Vorteile
- wechselbarer Schleifteller
- besonders leicht
- mit Zubehör-Koffer
Nachteile
- vergleichsweise geringer Antrieb
Druckluftschleifer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Hazet 9033N-5 | Stier EXS-120 | Hazet 9033-2 | Anesty NLA580GL558 | Varo POWAIR0013 | Spta ARPS3SET | Einhell TC-PE 150 | Vidaxl 140250 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hazet 9033N-5 10/2025 | Stier EXS-120 10/2025 | Hazet 9033-2 10/2025 | Anesty NLA580GL558 10/2025 | Varo POWAIR0013 10/2025 | Spta ARPS3SET 10/2025 | Einhell TC-PE 150 10/2025 | Vidaxl 140250 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Format | ||||||||
Schleifmaschinen-Typ | Winkel-Poliermaschine | Exzenter-Poliermaschine | Exzenter-Poliermaschine | Winkel-Poliermaschine | Exzenter-Poliermaschine | Winkel-Poliermaschine | Exzenter-Poliermaschine | Winkel-Poliermaschine |
Schleifteller-Druchmesser Lochung | Haftung | 150 mm 6 Löcher | Klettsystem | 150 mm 15 Löcher | Klettsystem | 150 mm 6 Löcher | Klettsystem | 150 mm 6 Löcher | Klettsystem | 50 mm keine Löcher | Klettsystem | |||
Arbeitsdruck | Anschluss | 6,2 bar | ¼ Zoll | 6,2 bar | ¼ Zoll | 6,3 bar | ¼ Zoll | 6,2 bar | ¼ Zoll | 6,3 bar | ¼ Zoll | 6 bar | ¼ Zoll | 6,3 bar | ¼ Zoll | 6,3 bar | ¼ Zoll |
Leistung | ||||||||
Starker Antrieb Luftbedarf | 79 l/min | 339 l/min | ca. 500 l/min | 113 l/min | 240 l/min | 460 l/min | 100 l/min | 113 l/min |
Drehzahl regelbar Leerlauf-Drehzahl | 15.000 min⁻¹ | 12.000 min⁻¹ | 12.000 min⁻¹ | 12.000 min⁻¹ | 11.000 min⁻¹ | 15.000 min⁻¹ | 10.500 min⁻¹ | 15.000 min⁻¹ |
Bedienkomfort | ||||||||
Geringes Gewicht | 0,6 kg | 0,7 kg | 0,9 kg | 0,6 kg | 1,4 kg | 1 kg | 0,9 kg | 0,7 kg |
Absaugung | Staubbeutel | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 24 Monate | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Beim Schleifen und Polieren ist ein Druckluftschleifer ein praktisches Werkzeug, das nicht viel wiegt, mit dem Sie aber trotzdem beste Arbeitsergebnisse erzielen werden.
Zwei Typen von Schleifern gibt es, die wir Ihnen in Kapitel 1 kurz vorstellen werden: den klassischen Druckluft-Exzenterschleifer sowie den kompakteren Druckluft-Winkelschleifer. Beide sind allerdings für denselben Einsatz gedacht.
In Kapitel 2 erfahren Sie einiges zum benötigten Kompressor, in Kapitel 3 widmen wir uns verschiedenen Schleiftellern. Die Staubabsaugung in Kapitel 4 betrifft ausschließlich große Druckluft-Exzenterschleifer.
In die Tabelle zum Druckluftschleifer-Vergleich 2025 haben wir beide Schleifmaschinen-Arten aufgenommen. Druckluft-Exzenterschleifer finden Sie allerdings auch in einer separaten Kaufberatung.
Daneben haben wir auf Vergleich.org auch weitere Ratgeber rund um das Polieren verfasst, die Sie sich bei Bedarf gern näher ansehen dürfen:
Auf diesem Bild sehen wir einen Lux-Tools-Druckluftschleifer, bei dem es sich um einen Excenterschleifer mit einem Durchmesser von 152 mm handelt.
In der Kategorie der Luftdruck-Schleifer haben Sie die Wahl zwischen zwei Geräte-Typen.
Der erste Typ ist der Druckluft-Exzenterschleifer. Er sieht im Prinzip genauso aus wie ein klassischer Druckluftschleifer, nur gibt es anstelle des Netzkabels einen Druckluft-Anschluss. Daneben befindet sich der Anschluss für die Staubabsaugung.
Mit dem Exzenterschleifer kommen Sie bei der Arbeit schnell voran, denn der Schleifteller hat einen Durchmesser von 125 bis 150 Millimeter. Er kommt auch hervorragend mit runden und unebenen Oberflächen zurecht, was ihn zum Spezialisten für das Polieren von Autoblech macht.
Sollte Ihnen diese Art von Druckluft-Poliermaschine zu groß sein, ist ein Mini-Druckluft-Exzenterschleifer die bessere Wahl. Sein Schleifteller ist nur 50 bis 75 Millimeter groß (und hat dementsprechend nur etwa ein Viertel der Fläche).
Hier ist der Schleifteller ebenfalls orthogonal zum Griff angebracht und erinnert von der Form her an einen kompakten Winkelschleifer. Er ist jedoch ebenfalls nur zum Polieren und Schleifen geeignet, Trennscheiben lassen sich nicht einsetzen.
Der Mini-Druckluftschleifer kommt dank seiner geringen Größe besser in Ecken und an schlecht erreichbare Stellen. Außerdem wiegt er nicht so viel.
Wir haben Ihnen beide Luftschleifer-Typen kurz tabellarisch aufgelistet:
Druckluft-Exzenterschleifer | Druckluft-Winkelschleifer |
---|---|
![]() | ![]() |
großer Schleifteller von 125 bis 150 mm schneller Arbeitsfortschritt ideal für große Flächen mit Staubabsaugung | großer Schleifteller von 50 bis 75 mm langsamer Arbeitsfortschritt ideal für Details ohne Staubabsaugung |
Am besten haben Sie eine Druckluft-Schleifmaschine von jedem Typ in Ihrer Werkstatt parat, damit Sie frei wechseln können. |
Exzenterschleifer gibt es nicht nur mit Druckluft-Antrieb, sondern auch mit Elektromotor oder Akku. In unseren jeweiligen Ratgebern finden Sie auch Marken, die hier vielleicht nicht vorkommen, wie Makita oder Metabo:
Auch der beste Druckluftschleifer kann nur dann vernünftig arbeiten, wenn die Luftzufuhr passt.
Der Druck ist hierbei nicht das Problem, denn alle Modelle benötigen (unabhängig von ihrer Bauform) ungefähr 6 bar. Auch der Anschluss sollte übrigens kein Problem darstellen, denn 1/4-Zoll-Gewinde sind auch hier der Standard.
Manchmal wird der Luftverbrauch in Kubikfuß pro Minute angegeben. Umrechnung: Ein Kubikmeter entspricht etwa 35 Kubikfuß.
Achten Sie jedoch beim Kauf genau auf den Luftverbrauch. Kleinere Schleifer mögen vielleicht mit 100 Litern Luft pro Minute auskommen, bei richtig starken Maschinen sind es jedoch schnell 300 oder sogar 500.
Die meisten Kompressoren für die heimische Werkstatt können solche riesigen Mengen nicht permanent nachliefern, bei 100 Litern ist oft Schluss. Sie müssen also pausieren, bis der Kessel wieder voll genug ist.
Es empfiehlt sich, für eine besonders „lufthungrige“ Schleifmaschine auch einen entsprechend großen Kompressor parat zu haben. Ansonsten greifen Sie besser zu einem sparsameren Modell. Alternativ können Sie sich natürlich auch nach einem neuen Kompressor umsehen:
Wie wir herausfinden, ist dieser Lux-Tools-Druckluftschleifer aus Stahl, Aluminium und Kunststoff gefertigt.
Einige Winkel-Poliermaschinen werden mit zwei Schleifscheiben geliefert.
Das ist besonders praktisch, denn so können Sie frei zwischen den verschiedenen Größen wählen – je nachdem, was im Augenblick besser passt.
Die kleine Schleifscheibe hat normalerweise einen Durchmesser von 5 cm, die größere ist hingegen 7,5 cm groß. Das ist wesentlich mehr als bei einem normalen Mini-Druckluftschleifer, der ausschließlich 5 cm aufweist.
Der Wechsel-Schleifteller wird einfach aufgedreht. Prinzipiell ließen sich auch weitere Aufsätze hinzukaufen.
Alle Schleifteller, egal ob beim Exzenter- oder Minischleifer, arbeiten mit einem Klettsystem. Das Schleifblatt wird einfach angeheftet und kann auch sehr leicht wieder entfernt werden.
Druckluft-Exzenterschleifer der größeren Art mit 150-mm-Schleiftellern verfügen auch über einen Staubsaug-Anschluss.
Hieran wird natürlich nicht der normale Hausstaubsauger von Siemens oder Philipps angeschlossen, sondern ein spezieller Werkstattsauger. Entsprechende Modelle finden Sie in diesem Artikel:
Am Boden der Schleifplatte befinden sich Löcher, durch die der Schleifstaub aufgesaugt wird. Achten Sie unbedingt auf das Muster, wenn Sie Schleifblätter für den Druckluftschleifer kaufen. Die Löcher müssen aufeinander liegen, damit die Absaugung funktioniert.
Manche Geräte haben zusätzliche Löcher für andere Loch-Muster. Ein paar bleiben dann immer ungenutzt, das ist aber kein Problem.
Bei kleineren Modellen mit 50-mm-Schleifteller ist kein Platz für einen solchen Anschluss. Das ist jedoch nicht so dramatisch, da bei ihnen in der gleichen Zeit sehr viel weniger Schleifstaub anfällt.
Der Arbeitsdruck dieses Lux-Tools-Druckluftschleifers beträgt laut unserer Recherche max. 6,3 bar.
Tragen Sie immer ausreichend Schutzkleidung. Eine kleine Atemschutzmaske kostet fast nichts und ist in jedem Baumarkt erhältlich. Auch eine Schutzbrille und Schutzhandschuhe sind wichtig.
Wir wissen, dass dieser Lux-Tools-Druckluftschleifer zum Schleifen und Polieren von Oberflächen aus Holz und Metall geeignet ist, wozu unterschiedliche Scheiben auf diesem Teller angebracht werden.
Falls unsere Kaufberatung noch eine Frage offen gelassen hat, finden Sie die Antwort möglicherweise in diesem Abschnitt.
Lohnt sich auch ein günstiger Druckluftschleifer? Wo finde ich einen bestimmten Druckluftschleifer-Test? Welches Modell eignet sich am besten für meine Arbeiten?
Sie können auch gern eine Frage im Vergleich.org-Kommentarbereich stellen.
Grundsätzlich ist es am besten, wenn Sie eine Druckluft-Poliermaschine jedes Typs im Hause haben. Soll es jedoch vorerst nur ein Gerät sein, empfehlen wir den großen Druckluft-Exzenterschleifer. Er hat einige Vorteile gegenüber dem Druckluft-Winkelschleifer:
Wir meinen, dieser Lux-Tools-Druckluftschleifer mit einem Verbrauch von 142 l/min keinen allzu großen Kompressor voraussetzt.
Ja, solche Stabschleifer haben wir separat für Sie zusammengestellt:
» Mehr InformationenBislang ist von der Stiftung Warentest kein Druckluftschleifer-Test erschienen. Auch das Magazin Öko-Test hat keinen Druckluftschleifer-Testsieger gekürt. Bis zum Erscheinen von einem solchen Druckluftschleifer-Test hoffen wir, Ihnen bei Vergleich.org mit unseren Ratgebertabellen weiterhelfen zu können.
Die Leerlaufdrehzahl dieses Lux-Tools-Druckluftschleifers liegt laut unseren Informationen bei 10.000/min.
Es handelt sich um ein YouTube-Video, das verschiedene Produkte wie eine 3D-Brille, einen 48-Port-Switch, eine 8-TB-HDD, einen Acer-Laptop mit 15 Zoll, Acrylstifte, ein Air Bike, eine Airbrushpistole, einen Akku-Rasentrimmer, eine Akustikplatte, Almased, einen Alpina-Rasenmäher, einen Whisky alter, Anker-In-Ear-Kopfhörer, einen Anti-Schling-Napf für Katzen, ein Antitranspirant, einen AOC-Gaming-Monitor, einen 27-Zoll-AOC-Monitor, Aqua-Clean-Tücher, Arctic-Lüfter, ein Artfone-Seniorenhandy, einen Auto-Diebstahlschutz, eine Autobatterie mit 52Ah, ein Autobatterie-Ladegerät, eine Autopolitur, eine Babyschaukel, einen Backgammon-Koffer, einen Backofen, Badeschuhe, Balea-Duschgel, Balea-Handcreme, Bambussamen, eine Bambus-Zahnbürste, einen Bandschleifer, Barbie-Kleidung, Bartöl, einen Bauchgurt nach Kaiserschnitt, BBQ-Saucen, beheizbare Sohlen, eine Bernardo-Drehmaschine, einen Bewegungsmelder (Unterputz), Bio-Hanfprotein, einen Bluetooth-Adapter (Auto), einen Bremskolbenrücksteller, eine Brotbackform, einen Brotkasten, eine Buchstütze, ein Bügelschloss, Bünting-Tee, ein Capita-Snowboard, einen Catrice-Concealer, ein CB-Handfunkgerät, Schimpansen-Riegel, Clinique-B
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Druckluftschleifer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Mechaniker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Druckluftschleifer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Mechaniker.
Position | Modell | Preis | Arbeitsdruck | Anschluss | Starker Antrieb Luftbedarf | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hazet 9033N-5 | ca. 198 € | 6,2 bar | ¼ Zoll | 79 l/min | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Stier EXS-120 | ca. 124 € | 6,2 bar | ¼ Zoll | 339 l/min | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hazet 9033-2 | ca. 249 € | 6,3 bar | ¼ Zoll | ca. 500 l/min | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Anesty NLA580GL558 | ca. 48 € | 6,2 bar | ¼ Zoll | 113 l/min | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Varo POWAIR0013 | ca. 59 € | 6,3 bar | ¼ Zoll | 240 l/min | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Haben Sie auch Schleifer von Chicago Pn.?
Lieber Herr Rehrmann,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Druckluftschleifer-Vergleich.
Die Profi-Marke Chicago Pneumatics ist in Deutschland eher unbekannt und hat daher bislang auch keinen Eingang in unsere Vergleichstabelle gefunden. Sie können allerdings Modelle wie den Schleifer CP7201 im Internet finden, sofern die Investition Sie nicht abschreckt. Qualitativ und preislich liegen die Modelle etwa auf einer Höhe mit Hazet und anderen Handwerker-Marken.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team