2.1. Funktion
Bevor wir in unserem Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich über die Vorteile einer der Anlagen als Wasserfilter berichten, gilt es zu klären, worin überhaupt die Vorteile von weichem Wasser, unter anderem für Trinkwasser, liegen – als notwendige Voraussetzung für die Zulage einer Enthärungsanlage oder Entkalkungsanlage. Zur besseren Übersicht, haben wir diese Informationen in eine Liste gepackt:
Vorteile- weniger Kalkablagerungen in Küche und Bad – weniger Putzarbeit
- keine verkalkten Haushaltsgeräte – senkt den Energiebedarf
- weicheres Haar
- geschmeidigere Haut
- seltenere Wartung von Wasserleitungen und -rohren.
- Klamotten sind länger anschmiegsam und haltbar
Nachteile- höherer Kohlensäuregehalt – Langzeitschädigung von Wasserrohren möglich
Nun aber zu der Wasserenthärtungsanlage. Sie übernimmt den Job, den wir nicht machen können; als Wasserfilter senkt sie den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen im Wasser und enthärtet es. So sinkt der Kalkgehalt maßgeblich und wir profitieren von den oben aufgeführten Vorteilen. Die Wasserenthärtung geschieht über ein spezielles Verfahren, das im Weiteren expliziert wird.
2.2. Aufbau und Technik

Über einen Monitor lässt sich die Anlage konfigurieren.
Die im Handel erhältlichen Wasserenthärtungsanlagen und jene aus unserer Vergleichstabelle sind alle ähnlichen Bautyps. Sie bestehen aus einem großen Behälter, indem sich eine Säule oder alternativ eine Kugel befindet, deren Kerngehäuse aus Harz besteht. Hier spielt sich die eigentlich Enthärtung ab. Das Leitungswasser wird in den Behälter und durch die Säule oder Kugel geleitet, die als Ionenaustauscher fungieren. Dank einer Reihe an chemischen Prozessen werden hier positive Ionen, hauptsächlich von Calcium und Magnesium, entfernt, in einem Tank gesammelt und beizeiten über den Abfluss abgeführt. Die fehlenden Mineralien im Wasser werden durch Natrium und Kalium ersetzt, die als Salze im Tank der Anlage lagern und regelmäßig neu aufgefüllt werden müssen.
In der Wasserenthärtungsanlage ist auch eine sogenannte Steuereinheit angebracht. Diese Einheit kontrolliert die gesamte Anlage und die Ströme an hartem und enthärtetem Wasser. So ist zu beachten, dass auch die beste Wasserenthärtungsanlage den Härtegrad nicht auf 0 °dH runterschrauben wird, denn dann fehlen dem Wasser jegliche Mineralien. Empfehlenswert ist ein Härtegrad um die 7 °dH. Dieser wird dadurch erreicht, dass enthärtetes Wasser mit etwas kalkhaltigem Wasser durchmischt wird, man spricht hier von „Verschneiden“.
Jeder Wasserfilter zur Wasserenthärtung verfügt über ein eigenes Display mit Armaturen. Je nach Produkt kann hier der Wasserverbrauch von bis zu 6 Tagen nachgeprüft werden. Ferner werden hier die nach Haushalt individuellen Einstellungen für Härte und Regenerationszeit eingespeichert werden, denn hiernach richtet sich die Leistung der Entkalkungsanlage. So muss sich auch eine Wasserenthärtungsanlage regelmäßig regenerieren, um das Tauscherharz zur Aufnahme positiver Ionen zu erneuern. In Orientierung am eigenen Wasserverbrauch und lokalem Härtegrad findet dieser Vorgang manuell oder automatisch alle 3 bis 7 Tage statt. Da während der Regenerationsphase, die zwischen 15 und 50 Minuten dauert, das Wasser nur vermindert enthärtet werden kann, sollte währenddessen nicht viel Wasser im Haus genutzt werden (z.B. Waschmaschine). Aus diesem Grund wird die Regenerationsuhrzeit meist auf Nachtzeiten wie 2 Uhr gestellt. Besondere Duplex-Enthärtungsanlagen zum Beispiel von Alfiltra verfügen über zwei Ionentauscher, sodass zu jeder Zeit weiches Wasser produziert wird.
Tipp: Viele Hersteller von Wasserenthärtungsanlagen wie Alfiltra, Grünbeck, BWT oder Judo stellen online auch Kapazitätsrechner oder eigene Tabellen zur Verfügung, um die benötigte Wassermenge bis zur nächsten Regeneration und den damit verbundenen Salzverbrauch veranschlagen zu können.
2.3. Wartung und Reinigung
Vorsicht Stromausfall
Bei Stromausfall kann es sein, dass im Gerät gespeicherte Einstellungen von Härtegrad und Wasserverbrauch verloren gehen. Um optimal von der Anlage zu profitieren, sollten Sie diese umgehend erneuern. Allgemein empfehlen wir, den Wasserverbrauch regelmäßig anzupassen, um die Zeiten zur Regeneration so ökonomisch wie möglich zu legen.
Wasserenthärtungsanlagen sind robuste und langlebige Geräte. In der Regel sind die Anlagen im Allgemeinen und ihre Ionenaustauscher im Besonderen mindestens 25 Jahre intakt und müssen nicht gewartet werden. Einzig der Salzgehalt im Behälter muss regelmäßig aufgefüllt werden. Sollten doch mal Probleme auftauchen, sollten mechanische Einzelelemente des Behälters untersucht, bei anhaltenden Schwierigkeiten möglicherweise der Ionenaustauscher oder im schlimmsten Fall der ganze Enthärter ausgetauscht werden.
Viele Wasserenthärtungsanlage-Tests im Internet warnen: Verwenden Sie schwerlösliches Wasserenthärtungsanlage Salz, können sich beim Verdunsten des Salzes kleine Kristalle bilden, die als gebundene Masse den Tank verstopfen. In diesem Fall, der auch als „mashing“ bezeichnet wird, sollte der Behälter gereinigt werden, um die Produktion der wichtigen Salzlösung zur Erneuerung des Harzvorrats bei der Regeneration nicht zu stören.
Hallo,
habe ich das richtig verstanden, dass man bei Wasserenthärtern z.B. von BWT selbst entscheidet, wie oft regeneriert wird? Kann man somit den Salzverbrauch selbst steuern? Wie hoch ist der durchschnittliche Salzverbrauch pro m³ Wasser?
Vielen Dank !
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich.
Dies müssen Sie nicht selbst entscheiden. Die Hersteller stellen meist Tabellen oder Kapazitätsrechner online zur Verfügung, woraus mithilfe dessen Sie die entsprechenden Wassermengen entnehmen können. Sollten Sie nicht fündig werden, dann wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Hersteller Ihres Produktes.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Hallo und vielen Dank für diesen hilfreichen Vergleich.
Was hat denn die Angabe der max. Wassertemperatur zu bedeuten? Alles über 30/40 Grad kann nicht „entkalkt werden“? Und bzgl. der Personenanzahl: Wenn dauerhaft 3 Personen im Haushalt wohnen aber ab und zu mal Wochenendbesuch (2 Personen) da sind, reicht ebenfalls eine Anlage für ca. 4 Personen, oder?
Danke und viele Grüße
Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser,
in beiden Fällen liegen Sie genau richtig! 🙂
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hallo Verlgiechs.org Team,
ihr habt 5 Wasserenthärter/Ionentauscher miteinander vergleicht (danke dafür). Ich bin durch einen Nachbar auf folgende Technologie aufmerksam geworden: http://www.aqon-pure.com
Dieses AQON Pure system braucht anscheinend kein Salz. Könntet ihr auch einen Vergleich darüber machen?
Vielen Dank
Ich wäre ebenfalls sehr interessiert an einer Bewertung dieses Systems!
Hallo, ich würde die Technologie von aqon auch sehr interessieren.