Das Wichtigste in Kürze
  • Anadol ist eine Marke der deutschen EFE-Multimedia GmbH mit Sitz im hessischen Rödermark. Gegründet im Jahr 2014, hat sich das Unternehmen auf den Vertrieb von Elektrotechnik spezialisiert. Zum Sortiment von Anadol gehören unter anderem Receiver, Lautsprecher und Radios.

Anadol-Receiver-Test

1. Was für unterschiedliche Receiver von Anadol gibt es?

Betrachten Sie mehrere Anadol-Receiver-Tests im Internet, können Sie schnell erkennen, dass auf dem Markt drei unterschiedliche Gerätetypen erhältlich sind. Anadol-Sat-Receiver gibt es dabei in besonders vielen Modellvarianten.

Neben den Receivern für den Satellitenempfang sind selbstverständlich auch Anadol-Kabel-Receiver im Sortiment des hessischen Unternehmens zu finden. Für diejenigen, die einen Anadol-Receiver kaufen möchten, welcher sowohl für Kabel- als auch Satellitenfernsehen geeignet ist, sind zudem einige Kombi-Modelle wie beispielsweise die Anadol-Multibox Combo SE verfügbar.

2. Was sagen diverse Anadol-Receiver-Tests im Internet über die technischen Unterschiede?

Neben den im ersten Anschnitt unseres Ratgebers erwähnten Empfangsarten unterscheiden sich die Receiver auch in weiteren Eigenschaften. Hier gilt es zunächst, die maximale Auflösung erwähnen.

Um ein gutes Bild zu übertragen, sollte ein Gerät laut diversen Online-Tests von Anadol-Receivern mindestens über ein Bild in HD-Qualität verfügen. Bekannte Beispiele für solche Anadol-HD-Receiver sind der Anadol HD 888 und der Anadol HD 222 Pro. Bei den besten Anadol-Receivern in dieser Kategorie handelt es sich allerdings um Anadol-4K-Receiver.

4K-Receiver verfügen über ein Bild mit einer Auflösung in Ultra HD (4K). Diese Modelle sorgen somit je nach Fernseher und Übertragungsqualität für ein besonders scharfes Bild.

Weitere Unterschiede, die in vielen Anadol-Receiver-Online-Tests thematisiert werden, sind verschiedene Schnittstellen, die Anzahl und Position der Anschlüsse sowie die Konnektivität. Je nach Empfangsart sind die einzelnen Anadol-Receiver auch mit unterschiedlichen Tunern ausgestattet.

3. Worauf sollten Sie im Anadol-Receiver-Vergleich achten?

Bevor Sie sich für einen Anadol-Receiver entscheiden, sollten Sie zunächst auf die Empfangsart achten. Je nach Anschluss bei Ihnen zu Hause fällt die Wahl auf einen Kabel-Receiver oder einen Receiver mit SAT-Empfang.

Für einen besonders hohen Bedienkomfort sorgen Geräte, mit denen Sie sich über WLAN oder Bluetooth verbinden können und die über mehrere USB-Anschlüsse verfügen. Auch die Position dieser Anschlüsse kann wichtig sein. Möchten Sie beispielsweise einen USB-Stick oder eine Festplatte kurz am Receiver anschließen, geht dies mit einem vorne liegenden USB-Slot besonders komfortabel.

Quellenverzeichnis