Vorteile
- Log-Gamma-Einstellung
- Dual Pixel CMOS AF
- hochauflösend
Nachteile
- keine NFC-Verbindung
- relativ hohes Eigengewicht
| Spiegelreflexkamera Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | Bestseller | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Canon EOS 5D Mark IV | Nikon D780 | Sony Alpha 7 IV | Sony Alpha 7 III | Pentax K-1 Mark II | Canon EOS 2000D mit Objektiv EF-S 18-55 IS II | Nikon D850 | Nikon D780 Vollformat Digital SLR Kamera |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Canon EOS 5D Mark IV 11/2025 | Nikon D780 11/2025 | Sony Alpha 7 IV 11/2025 | Sony Alpha 7 III 11/2025 | Pentax K-1 Mark II 11/2025 | Canon EOS 2000D mit Objektiv EF-S 18-55 IS II 11/2025 | Nikon D850 11/2025 | Nikon D780 Vollformat Digital SLR Kamera 11/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Vollformat | CMOS | Vollformat | Vollformat | Vollformat | APS-C | Vollformat | CMOS | |
| Bildqualität | ||||||||
| Bedienung | ||||||||
30,4 Megapixel | 24,3 Megapixel | 24,2 Megapixel | 24,2 Megapixel | 36,4 Megapixel | 24,1 Megapixel | 45,4 Megapixel | 24,3 Megapixel | |
32.000 | 102.400 | 6.400 | 25.600 | 51.200 | 204.800 | 204.800 | 102.400 | keine Herstellerangabe | 819.200 | 12.800 | 25.600 | 102.400 | 6.400 | 25.600 | |
| min. Belichtungszeit | 1/8.000 s | 1/4.000 s | 1/8.000 s | 1/8.000 s | 1/8.000 s | keine Herstellerangabe
| 1/8.000 s | 1/4.000 s |
| Videoauflösung | 4K Ultra HD (3.840 × 2.160 Pixel) | Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) | 4K Ultra HD (3.840 × 2.160 Pixel) | 4K Ultra HD (3.840 × 2.160 Pixel) | Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) | Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) | 4K Ultra HD (3.840 × 2.160 Pixel) | Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) |
3,2 Zoll | 3,2 Zoll | 3 Zoll | 3 Zoll | 3,2 Zoll | 3 Zoll | 3,2 Zoll | 3,2 Zoll | |
| Display-Eigenschaften beweglich | Touchscreen | ||||||||
| beiliegendes Objektiv | EF-S 18-55 | AF-S 24-120 mm | ||||||
| Gewicht | 1.240 g | 850 g | 650 g | 650 g | 1.010 g | 475 g | 1.010 g | 850 g |
| Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 1 Jahr | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | 1 Jahr | 2 Jahre | keine Angabe | 1 Jahr |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bevor Sie sich für eine Spiegelreflexkamera entscheiden, lohnt sich ein genauer Blick auf die wichtigsten Merkmale. Die sollten in erster Linie zu Ihren individuellen Anforderungen und Vorlieben passen.
Im Ratgeber unseres Spiegelreflexkamera-Vergleichs gehen wir ins Detail, wenn es um die Vorteile einer Spiegelreflexkamera geht. Wir gehen auf die wichtigsten Kaufkriterien ein, auf Einsteiger- und Profi-Modelle sowie auf Objektive und Zubehör.
Wenn Sie dann noch Fragen haben, empfehlen wir Ihnen unseren letzten Punkt. Dort beantworten wir häufig gestellte Fragen, wie sie uns im Umfeld von Spiegelreflexkamera-Tests begegnen.

Bei Spiegelreflexkameras gibt es gravierende Unterschiede je nach Modell.
Welche ist die beste Spiegelreflexkamera? Ganz einfach: die am besten zu Ihren Anforderungen passt!
Deshalb stellt sich im ersten Schritt oft die Frage: Worin unterscheiden sich Einsteiger-Spiegelreflexkameras und Modelle für Fortgeschrittene? Vielleicht denken Sie an eine kleine Spiegelreflexkamera für den Anfang?
Tatsächlich ist eine Spiegelreflexkamera für Einsteiger in der Regel eine kompakte Spiegelreflexkamera und bietet viele Automatikfunktionen für eine einfache Bedienung. Vor allem ist ein Einsteigermodell in der Regel auch eine günstige Spiegelreflexkamera – schon im Interesse der Hersteller, die an der Verbreitung des Hobbys interessiert sind.
Modelle für Fortgeschrittene verfügen über mehr Einstellmöglichkeiten, robustere Gehäuse und zusätzliche Bedienelemente.So ist der Sucher bei Profimodellen in der Regel größer, das Display hochwertiger und das Autofokussystem leistungsstärker.
Das Menü bei Einsteigermodellen ist oft reduziert, während Berufsfotografen mehr Zugriff über manuelle Optionen bevorzugen.
Hier im Kurzüberblick die wesentlichen Unterschiede im direkten Vergleich:
| Einsteigerkamera | Fortgeschrittene Kamera |
|---|---|
| leichtes Gehäuse | robustes Magnesiumgehäuse |
| viele Automatikmodi | manuelle Kontrolle |
| wenige Einstellräder | separate Räder für ISO, Zeit, Blende |
| einfaches Menü | individuell anpassbares Menü |
| kleiner Sucher | großer, heller Sucher |

Hier wird uns das Innenleben einer Spiegelreflexkamera anschaulich vermittelt.
Ist eine Spiegelreflexkamera besser als eine Systemkamera? Hier zeigen wir die wesentlichen Vorteile im Vergleich zu einer Systemkamera auf:

Interessant ist in unseren Augen auch die Zusammenarbeit dieser Canon-Spiegelreflexkamera „EOS 90D“ mit mobilen Endgeräten über die Canon Camera Connect App, die auch eine Fernsteuerungsoption darstellt.
Für alle, die mit den Begriffen Spiegelreflex-, Systemkamera und Bridge nicht sicher sind, hier noch eine kleine Übersicht zur Differenzierung:
| Begriff | Beschreibung |
|---|---|
| Spiegelreflexkamera |
|
| Systemkamera |
|
| Bridgekamera |
|
Ob Sie lieber ohne jede Zeitverzögerung durch einen optischen Sucher fotografieren oder das digitale Vorschaubild bevorzugen, beeinflusst vor allem bei Sport-, Tier- oder Reportagefotografie maßgeblich Ihre Wahl des Kameratyps.
Tipp: Dank großem Griff und ausbalancierter Bauweise liegen DSLR-Kameras bei langen Objektiven besonders stabil in der Hand.

Hier sehen wir eine Canon-Spiegelreflexkamera „EOS 90D“, die 32,5 Megapixeln aufweist.
Welche der folgenden Kriterien ausschlaggebend sind, hängt von Ihren persönlichen Anforderungen ab. Diese Zusammenfassung kann Sie dabei unterstützen, die eigenen Parameter festzulegen:
Die Sensorgröße beeinflusst die Bildqualität: Vollformat liefert mehr Details und bessere Ergebnisse bei wenig Licht. APS-C-Sensoren sind im Vergleich zu Vollformatsensoren günstiger, leichter und bieten mehr Tele-Reichweite bei gleicher Brennweite.
Die Auflösung bestimmt, wie groß und detailreich Sie Ihre Fotos drucken oder zuschneiden können. Typisch sind 20 bis 30 Megapixel bei aktuellen DSLRs, aber es gibt auch höher auflösende Modelle (z. B. mit 45+ MP). Ein ISO-Bereich bis 12.800 oder mehr sorgt für gute Bilder bei wenig Licht ohne starkes Rauschen.
Ein schnelles und präzises Autofokus-System erleichtert das Fotografieren bewegter Motive erheblich. Ein zuverlässiger Autofokus bietet mindestens 9 bis 45 Messfelder und unterstützt Funktionen wie Gesichts- oder Augenerkennung, die besonders bei Porträts hilfreich sind.

An dieser Stelle sehen wir uns den Blitz der Canon-Spiegelreflexkamera „EOS 90D“ genauer an, der beim Profi, wie wir vermuten, durch ein Blitzgerät oder unabhängige Beleuchtung ersetzt werden dürfte.
Die Serienbildgeschwindigkeit gibt an, wie viele Bilder pro Sekunde die Kamera aufnehmen kann. Für Sport-, Action- oder Tierfotografie sollten 5 bis 10 Bilder pro Sekunde möglich sein, damit Sie den perfekten Moment einfangen können.
Viele Full-HD oder 4K-Spiegelreflexkameras bieten mittlerweile hochwertige Videoaufnahmen. Wer Wert auf gute Videoqualität legt, sollte auf Funktionen wie eine saubere Autofokusleistung im Videomodus, Mikrofonanschlüsse oder Bildstabilisierung achten.
Auch praktische Details wie ein schwenkbares Display und ein intuitiv bedienbares Menü erhöhen den Komfort beim Fotografieren und können den Umgang mit der Kamera erheblich erleichtern. Spiegelreflexkamera-Sets bieten besonders für Einsteiger oft eine Spiegelreflexkamera mit Tasche, das einen attraktiven Funktionsumfang und ein multifunktionales Objektiv mit Deckeln umfasst.

Die Canon-Spiegelreflexkamera „EOS 90D“ besonders schnell, womit sie sich unseres Erachtens beispielsweise für das Fotografieren von Tieren oder bei Sportereignissen qualifiziert.
Das wichtigste Zubehör für eine Spiegelreflexkamera sind Objektive. Hier die wesentlichen Merkmale der verschiedenen Objektivarten in einer Übersicht:
| Objektivtyp | Vorteile und Einsatzbereiche |
|---|---|
| Standard-Zoomobjektiv |
|
| Festbrennweite |
|
| Teleobjektiv |
|
| Weitwinkelobjektiv |
|
| Makroobjektiv |
|
Das passende Objektiv spielt eine wichtige Rolle für Aufnahmen.
Welche Ausstattung für Sie relevant ist, hängt stark vom geplanten Einsatzbereich ab. Diese Übersicht hilft Ihnen dabei, die für Ihre Zwecke passenden Funktionen und Zubehörteile einzuordnen:
Alle wichtigen Funktionen einer Spiegelreflexkamera auf einen Blick.
Weiteres nützliches Zubehör für Ihre Spiegelreflexkamera sind:
Tipp: Viele Spiegelreflexkameras bieten ein zusätzliches Statusdisplay auf der Oberseite für schnelle Kontrolle wichtiger Einstellungen.

Das bewegliche Display der Canon-Spiegelreflexkamera „EOS 90D“ punktet bei uns auf jeden Fall, da es auch Aufnahmen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln erlaubt.
Wir legen großen Wert darauf, dass Sie auf der Basis unserer Informationen eine gute Kaufentscheidung treffen können. Deshalb hier nun die Antworten auf häufig rundum Spiegelreflexkamera-Tests gestellten Fragen:
Für Anfänger sind ein Allround-Objektiv wie ein 18 – 55 mm Kit-Objektiv oder ein 24 – 70 mm Standard-Zoomobjektiv ideal, da sie vielseitig einsetzbar sind. Diese Spiegelreflexkamera-Objektive decken eine breite Brennweite ab, sodass sie für Porträts, Landschaften und allgemeine Aufnahmen geeignet sind.
Ein lichtstarkes Objektiv, wie ein 50 mm f/1.8, bietet eine hervorragende Bildqualität und ist gleichzeitig erschwinglich. Mit der Zeit können Sie sich je nach Bedarf spezialisierte Objektive wie Makro-, Weitwinkel- oder Teleobjektive zulegen.
» Mehr InformationenTipp: Bedenken Sie schon bei der Anschaffung einer Spiegelreflexkamera-Tasche, dass in der Regel weitere Objektive angeschafft werden. Daneben ist für die Spiegelreflexkamera ein Stativ einzuplanen, das am besten außen angebracht wird – achten Sie auch auf eine Befestigungsmöglichkeit.
Ein Bildstabilisator (IS oder VR) ist besonders bei Aufnahmen mit langen Belichtungszeiten oder bei Fotografie aus der Hand ohne Stativ von Vorteil. Er hilft, Verwacklungen zu minimieren und sorgt für schärfere Bilder, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen.
Bei Videomaterial reduziert der Bildstabilisator das „Wackeln“ und sorgt für eine ruhigere Aufnahme. Wer häufig aus der Hand fotografiert oder filmt, wird die Vorteile eines Bildstabilisators schnell zu schätzen wissen.
» Mehr InformationenViele gute Spiegelreflexkameras bieten hervorragende Video-Funktionalitäten. Sie können Full-HD- oder sogar 4K-Videoaufnahmen machen und von der hohen Bildqualität der DSLR profitieren. Besonders hilfreich sind Funktionen wie die manuelle Belichtungssteuerung, die Verwendung von Wechselobjektiven für kreative Aufnahmen und der größere Sensor, der für eine angenehme Tiefenschärfe sorgt.
Wenn Sie jedoch viel filmen möchten, könnte eine Systemkamera oder eine spezielle Videokamera für eine noch bessere Videoqualität sinnvoll sein.
» Mehr InformationenDie Wahl der Speicherkarte hängt von der Kamera und dem Verwendungszweck ab. Für eine DSLR sollten Sie eine SD-Karte mit mindestens UHS-I- oder UHS-II-Geschwindigkeit und einer Kapazität von 32 GB bis 128 GB wählen.
Wenn Sie regelmäßig 4K-Videos aufnehmen oder schnelle Serienbildaufnahmen machen, empfiehlt sich eine Karte mit hoher Schreibgeschwindigkeit (z. B. UHS-II). Achten Sie darauf, dass die Karte schnell genug ist, um die hohen Datenraten moderner Kameras zu unterstützen.
» Mehr InformationenSpiegelreflexkamera-Test empfehlen häufig Canon, Nikon, Sony, Minolta, Pentax und Olympus, die eine breite Auswahl an Kameras für Anfänger bis Profis bieten.
Für Fortgeschrittene oder professionelle Nutzer bieten Modelle wie die Canon EOS 90D, Nikon D7500, die Sony Alpha 77 II oder die Pentax K-70 hervorragende Leistung und umfangreiche Funktionen. Auch die Minolta Maxxum-Serie ist eine interessante Option, vor allem für Liebhaber analoger Fotografie.

Diese Canon-Spiegelreflexkamera „EOS 90D“ wiegt 301 g und ist (ohne Objektiv) 140,7 x 104,8 x 76,8 mm (L x B x T) groß, wie wir recherchieren können.
Einsteiger sollten auf eine kleine Spiegelreflexkamera mit einem Gewicht unter 700 g abzielen. Dazu ist es sinnvoll, auf eine einfache Menüführung und integrierte Automatikprogramme zu achten. Hilfreich sind zudem ein eingebauter Blitz, ein schwenkbares Display und WLAN zur Bildübertragung.
Ein günstiger Objektivanschluss wie Canon EF oder Nikon F erlaubt den Einstieg mit preiswerten Standardzoom-Objektiven. Später können entsprechend der Interessen weitere Objektive dazu gekauft werden.
Tipp: Der optische Sucher funktioniert unabhängig vom Akku – so können Sie auch bei leerem Display weiter durch den Sucher komponieren.
Beliebte Modelle für Einsteiger sind die Canon EOS 250D oder 2000D, die Nikon D3500 und die Olympus E-PL10.
» Mehr InformationenDie Frage, welche Spiegelreflexkamera die besten Fotos macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem verwendeten Sensor, der Auflösung und der Qualität der Objektive. Grundsätzlich bieten die Flaggschiffmodelle und High-End-Serien der führenden Marken herausragende Bildqualität. Zu den bekanntesten und leistungsstärksten Serien gehören:
Allgemein lässt sich sagen, dass die besten Fotos nicht nur von der Kamera, sondern auch von der Wahl der Objektive und der Technik des Fotografen abhängen. Die High-End-Geräte der renommierten Hersteller bieten jedoch in der Regel eine sehr gute Gesamtleistung und sind eine geeignete Wahl, wenn höchste Bildqualität gewünscht ist.

Wie wir feststellen, bietet die Canon-Spiegelreflexkamera „EOS 90D“ auch den direkten Anschluss an den PC über USB-Ports.
Einsteiger erhalten ab etwa 400 bis 700 Euro solide Sets inklusive Kit-Objektiv. Diese reichen für Urlaubs-, Familien- und erste kreative Fotos völlig aus.
Für ambitionierte Fotografie mit besseren Sensoren, schnellerem Autofokus und robustem Gehäuse sollten 1.000 bis 1.500 Euro eingeplant werden. Ein einfaches Festbrennweitenobjektiv gibt es dazu schon ab rund 100 Euro, hochwertige Tele- oder Makroobjektive kosten oft 400 bis über 1.000 Euro.
Die Auswahl an gebrauchten Objektiven ist groß und bietet eine günstige Alternative für viele Einsatzbereiche.
» Mehr InformationenSpiegelreflexkameras gibt es in beiden Varianten. Analoge Spiegelreflexkameras (SLR) arbeiten mit klassischem 35-mm-Film, während digitale Spiegelreflexkameras (DSLR) Bilder auf einem Sensor speichern. Beide Systeme nutzen denselben optischen Sucher mit Schwingspiegeltechnik, unterscheiden sich aber grundlegend in der Bildverarbeitung.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video „Canon EOS 80D (vs. 70D) – verbesserte Mittelklasse-DSLR im Test und Vergleich [Deutsch]“ präsentiert einen detaillierten Vergleich zwischen der beliebten Canon EOS 80D und ihrem Vorgängermodell, der EOS 70D. Der Videoinhalt konzentriert sich auf die Verbesserungen und Neuerungen der 80D, um Fotografen und Filmemachern bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Das Video bietet eine fundierte Analyse und nützliche Einsichten, um die Stärken und Schwächen beider Kameras aufzuzeigen.
In diesem YouTube-Video werden Spiegelreflexkameras mit spiegellosen Kamerasystemen verglichen und die Frage geklärt, welches Kamerasystem besser ist. Sieben wichtige Kriterien wie Bildqualität, Autofokus, Größe und Gewicht, werden herangezogen, um zu ermitteln, welches System die Nase vorn hat. Am Ende gibt es einen klaren Sieger und wertvolle Tipps, um die richtige Entscheidung für die eigenen Fotografie-Bedürfnisse zu treffen.
In diesem YouTube-Video geht es ein weiteres Mal um den Vergleich zwischen Spiegelreflex- und spiegellosen Kamerasystemen, um Einsteigern und Fotografie-Umsteiger bei ihrer Entscheidung zu helfen. Es werden die Vor- und Nachteile beider Systeme beleuchtet, um die Betrachter bei der Wahl des passenden Kamerasystems zu unterstützen, insbesondere für Interessierte an Spiegelreflexkameras.

Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Spiegelreflexkamera-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Fotografen.

Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Bedienung | Auflösung | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Canon EOS 5D Mark IV | ca. 2.105 € | 30,4 Megapixel | |||
Platz 2 | Nikon D780 | ca. 2.513 € | 24,3 Megapixel | |||
Platz 3 | Sony Alpha 7 IV | ca. 1.999 € | 24,2 Megapixel | |||
Platz 4 | Sony Alpha 7 III | ca. 1.199 € | 24,2 Megapixel | |||
Platz 5 | Pentax K-1 Mark II | ca. 2.799 € | 36,4 Megapixel |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Spiegelreflexkamera Vergleich 2025.