2.1. Behandlungsmöglichkeiten bei starkem Schwitzen: Antiperspirantien oder kosmetische Operation
Weniger Schwitzen durch weniger Körperbehaarung
Die apokrinen Duftdrüsen sind mit der Haarwurzel verbunden. Daher raten wir Ihnen zur regelmäßigen Rasur der Achselhöhlen und des Intimbereichs mit Nassrasierer oder Rasierapparat. Denn:
Je weniger Körperbehaarung, desto geringer die Geruchsbildung.
Bei der Verwendung von Antitranspirants können Männer und Frauen auf unterschiedliche Produktarten zurückgreifen:

Viele der Antitranspirante können Sie mit einem Wattepad auf weitere Körperregionen, zum Beispiel Gesicht oder Kopfhaut, auftupfen.
Bei der Erstnutzung von Antitranspiranten sollten Sie das Produkt die erste Woche über täglich auf die betreffenden Stellen auftragen. Nach der Eingewöhnungsphase müssen Sie das Spray nur noch 1 bis 3 mal wöchentlich oder nach Bedarf verwenden.
Tragen Sie das Antitranspirant abends auf die trockene Haut auf, damit es über Nacht einwirken kann.
Einige Antitranspirante eignen sich, über die Anwendung unter den Achseln hinaus, zur Nutzung auf Gesicht, Kopfhaut, Füßen und Händen.
Jedoch sollten Sie nicht Ihren ganzen Körper mit dem Anti-Schwitzen-Mittel behandeln, da einzelne Stellen der Hautoberfläche zur Temperaturregulation frei bleiben müssen.
Zwischenfazit: Bei einem günstigen Deo gegen Schwitzen ist das Anwendungsgebiet auf die Achselhöhlen beschränkt. Der langanhaltende Schutz von Antitranspiranten ist jedoch auf dem gesamten Körper anwendbar.

Behandlungsmöglichkeiten beim Arzt: Bei der Lasertherapie werden die Schweißdrüsen durch Hitze zerstört, bei der Kürettage abgesaugt.
Sofern die Schweißflecken trotz Antitranspirant nicht kleiner werden, können Sie sich beim Arzt nach weiteren Therapiemöglichkeiten erkundigen.
Durch die Laserbehandlung oder operative Entfernung der Schweißdrüsen wird die Nervenleitung der Drüsen unterbrochen und die Schweißproduktion blockiert. Da dieser Eingriff als kosmetisch gilt, wird er jedoch selten von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Sie müssen mit privaten Ausgaben von bis zu 2.000 Euro rechnen.
2.2. Sprays, Roll-On und Co.: Antitranspirantien vs. herkömmliche Deos
Antitranspirant und Antiperspirant sind dasselbe. Beide wirken gegen starkes Schwitzen, indem sie die Poren versiegeln bzw. verstopfen und dadurch die austretende Schweißmenge reduzieren.
Im Gegensatz dazu übertünchen Deos lediglich kurzfristig den Schweißgeruch, ohne die Ursache zu bekämpfen. Deo wirkt demnach geruchshemmend, Antitranspirant jedoch zusätzlich schweißhemmend.
Demzufolge muss Deo häufiger genutzt werden. Nach einer kurzen Eingewöhnung der Haut reicht es, wenn Antitranspirante nur noch 1 bis 3 Mal wöchentlich verwendet werden. Der im Deo enthaltene Alkohol wirkt kurzfristig gegen die Bakterien auf der Haut, wohingegen beim Antiperspirant das Aluminium der wichtigste Wirkstoff ist.
Vorteile- seltene Anwendung
- Aluminium ist wasserunlöslich
- für alle Körperregionen geeignet
- sehr ergiebig
- umweltschonend
Nachteile- Aluminium ist hautreizend
- ein Antitranspirant ist teurer als herkömmliches Deo
- nur auf trockener Haut anwendbar
- erhöhtes Krebsrisiko
Jede vierte Frau in Deutschland gibt jährlich bis zu 25 Euro für Deosprays aus. Die Rechnung mit Antitranspiranten geht daher auf:
Nutzen Sie lieber ein teures, aber wirksames Produkt, als ein günstiges Produkt, welches nur den Geruch übertönt, jedoch Schweißflecken nicht vermindert.

Nutzen Sie beim Duschen am besten ph-neutrale Seife, da die Hautbakterien abgetötet werden.
Liebes vergleich.org Team,
ich denke in die Liste sollte man noch Odaban Antitranspirant aufnehmen.
Das ist schon seit 1970 auf dem Markt und lange bewährt.
Liebe Grüße
Lieber Andreas,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Antitranspirant-Vergleich.
Leider hat es das von Ihnen gewünschte Produkt zur Zeit des Produktauswahlverfahrens nicht in unsere Vergleichstabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Team von vergleich.org!
Danke für eure tolle Arbeit und eure Recherchen!
Wir bieten selber als Händler das AHC sensitive an, weil wir davon überzeugt und unsere Kunden sehr zufrieden sind. Es fehlen in der Tabelle allerdings ein paar wichtige Werte, die für Käufer sicherlich relevant wären. Angefangen mit dem Wirkstoffanteil, der ja maßgeblich die Wirkung beeinflusst.
Bei AHC sensitive fehlt in der Tabelle beispielsweise leider der Zusatz, dass es dank Pflanzenextrakte speziell für sensible Haut und somit für besonders sensible Bereiche, wie dem Gesicht, geeignet ist. Unsere Umfragen haben gezeigt, dass ein sehr hoher Anteil von Hyperhidrose-Betroffenen im Gesicht schwitzt und viele Antitranspirante entweder nicht wirken oder die Haut zu sehr reizen.
Auch der Grundpreis bezieht sich bei AHC sensitive auf die 30 ml-Variante, obwohl die 50 ml-Variante für den Vergleich besser geeignet gewesen wäre. Ihr schreibt auch „dermatologisch getestet“. Die Frage ist aber eher; Mit welchem Ergebnis? Auch ein Produkt, das den Test mit mangelhaft abgeschlossen hat, ist dermatologisch getestet. Hier wäre das Ergebnis des Tests entscheidend.
Bitte versteht meine Anmerkungen nicht falsch. Wir freuen uns in jedem Fall, dass ihr den Vergleich aufgestellt habt. Wir finden nur, dass ihr den Vergleich auf einfache Weise noch verbessern und einen deutlichen Mehrwert zu anderen Vergleichen schaffen könntet.
Viele Grüße
Roman
Sehr geehrte Damen und Herren von Vergleich.org,
vielen Dank für Ihren Artikel.
Meine Frau muckiert sich schon seit längerem, dass sich mein Schweißgeruch über die Jahre hinweg intensiviert hat.
Ich war deswegen auf ihr Anraten hin beim Arzt, jedoch habe ich weder zugenommen noch liegt es an einer anderen Krankheit. In Ihrem Artikel habe ich gelesen, dass die Wahl des Materials der Kleidung einen Einfluss auf den Geruch hat.
Können Sie mir genauer nennen, welche Hemden ich zukünftig tragen sollte?
Mit freundlichen Grüßen,
Herbert W. aus H.
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem „Antitranspirant“-Vergleich.
Generell raten wir Ihnen zu dem Kauf von Kleidung aus Naturfasern. Dazu gehören Hemden aus Baumwolle, Leinen und Seide.
Baumwolle kann eine große Menge Schweiß aufsaugen, trocknet jedoch langsam. Leinen dagegen eignet sich insbesondere im Sommer, da das Hemd nicht nur eine große Schweißmenge aufnimmt, sondern auch hinterher schnell trocknet. Kleidung aus Seide wirkt isolierend gegen Hitze und Kälte. Bei Produkten aus Seiden sollten Sie jedoch sorgsam die Waschanleitung befolgen.
Wir hoffen Sie bei der Kleiderwahl gut beraten zu haben und wünschen Ihnen alles Gute!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team