Was die Ben-und-Anna-Deodorants so speziell macht, ist, dass sie völlig auf bedenkliche Inhaltsstoffe verzichten. Dazu zählen Stoffe wie Aluminiumverbindungen, PEG, Parabene und Phtalate, die sich oftmals in konventionellen Produkten befinden. Hierfür haben die Deos von Ben und Anna sogar die NaTrue-Zertifizierung erhalten. Dabei handelt es sich um ein Zertifikat, das kontrollierte Naturkosmetik auszeichnet.
Naturkosmetik wird nicht selten vorgeworfen, weniger effizient zu sein als konventionelle Produkte. Wie Online-Tests verschiedener Ben-und-Anna-Deos jedoch ergeben haben, bieten die Ben-Anna-Deos einen wirksamen Schutz. Das wird dank Natron erreicht. Das Gute daran ist: Der Stoff unterdrückt das Schwitzen nicht, sondern neutralisiert einfach den unangenehmen Geruch. Natron ist zudem keimreduzierend.
Übrigens: Natron ist nichts anderes als Backsoda – bitte nicht mit herkömmlicher Soda oder Waschsoda verwechseln. Ein bekanntes Produkt ist Kaiser-Natron, das so gut wie überall erhältlich ist, zum Beispiel bei Rossmann oder Rewe.
Im Text steht, dass der Deo-Stick durch Erwärmung weich wird. Kann ich ihn also nicht in der Sonne stehen lassen?
Liebe Nina,
schön, dass Sie sich für unseren Ben-und-Anna-Deo-Vergleich interessieren.
Ja, das ist tatsächlich so. Die Deo-Sticks werden nämlich ohne chemische Stabilisatoren hergestellt, weshalb sie bei Kälte fest und bei Wärme weich werden. Es empfiehlt sich daher, die Deo-Sticks bei Zimmertemperatur zu lagern. Falls der Deo-Stick, aus welchem Grund auch immer, einmal zu weich werden würde, kann man ihn in den Kühlschrank stecken, damit er schnell wieder fest wird.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team