Vorteile
- schneller Datentransfer durch MU-MIMO
- Dual-Band-Router
Nachteile
- kein integriertes Modem
- Kabelanschluss nicht möglich
VDSL-Router Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Avm FRITZ!Box 7590AX | Avm FRITZ!Box 7590 | AVM FRITZ!Box 7530 AX | AVM FRITZ!Box 7530 AX | Avm FRITZ!Box 7530 | Asusk DSL-AX82U AX5400 | AVM FRITZ!Box 7510 | TP-Link Archer VR2100v |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Avm FRITZ!Box 7590AX 09/2025 | Avm FRITZ!Box 7590 09/2025 | AVM FRITZ!Box 7530 AX 09/2025 | AVM FRITZ!Box 7530 AX 09/2025 | Avm FRITZ!Box 7530 09/2025 | Asusk DSL-AX82U AX5400 09/2025 | AVM FRITZ!Box 7510 09/2025 | TP-Link Archer VR2100v 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Kategorie | Profi | Profi | Profi | Allrounder | Einsteiger | Profi | Einsteiger | Allrounder |
Integriertes Modem | VDSL + ADSL | VDSL + ADSL | VDSL + ADSL | VDSL + ADSL | VDSL + ADSL | |||
Full-Vectoring unterstützt bis 100 MBit-Anschlüsse | ||||||||
Technik | ||||||||
Dual-Band Frequenzband | 2,4 | 5 GHz | 2,4 | 5 GHz | 2,4 I 5 GHz | 2,4 | 5 GHz | 2,4 GHz | 2,4 | 5 GHz | 2,4 GHz | 2,4 | 5 GHz |
Max. Datenrate (WLAN) | 2.400 MBit/s | 1.733 MBit/s | 1.733 MBit/s | 1.800 MBit/s | 450 Mbit/s | 5.400 MBit/s | 600 MBIT/s | 2.100 MBit/s |
MIMO Sende- / Empfangseinheiten | 4 x 4 | 4 x 4 | 4 x 4 | 4 x 4 | 3 x 3 | 4 x 4 | 3 x 3 | 3 x 3 |
Anschlüsse | ||||||||
USB | 1 x USB 3.0 | 2 x USB 3.0 | 2 x USB 3.0 | 1 x USB 2.0 | 1 x USB 2.0 | 1 x USB 3.0 | 1 x USB 2.0 | 1 x USB 2.0 |
LAN | 4 x Gigabit-LAN (1.000 Mbit) | 4 x Gigabit-LAN (1.000 MBit) | 4 x Gigabit-LAN (1.000 MBit) | 4 x Gigabit-LAN (1.000 Mbit) | 4 x Fast-LAN (100 MBit) | 4 x Gigabit-LAN (1.000 Mbit) | 1 x Fast-LAN | 4 x Gigabit-LAN |
ISDN | ||||||||
Funktionen | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 5 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre | 2 Jahre | 5 Jahre | 2 Jahre | 5 Jahre | 5 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
VDSL bzw. VDSL2 ist der Ferrari für die Datenautobahn. Damit Sie ordentlich rasen können, muss die Datenleitung zumindest zum Großteil aus Glasfaserkabeln bestehen. Ein heikles Thema in Deutschland, sind doch bis dato nur rund 5,4 % aller Breitbandanschlüsse mit Glasfaserkaneln verbunden. Im Vergleich: In Südkorea sind es knapp 85%, der europäische Spitzenreiter Schweden kommt auf rund 75%. (Quelle: Statista)
Durch Glasfaserkabel fließen Daten beinahe ungebremst – deswegen sind sie auch so effektiv.
Die gute Nachricht: Immer mehr Haushalte in Stadtgebieten sind über Verteilerkästen zumindest indirekt am Glasfasernetz. Sollten Sie zu den Glücklichen gehören, bei denen Glasfaser bzw. VDSL verfügbar ist, stehen Sie vor der nächsten Frage: Welcher VDSL-Router soll es sein?
Damit Sie Ihren persönlichen VDSL-Router-Testsieger finden, haben wir viele beliebte VDSL-fähige Router verglichen. Einige kommen mit eingebautem Modem, anderen funken parallele Datenströme und punkten mit Zusatzfunktionen. Finden Sie in unserem VDSL-Router-Vergleich 2025 den passenden Router für Ihre Datenautobahn.
VDSL-Router sind besonders schnelle Router, die den VDSL-Datenstrom nicht ausbremsen. In vielen Fällen kommen Sie außerdem mit einem integrierten VDSL-Modem, das Sie zur Nutzung von VDSL zwingend benötigen.
Ein VDSL-Router unterscheidet sich durch seine Geschwindigkeit von einem gewöhnlichen ADSL-Router. Diese hängt von vielen Faktoren ab: Anschluss, WLAN-Frequenzband, Internetprotokoll, Sendestärke, Antennenzahl und mehr. Doch bevor wir ins Detail gehen, werfen Sie einen kurzen Blick auf die verschiedenen VDSL-Router-Typen.
Wichtig: Wenn Sie kein separates VDSL-Modem besitzen, benötigen Sie einen VDSL-Router mit integriertem Modem.
Auf diesem Bild sehen wir einen Fritz-Box-VDSL-Router „7590 AX“, der mit einem guten Testergebnis (1,9) bei der Stiftung Warentest punkten kann.
Die Router lassen sich grob in drei Kategorien einteilen: Profi, Allrounder und Einsteiger. Profi-Modelle sind die schnellsten Geräte auf dem Markt, mit Allroundern werden die meisten Heimanwender glücklich. Einsteigermodelle reichen für VDSL, sind jedoch am langsamsten.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Profi z.B. AVM Fritzbox 7590 ![]() |
|
Allrounder z.B. ASUS RT-N18U ![]() |
|
Einsteiger z.B. ZyXEL VMG1312-B30A ![]() |
|
Bevor Sie einen VDSL-Router kaufen, sollten Sie wissen, worauf es zu achten gilt. Alle Router im Test eignen sich zwar für VDSL, aber nicht alle sind gleich schnell. Die verschiedenen Geschwindigkeiten ergeben sich aus der verbauten Technik. Besonders wichtig sind:
Wichtige Kaufkriterien für VDSL-Router
- Anschlussart und Full-Vectoring
- WLAN-Frequenzbänder und Datenrate
- MIMO und MU-MIMO
- Anschlüsse, z.B. LAN und USB
- Erweiterte Funktionen, z.B. Mediaserver und Repeater
Beim Fritz-Box-VDSL-Router „7590 AX“ handelt es sich um ein Gerät für jeden DSL-Anschluss bis 300 MBit/s, wie wir erfahren.
Anschlüsse über 50 MBit/s benötigen Full-Vectoring.
Ihr VDSL gelangt in der Regel vom Verteilerkasten durch Kabel zu Ihnen. Diese Kabel sind meist aus Kupfer. Die Signale in den Kupferkabeln stören sich gegenseitig – und verringern so die Leistung.
Durch Full-Vectoring wird dieser Effekt reduziert. Die Daten kommen schneller bei Ihnen an und Sie können das meiste aus Ihrem Anschluss herausholen. Voraussetzung ist jedoch, dass
Bei DSL-Routern mit Dual-Band-Funktion haben Sie die Wahl: Sie können entweder auf dem 2,4 oder 5 GHz-Frequenzband funken. Weil nur das 5 GHz-Frequenzband den schnellen WLAN-Standard 802.11ac unterstützt, werden hier auch die Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt. So erreicht z.B. der Telekom Speedport Smart eine rechnerische Geschwindigkeit von max. 2.100 MBit/s.
Single-Band-Router funken nur auf dem 2,4 GHz-Band. Mit dem WLAN-Standard 802.11n sind hier bis zu 450 MBit/s möglich. Weil fast alle Router auf 2,4 GHz funken, kann das Frequenzband in Ballungsgebieten überlastet sein. Gerade hier machen Dual-Band-Router besonders viel Sinn.
MIMO (Multiple In Multiple Out) meint die Anzahl an Sende- und Empfangseinheiten am Router. Verfügt ein DSL-Router z.B. über 3 x 3 MIMO, heißt das: Es sind drei Antennen verbaut, die jeweils auf einem Kanal senden und empfangen können.
Und warum ist das nun gut? Stellen Sie es sich so vor: Sie fahren zur Arbeit und geraten in einen Stau, weil nur eine Spur geöffnet ist. Wenn nun aber drei Spuren offen wären – drei Kanäle also – würde der Stau sich auflösen und die Autos könnten schnell ans Ziel kommen. Genau so funktioniert es mit der Datenübertragung bei MIMO – vorausgesetzt Ihr Endgerät unterstützt MIMO. Das ist bei den meisten Laptops der Fall – aber auch auch aktuelle Smartphones unterstützen MIMO.
Am schnellsten sind Geräte mit MU-MIMO (Multi User Multiple In Multiple Out). „Normale“ WLAN. bzw DSL-Router können nur mit einem Endgerät auf einmal sprechen und springen blitzschnell zwischen den Geräten hin und her. Dadurch geht Leistung verloren. Mit MU-MIMO kann der Router gleichzeitig mehrere Geräte mit der vollen Leistung versorgen. Das ist besonders wichtig im Smart-Home, denn hier wollen viele Geräte gleichzeitig mit Daten versorgt werden.
Mehr Internet für alle! Das geht am besten mit dem richtigen Zubehör.
Die Zukunft ist kabellos – aber nicht jedes Zuhause. Falls Sie planen, Ihren Router auch per LAN-Kabel zu nutzen, sollten Sie auf Gigabit-LAN-Anschlüsse achten. Per Gigabit-Anschluss sind Datenübertragungen bis 1.000 MBit/s möglich, per Fast-Ethernet nur bis rund 100 MBit/s.
Außerdem besitzt jeder aktuelle DSL-Router zumindest einen USB-Anschluss, um USB-Sticks oder Festplatten anzuschließen. Hier sollten Sie auf einen USB 3.0-Anschluss achten, denn der überträgt Daten rund 10 mal schneller als USB 2.0.
Je nach Hersteller und Modell bieten Router eine Auswahl an Zusatzfunktionen. Zu den besten VDSL-Routern in diesem Bereich zählt z.B. die AVM Fritzbox. Zu den wichtigen Funktionen gehören:
Router sind zwar Wunderwerke der Internet-Technik, aber auch der beste VDSL-Router ist nicht immun gegen Störungen und Eindringlinge. Ob Telekom-Router, Fritzbox oder anderes Gerät – mit unseren Tipps für VDSL-Router surfen Sie schneller und sicherer.
Wie fast alle Funknetze funkt auch das WLAN über elektromagnetische Wellen, genau wie beim Radio. Ob das WLAN-Signal vom Endgerät gut empfangen wird, hängt von der Qualität des Signals ab. Um das zu verbessern, können Sie zu einigen Tricks greifen.
Bei den Anschlüssen des Fritz-Box-VDSL-Routers „7590 AX“ finden wir vier Gigabit-LAN-, ein Gigabit-WAN- und zwei USB 3.0-Ports.
Das weltweit beliebteste und damit unsicherste Passwort ist „123456“.
Wenn Sie Ihren Router einrichten, sollten Sie Ihr WLAN-Netzwerk verschlüsseln. Am sichersten ist WPA2 mit AES (Advanced Encryption Protocol). Allerdings sollten Sie darauf achten das Standardpasswort zu ändern.
Diese Einstellung finden Sie ofter unter „PSK“, also Pre-Shared-Key. Ihr WPA/WPA2-Passwort sollte möglichst lang sein, Zahlen und Sonderzeichen enthalten und nicht „12345“ oder „Admin“ lauten.
Falls Sie ideenlos sind: sichere Passwörter lassen sich z.B. über Passwort-Generatoren erstellen. Mit diesem Link geht zu einem kostenlosen Online-Passwort-Generator.
Besonders beliebt in Deutschland ist der Hersteller AVM mit seinen AVM-Fritzbox-Geräten. Aber auch LinkSys-Router, Asus-Router, Netgear-Router, D-Link-Router und der Router der Telekom – der Telekom Speedport Smart – finden sich in den Bestsellerlisten. Die Speedport und Speedport Smart-Geräte werden von Huawei und Arcadyan speziell für die Telekom gefertigt.
Der VDSL-Router Fritz!Box 7590 AX von AVM ist sowohl für DSL als auch Wi-Fi 6 ausgelegt.
Bis Ende 2018 stellte die Telekom alle analogen und ISDN-Anschlüsse auf digital um. Die Telekom rät Ihren Kunden zum Kauf eines „IP-fähigen Routers“, um weiterhin Festnetztelefonie und Internet nutzen zu können.
Ein IP-fähiger Router ist ein Router mit 1) integriertem Modem und 2) VoIP (Voice over IP)-Funktion.
DECT steht für Digital Enhanced Cordless Telecommunications und ist ein Standard für kabellose Telekommunikation. Das ist für Internet und DSL weniger interessant, aber sehr wohl für schnurlose Telefone. Genau dafür dient nämlich DECT: Sie können schnurlose Telefone mit Ihrem Router verbinden.
Das Youtube-Video ist eine Produktvorstellung der AVM FRITZ!Box 7530. Es präsentiert die vielfältigen Funktionen und Vorteile dieser WLAN-Box, wie z.B. schnelles Internet, hohe Reichweite und einfache Einrichtung. Zudem werden im Video detailliert die Anschlüsse und Bedienung erklärt, um den Zuschauern einen genauen Einblick in das Produkt zu geben.
In diesem Youtube-Video wird ein VDSL-Router vorgestellt und in seiner Funktionsweise erklärt. Der Videoersteller zeigt die verschiedenen Anschlüsse und Funktionen des Routers und gibt praktische Tipps zur Einrichtung und Nutzung. Zudem werden verschiedene VDSL-Routermodelle miteinander verglichen, um dem Zuschauer bei der Auswahl des passenden Geräts zu helfen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der VDSL-Router-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Internetnutzer und Technikinteressierte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Kabelanschluss | Full-Vectoring unterstützt bis 100 MBit-Anschlüsse | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Avm FRITZ!Box 7590AX | ca. 239 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Avm FRITZ!Box 7590 | ca. 360 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | AVM FRITZ!Box 7530 AX | ca. 169 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | AVM FRITZ!Box 7530 AX | ca. 163 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Avm FRITZ!Box 7530 | ca. 154 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Die Informationen enthalten mehrere schwerwiegende Fehler
– Fritzbox 4020 hat kein DSL Modem
– TD-W9960v unterstützt kein 5Ghz WLAN
So leider nicht zu gebrauchen, da dies genau die Eigenschaften sind nach denen ich vergleichen will!
Lieber John,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem VDSL-Router-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechenden Änderungen haben wir nun vorgenommen.
Vielen Dank und liebe Grüße
Vergleich.org
Hey,
kurz zum Verständnis – um eine 100 MBit Leitung komplett auszunutzen brauche ich ein Router mit Full Vector Technik?
LG Thomas
Guten Tag Thomas,
danke für Ihr Interesse an unserem Vergleich. Um Ihre Frage zu beantworten: Ja, in dem Fall brauchen Sie einen VDSL-Router mit Full-Vectoring-Unterstützung! Insbesondere dann, wenn Sie in einer Stadt wohnen. Da kommt das DSL so gut wie immer per Kupferkabel aus nahe gelegenen Verteilerkästen. Immer mehr Verteilerkästen unterstützen Full-Vectoring, anders kommen gar keine 100 MBit/s zu Stande. Damit Sie das ausnutzen können, sollte der Router auch Full-Vectoring unterstützen.
Übrigens: Die Fritbox 7590 kann sogar Super-Vectoring, damit sind Geschwindigkeiten bis 300 MBit/s möglich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wenn schon die Fritzbox 7590 so angepriesen wird verstehe ich nicht warum diese noch mit einem USB 2 ausgestattet ist. Zum einen das Ulltima zum anderen ein technischer Rückschritt