils maximal 12 W, wie wir zu diesem Ugreen-Kfz-Ladegerät herausfinden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Kfz-Ladegerät Vergleich 2025.