Das Wichtigste in Kürze
  • Die beiden wichtigsten Bestandteile eines Sägekettenschärfgeräts sind die Schleifscheibe und die Spannvorrichtung. Diese sorgen dafür, dass Sie gleichmäßig alle Schneidezähne Ihrer Sägekette gleichmäßig schärfen. So gut wie alle Hersteller geben mindestens eine passende Schleifscheibe dem Gerät mit.
  • Sägekettenschärfgeräte sind eher für den stationären Gebrauch geeignet. Die Geräte müssen fest an einer Arbeitsfläche wie einem Werkstatttisch montiert werden, damit die Vibrationen sich nicht auf das Arbeitsergebnis auswirken.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielen Sie bei Griffen, die mit einem rutschfesten Gummiüberzug versehen sind. Diese ermöglichen ein angenehmes und sicheres Arbeiten.

Sägekettenschärfgerät Test

Um präzise und zuverlässig mit einer Kettensäge Holz zu sägen, muss die Ausrüstung hierzu in einem guten Zustand sein. Damit das Kettensägeblatt immer einsatzbereit ist, müssen Sie es, je nach Benutzungsgrad, in regelmäßigen Abständen nachschleifen. Das empfehlen auch die Hersteller von Kettensägen wie beispielsweise Stihl. Wenn Sie Ihre Kettensäge häufig verwenden, lohnt sich die Anschaffung eines Kettensägenschärfgerätes, mit dem die Kettenglieder nachgeschliffen werden. Auf diese Weise können Sie Ihre Sägekette viel länger nutzen, anstatt eine neue zu erwerben.

Lesen Sie in der Kaufberatung zu unserem Sägekettenschärfgerät-Vergleich 2023 alles über die Eigenschaften von Sägeketten. Wir verraten, auf welche Kriterien es zu achten gilt, bevor Sie ein Sägekettenschärfgerät kaufen.

Das Schneiden mit einer stumpfen Kettensäge dauert nicht nur länger, sondern vermindert auch die Qualität des Schnittes. Die Reibung, die durch stumpfe Kettenglieder entsteht, führt zu einer erhöhten Wärmeentwicklung, sodass der Schnitt an einigen Stellen unschön verschmort. Wie groß der Unterschied bei Schnitten mit einer stumpfen Sägekette sein kann, demonstriert das folgende kurze Video.

Um zu verhindern, dass die Qualität der Schnitte sinkt, empfiehlt Vergleich.org, die Kette, die um das Kettensägenschwert läuft, regelmäßig mit einem Elektro-Sägekettenschärfgerät nachzuschleifen. Wie Sie die Kettenglieser schärfen sollten, hängt ganz davon ab, wie häufig Sie das Gerät verwenden. Sie erkennen, dass die Motorsägenkette abstumpft, wenn Sie beim Schneiden mehr Kraft aufbringen müssen, um das Sägeblatt durch das Holz zu führen. Auch an den Spänen lässt sich erkennen, wie scharf Ihre Motorsäge ist. Je stumpfer die Glieder der Motorsägenkette sind, umso kleiner und feiner sind die Späne, die entstehen. Mit einer scharfen Kette entstehen gröbere Späne.

1. Wählen Sie ein Gerät mit Leerlaufdrehzahlen um 3.000 U/min

Kettensägeschärfgerät Baumarkt

Mit der Leerlaufdrehzahl ist hier natürlich nicht die Drehzahl der Kettensäge gemeint, sondern die des Sägekettenschärfgeräts. Am Gerät ist eine rotierende Schleifscheibe angebracht, die sich auf die fixierten Kettenglieder herabgesenkt. Dabei drehen sich die Schleifscheiben der verschiedenen Geräte unterschiedlich schnell. Eine hohe Umdrehungszahl verspricht genauere Schleifergebnisse in Verbindung mit einem großen Schleifscheibendruchmesser, doch auch die Entwicklung von Wärme und Lärm erhöht sich bei hohen Umdrehungszahlen, wodurch häufig die Legierung des Werkstoffes Schaden nimmt. Vergleich.org empfiehlt Geräte mit Leerlaufdrehzahlen von etwa 3.000 Umdrehungen in der Minute und einem möglichst großen Außendruchmesser der Schleifscheibe für optimale Schleifergebnisse.

Vor- und Nachteile von Sägekettenschärfgeräte mit hoher Drehzahl:

    Vorteile
  • genauer und schneller Schleifvorgang
    Nachteile
  • Schleifscheiben nutzen sich schnell ab
  • hoher Materialabtrag an der Sägekette
  • sehr laut

2. Lassen Sie sich von falschen Leistungsangaben nicht in die Irre führen

Dieses Kriterium wird selbst von den Herstellern der besten Sägekettenschärfgeräte fälschlicherweise als „Leistung“ bezeichnet. Dieser Begriff ist irreführend. Gemeint ist hier keinesfalls die Leistung, die das Gerät abgibt, sondern vielmehr die Leistungsaufnahme. In einigen Fällen lässt sich die potenzielle Leistungsfähigkeit der Geräte von der Leistungsaufnahme ableiten. Doch ganz besonders Hersteller von günstigen Sägekettenschärfgeräten werben häufig mit hohen „Leistungswerten“. Lassen Sie sich davon nicht in die Irre führen. Achten Sie stattdessen lieber auf eine angemessene Drehzahl von 3.000 U/min und eine ordentliche Schleifscheibe mit einem großen Durchmesser.

3. Kaufen Sie Ersatzscheiben mit demselben Durchmesser

schleifscheibe austauschen

Die Schleifscheiben, die für die Sägekettenschärfgeräte verwendet werden, haben in den meisten Fällen genormte Größen. Besonders oft kommwn Schleifscheiben mit Durchmessern von 145 mm und 108 mm zum Einsatz. Das wird für Sie erst relevant, wenn es an der Zeit ist, Ersatz zu bestellen. Achten Sie darauf, dass die Schleifscheiben, die Sie als nachkaufen, auch von derselben Größen-Kategorie sind und in das Gerät passen. Ebenso lohnt es sich, die Größe der Bohrung im Auge zu behalten. Diese Angabe finden Sie auf der Verpackung der Schleifscheibe oder in Ihrer Bedienungsanleitung. Günstige Schleifscheiben sind von Zeit zu Zeit auch in Sonderangeboten bei Supermärkten wie Aldi oder Lidl erhältlich.

So gut wie alle Hersteller legen dem Gerät mindestens eine passende Schleifscheibe bei, sodass Sie nach dem Kauf nicht sofort mit weiteren Kosten rechnen müssen.

4. Das Produktgewicht spielt keine Rolle

Obwohl die Schärfgeräte keine allzu schweren Werkzeuge sind, eignen sie sich verschiedenen Sägekettenschärfgeräte-Tests im Internet zufolge jedoch meist nur für den stationären Gebrauch. Um gute Schleifergebnisse zu erzielen, muss das Gerät fest an einer Arbeitsfläche (meist ein Werktisch oder eine Werkbank) montiert sein. Aus diesem Grund spielt das Gewicht für Ihre Kaufentscheidung keine entscheidende Rolle.

5. Die Tiefenbegrenzung verhindert zu starken Materialabtrag

Hier ist Vorsicht geboten, denn es droht eine hohe Verwechslungsgefahr. Der Tiefenbegrenzer eines Kettenschärfgeräts beschreibt einen verstellbaren Sicherheitsanschlag des Gerätes, der sich auf verschiedene Tiefen eingestellen lässt. Das verhindert, dass Sie bei der Benutzung des Schleifers versehentlich zu viel Material wegschleifen.

Kettensäge Schnitttiefe

Häufig kommt es hier zu Verwechslungen mit dem Tiefenbegrenzer der Sägekette. Das ist eine kleine Gleitfläche, die an der Säge vor den Schneidezähnen liegt und verhindert, dass Sie beim Schneiden mit der Kettensäge im Holz stecken bleiben.

6. Montieren Sie Sägekettenschärfgeräte fest an der Arbeitsfläche oder der Wand

Wie bereits erwähnt, werden die Sägekettenschärfgeräte an einer festen Arbeitsfläche montiert. Zum Einen, um einen sicheren Stand zu gewährleisten und zum Anderen, um die Unfallgefahr gering zu halten. Die feste Montage verhindert, dass Sie bei der Arbeit durch vom Gerät verursachte Vibrationen verrutschen. Falls Sie für die Montage besondere Schrauben oder Ähnliches benötigen sollten, erhalten Sie diese günstig bei Baumärkten wie Obi.

Vergleich.org-Tipp: Bevor Sie Ihren persönlichen Sägekettenschärfgerät-Testsieger finden, stellen Sie also sicher, dass in der Werkstatt auch ein entsprechender Platz für die feste Montage frei ist.

7. Sind Spannvorrichtungen winkelverstellbar?

sägekette schleifen winkel

Die Spannvorrichtung ist neben der Schleifscheibe der wichtigste Bestandteil eines Sägekettenschärfgeräts. Hier wird die Kette so fixiert, dass sich die Schneidezähne der Kettenglieder gleichmäßig und schnell nachgeschärfen lassen. Besonders wichtig dabei ist die Einstellung der Spannvorrichtung auf einen bestimmten Winkel, sodass die Schneidezähne alle im selben Winkel abgeschliffen werden, was die langfristige Schärfe der Sägekette sicherstellt.

Verschiedene Ketten-Arten erfordern verschiedene Winkeleinstellungen. Doch mithilfe von Schablonen oder Anleitungen, die die Hersteller von Marken-Sägekettenschärfgeräten wie Güde oder Einhell mit dem Gerät liefern, können Sie leicht identifizieren, um welchen Kettentyp es sich bei Ihrer Kette handelt und welche Winkeleinstellungen empfohlen sind.

8. Sind Stabgriffe mit Gummierung ideal?

Der Griff des Gerätes bestimmt darüber, wie gut und genau sich die Schleifscheibe kontrollieren lässt. Während einige Geräte nur einen Metallgriff haben, der Teil des Gestells ist, sind andere Griffe mit Gummiüberzügen versehen, die laut Sägekettenschärfgerät-Tests ein ergonomischeres Arbeiten und bessere Arbeitsergebnisse ermöglichen.

Die Griffe aus Plastik oder Gummi sollten allerdings nicht einfach so an das Gehäuse montiert sein. Stattdessen eignen sich Stabgriffe mit Gummiüberzug besonders gut für eine zuverlässige Handhabung und das präzise Schärfen der Schneidezähne.

Stabgriff Gehäusegriff
stabgriff schleifmaschine Gehäusegriff schleifmaschine

9. Garantiert eine gute Ausleuchtung präzise Arbeitsergebnisse?

Stiftung Warentest empfiehlt: Schnittschutz-Kleidung

Im neusten Kettensägen-Test empfiehlt das Verbrauchermagazin, bei der Arbeit mit Kettensägen sogenannte Schnittschutzkleidung zu tragen. Diese besteht aus langen, reißfesten Spezialfasern. Falls die Säge mit Kleidungsstoff in Berührung kommen sollte, lösen sich diese Fasern und blockieren den Kettenantrieb der Säge, sodass diese zum Stehen kommt. Schnittschutzkleidung ist eine sehr nützliche Sicherheitsmaßnahme, um schlimme Unfälle beim Umgang mit einer Kettensäge zu vermeiden. Eine Hose bekommen Sie bereits ab etwa 40 Euro. Ein Sägekettenschärfgerät-Test wurde von der Stiftung Warentest noch nicht durchgeführt.

Damit Sie beim Schärfen Ihrer Sägekette nicht nur die Kontrolle über die Schleifscheibe haben, sondern auch den Überblick behalten, sollte der Arbeitsbereich so gut wie möglich ausgeleuchtet sein. Dabei spielt vor allem auch die Sicherheit eine große Rolle. Nur ein kleiner Teil der Schleifscheibe darf freiliegen, während das Gehäuse und die Schutzabschrimungen den Rest der Scheibe verdecken. Das reduziert den Funkenflug beim Schärfvorgang und minimiert die Gefahr, dass sich etwa ein Ärmel oder Schutzhandschuh an der rotierenden Schleifscheibe verfängt.

Damit Sie dennoch den Überblick behalten und Ihre Sicht nicht beeinträchtigt wird, empfiehlt Vergleich.org den Kauf von Produkten mit transparenten Schutzabschirmungen. Diese blockieren den Lichteinfall nicht, sodass Sie immer noch genug erkennen können, ohne Kompromisse bei der Sicherheit eingehen zu müssen. Die besten Geräte verfügen sogar über eine Beleuchtung, die Ihnen das Arbeiten an der Kette erleichtert.

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Sägekettenschärfgeräte-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Sägekettenschärfgeräte-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Sägekettenschärfgeräte von bekannten Marken wie Sägenspezi, Yerd, Oregon, Hecht, Tecomec, Güde, Ratioparts, Einhell, SucceBuy, Timbertech, Scheppach. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Sägekettenschärfgeräte werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Sägekettenschärfgeräte bis zu 352,00 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 29,49 Euro. Mehr Informationen »

Welches Sägekettenschärfgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Sägekettenschärfgerät-Modellen vereint das Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 4516 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welchem Sägekettenschärfgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders das Sägenspezi MAXX Kettenschärfer. Sie zeichneten das Sägekettenschärfgerät mit 4.5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich ein Sägekettenschärfgerät aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 10 Sägekettenschärfgeräte aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 19 vorgestellten Modellen haben sich diese 10 besonders positiv hervorgetan: Sägenspezi MAXX Kettenschärfer, Yerd Evo 250KS11389001, Oregon Professional 410-230, Oregon 620-230, Hecht 9230, Tecomec Jolly EVO, Güde P 2501 S - 94129, Ratioparts 171-031, Einhell GC-CS 235 E und Güde P2300A. Mehr Informationen »

Welche Sägekettenschärfgerät-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Sägekettenschärfgeräte-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Sägekettenschärfgeräte“. Wir präsentieren Ihnen 19 Sägekettenschärfgerät-Modelle von 11 verschiedenen Herstellern, darunter: Sägenspezi MAXX Kettenschärfer, Yerd Evo 250KS11389001, Oregon Professional 410-230, Oregon 620-230, Hecht 9230, Tecomec Jolly EVO, Güde P 2501 S - 94129, Ratioparts 171-031, Einhell GC-CS 235 E, Güde P2300A, SucceBuy Kettenschärfer, Timbertech KTSG01, Einhell GC-CS 85 E, Scheppach KS1200, Hecht Elektrisches Kettenschärfgerät, Güde GKS 108, Oregon Compact 310-230, Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E und Einhell GE-CS 18. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Sägekettenschärfgeräte interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Sägekettenschärfgeräte aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Kettenschärfgerät“, „Sägeketten-Schärfgerät“ und „Kettensägeschärfgerät“. Mehr Informationen »

Name des Produkts Preis in Euro bei Amazon Schleifkopf schwenkbar Vorteil der Sägekettenschärfgeräte Produkt anschauen
Sägenspezi MAXX Kettenschärfer 269,00 Ja Das neueste Modell » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yerd Evo 250KS11389001 172,90 Ja Auch an der Wand montierbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oregon Professional 410-230 199,00 Nein Eingebaute 15 Watt Lampe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oregon 620-230 352,00 Ja Eingebaute 15 Watt Lampe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht 9230 118,90 Ja Zusätzliche Beleuchtung der Arbeitsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Tecomec Jolly EVO 152,90 Ja Auch an der Wand montierbar » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde P 2501 S - 94129 93,51 Ja Zusätzliche Beleuchtung der Arbeitsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ratioparts 171-031 338,00 Ja Inkl. 3 Schleifscheiben » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GC-CS 235 E 75,09 Ja Zusätzliche Beleuchtung der Arbeitsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde P2300A 89,16 Ja IP20-Staubschutz » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
SucceBuy Kettenschärfer 130,28 Ja Mit Arbeitsleuchte » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Timbertech KTSG01 94,95 Ja Transparente Schutzscheibe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GC-CS 85 E 35,03 Nein Zusätzliche Beleuchtung der Arbeitsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Scheppach KS1200 43,90 Ja Transparente Schutzscheibe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hecht Elektrisches Kettenschärfgerät 49,00 Nein Besonders hohe Leerlaufdrehzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Güde GKS 108 39,14 Nein Besonders hohe Leerlaufdrehzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Oregon Compact 310-230 42,29 Nein Kompakt und leicht zum einfachen Transport » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell Sägekettenschärfgerät GC-CS 85 E 29,49 Nein Besonders hohe Leerlaufdrehzahl » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Einhell GE-CS 18 35,90 Nein Zusätzliche Beleuchtung der Arbeitsfläche » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen

Ergänzend zu unserem Vergleich empfehlen wir Ihnen folgende Sägekettenschärfgerät Tests: