Egal, ob Sie Ihren Wasserverbrauch senken wollen oder kalkfreies Wasser einem Geschmackstest unterziehen: die Umkehrosmoseanlage befreit Ihr Wasser von Kalk, Chlor oder Bakterien und produziert das reinste Filterwasser.
Dank der Direct-Flow-Technologie benötigen Sie heutzutage keinen Speichertank mehr für Ihre Osmoseanlage. Entscheiden Sie sich jetzt für Ihre Osmoseanlage und lassen Sie Ihr Wasser ab heute von effektiven Filtern nach dem Vorbild der natürlichen Osmose wiederaufbereiten. Überzeugt hat uns hier im Juni 2023 besonders das Modell OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life mit seinen Eigenschaften.
Fakten zum
Vergleich
158
Recherchierte Produkte
22
Überprüfte Produkte
134
Investierte Stunden
96.019
Überzeugte Leser
Aktuelles Highlight:Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
71 Bewertungen
Unser Vergleichssieger:OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life
207 Bewertungen
Aktualisiert:
01.06.2023
1 - 8 von 23: Beste Osmoseanlagen im Vergleich
Osmoseanlage Vergleich
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
Highlight
Smardy Blue Noura
Highlight
OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life
Vergleichssieger
Finerfilters Umkehrosmoseanalage
Preis-Leistungs-Sieger
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
Abbildung*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Highlight
Neu
Modell*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
Smardy Blue Noura
OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life
Finerfilters Umkehrosmoseanalage
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
Zum Angebot*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Vergleichsergebnis*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Highlight
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
05/2023
Highlight
Smardy Blue Noura
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life
05/2023
Unsere Bewertung
sehr gut
Finerfilters Umkehrosmoseanalage
05/2023
Highlight
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
Kundenwertung bei Amazon*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
71 Bewertungen
29 Bewertungen
207 Bewertungen
722 Bewertungen
71 Bewertungen
64 Bewertungen
207 Bewertungen
154 Bewertungen
36 Bewertungen
156 Bewertungen
637 Bewertungen
12 Bewertungen
36 Bewertungen
467 Bewertungen
71 Bewertungen
464 Bewertungen
467 Bewertungen
604 Bewertungen
169 Bewertungen
465 Bewertungen
118 Bewertungen
264 Bewertungen
39 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Ratenzahlung
Trinkwasser-tauglichDas gefilterte Wasser eignet sich zur Verwendung als Trinkwasser
für Aufbereitung von Aquariumswasser
für Aufbereitung von Aquariumswasser
für Aufbereitung von Aquariumswasser
für Aufbereitung von Aquariumswasser
schnelle Wasseraufbereitung
+++90 l/h
+11,7 l/h
⚬keine Herstellerangabe
+11,4 l/h
+++90 l/h
+++60 l/h
⚬keine Herstellerangabe
+15,6 l/h
+++96 l/h
++60 l/h
⚬keine Herstellerangabe
+16,7 l/h
⚬keine Herstellerangaben
+23,75 l/h
+11,8 l/h
+++ca. 380 l/h
+16 l/h
-8 l/h
+12,5 l/h
-7,9 l/h
-8 l/h
-8 l/h
-8 l/h
Filter
Filterwasser - Abwasserverhältnis
++ca. 1:1,5
+ca. 1:3
+++1:1
⚬keine Herstellerangabe
++ca. 1:1,5
++ca. 1:1,5
+++1:1
⚬keine Herstellerangabe
++ca. 1:2
++1:2
+++1:2
+++ca. 1:1
++ca. 1:2
⚬keine Herstellerangabe
++ca. 1:1,5
+1:3
+++1:2
++ca. 1:2,5
-ca. 1:4
+ca. 1:3
+++ca. 1:1
++ca. 1:3 - 4
-ca. 1:4
Anzahl der Filterstufen
+++8
++5
+++6
++5
+++8
+++6
++5
++5
+3
+++7
+3
+3
+++7
+3
+++6
+3
+3
+3
+3
+3
+3
+4
+3
Aktivkohlefilter
Sedimentfilter
Nachmineralisierung mit MineralfilterMineralfilter versetzen das Wasser mit wichtigen Mineralien wie Kalzium und Magnesium.
gefilterte Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• freies Chlor
• Gerüche
• organische Schadstoffe
• Pestizide und Chemikalien
• Trihalomethane
• Pestizide
• flüchtige organische Stoffe
• 99,95 % der Giardia- und Cryptosporidium-Zysten
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• keine Herstellerangabe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• Schwebstoffe
• Oxidation von Phosphor
• Sand und Rost
• Gerüche
• freies Chlor und andere chlorhaltige Substanzen
• gelöster Salze
• Blei
• Kupfer
• Barium
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Salze
• Viren
• Bakterien
• Kalk
• Schadstoffe
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
• Salze
• Bakterien & Schadstoffe
• Nitrat
• Phosphat & Schwermetalle
• grobe Rückstände
• Bakterien, organische und anorganische Verunreinigungen
• Chlor
• Kalk
• Schadstoffe
empfohlener Filterwechsel
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 12 Monate
keine Empfehlung
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
ca. alle 6 Monate
Selbstreinigende Filter (Spülventil)
Anlage
Pumpe mitgeliefertIn manchen Fällen wird eine zusätzliche Pumpe benötigt, wenn der Wasserdruck auf der Leitung zu gering ist.
24 V
24 V
24 V
36 V
keine Herstellerangabe
minimaler WasserdruckDer Leitungsdruck Ihres Wassersystems sollte höher als dieser Wert sein.
2 bar
0,5 - 3 bar
4 - 8 bar
2 - 6 bar
2 bar
2 bar
keine Herstellerangabe
2 bar
keine Herstellerangabe
ca. 4 bar
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
keine Herstellerangabe
4,5 bar
ca. 3 bar
3 bar
3 bar
ca. 4,5 bar
ca. 3 bar
3 - 8 bar
keine Herstellerangabe
Wasserhahn anschließbar
Vorratstank anschließbarIn den meisten Fällen wird kein Vorratstank benötigt, allerdings bieten einige Modelle zusätzlich die Möglichkeit eines Tankanschlusses.
kein Wassertank benötigt
1-Liter-Tank im Lieferumfang
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
3-Liter-Tank integriert
4-Liter-Tank integriert
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
kein Wassertank benötigt
Gewicht
15 kg
12 kg
9 kg
14 kg
15 kg
15 kg
10 kg
14 kg
14,5 kg
10 kg
6.4 kg
11,3 kg
keine Herstellerangabe
3 kg
14 kg
1,7 kg
2.84 kg
2,28 kg
1,98 kg
1,7 kg
1,3 kg
1,57 kg
1,3 kg
Abmessungen
36 x 25,5 x 48 cm
24,5 x 41,5 x 39,5 cm
45 x 20 x 39 cm
58.7 x 46.7 x 35.7 cm
36 x 25,5 x 48 cm
36 x 22 x 48,5 cm
45 x 20 x 38,7 cm
37,5 x 39,5 x 24,5 cm
36 x 43,5 x 22 cm
18,6 x 36,2 x 56,5 cm
33 x 27.9 x 33.4 cm
46 x 51 x 26 cm
keine Herstellerangabe
36 x 16 x 15 cm
40 x 20 x 45 cm
keine Herstellerangabe
37.2 x 17.6 x 16 cm;
40 x 33,5 x 13 cm
35 x 43 x 10,5 cm
37,7 x 19,7 x 12,6 cm
20 x 36 x 8 cm
35 x 19 x 10 cm
38 x 15 x 14 cm
Vorteile
stromsparend dank integrierter Sensortechnik
geliefert mit komplettem Einbau- und Montageset
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
einfache Installation
liefert auch erhitztes Wasser
mit Kindersicherung
einfache Installation
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
liefert auch erhitztes Wasser
mit einer Tagesleistung von max. 190 l
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
stromsparend dank integrierter Sensortechnik
geliefert mit komplettem Einbau- und Montageset
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
geliefert mit komplettem Einbau- und Montageset
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
kein Tank notwendig
mit 0,0001μm feine Poren
mit 6 Temperaturstufen
mit Touch Screen
liefert auch erhitztes Wasser
Smart Touch Display mit Kindersicherung
Aktivkohlefilter aus Kokosnussschalen verleiht dem Wasser einen frischen Geschmack
Wasserhahn im Lieferumfang enthalten
Quick-Drehverschluss ermöglicht schnellen Wechsel der Filter
Wasserhahn im Lieferumfang enthalten
einfache Installation
eingekapselten Filters ermöglichen einen schnellen Filterwechsel
gestaltet Schadstoffe so klein wie 0, 0001 & mgr
sehr effiziente Filterung, verhältnismäßig wenig Restwasser
besonders wartungsarm
7 Stufen Umkehrosmoseanlage
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
geliefert mit komplettem Einbau- und Montageset
Verwendung hochwertiger Materialien
einfache Installation
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
Schläuche für leichtere Benutzung und Übersicht farblich gekennzeichnet
für die artgerechte und naturnahe Aufbereitung von Süßwasser in Aquarien geeignet
lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren
sehr kompakt und platzsparend
geliefert mit komplettem Einbau- und Montageset
auch mit einer Filterleistung von 15,8 l pro Tag erhältlich
mit Video-Tutorials zur Bedienung
lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren
sehr kompakt und platzsparend
mit einer Tagesleistung von max. 190 l
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
sehr kompakt und platzsparend
Lieferzeit*Die Lieferzeiten sind Angaben von unseren Partnern.
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Lieferbar in wenigen Tagen
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Zum Angebot*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Erhältlich bei*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. Wenn Sie eine ältere Version des Vergleichs aufrufen oder ansehen möchten, so wenden Sie sich bitte an archiv@vergleich.org.
Sie wünschen sich noch mehr Auswahl?
Jetzt
bei eBay entdecken!
Highlight
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
Die besten Osmoseanlagen: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Highlight
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
71 Bewertungenab 647,00 €
(
Lieferbar in wenigen Tagen
)
Highlight im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 647,00 €
ab 355,00 €
Highlight
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
05/2023
Technische Details
Modell
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Ca. 1:1,5
Anzahl der Filterstufen
8
Vorteile
stromsparend dank integrierter Sensortechnik
geliefert mit komplettem Einbau- und Montageset
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
Fragen und Antworten zu Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
Wie hoch ist die Retec Osmoseanlage Ultimate Plus PRO?
Der Wasserhahn dieser Anlage ist 27,5 cm hoch und das Gewinde nach unten ist 5,5 cm lang.
Vergleichssieger
OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life
207 Bewertungenab 499,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 1 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 499,00 €
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life:
Die OsmoFresh Auftisch Osmoseanlage ist eine Filteranlage, die sich zur Bereitstellung von Trinkwasser eignet. Im Vergleich zu anderen Anlagen hat sie den Vorteil eines 1:1 Verhältnisses von Filterwasser zu Abwasser. Zudem verfügt sie über eine hohe Anzahl von sechs Filterstufen.
05/2023
Technische Details
Modell
OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life
Filterwasser - Abwasserverhältnis
1:1
Anzahl der Filterstufen
6
Vorteile
einfache Installation
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
liefert auch erhitztes Wasser
Nachteile
mäßig laut während der Benutzung
Fragen und Antworten zu OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life
Wie lange dauert die Filterung der OsmoFresh Auftisch-Osmoseanlage Quella Life?
Auf Knopfdruck liefert die OsmoFresh Auftisch-Osmoseanlage Quella Life 400 Milliliter Wasser. Das dauert ungefähr 30 bis 40 Sekunden.
Highlight
Smardy Blue Noura
29 Bewertungenab 889,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Highlight im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 889,00 €
ab 889,00 €
Unser Fazit für Smardy Blue Noura:
Die Smardy blue noura Osmoseanlage bietet eine einfache Installation und liefert nicht nur ungeheiztes, sondern auch erhitztes Wasser. Sie verfügt außerdem über eine Kindersicherung und hat fünf verschiedene Filterstufen.
05/2023
Technische Details
Modell
Smardy Blue Noura
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Ca. 1:3
Anzahl der Filterstufen
5
Vorteile
einfache Installation
liefert auch erhitztes Wasser
mit Kindersicherung
Fragen und Antworten zu Smardy Blue Noura
Über wie viele einstellbare Temperaturstufen verfügt die Osmoseanlage blue noura von SMARDY?
Die Osmoseanlage blue noura von SMARDY hat insgesamt vier einstellbare Temperaturstufen, die Sie individuell bedienen können, um die Wassertemperatur der gefilterten Flüssigkeit zu regulieren.
Preis-Leistungs-Sieger
Finerfilters Umkehrosmoseanalage
722 Bewertungenab 229,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 2 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 229,00 €
ab 164,00 €
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Finerfilters Umkehrosmoseanalage:
Die Umkehrosmoseanlage von Finerfilters ist Trinkwasser-tauglich und benötigt im Vergleich zu anderen Umkehrosmoseanlagen keinen Wassertank. Allerdings ist die Wasseraufbereitung mit 11,4 l/h eher gering und sie verfügt über keinen selbstreinigenden Filter.
05/2023
Technische Details
Modell
Finerfilters Umkehrosmoseanalage
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Keine Herstellerangabe
Anzahl der Filterstufen
5
Vorteile
mit einer Tagesleistung von max. 190 l
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
Nachteile
langsame Wasseraufbereitung
Fragen und Antworten zu Finerfilters Umkehrosmoseanalage
Wie hoch ist die Füllkapazität der Umkehrosmoseanlage von Finerfilters?
Die Füllkapazität der Umkehrosmoseanlage von Finerfilters beträgt 11,4 l. Am Tag kann die Anlage etwa 190 l gereinigtes Wasser erzeugen.
Retec Osmoseanlage 600 GPD Ultimate PROFI EDITION
64 Bewertungenab 440,00 €
(
Lieferbar in wenigen Tagen
)
Platz 3 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 440,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Retec Osmoseanlage 600 GPD Ultimate PROFI EDITION
05/2023
Technische Details
Modell
Retec Osmoseanlage 600 GPD Ultimate PROFI EDITION
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Ca. 1:1,5
Anzahl der Filterstufen
6
Vorteile
geliefert mit komplettem Einbau- und Montageset
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
kein Tank notwendig
Nachteile
hoher Wasserverbrauch
Fragen und Antworten zu Retec Osmoseanlage 600 GPD Ultimate PROFI EDITION
Wie hoch ist die Tankkapazität der Osmoseanlage 600 GPD Ultimate PLUS PRO PROFI EDITION 2018 von Retec?
Sie benötigen für die Osmoseanlage 600 GPD Ultimate PLUS PRO PROFI EDITION 2018 von Retec keinen eigenen Tank. Die Filterkapazität beträgt 1,5 Liter.
Osmofresh Quella Life Black Edition
207 Bewertungenab 499,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 4 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 499,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Osmofresh Quella Life Black Edition
05/2023
Technische Details
Modell
Osmofresh Quella Life Black Edition
Filterwasser - Abwasserverhältnis
1:1
Anzahl der Filterstufen
5
Vorteile
mit 0,0001μm feine Poren
mit 6 Temperaturstufen
mit Touch Screen
Nachteile
ohne selbstreinigende Filter
Smardy Blue R100
154 Bewertungenab 799,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 5 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 799,00 €
ab 799,00 €
ab 760,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Smardy Blue R100
05/2023
Technische Details
Modell
Smardy Blue R100
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Keine Herstellerangabe
Anzahl der Filterstufen
5
Vorteile
liefert auch erhitztes Wasser
Smart Touch Display mit Kindersicherung
Nachteile
langsame Wasseraufbereitung
Fragen und Antworten zu Smardy Blue R100
Kann man bei der Smardy Blue R100 auch heißes Wasser auswählen?
Ja, diese Osmoseanlage spendet neben kaltem auch warmes oder heißes Wasser.
Rdl Group Ultimate PLUS Superflow
36 Bewertungenab 390,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 6 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 390,00 €
ab 379,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Rdl Group Ultimate PLUS Superflow
05/2023
Technische Details
Modell
Rdl Group Ultimate PLUS Superflow
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Ca. 1:2
Anzahl der Filterstufen
3
Vorteile
Aktivkohlefilter aus Kokosnussschalen verleiht dem Wasser einen frischen Geschmack
Wasserhahn im Lieferumfang enthalten
Nachteile
geringe Anzahl von Filterstufen
Fragen und Antworten zu Rdl Group Ultimate PLUS Superflow
Benötigt man viel Platz für die RDL Group Ultimate Plus Superflow?
Die Osmoseanlage sollte unter der Spüle eingebaut werden und man benötigt dabei mindestens folgenden Platz: 37 x 52 x 22 cm (B x H x T).
Purway Direct flow Osmoseanlage
156 Bewertungenab 349,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 7 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 349,00 €
ab 349,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Purway Direct flow Osmoseanlage
05/2023
Technische Details
Modell
Purway Direct flow Osmoseanlage
Filterwasser - Abwasserverhältnis
1:2
Anzahl der Filterstufen
7
Vorteile
Quick-Drehverschluss ermöglicht schnellen Wechsel der Filter
Wasserhahn im Lieferumfang enthalten
Nachteile
selbstreinigende Filter nicht enthalten
Fragen und Antworten zu Purway Direct flow Osmoseanlage
Welche Maße hat die PUR Booster Direct flow Osmoseanlage?
Diese Anlage hat die Maße 18.6 x 36.2 x 56.5 cm in Länge x Breite x Höhe. Sie passt gut in eine Garage, in eine Abstellkammer oder kann in einem Gartenhaus unterbracht werden.
Aeg Osmosewasser Filtersystem
637 Bewertungenab 190,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 8 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 190,00 €
ab 140,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Aeg Osmosewasser Filtersystem
06/2023
Technische Details
Modell
Aeg Osmosewasser Filtersystem
Filterwasser - Abwasserverhältnis
1:2
Anzahl der Filterstufen
3
Vorteile
einfache Installation
eingekapselten Filters ermöglichen einen schnellen Filterwechsel
gestaltet Schadstoffe so klein wie 0, 0001 & mgr
Nachteile
ohne selbstreinigende Filter
Fragen und Antworten zu Aeg Osmosewasser Filtersystem
Welche Maße hat das AEG Osmosewasser - Filtersystem aus dem Osmoseanlagen-Vergleich genau?
Dieses Filtersystem hat die Maße 33 x 27.9 x 33.4 cm in Länge x Breite x Höhe. Es kann einfach unter der Spüle installiert werden. Die Montage sollte von einem Fachinstallateur durchgeführt werden.
Aqua Medic Platinum Line Plus
12 Bewertungenab 369,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 9 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 369,00 €
ab 349,00 €
ab 348,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Aqua Medic Platinum Line Plus
05/2023
Technische Details
Modell
Aqua Medic Platinum Line Plus
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Ca. 1:1
Anzahl der Filterstufen
3
Vorteile
sehr effiziente Filterung, verhältnismäßig wenig Restwasser
besonders wartungsarm
Nachteile
ohne selbstreinigende Filter
Fragen und Antworten zu Aqua Medic Platinum Line Plus
Welche Bestandteile lassen sich mit der Aqua Medic Osmoseanlage platin line plus filtern?
Bei der Aqua Medic Osmoseanlage platin line plus handelt es sich um ein leistungsstarkes Gerät, welches nicht nur grobe Rückstände, sondern auch Chlor, Kalk, Schadstoffe und sogar Bakterien sowie organische und anorganische Verunreinigungen filtert.
Wie hoch ist das Artikelgewicht der Osmoseanlage Platinum Line Plus von Aqua Medic?
Das Artikelgewicht der Osmoseanlage Platinum Line Plus von Aqua Medic beträgt 11,3 kg, während einzelne Produkte im Vergleich auf ein noch höheres Gewicht von bis zu 15 kg kommen.
Osmotech Osmoseanlage Profi (570L)
467 Bewertungenab 92,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 11 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 92,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Osmotech Osmoseanlage Profi (570L)
05/2023
Technische Details
Modell
Osmotech Osmoseanlage Profi (570L)
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Keine Herstellerangabe
Anzahl der Filterstufen
3
Vorteile
geliefert mit komplettem Einbau- und Montageset
Verwendung hochwertiger Materialien
einfache Installation
Nachteile
geringe Anzahl von Filterstufen
Fragen und Antworten zu Osmotech Osmoseanlage Profi (570L)
Wie lange dauert die Wasseraufbereitung mit der Osmotech Osmoseanlage Profi (570L)?
Die Osmotech Osmoseanlage Profi (570L) schneidet in unserem Vergleich bezüglich der Dauer der Wasseraufbereitung eher schlecht ab, da sie im Schnitt lediglich 23,75 l/h schafft.
Osmotech Umkehrosmoseanlage
118 Bewertungenab 63,00 €
(
Sofort lieferbar
)
Platz 18 im Osmoseanlage Vergleich
Preisvergleich und weitere Angebote
ab 63,00 €
ab 78,00 €
Unsere Bewertung
gut
Osmotech Umkehrosmoseanlage
05/2023
Technische Details
Modell
Osmotech Umkehrosmoseanlage
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Ca. 1:1
Anzahl der Filterstufen
3
Vorteile
lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren
sehr kompakt und platzsparend
Nachteile
besonders langsame Wasseraufbereitung
Fragen und Antworten zu Osmotech Umkehrosmoseanlage
Kann man mit der Osmotech ROH050 Osmoseanlage auch Medikamentenrückstände aus dem Wasser herausfiltern?
Die Anlage ist imstande, auch Medikamentenrückstände zu filtern. Somit wird das Gesundheitsrisiko durch ungewollte Einnahme von Antibiotika deutlich verringert.
Wie hoch ist das Artikelgewicht der Osmoseanlage ROH050 von Osmotech?
Die Osmoseanlage ROH050 von Osmotech hat ein relativ leichtes Eigengewicht von 1,3 kg, während viele Produkte im Vergleich mehr als 10 kg wiegen.
Osmoseanlagen-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Osmoseanlagen Test oder Vergleich
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren. Mein Ziel ist es, Lesern dabei zu helfen, sich in der Welt der Drogerieprodukte zurechtzufinden und informierte Entscheidungen zu treffen, um ihr Wohlbefinden sowie ihre Lebensqualität zu steigern. Durch meine Texte möchte ich Menschen dabei unterstützen, ihre individuelle Schönheit zu entfalten und sich rundum wohlzufühlen.
Nele B.Lektor
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Das Wichtigste in Kürze
Wir empfehlen Systeme, die eine Filterleistung von mindestens 60 Litern pro Tag aufweisen, um ungewollt lange Wartezeiten zu verhindern.
Über je mehr separate Osmosefilter Ihre Anlage verfügt, umso höher ist die Filterleistung und damit der Reinheitsgrad des Wassers.
Der Wasserdruck in Ihrer Leitung sollte den Mindestdruckwert der Osmoseanlage übersteigen. Falls dies nicht der Fall ist, wählen Sie ein System, bei dem eine Druckpumpe im Lieferumfang enthalten ist.
Wie eine Statistik des Bundesverbands für Energie- und Abwassertechnik zeigt, sind die Kosten für Abwasser in Deutschland sehr unstet. Von 2007 zu 2008 stiegen die Kosten für die Entsorgung von Abwasser um schwindelerregende 9,5 Prozent. Ganz besonders Haushalte mit einem hohen Wasserverbrauch kommen solche Preissteigerungen meist teuer zu stehen. Um dies zu verhindern, bietet sich die Verwendung einer Umkehrosmoseanlage an, die der Einfachheit halber von den meisten einfach nur als Osmoseanlage bezeichnet wird.
Diese Systeme funktionieren nach dem Vorbild der natürlichen Osmose in den Zellen, wo Wasserteilchen durch eine halbdurchlässige Membran aus dem Boden in die Wurzeln gelangen können, während andere Teilchen nicht durch diese Membran gelangen. Dieses Osmose-Prinzip wird von einer Umkehrosmoseanlage aufgegriffen und mithilfe von Druck umgekehrt. Dabei wird Ihr produziertes Abwasser durch mehrere Filterstufen gepresst, sodass am Ende der Filterung sehr reines Wasser, frei von Schadstoffen entsteht. So verbrauchen Sie auf der einen Seite weniger Wasser und sparen außerdem Abwasserkosten, da Sie weniger Abwasser produzieren. Erfahren Sie mehr über die effektivste Wasserfiltermethode in der Kaufberatung zu unserem Osmoseanlagen-Vergleich 2023.
Nicht alle Osmoseanlagen eignen sich für die Herstellung von Trinkwasser
Auch wenn die Funktionsweise der Anlagen dieselbe ist, so eignet sich das Filterwasser von einigen Anlagen nicht zur Verwendung als Trinkwasser, wie Sie in der Tabelle sehen können. Das kommt daher, dass einige Anlagen primär zur Filterung von Aquariumswasser entwickelt wurden. Während Osmoseanlagen zur Reinigung von Abwasser geeignet sind, gibt es sehr ähnliche Filteranlagen, die aber lediglich der Filterung und Entkalkung von Leitungswasser dienen. Diese Anlagen sind Hochleistungsfilter, werden aber oft fälschlicherweise für Osmoseanlagen gehalten.
1. Filtern Systeme das Wasser unterschiedlich schnell?
Umkehrosmoseanlagen werden häufig in der Aquaristik für Aquarien eingesetzt
Umkehrosmoseanlagen sind bei Aquaristikern sehr beliebt, um die generelle Wasserqualität des Aquariums zu verbessern. Viele Aquariumspflanzen und Tiere benötigen sehr weiches Wasser, was bei der Verwendung des harten und kalkhaltigen Leitungswassers in Deutschland oft zu Problemen führt. Deswegen sollten Sie das Leitungswasser filtern. Zudem schont kalkfreies Wasser die Systeme des Aquariums. Auch die Betriebskosten werden gesenkt, da dank der Wasseraufbereitung die Abwasserproduktion verringert wird.
Alle Osmoseanlagen in unserer Vergleichstabelle sind mit der effektiven Directflow-Technologie ausgestattet. Das Wasser wird dabei so schnell gefiltert, dass die Verwendung eines Wassertanks nicht mehr vonnöten ist. Die Funktionsweise lässt sich mit einem Durchlauferhitzer vergleichen, durch den das Wasser fließt und im Anschluss direkt warm aus dem Wasserhahn fließt. In diesem Fall fließt allerdings Abwasser in die Osmoseanlage hinein, während ein Teil des Abwassers wiederaufbereitet wird und als gefiltertes Wasser wieder zur Verfügung steht. Auf diese Weise sparen Sie viel Platz, da Sie keinen großen und sperrigen Tank verbauen müssen und eliminieren außerdem die Gefahr der Bildung von Bakterien, die in einem Wassertank immer besteht.
Je besser Ihre Anlage ist, umso mehr Wasser bereitet sie innerhalb eines bestimmten Zeitraumes auf. Während die Hersteller in den meisten Fällen aussageschwache Größen wie Liter pro Tag (international auch GPD für gallons per day) verwenden, wird die Leistungskraft erst klar ersichtlich, wenn Sie sich vor Augen führen, wie lange die Anlage zur Aufbereitung eines Glases Wasser (200 ml) benötigt.
Eine schnelle Rechnung ergibt, dass eine Osmoseanlage mit einer Filterleistung von 10 l/h etwa 72 Sekunden zur Filterung von 200 Millilitern Wasser benötigt, während eine Anlage mit einer Leistung von 90 l/h diese Menge bereits nach 8 Sekunden gefiltert hat. Wir empfehlen Systeme mit einer Filterleistung von 60 l/h oder mehr, damit Sie nicht über eine Minute auf ein Glas Wasser warten müssen.
2. Sorgen mehrere Filterstufen für reineres Wasser?
2.1. Das Verhältnis zwischen Filterwasser und Abwasser beschreibt die Effektivität der Anlage
Nahezu genauso wichtig wie die Filtergeschwindigkeit ist das Verhältnis zwischen Filterwasser und Abwasser, was bezeichnend für die Effektivität Ihrer Wasseraufbereitungsanlage ist. Bei einem Verhältnis von 1:1 erhalten Sie genauso viel wiederaufbereitetes Wasser, wie Sie Abwasser erzeugen. Wenn Sie also einen Liter Wasser durch die Osmoseanlage schicken, werden 500 ml wiederaufbereitet, während 500 ml Abwasser anfallen. Ein hervorragendes Ergebnis im Gegensatz zu weniger effektiven Geräten, die ein Verhältnis von beispielsweise 1:4 aufweisen (200 ml Filterwasser zu 800 ml Abwasser bei 1 Liter zu filterndem Wasser). Im Idealfall empfehlen wir Ihnen eine Anlage mit einem Filterwasser-Abwasserverhältnis von 1:1.
2.2. Je mehr Filterstufen das Wasser durchläuft, umso besser ist das Ergebnis
Je nach Qualität der Anlage durchläuft das Wasser bis zu 7 separate Filterstufen, bevor es als Filterwasser wieder zur Verfügung steht. Es gibt dabei verschiedene Filter-Typen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen und die verschiedensten Schadstoffe aus dem Wasser herausfiltern.
Einer der wichtigsten Bestandteile der Osmoseanlage ist der Aktivkohlefilter. Er fungiert als Kalkfilter und dient dazu, das Wasser zu enthärten, also den Kalk zu entfernen. Das hat keinen gesundheitlichen Hintergrund, da kalkhaltiges Trinkwasser entgegen dem Volksglauben nicht schädlich für den menschlichen Organismus ist. Die Entkalkung des Wassers durch Aktivkohlefilter dient in erster Linie dem Schutz von Geräten und Wasserleitungen. Durch hartes Wasser bilden sich in Geräten und Wasserleitungen nämlich schnell Kalkablagerungen, die nicht selten Schäden im System zur Folge haben. Einige Menschen bevorzugen außerdem kalkfreies Trinkwasser wegen des Geschmackes.
Eine weitere wichtige Filterklasse sind die Sedimentfilter. In den meisten Fällen ist der Sedimentfilter die allererste Filterstufe, die das Wasser durchläuft, da sie grobe Verschmutzungen wie Rost, Sand oder organische Verunreinigungen entfernt.
Laut Osmoseanlagen-Tests verfügt jede Osmoseanlage über eine Hochleistungsmembran, die das Herzstück der Anlage ausmacht. Diese Membran filtert nicht nur kleinste Verunreinigungen wie Schwebstoffe aus dem Wasser, sondern entfernt auch Schadstoffe wie Arzneimittelrückstände, Pestizide, Chlor und störende Geschmacks- und Geruchsstoffe aus dem Wasser und schafft somit einen Reinheitsgrad, den keine andere Filteranlage leistet.
Nachmineralisierungsfilter werden am Ende der Wasserreinigung eingesetzt und reichern das Wasser mit wichtigen Mineralien an. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie das gefilterte Wasser als Trinkwasser verwenden wollen, weil Sie auf diese Weise nicht auf die wertvollen Mineralien im Wasser wie Magnesium oder Kalzium verzichten müssen. Doch Vorsicht: Nicht alle Anlagen stellen Filterwasser her, das ohne weiteres also Trinkwasser verwendet werden kann. Auch Aquaristiker verwenden Nachmineralisierungsfilter, um das Aquariumswasser für die Tiere und Pflanzen mit Mineralien zu versorgen.
2.3. Wie oft Sie die Filter Ihrer Anlage wechseln sollten
Die Hersteller großer Marken von Osmoseanlagen empfehlen einen Filterwechsel alle 6 Monate.
Für gewöhnlich empfehlen Hersteller Ihnen, die Filter Ihres Systems alle 6 Monate zu wechseln, um eine optimale Wasserqualität zu gewährleisten. Die Membranen hingegen müssen in den meisten Fällen nur alle 2 Jahre gewechselt werden. Hochwertige Systeme verfügen über ein Spülventil, mit dem die Membranen und die Filter gereinigt werden, was die Wartung des Systems deutlich erleichtert und die Betriebskosten senkt. Auch die Funktionsdauer der Filter wird erhöht, sodass Sie nicht so häufig für Ersatz sorgen müssen.
3. Benötigen die Anlagen eine Pumpe zum Betrieb?
3.1. Pumpen werden benötigt, wenn der Leitungsdruck zu niedrig ist
Während einige Osmoseanlagen komplett stromlos funktionieren, benötigen andere Systeme unterstützende Pumpen, um problemlos operieren zu können. Das hängt mit dem Druck zusammen, der auf Ihrer Wasserleitung liegt.
Der Grund, warum das Wasser aus dem Wasserhahn kommt, wenn Sie ihn aufdrehen, ist der Leitungsdruck. Dieser Wert kann stark variieren, liegt in Deutschland bei den meisten Systemen aber zwischen 2 und 10 bar. In Großstädten wie Berlin herrscht im Durchschnitt ein Wasserdruck von 4 bis 5 bar. Dieser Wert ist allerdings auch von äußeren Einflüssen, wie der Temperatur des Wassers oder dem Alter des Leitungssystems, abhängig.
Manche Anlagen benötigen einen gewissen Mindestdruck, damit das Wasser mit genügend Kraft durch die Filter und die Membranen gedrückt wird. Wird dieser Mindestwert nicht erreicht, ist eine zusätzliche Druckverstärkerpumpe vonnöten, um den benötigten Druck zu erzeugen. Falls in Ihrem Leistungssystem also ein niedriger Wasserdruck herrscht, sollten Sie darauf achten, dass der Wert für den Mindestdruck überschritten wird oder eine Pumpe im Lieferumfang enthalten ist. In welche Kategorie Ihre Leitung ungefähr fällt, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.
So finden Sie ganz leicht den ungefähren Wasserdruck Ihres Leitungssystems heraus:
Sie benötigen einen handelsüblichen Wassereimer mit 10 Liter Fassungsvermögen und eine Stoppuhr.
Drehen Sie den Wasserhahn voll auf, stellen Sie den Eimer darunter und beginnen die Zeit zu stoppen.
Wenn der Wasserstand die 10 Liter Markierung erreicht, stoppen Sie die Zeit.
Alternativ können Sie auch ein Manometer erwerben. Diese sind schon für unter 10 Euro in Onlineshops wie Amazon erhältlich und werden einfach an den Wasserhahn angeschlossen, wo Sie den Druck genau messen und anzeigen können.
Ungefähre Zeit zum Befüllen eines 10 Liter-Eimers
Ungefährer Wasserdruck auf der Leitung
12 Sekunden
10 bar
25 Sekunden
5 bar
40 Sekunden
3,5 bar
3.2. Ein extra Wasserhahn für Osmosewasser ist von Vorteil
Ein gesonderter Wasserhahn ist Ihr Wasserspender für Osmosewasser und versorgt Sie mit erstklassig gefiltertem Wasser aus der Leitung.
In einigen Fällen liefert der Hersteller mit der Osmoseanlage gleich einen separaten Wasserhahn mit. Dieser wird nur benötigt, wenn Sie komplett gefiltertes Wasser wünschen (beispielsweise zum Einsatz als Trinkwasser).
Falls Sie die Osmoseanlage lediglich zur Reduzierung des Abwassers einsetzen, benötigen Sie keinen zusätzlichen Wasserhahn und können das gefilterte Wasser einfach wieder dem Wasserkreislauf hinzufügen. Wünschen Sie beispielsweise komplett kalkfreies Wasser, so können Sie dieses aus dem mitgelieferten Wasserhahn beziehen, der leicht an die Osmoseanlage anschließen lässt.
Wollen Sie die beste Osmoseanlage unter der Spüle verbauen, achten Sie besonders auf die Größe. Die Größe der Anlage spielt nur dann eine wichtige Rolle, wenn Sie planen, die Anlage an einem bestimmten Platz zu verbauen, beispielsweise unter der Küchenspüle oder im Schrank unter einem Aquarium. In solchen Fällen empfehlen wir eine kleine und kompakte Anlage, die ohne Probleme an die gewünschte Stelle passt.
4. So montieren Sie Ihre Osmoseanlage richtig
Die Montage einer Osmoseanlage ist trotz der leichten Stecksysteme an der eigentlichen Anlage kein leichtes Unterfangen, da Sie an den Wasserkreislauf Ihres Hauses angeschlossen werden muss. Als erfahrener Heimwerker ist der Anschluss des Systems keine große Herausforderung. Wenn Sie mit Wasserkreisläufen bisher noch keine Erfahrung gemacht haben, empfehlen Osmoseanlagen-Tests, die Arbeit besser von einem professionellen Klempner ausführen zu lassen. Für den Fall, dass Sie die Anlage selbst verbauen wollen, haben wir Ihnen die folgenden Tipps zusammengestellt, um sicherzustellen, dass Ihr System nach dem Anschluss einwandfrei funktionstüchtig ist:
Bei den Schlauchverbindungen mit der Osmoseanlage handelt es sich meist um einfache Steck- oder Schraubsysteme. Schließen Sie die Schläuche entsprechend der Bedienungsanleitung an der Anlage an.
Nun müssen die Zwischenstücke an den Eckventilen der Wasserzuläufe montiert werden. Schließen Sie dazu die Eckventile. Damit unterbrechen Sie die Wasserzufuhr und Verhindern eine Überflutung.
Denken Sie daran, die Gewinde der Eckventile bzw. der Zwischenstücke mit Teflonband zu umwickeln, um Sie abzudichten.
Nachdem Sie die Zwischenstücke angebracht haben, bringen Sie die Schläuche entsprechend der Anleitung an. Bedenken Sie, dass die Osmoseanlage Abwasser aufnimmt und gefiltertes Wasser abgibt. Aus diesem Grund muss der Zuflussschlauch an die Abwasserleitung angeschlossen werden, während der Abflussschlauch an die Frischwasserleitung (bzw. die Leitung des separaten Wasserhahns) angeschlossen werden muss.
Drehen Sie nun die Eckventile wieder auf und fluten Sie das System. Lassen Sie am besten erst ein paar Minuten Wasser laufen, um die Osmoseanlage einmal richtig durchzuspülen, bevor Sie das Wasser verwenden
5. Herkömmliche Wasserfilter sind nicht empfehlenswert
Die Stiftung Warentest überprüfte im Jahr 2015 herkömmliche Wasserfilter und stellte fest, dass keines der getesteten Exemplare zufriedenstellende Ergebnisse lieferte. Kein Produkt kam über eine Gesamtwertung von 3,2 hinaus und der schlechteste Wasserfilter erhielt eine Gesamtnote von 5,5. Ein Osmoseanlagen-Test wurde noch nicht durchgeführt, daher gibt es auch keinen Osmoseanlagen-Testsieger. Aus diesem Grund sollten Sie anstatt eines Wasserfilters lieber eine Osmoseanlage kaufen.
Vor- und Nachteile von herkömmlichen Wasserfilteranlagen:
Vorteile
günstiger als eine Umkehrosmoseanlage
Nachteile
hoher Preis für eine sehr begrenzte Filterleistung
Filter können verkeimen
Härtegrad des Wassers auch nach Filterung noch sehr hoch
Gibt der Osmoseanlagen-Vergleich auf Vergleich.org einen Überblick über das gesamte Spektrum an Herstellern im Bereich Osmoseanlagen?
Unser Osmoseanlagen-Vergleich stellt 20 Osmoseanlagen von 15 verschiedenen Herstellern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Herstellern: OsmoFresh, Finerfilters, Retec, Smardy, RDL Group, Purway Crystal Group, AEG, Aqua Medic, SUPREME, Osmotech, Wassefilter Germany, Measury, Dennerle, ARKA, Wiltec. Mehr Informationen »
Welche Osmoseanlagen aus dem Vergleich.org-Vergleich warten mit dem günstigsten Preis auf?
Die günstigste Osmoseanlage in unserem Vergleich kostet nur 37,99 Euro und ist ideal für preisbewusste Kunden. Wer bereit ist, für bessere Qualität ein wenig mehr auszugeben, ist mit unserem Preis-Leistungs-Sieger Finerfilters Umkehrosmoseanalage gut beraten. Mehr Informationen »
Gibt es im Osmoseanlagen-Vergleich auf Vergleich.org eine Osmoseanlage, welche besonders häufig von Kunden bewertet wurde?
Eine Osmoseanlage aus dem Vergleich.org-Vergleich sticht durch besonders viele Kundenrezensionen hervor: Die Finerfilters Umkehrosmoseanalage wurde 722-mal bewertet. Mehr Informationen »
Welche Osmoseanlage aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von anderen Kunden mit der besten Bewertung ausgezeichnet?
Die beste Bewertung erhielt die OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life, welche Käufer mit hervorragenden Produkteigenschaften überzeugt hat – das spiegelt sich in einer Bewertung von 4.7 von 5 Sternen für die Osmoseanlage wider. Mehr Informationen »
Welche Osmoseanlage aus dem Vergleich hat das Team der VGL Publishing mit der Bestnote "SEHR GUT" ausgezeichnet?
Da sich gleich mehrere Osmoseanlagen aus dem Vergleich positiv hervorgetan haben, hat die VGL-Redaktion die Bestnote "SEHR GUT" insgesamt 11-mal vergeben. Folgende Modelle wurden damit ausgezeichnet: OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life, Finerfilters Umkehrosmoseanalage, Retec Osmoseanlage 600 GPD Ultimate PROFI EDITION, Osmofresh Quella Life Black Edition, Smardy Blue R100, Rdl Group Ultimate PLUS Superflow, Purway Direct flow Osmoseanlage, Aeg Osmosewasser Filtersystem, Aqua Medic Platinum Line Plus, Supreme Umkehrosmoseanlage und Osmotech Osmoseanlage Profi (570L). Mehr Informationen »
Welche Osmoseanlagen hat die VGL-Redaktion für den Osmoseanlagen-Vergleich ausgewählt und bewertet?
Das Vergleich.org-Team hat insgesamt 20 Osmoseanlagen für den Vergleich ausgewählt. Wir präsentieren Ihnen ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen, z. B.: OsmoFresh Osmoseanlage Quella Life, Finerfilters Umkehrosmoseanalage, Retec Osmoseanlage 600 GPD Ultimate PROFI EDITION, Osmofresh Quella Life Black Edition, Smardy Blue R100, Rdl Group Ultimate PLUS Superflow, Purway Direct flow Osmoseanlage, Aeg Osmosewasser Filtersystem, Aqua Medic Platinum Line Plus, Supreme Umkehrosmoseanlage, Osmotech Osmoseanlage Profi (570L), Wassefilter Germany Umkehrosmoseanlage, Measury Osmoseanlage Aquarium - Umkehrosmoseanlage, Osmotech Osmoseanlage Profi - 3 stufig, Dennerle Osmose Professional 190, Aqua Medic Easy Line 300, Measury Osmoseanlage, Osmotech Umkehrosmoseanlage, Arka Umkehrosmoseanlage und Wiltec Naturewater. Mehr Informationen »
Welche weiteren Suchbegriffe sind für Kunden, die sich für Osmoseanlagen interessieren, relevant?
Wenn Sie auf der Suche nach einem Osmoseanlage-Modell sind, können auch Suchbegriffe wie „Osmose-Anlagen“, „Umkehrosmose“ und „Umkehr-Osmose-Anlage“ relevant für Sie sein. Mehr Informationen »
Retec Osmoseanlage 600 GPD Perfect Water No. 1 Ultimate Plus PRO
71 Bewertungen
Highlight
Smardy Blue Noura
29 Bewertungen
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ausverkaufte Osmoseanlagen: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Kflow Trinkwasser Umkehrosmoseanlage
246 Bewertungen
ab 459,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Kflow Trinkwasser Umkehrosmoseanlage
06/2023
Technische Details
Modell
Kflow Trinkwasser Umkehrosmoseanlage
Filterwasser - Abwasserverhältnis
1:1
Anzahl der Filterstufen
4
Vorteile
Mit unübertroffenem DOUBLE RO-Filter (0,0001Mikron Filtrationsgenauigkeit
TDS-Detektor überwacht die Wasserqualität
Nachteile
geringe Anzahl von Filterstufen
Kaiserquell Q10 Premium-Wasserfilteranlage
6 Bewertungen
ab 239,00 €
Unsere Bewertung
sehr gut
Kaiserquell Q10 Premium-Wasserfilteranlage
05/2023
Technische Details
Modell
Kaiserquell Q10 Premium-Wasserfilteranlage
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Keine Herstellerangabe
Anzahl der Filterstufen
6
Vorteile
12-Liter-Vorratstank wird mitgeliefert
Nachteile
Pumpe nicht enthalten
Fragen und Antworten zu Kaiserquell Q10 Premium-Wasserfilteranlage
Wie groß ist der Tank der Premium-Wasserfilteranlage Q10 von Kaiserquell?
Diese Osmoseanlage ist mit einem 12 Liter fassenden Tank ausgestattet, sodass man stets ausreichend gefiltertes Wasser hat.
Osmotech Osmoseanlage Profi 200 GPD
63 Bewertungen
ab 105,00 €
Unsere Bewertung
gut
Osmotech Osmoseanlage Profi 200 GPD
05/2023
Technische Details
Modell
Osmotech Osmoseanlage Profi 200 GPD
Filterwasser - Abwasserverhältnis
1:1
Anzahl der Filterstufen
3
Vorteile
einfache Installation
Verwendung hochwertiger Materialien ohne Weichmacher
Nachteile
Vorratstank nicht enthalten
Wagner Blue Expert 150 GPD
71 Bewertungen
ab 89,00 €
Unsere Bewertung
gut
Wagner Blue Expert 150 GPD
05/2023
Technische Details
Modell
Wagner Blue Expert 150 GPD
Filterwasser - Abwasserverhältnis
Ca. 1:3
Anzahl der Filterstufen
3
Vorteile
lässt sich schnell und ohne Werkzeug montieren
sehr kompakt und platzsparend
Nachteile
nur 3 Filterstufen
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Osmoseanlage Vergleich!
Kommentare (9) zum Osmoseanlage Vergleich
Uwe
Auch Umkehrosmoseanlagen können verkeimen. Ich habe den Testsieger gekauft, der ist bereits zweimal in 3 Jahren verkeimt gewesen. Es muss mindestens 1 x pro Jahr eine Desinfektion der Anlage erfolgen, was etwas problematisch ist, wenn man das Wasser auch für das Aquarium benutzt, da hier Chlor eingesetzt wird. Außerdem ist es ja auch nicht unbedingt der Sinn einer Anlage, die Chemikalien rausfiltern soll, dass man dann chlorhaltiges Trinkwasser hat. Das wird leider fast überall verschwiegen bzw. sehr versteckt dargestellt. Ich erst davon erfahren, als das Wasser nach faulen Eiern roch.
Nach einigen Tagen kann man aber den Chlorbeutel wieder aus der Anlage entfernen.
Trotzdem bin ich froh, eine solche Anlage zu besitzen, da ich keine Kaffeemaschine, Wasserkocher u.s.w. mehr entkalken muss. Außerdem brauche ich ca. 20 Liter Osmosewasser pro Woche für das Aquarium. Würde man das Wasser jedes mal als destilliertes Wasser kaufen, hätte man sicher höhere Kosten, eine große Schlepperei und Unmengen an Plastikkanistern zu entsorgen.
Désirée
Hallo lieber Uwe,
Deshalb gibt es Umkehrosmoseanlagen die eine doppelte Keimsperre haben. So kann sowohl von vorne als auch von oben vom Hahn keine Verkeimung ins Innere der Anlage gelangen. Es kann also nicht die Pauschalaussage getroffen werden, das Osmoseanlagen grundsätzlich auch verkeimen können. 🙂 Herzliche Grüße
Franziska B. - Vergleich.org
Hallo Uwe,
vielen Dank für Ihre wertvollen Informationen zu unserem Osmoseanlagen-Vergleich.
Sicher helfen Ihre Ergänzungen auch unserer Leserschaft.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Joe
Mit welcher Osmoseanlage kann ich den Arsengehalt reduzieren bei meinen Wasser aus der Leitung?
Gruss Joe
Franziska B. - Vergleich.org
Hallo Joe,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Osmoseanlagen-Vergleich.
Es gibt verschiedene Osmoseanlagen und Filtersysteme, mit welchen der Arsengehalt des Wasser geregelt werden kann. Ein solches Gerät wäre zum Beispiel das Filtersystem von AEG.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Erika-trick@freenet.de
Hallo, wir haben einen Angobot von der Firma Truu bekommen .Uns scheckt den Preisunterschied.Die Anlage
würde 3788 Euro kosten.
Bitte sagen Sie mir ihre Mei
Désirée
Liebe Erika,
Truu ist grundsätzlich eine tolle Anlage, die genau das tut, was sie soll und den Preis rechtfertigt. Wenn Sie eine Alternative wünschen, melden Sie sich bitte gerne bei mir. Herzliche Grüße
Helmut
Wir haben bei uns relativ geringen Wasserdruck da ist jetzt die Frage, welche Leistung die Pumpe haben sollte, um genügend Druck zu erzeugen?
LG
Franziska B. - Vergleich.org
Hallo Helmut,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Osmoseanlagen-Vergleich. Die meisten Druckerhöhungspumpen haben entweder 24 oder 36 Volt. Pumpen mit 36 Volt sind in der Lage in etwa 5 bar Druck zu erzeugen während 24 Volt-Motoren etwa 3 bar Druck erzeugen können.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer Antwort geholfen zu haben.
Auch Umkehrosmoseanlagen können verkeimen. Ich habe den Testsieger gekauft, der ist bereits zweimal in 3 Jahren verkeimt gewesen. Es muss mindestens 1 x pro Jahr eine Desinfektion der Anlage erfolgen, was etwas problematisch ist, wenn man das Wasser auch für das Aquarium benutzt, da hier Chlor eingesetzt wird. Außerdem ist es ja auch nicht unbedingt der Sinn einer Anlage, die Chemikalien rausfiltern soll, dass man dann chlorhaltiges Trinkwasser hat. Das wird leider fast überall verschwiegen bzw. sehr versteckt dargestellt. Ich erst davon erfahren, als das Wasser nach faulen Eiern roch.
Nach einigen Tagen kann man aber den Chlorbeutel wieder aus der Anlage entfernen.
Trotzdem bin ich froh, eine solche Anlage zu besitzen, da ich keine Kaffeemaschine, Wasserkocher u.s.w. mehr entkalken muss. Außerdem brauche ich ca. 20 Liter Osmosewasser pro Woche für das Aquarium. Würde man das Wasser jedes mal als destilliertes Wasser kaufen, hätte man sicher höhere Kosten, eine große Schlepperei und Unmengen an Plastikkanistern zu entsorgen.
Hallo lieber Uwe,
Deshalb gibt es Umkehrosmoseanlagen die eine doppelte Keimsperre haben. So kann sowohl von vorne als auch von oben vom Hahn keine Verkeimung ins Innere der Anlage gelangen. Es kann also nicht die Pauschalaussage getroffen werden, das Osmoseanlagen grundsätzlich auch verkeimen können. 🙂 Herzliche Grüße
Hallo Uwe,
vielen Dank für Ihre wertvollen Informationen zu unserem Osmoseanlagen-Vergleich.
Sicher helfen Ihre Ergänzungen auch unserer Leserschaft.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Mit welcher Osmoseanlage kann ich den Arsengehalt reduzieren bei meinen Wasser aus der Leitung?
Gruss Joe
Hallo Joe,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Osmoseanlagen-Vergleich.
Es gibt verschiedene Osmoseanlagen und Filtersysteme, mit welchen der Arsengehalt des Wasser geregelt werden kann. Ein solches Gerät wäre zum Beispiel das Filtersystem von AEG.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, wir haben einen Angobot von der Firma Truu bekommen .Uns scheckt den Preisunterschied.Die Anlage
würde 3788 Euro kosten.
Bitte sagen Sie mir ihre Mei
Liebe Erika,
Truu ist grundsätzlich eine tolle Anlage, die genau das tut, was sie soll und den Preis rechtfertigt. Wenn Sie eine Alternative wünschen, melden Sie sich bitte gerne bei mir. Herzliche Grüße
Wir haben bei uns relativ geringen Wasserdruck da ist jetzt die Frage, welche Leistung die Pumpe haben sollte, um genügend Druck zu erzeugen?
LG
Hallo Helmut,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Osmoseanlagen-Vergleich. Die meisten Druckerhöhungspumpen haben entweder 24 oder 36 Volt. Pumpen mit 36 Volt sind in der Lage in etwa 5 bar Druck zu erzeugen während 24 Volt-Motoren etwa 3 bar Druck erzeugen können.
Wir hoffen, Ihnen mit unserer Antwort geholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team