
Eine Körperfettwaage mit herausziehbarem Display vom Hersteller Tanita.
Körperfettwaagen verfügen über mehrere Elektroden (mindestens zwei), die Kontakt zur Haut haben müssen. Es ist daher unerlässlich, barfuß auf der Waage zu stehen.
An zwei der Elektroden liegt ein schwacher Wechselstrom an. Steht man korrekt, wird der Strom zur jeweils anderen Elektrode geleitet (Vierleitermessung).
Da Fett, Muskelmasse und Wasser jeweils verschieden stark leitfähig sind, kann der in der Waage integrierte Microcomputer aus dem spezifischen elektrischen Widerstand die ungefähre Zusammensetzung des Körpers errechnen.
Fett- und Muskelgewebe haben unterschiedliche Wassergehalte, die zur Ausbildung verschiedener komplexer Widerstände im Körper führen. Wasser und Muskeln sind sehr gute elektrische Leiter, Fett allerdings ist ein besonders schlechter Leiter. Das bedeutet: Je mehr Fetteinlagerungen im Körper, desto höher der Widerstand, den der Computer in einen für uns verständlichen Körperfettgehalt-Wert umrechnet.
Diese Messwerte werden mit Ihrem Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht korreliert in eine Formel gebracht und von der Waage interpretiert. Anhand des ausgegebenen Wertes können Sie dann sofort ablesen, ob Sie bereits Fett abgebaut haben oder lediglich Wasser oder Muskelmasse verloren bzw. angelegt haben.
2.1 Messfehler und weite Toleranzen
Das Funktionsprinzip lässt etliche Fehlerquellen zu und ist somit nicht sehr präzise:
- Die elektrische Leitfähigkeit wird von der Feuchtigkeit der Hautoberfläche stark beeinflusst.
- Auch die Verdauung kann die elektrische Leitfähigkeit des Körpers verändern – ebenso wie die aktuelle Nährstoffzusammensetzung des Blutes.
- Durch eine hohe Anzahl an Messungen kurz hintereinander können die gemessenen Fettwerte verfälscht werden.
- Auch können verschiedene Waagen verschiedene Ergebnisse liefern. Abweichungen von etwa 20% sind hier keine Seltenheit.
Ergo: Man darf die von den Geräten ausgegebenen Körperfettwerte nicht absolut wörtlich nehmen – einem nach mehrfacher Messung abgeleiteten Trend kann man aber immerhin vertrauen und so wichtige Anhaltspunkte für die weitere Trainings- oder Diätstrategie erhalten.
Für normalgewichtige Frauen liegt der „gesunde“ Körperfettwert etwa zwischen 20 und 30%, für Männer ist er etwas niedriger und befindet sich zwischen 10 und 20%.
2.2 Welche Körperfettwaage-Typen gibt es?

günstiges Modell von Soehnle
In der Kategorie Körperfettwaage kann man unterscheiden zwischen
- einfachen Körperfettwaagen,
- Körperanalysewaagen und
- Körperanalysewaagen mit mehreren Sensoren.
Eine Körperfettwaage misst nur das Körperfett über die bioelektrische Impedanz-Analyse. Eine Berechnung weiterer Werte wie BMI oder Körperwasser ist nicht vorgesehen.

Diese Waage vom Fitness-Wearables-Hersteller Fitbit sendet alle Erkenntnisse per Bluetooth an entsprechende Apps.
Die Analysewaage dient darüber hinaus zur Analyse der Muskelmasse und des Körperwassers.
Die besten Modelle können auch den Grundumsatz berechnen, das ist die Energiemenge in Kalorien, die der menschliche Körper in nüchternem Zustand ohne körperliche Anstrengung verbraucht, um die basalen Körperfunktionen aufrechtzuerhalten. Dieser Wert kann insbesondere für Sportler interessant sein.
Achtung: Ein erhöhter Grundumsatz kann unter ganz bestimmten Umständen auf verschiedene Krankheiten hinweisen. Belasten Sie Ihren Hausarzt und das Krankenkassensystem jedoch nicht sofort mit unpräzise gemessenen Werten aus der Körperanalysewaage. Diese Werte unterliegen starken Schwankungen und sind keinesfalls als Grundlage für medizinische Diagnosen zu betrachten. Gehen Sie routinemäßig zum Arzt oder wenn Sie sich schlecht fühlen.
» Mehr Informationen 2.3 Handsensoren zur besseren Analyse
Günstige Waagen jeglicher Marken haben oft den Nachteil, dass sich die Messelektroden lediglich in der Waage befinden und auf diese Weise nur mit Ihren Füßen in Kontakt kommen. Der Strom fließt dann auch nur durch die Beine und die Leistenregion. In diesem Fall wird das oberhalb der Leistenregion befindliche Fett – etwa das Bauchfett – gar nicht erfasst. Auf diese Weise lässt sich keine genaue Aussage über die Zusammensetzung Ihres Körpers machen.

Diese Körperanalysewaage von Omron hat Handsensoren.
Exaktere Messwerte liefern dagegen Geräte, die über mehr Elektroden verfügen. Ist die Waage auch mit Handsensoren ausgestattet, sind die berechneten Daten deutlich präziser, denn es wird hier nicht nur das Fett an den Beinen, sondern auch am Oberkörper in die Messung mit einbezogen.
Allerdings kann es auch hier zu starken Schwankungen kommen, wenn man die Mess-Hinweise des Herstellers nicht beachtet oder aber das Bauchfett unzureichend mit in die Messung integriert ist.
Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Körperfett- und -analysewaagen in tabellarischer Übersicht:
Körperfettwaage | Körperanalysewaage | Körperanalysewaage mit Handsensoren |
- Genaue Messung des Gewichts
- Relativ genaue Messung des Körperfetts
- Schnelle und einfache Bedienung
- Keine weiteren Berechnungsmöglichkeiten
- Keine Speicherfunktion
- Keine Trendanzeige
| - Genaue Messung des Gewichts
- Relativ genaue Messung des Körperfetts
- Mehrere Speicherplätze für verschiedene Nutzer
- Berechnung weiterer Messwerte möglich
- Software und Apps zur Erstellung von Trends und Statistiken
- Schwierigere Ersteinrichtung
- Höhere Anschaffungskosten
- Berechnete Körperfett-Werte schwanken stark
| - Sehr genaue Messwerte durch Handsensoren
- Berechnungen weiterer Messwerte möglich
- Software und Apps zur Erstellung von Trends und Statistiken
- Schwierigere Ersteinrichtung
- Hoher Anschaffungspreis
- Berechnete Körperfett-Werte schwanken, sind jedoch genauer als bei Analysewaagen
|
Die Huawei Waage ermittelt, anders wals abgeben, sehr wohl den Grundumsatz.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Körperfettwaage-Vergleich.
Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Der Vergleich hat zu einem Fehlkauf geführt. Die Beurer BF 105 kann KEIN viszerales Fett messen.
Sehr geehrte Frau Friedrich,
vielen Dank für Ihren wertvollen Hinweis zu unserm Körperfettwaagen-Vergleich.
Nach erneuter Überprüfung haben wir festgestellt, dass hier unsererseits offenbar ein Fehler vorlag und die Produktangabe zur Viszeralfettmessung des Beurer BF 105 fehlerhaft war. Vermutlich wurde hier versehentlich ein Produktmerkmal des Modells Beurer BF 185 aufgegriffen. Wir bedauern, dass auf diesem Wege ein Fehlkauf Ihrerseits entstanden ist und bitten Sie vielmals um Entschuldigung. Die Angabe wurde zudem korrigiert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, darf ich als Herzschrittmacherträgerin auch eine solche Waage nutzen?
Hallo Frau Schreiber,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Interferenzen durch Körperfettwagen konnte bisher nicht festgestellt werden, jedoch gibt es auch kaum Studien zu diesem Thema. Grundsätzlich ersetzen unsere Angaben jedoch keinen ärztlichen Rat und wir empfehlen, sich in solchen Fällen an einen Experten zu wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
mich interessiert mein metabolic age. Ist es möglich, das mit einer Waage aus der Tabelle zu berechnen?
Hallo Leonie,
danke für Ihr Interesse an unserem Körperfettwaagen-Vergleich. Leider können diese Körperfettwaagen Ihr metabolisches Alter nicht ausrechnen, da hierfür eine Vielzahl an Werten und einige Angaben zu Ihrem Lebensstil erforderlich sind. Wir empfehlen Ihnen, hierfür einen Arzt zu konsultieren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hervorragende Analyse und Erklärung. Die Kaufentscheidung wird erleichtert.
Sehr geehrter Herr Tobollik,
wir freuen uns, dass wir Ihnen mit unserem Vergleich zu Körperfettwaagen bei der Kaufentscheidung weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team