Das Wichtigste in Kürze
  • Zwar erhöht eine Wasserenthärtungsanlage auch die Qualität von Trinkwasser, sie soll jedoch in erster Linie einen hohen Kalkgehalt im Wasser senken. Sanitäre Anlagen, Wasserleitungen sowie Kleidung und Haare werden dank weicherem Wasser geschont und Kosten durch ineffiziente, mit Kalk verstopfte Rohre reduziert.
  • Der empfohlene Härtegrad von Wasser liegt bei 7 °dH (Grad deutscher Härte), insbesondere in Großstädten liegt die Wasserhärte jedoch deutlich höher. Chemische Wasserenthärtungsanlagen reduzieren die Härtebildner Magnesium und Kalzium im Wasser durch ein spezielles Ionenaustauschverfahren bis auf den gewünschten Härtegrad.
  • Wasserenthärtungsanlagen sind in verschiedenen Größen für Single-Wohnungen als auch Merhfamilienhäuser erhältlich. Achten Sie beim Kauf auf die Angaben zum Salzverbrauch, um unnötige Kosten zu umgehen. Prüfen Sie vorab auch, ob Ihr Wasseranschluss einen 1 oder 2 Zoll Rohr-Außendurchmesser hat, damit die Installation problemlos verläuft.

Wasserenthärtungsanlagen Test

Der Pro-Kopf-Wasserverbrauch lag 2014 in Deutschland bei 121 Litern (Quelle: statista). Dies ist eine beachtliche Menge, wenn man davon ausgeht, dass lediglich zwei Liter der eigenen Flüssigkeitsaufnahme gelten. Umso wichtiger ist es, dass unser tägliches Wasser sauber und frei von gesundheitsschädlichen Stoffen ist und hier die gute Nachricht: Das Wasser, das wir trinken, mit dem wir uns und unser Geschirr säubern sowie unsere Wäsche waschen, überzeugt durch sehr gute Qualität.

Auf einen kleinen Makel möchten wir dennoch dezent hinweisen: Die Wasserhärte lässt insbesondere in Großstädten zu wünschen übrig. Darunter leidet zwar nicht die Gesundheit, wohl aber Kleidung, Sanitäranlagen und nicht zuletzt bei Haarwäschen auch die eigenen Haare. Um die Wasserhärte zu regulieren, kann man Anlagen zur Wasserenthärtung installieren, die wir Ihnen in unserem Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich 2023 etwas genauer vorstellen möchten.

1. Was ist der Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser?

Beispiel Wasserenthärtungsanlage Aquintos

Eine Wasserenthärtungsanlage macht aus hartem weiches Wasser.

Das Adjektiv „hart“ zur Beschreibung von Wasser mag im ersten Moment falsch gewählt klingen, verbindet man mit Wasser doch intuitiv etwas sehr Angenehmes, das im schlimmsten Fall zu kalt ist. Wer jedoch einmal im Meer bei Wellengang unterwegs war, der hat sicher eine erste Ahnung von hartem Wasser. Allerdings dient hart hier eher der Umschreibung von Wuchtgewalt. Wenn in der Chemie und im Sanitärbereich von hartem Wasser die Rede ist, dann meint man H2O mit einem sehr hohen Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen.

Magnesium und Calcium gelten als Härtebildner. In Böden und Grundwasserleitungen enthalten, lösen sich die Ionen der Erdalkalimetalle im Vorbeirauschen im Wasser auf und verbinden sich zu unlöslichen Bindungen wie Calciumcarbonat, das im Alltag unter der Abkürzung Kalk (Kalk + Kohlenstoff + Sauerstoff) geläufig ist. Sanitäranlagen und Haushaltsgeräte (z.B. Wasserkocher), die mit dem Wasser in Verbindung kommen, verkalken, sodass wir häufiger gezwungen sind, die Kalkrückstände wegzuputzen. Auch unsere Kleidung leidet unter dem regelmäßigen Kalkzufluss beim Waschen und einige empfindliche Getränke wie Tee reagieren mit leichten Geschmacksveränderungen.

Der Härtegrad von Wasser wird in Deutschland mit °dH für Grad deutscher Härte angegeben. Ein Härtegrad bis 8,4 °dH gilt als weich, Werte zwischen 8,4 und 14 °dH stehen für mittel, alle höheren Werte zeichnen bereits hartes Wasser aus. Grundsätzlich gilt ein Härtegrad um 7 °dH als empfehlenswerter Richtwert. Für Deutschland lässt sich keine allgemeingültige Wasserhärte festlegen, die Werte schwanken nach Regionen, Ländern und Städten. Jedoch kann man davon ausgehen, dass die Werte außerhalb großräumiger Städte geringer sind und das Wasser tendenziell weicher ist. Im Folgenden haben wir Ihnen im Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich eine Tabelle der größten Städte Deutschlands mit jeweiligem Wasserhärtegrad zusammengestellt.

Stadt Wasserhärtegrad
Berlin 18 °dH
Hamburg 16 °dH
München 16 °dH
Köln 20 °dH
Frankfurt a.M. 28 °dH
Stuttgart 11 °dH
Düsseldorf 14 °dH
Dortmund 7 °dH
Essen 7 °dH
Bremen 5 °dH
Leipzig 17 °dH
Dresden 8 °dH
Hannover 12 °dH

Anmerkung: Bei den Tabellenwerten handelt es sich um Durchschnittsangaben, die sich aus den einzelnen Stadtteilen errechnen. Da in vielen Großstädten mehrere Wasserwerke für die Wasserversorgung, unter anderem für Trinkwasser, zuständig sind, schwanken auch hier die einzelnen Härtegrade.

2. Was ist eine Wasserenthärtungsanlage?

2.1. Funktion

Bevor wir in unserem Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich über die Vorteile einer der Anlagen als Wasserfilter berichten, gilt es zu klären, worin überhaupt die Vorteile von weichem Wasser, unter anderem für Trinkwasser, liegen – als notwendige Voraussetzung für die Zulage einer Enthärungsanlage oder Entkalkungsanlage. Zur besseren Übersicht, haben wir diese Informationen in eine Liste gepackt:

    Vorteile
  • weniger Kalkablagerungen in Küche und Bad – weniger Putzarbeit
  • keine verkalkten Haushaltsgeräte – senkt den Energiebedarf
  • weicheres Haar
  • geschmeidigere Haut
  • seltenere Wartung von Wasserleitungen und -rohren.
  • Klamotten sind länger anschmiegsam und haltbar
    Nachteile
  • höherer Kohlensäuregehalt – Langzeitschädigung von Wasserrohren möglich

Nun aber zu der Wasserenthärtungsanlage. Sie übernimmt den Job, den wir nicht machen können; als Wasserfilter senkt sie den Gehalt an Calcium- und Magnesiumionen im Wasser und enthärtet es. So sinkt der Kalkgehalt maßgeblich und wir profitieren von den oben aufgeführten Vorteilen. Die Wasserenthärtung geschieht über ein spezielles Verfahren, das im Weiteren expliziert wird.

2.2. Aufbau und Technik

Display-Monitor Wasserenthärtungsanlage

Über einen Monitor lässt sich die Anlage konfigurieren.

Die im Handel erhältlichen Wasserenthärtungsanlagen und jene aus unserer Vergleichstabelle sind alle ähnlichen Bautyps. Sie bestehen aus einem großen Behälter, indem sich eine Säule oder alternativ eine Kugel befindet, deren Kerngehäuse aus Harz besteht. Hier spielt sich die eigentlich Enthärtung ab. Das Leitungswasser wird in den Behälter und durch die Säule oder Kugel geleitet, die als Ionenaustauscher fungieren. Dank einer Reihe an chemischen Prozessen werden hier positive Ionen, hauptsächlich von Calcium und Magnesium, entfernt, in einem Tank gesammelt und beizeiten über den Abfluss abgeführt. Die fehlenden Mineralien im Wasser werden durch Natrium und Kalium ersetzt, die als Salze im Tank der Anlage lagern und regelmäßig neu aufgefüllt werden müssen.

In der Wasserenthärtungsanlage ist auch eine sogenannte Steuereinheit angebracht. Diese Einheit kontrolliert die gesamte Anlage und die Ströme an hartem und enthärtetem Wasser. So ist zu beachten, dass auch die beste Wasserenthärtungsanlage den Härtegrad nicht auf 0 °dH runterschrauben wird, denn dann fehlen dem Wasser jegliche Mineralien. Empfehlenswert ist ein Härtegrad um die 7 °dH. Dieser wird dadurch erreicht, dass enthärtetes Wasser mit etwas kalkhaltigem Wasser durchmischt wird, man spricht hier von „Verschneiden“.

Jeder Wasserfilter zur Wasserenthärtung verfügt über ein eigenes Display mit Armaturen. Je nach Produkt kann hier der Wasserverbrauch von bis zu 6 Tagen nachgeprüft werden. Ferner werden hier die nach Haushalt individuellen Einstellungen für Härte und Regenerationszeit eingespeichert werden, denn hiernach richtet sich die Leistung der Entkalkungsanlage. So muss sich auch eine Wasserenthärtungsanlage regelmäßig regenerieren, um das Tauscherharz zur Aufnahme positiver Ionen zu erneuern. In Orientierung am eigenen Wasserverbrauch und lokalem Härtegrad findet dieser Vorgang manuell oder automatisch alle 3 bis 7 Tage statt. Da während der Regenerationsphase, die zwischen 15 und 50 Minuten dauert, das Wasser nur vermindert enthärtet werden kann, sollte währenddessen nicht viel Wasser im Haus genutzt werden (z.B. Waschmaschine). Aus diesem Grund wird die Regenerationsuhrzeit meist auf Nachtzeiten wie 2 Uhr gestellt. Besondere Duplex-Enthärtungsanlagen zum Beispiel von Alfiltra verfügen über zwei Ionentauscher, sodass zu jeder Zeit weiches Wasser produziert wird.

Tipp: Viele Hersteller von Wasserenthärtungsanlagen wie Alfiltra, Grünbeck, BWT oder Judo stellen online auch Kapazitätsrechner oder eigene Tabellen zur Verfügung, um die benötigte Wassermenge bis zur nächsten Regeneration und den damit verbundenen Salzverbrauch veranschlagen zu können.

2.3. Wartung und Reinigung

Vorsicht Stromausfall

Bei Stromausfall kann es sein, dass im Gerät gespeicherte Einstellungen von Härtegrad und Wasserverbrauch verloren gehen. Um optimal von der Anlage zu profitieren, sollten Sie diese umgehend erneuern. Allgemein empfehlen wir, den Wasserverbrauch regelmäßig anzupassen, um die Zeiten zur Regeneration so ökonomisch wie möglich zu legen.

Wasserenthärtungsanlagen sind robuste und langlebige Geräte. In der Regel sind die Anlagen im Allgemeinen und ihre Ionenaustauscher im Besonderen mindestens 25 Jahre intakt und müssen nicht gewartet werden. Einzig der Salzgehalt im Behälter muss regelmäßig aufgefüllt werden. Sollten doch mal Probleme auftauchen, sollten mechanische Einzelelemente des Behälters untersucht, bei anhaltenden Schwierigkeiten möglicherweise der Ionenaustauscher oder im schlimmsten Fall der ganze Enthärter ausgetauscht werden.

Viele Wasserenthärtungsanlage-Tests im Internet warnen: Verwenden Sie schwerlösliches Wasserenthärtungsanlage Salz, können sich beim Verdunsten des Salzes kleine Kristalle bilden, die als gebundene Masse den Tank verstopfen. In diesem Fall, der auch als „mashing“ bezeichnet wird, sollte der Behälter gereinigt werden, um die Produktion der wichtigen Salzlösung zur Erneuerung des Harzvorrats bei der Regeneration nicht zu stören.

3. Kaufberatung: Welche Kaufkriterien für Wasserenthärtungsanlagen sind wichtig?

Einen Wasserenthärter aus dem Wasserenthärtungsanlage Vergleich legt man sich nicht alle Tage als Ergänzung zur eigenen Hauswasseranlage zu. Wenn Sie aber eine Wasserenthärtungsanlage kaufen möchten, dann werden Sie schnell vor einem großen Berg technischer Daten stehen. Die wichtigsten haben wir Ihnen im Wasserenhärtungsanlagen-Vergleich einmal zusammengestellt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie planen, die Wasserenhärtungsanlage Judo i Soft oder eine BWT Wasserenthärtungsanlage zu kaufen.

3.1. Nutzeranzahl

Enthärtungsanlage Grünbeck

Die Wasserenthärtungsanlage von Grünbeck kann Haushalte von bis zu 8 Personen bedienen.

Eine Enthärtungsanlage oder Entkalkungsanlage gibt es in verschiedenen Kapazitäten und Größen. Je größer die Geräte, desto mehr weiches Wasser kann der Wasserenthärter am Tag liefern. Während also einer Privatperson eine kleine Entkalkungsanlage für 1 – 2 Personen genügt, benötigt ein vierköpfiger Haushalt bereits größere Modelle, um dem gesteigerten Verbrauch an Wasser im Haus gerecht zu werden. Andersrum empfiehlt sich das Einfamilienmodell nicht für den Privathaushalt, da größere Geräte auch mehr Strom schlucken und somit teurere Unterhaltskosten haben. Einige Produkte der Marken Grünbeck und water2buy sind für mehrere Einfamilienhäuser ausgerichtet, zum Beispiel das Modell Grünbeck softliQ:SC18.

3.2. Salzverbrauch und Füllmenge

Je nach Größe des Behälters lassen sich zwischen 11 und 50 kg Wasserenthärtungsanlage Salz auf einmal einfüllen, wobei ein geräumiger Behälter den Vorteil hat, das man seltener nachfüllen muss. Allerdings lässt sich diese Aussage nicht gänzlich pauschalisieren, da der Verbrauch an Regeneriersalz je Gerät und Wasserhärte schwankt. Ökonomische und sparsame Varianten liegen beim Salzverbrauch pro Regeneration unter einem Kilogramm. Bei einem Verbrauch an Regeneriersalz von über 2 kg muss man schon etwas tiefer in die Tasche greifen, allerdings halten sich bei jeder Anlage die Kosten für das Enthärtungsanlage Salz in Grenzen; im Durchschnitt zahlt man 1,95 Euro pro Person und Monat.

3.3. Anschlussnennweite

Die Nennweite für den Wasseranschluss wird laut den meisten Wasserenthärtungsanlage-Tests im Internet in Zoll angegeben. Die meisten Wasserenthärtungsanlagen sind auf 1 Zollrohre ausgerichtet, etwas seltener finden sich auch Angebote für Rohre mit einem Außendurchmesser nach DIN EN-Norm von 2 Zoll. Prüfen Sie, bevor Sie die beste Wasserenthärtungsanlage kaufen, welchen Wasseranschluss ihr Haus hat.

Wasserenthärtungsanlage Vergleich

4. Marken

Egal ob Sie eine preislich höher angesiedelte oder günstige Wasserenthärtungsanlage kaufen möchten, der Markt stellt Ihnen ein großes und erfolgsversprechendes Angebot verschiedener Kategorien zur Auswahl. Während die Wasserenthärtungsanlage Judo i Soft für Judo Wasser ebenso zum teuren Spektrum gehört wie die Wasserenthärtungsanlage BWT Aquasmart, stehen Modelle wie die Wasserenthärtungsanalge 5600 SF 60 Fleck und die Marken water2buy sowie Aquintos für den kleineren Geldbeutel. Grundsätzlich können Sie davon ausgehen, dass wenn eine Wasserenthärtungsanlage DVGW geprüft ist, mehr kosten wird. So sind Produkte wie die BWT Enthärtungsanlage Aqa Perl oder die Wasserenthärtungsanlage Judo i Soft mit dem Siegel der europäischen Standards für Umwelt und Gesundheit ausgezeichnet. Weitere Hersteller, die in fast jedem Wasserenthärtungsanlagen Test auftauchen, nun im Überblick:

  • Alfiltra
  • Aqmos
  • BWT
  • cbswasser
  • Cillit
  • Culligan
  • Delfin
  • Gähwiler
  • Grünbeck
  • Judo
  • Kinetico
  • Perma Trade
  • Rowa
  • WTS

5. Gibt es einen Wasserenthärtungsanlagen-Test bei der Stiftung Warentest?

Mit einigem Interesse hat sich die Stiftung Warentest dem Thema Kalkumwandler, Wasseraufbereitung und Wasserenthärtung angenommen. Allerdings blieb der große Wasserenthärtungsanlagen Test inklusive Wasserenthärtungsanlage Testsieger bisher aus, einzig eine kurze Erwähnung der Ionenaustauscher in einer Kurzmeldung aus dem Heft 3/2009 schneidet das Thema chemischer Anlagen an. Ein Test der Kategorie Entkalkungsanlage in der Ausgabe 1/2000 untersucht hingegen ausschließlich physikalische Entkalkungsgeräte. Immerhin offeriert test.de eine kostenfreie Alternative zu der doch teuren Anschaffung einer Wasserenthärtungsanlage als Kalkschutz. Mehr zu den manuellen Strategien gegen Kalkablagerungen findet ihr hier.

6. Fragen und Antworten rund um das Thema Wasserenthärtungsanlagen

6.1. Wann ist eine Wasserenthärtungsanlage sinnvoll?

Wenn Sie Sorge um die Qualität Ihres Trinkwassers haben, dann kann Sie ein Enthärtungsanlagen-Test beruhigen: das Wasser entspricht der vom Umweltbundesamt vorgegebenen Trinkwasserqualität. Eine chemische Wasserenthärtungsanlage für die Wohnung ist dann sinnvoll, wenn die lokale Wasserhärte deutlich über dem Bestwert von 7 °dH liegt. Da es sich bei diesen erweiterten Wasserfiltern um vergleichsweise teure Investitionen handelt, sollte der Kauf gut überlegt sein. So lohnt sich die Maschine häufig erst bei entscheidend höher liegenden Werten. Wenn Sie also das Gefühl haben, dass sämtliche, mit Heißwasser in Berührung kommenden Haushaltsgeräte nach kurzer Zeit verkalken, dann können Sie sich direkt auf die Suche nach Ihrem Wasserenthärtungsanlagen-Testsieger begeben.

» Mehr Informationen

6.2. Welches Salz benötigt eine Wasserenthärtungsanlage?

Oft wird die Frage nach dem richtigen Salz zur Wasseraufbereitung der Enthärtungsanlage gestellt. Auf dem Markt für chemische Wasserenthärtungsanlagen und Filter wird zwischen drei gängigen Salzen unterschieden: Gesteinssalz, Solarsalz und verdunstetes Salz.

Salzart Eigenschaften
Gesteinssalz Dieses Salz wird über unterirdische Salzlagerstätten aus unserem Boden gewonnen und hat einen sehr hohen Natriumchlorid-Anteil von bis zu 90 Prozent. Da 0,5 bis 1,5 Prozent des Salzes wasserunlöslich bleiben, kann es bei hoher Verwendungsrate zu Ablagerungen im Behälter kommen. Daher bietet sich das Salz hauptsächlich für den Gebrauch im Privathaushalt an. Gesteinssalz ist das billigste der drei käuflichen Salze.
Solarsalz Entsprechend der Bezeichnung wird Solarsalz über die Verdunstung von Meerwasser gewonnen. Der Natriumchloridgehalt liegt ähnlich wie beim Gesteinssalz bei 85 Prozent, es beinhaltet jedoch deutlich weniger unlösliche Elemente bei unter 0,03 Prozent. Es ist dafür etwas teuer als Gesteinssalz.
Verdunstetes Salz Ebenfalls aus unterirdischen Salzlagerstätten gewonnen, wird die letzte Feuchtigkeit aufwendig verdunstet. Der Natriumchloridgehalt liegt bei nahezu 100 Prozent und es löst sich fast vollständig auf. Daher eignet es sich besonders für den Großeinsatz, ist jedoch auch etwas teurer.

Hier geht es zu unserem Regeneriersalz-Vergleich.

» Mehr Informationen

6.3. Wie oft muss man eine Wasserenthärtungsanlage regenerieren?

Die Regenerierung zum Beispiel einer Wasserenthärtungsanlage von Grünbeck oder einer Wasserenthärtungsanlage von BWT dient der Harzerneuerung des Ionenaustauschers. Etwas einfacher gesagt: Das an einer, im Behälter angebrachten Säule, befindliche Harz, das die Calcium- und Magnesiumionen filtert muss regelmäßig erneuert werden. Dies kann nach Belieben vorgenommen werden, praktischer ist jedoch eine automatische Regeneration, über die mittlerweile die meisten chemischen Wasserfilter verfügen. Hier benötigt die Anlage einzig die Informationen über den durchschnittlichen Wasserverbrauch im Haushalt und den Härtegrad des Wassers, sowie eine gewünschte Uhrzeit für die erforderliche Regeneration. Anschließend wird sich die Anlage stets nach dieser Uhr richten.

» Mehr Informationen

6.4. Wie hoch sind die Wasserenthärtungsanlage Kosten?

Ein Kalkumwandler im Sinne einer chemischen Wasserenthärtungsanlage steht für eine langfristige aber durchaus kostenintensive Investition. Besonders günstige Wasserenthärtungsanlagen können zwar schon mal 300 Euro kosten, normalerweise ranken die Geräte jedoch ab 500 Euro aufwärts. Soll die Wasserenthärtungsanlage DVGW geprüft sein (europäischen Standards für Umwelt und Gesundheit entsprechend), werden meist mehr als 1000 Euro fällig.

» Mehr Informationen

Gibt der Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Wasserenthärtungsanlagen?

Unser Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich stellt 19 Wasserenthärtungsanlagen von 12 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: Aquintos Wasseraufbereitung, AQMOS Wasseraufbereitung, water2buy, Filtrasoft, Grünbeck, TOODO, Aquintos, North Star, Aqmos, LFS CLEANTEC, MEDASA, AquaHouse. Mehr Informationen »

Welche Wasserenthärtungsanlagen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?

Die günstigste Wasserenthärtungsanlage in unserem Vergleich kostet nur 349,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Aqmos wasseraufbereitung CM-60 gut beraten. Mehr Informationen »

Gibt es im Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich auf Vergleich.org eine Wasserenthärtungsanlage, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?

Eine Wasserenthärtungsanlage aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die water2buy W2B800 wurde 1868-mal bewertet. Mehr Informationen »

Welche Wasserenthärtungsanlage aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?

Die beste Bewertung erhielt die North Star Ökosoft 35, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 5 von 5 Sternen für die Wasserenthärtungsanlage wider. Mehr Informationen »

Welche Wasserenthärtungsanlage aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?

Da sich gleich mehrere Wasserenthärtungsanlagen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 12-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: Aquintos wasseraufbereitung MKB 60 Eco-Line, Aqmos wasseraufbereitung CM-60, water2buy W2B800, Filtrasoft Basic 40, Grünbeck softliQ SD18, Toodo 25 L Beize 5600 Sxt, Aquintos Top-Line MKC 32, Aqmos wasseraufbereitung CM-32, North Star Ökosoft 35, Aqmos wasseraufbereitung BM-60, water2buy 500 und Aqmos BM-1 Wave. Mehr Informationen »

Welche Wasserenthärtungsanlagen hat die VGL-Redaktion für den Wasserenthärtungsanlagen-Vergleich ausgewählt und bewertet?

Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 19 Wasserenthärtungsanlagen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: Aquintos wasseraufbereitung MKB 60 Eco-Line, Aqmos wasseraufbereitung CM-60, water2buy W2B800, Filtrasoft Basic 40, Grünbeck softliQ SD18, Toodo 25 L Beize 5600 Sxt, Aquintos Top-Line MKC 32, Aqmos wasseraufbereitung CM-32, North Star Ökosoft 35, Aqmos wasseraufbereitung BM-60, water2buy 500, Aqmos BM-1 Wave, Lfs Cleantec, Aqmos R2D2-72, Aqmos BM-120, water2buy W2B200, Aqmos R2D2-48, Medasa CEA-32 und Aquahouse Nsws XL. Mehr Informationen »

Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Wasserenthärtungsanlagen interessieren, relevant?

Wenn Sie auf der Suche nach einem Wasserenthärtungsanlage-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Entkalkungsanlage“, „Enthärtungsanlage“ und „Grünbeck Enthärtungsanlage“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis