
Der hochwertigste weiße Tee, Silbernadel-Tee, wird nur zu zwei Prozent fermentiert.
Weißer Tee stammt ursprünglich aus der chinesischen Provinz Fujian und trägt seinen Namen aufgrund des zarten weißen Flaums, der die jungen Blätter und Knospen umgibt.
Wie grüner Tee, schwarzer Tee, gelber Tee, Oolong-Tee und Pu-Erh-Tee stammt weißer Tee von der echten Teepflanze, der Camellia Sinensis aus China, ab. Mittlerweile wird er nicht nur in China, sondern auch auf großen Teeplantagen in Indien angebaut.
Bis der weiße Tee in Ihrer Tasse oder Teeschale landet, durchläuft er aufwändige Produktionsschritte. Für ein Kilogramm weißen Tee werden etwa 30.000 von Hand gepflückte junge Knospen und Blätter benötigt, die unmittelbar nach der Ernte für etwa zwei bis drei Stunden an der frischen Luft gelüftet werden.
Aromatisierter weißer Tee
Gerne wird Weißtee mit fruchtigen Noten wie Pfirsich-, Mango- oder Zitronen-Aroma angereichert. Diese Aromastoffe werden zum Teil künstlich hergestellt. Sind Sie Fan dieser Geschmacksrichtungen, können Sie beruhigt sein: Synthetische Aromastoffe unterliegen regelmäßigen Prüfungen durch Institute (z.B. Joint FAO/WHO Expert Committee on Food Additives (JECFA)), um eine gesundheitsgefährdende Wirkung auszuschließen.
Auf speziellen Welkmatten welken diese anschließend für etwa zehn Stunden bei einer Luftfeuchtigkeit von ca. 60 Prozent und einer Umgebungstemperatur von ca. 25 °C. Danach werden sie bei einer Temperatur von durchschnittlich 115 °C für etwa 15 Minuten getrocknet.
In Handarbeit werden diese sortiert und in einem erneuten Trocknungsvorgang für etwa 10 Minuten bei einer Temperatur von etwa 130 °C getrocknet. Daraufhin wird der Tee verpackt und in den Handel geliefert.
Dieser sehr aufwändige Produktionsvorgang rechtfertigt die zum Teil sehr hohen Preise des exotischen weißen Tees.

Dieser Weiße Tee von Auchan ist in Teebeuteln verpackt, wobei es weißen Tee auch lose gibt.
Sehen Sie hier die Vor- und Nachteile des regelmäßigen Konsums von weißem Tee auf einen Blick:
Vorteile- Beauty-Booster: Die enthaltenen Antioxidantien (Polyphenole) lassen Ihre Haut auf Dauer frischer aussehen, da sie den Prozess der Zellalterung verlangsamen.
- Immun-Stärker: Neben zahlreichen Mineralien wie Fluorid und Kalium enthält der weiße Tee Vitamin B1 und Vitamin C. Sogar das Krebs-Risiko soll durch regelmäßigen Konsum verhindert werden.
Nachteile- Kosten-Faktor: Weißer Tee ist mit einem Preis von bis zu etwa 30 Euro pro 100 Gramm ein Luxus-Produkt.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Weißer Tee Vergleich 2025.