Das Wichtigste in Kürze
  • Die Kompaktkameras vom Hersteller Sony haben einen guten Ruf und das zu Recht: Sie sind schnell, verfügen über eine hohe Auflösung und zumeist über ein neigbares Display.
  • Bei einfacheren Einsteiger-Modellen erwartet Sie trotz eines kleineren Bildsensors eine gute Bildqualität und zudem ein logisch durchdachtes Bedienfeld. Kompakte Sony-Fotoapparate für Fortgeschrittene verfügen oft bereits über eine hohe Videoauflösung (4K / Ultra HD) sowie ein außergewöhnlich hohes Messfeld (ab 300 Feldern), mit dem Sie sehr exakt fokussieren können.
  • Achten Sie beim Kauf neben der Bildauflösung vor allem auf einen möglichst hohen ISO-Wert sowie auf eine NFC- oder WLAN-Funktion, mit der Sie Ihre Fotos in Sekundenschnelle auf Ihr Smartphone übertragen können. Nur die wenigsten Kompaktkameras von Sony verfügen hingegen über einen Touchscreen.

sony-kompaktkamera-test

Die Marke Sony erfreut sich ungeschlagen großer Beliebtheit und auch Fotografiebegeisterte wissen das zu schätzen. Falls Sie gerade erst mit dem Fotografieren beginnen, sich aber bereits auf Sony festgelegt haben, sind Sie genau richtig bei unserem Sony-Kompaktkamera-Vergleich 2023.

Dieser Kamera-Typ bietet mittlerweile nicht nur eine deutlich bessere Bildqualität als reguläre Smartphones, sondern ist zudem noch klein, handlich und wiegt erstaunlich wenig. Einige Kompaktkameras von Sony lohnen sich dank ihrer hohen Videoauflösung auch als praktische Zweitkamera. Worauf Sie beim Kauf zusätzlich achten sollten – bspw. einen hohen ISO-Wert und neigbares Display – erfahren Sie in diesem Ratgeber!

1. Ist nicht der hohe Zoom, sondern vor allem ein Sensor wichtig?

Aufgepasst bei den Bildpunkten!

Bildpunkte werden in der digitalen Fotografie in Megapixeln (also Millionen Pixeln, kurz: MP) angegeben, die real erreichbare Auflösung hängt allerdings u.a. von der Größe des Sensors ab. Allzu schnell verfällt man hier der Magie der hohen Zahlen.

Viele Fotografie-Neulinge lassen sich gerne durch verlockende Angaben zur Zoom-Stärke einer Kompaktkamera beeinflussen. Während ein hoher optischer Zoom (weniger der Digitalzoom) tatsächlich einige Vorteile hat – insbesondere, wenn man auf Reisen kleine Details in weiter Ferne festhalten möchte – leidet letztendlich die Bildqualität. Diese wiederum ist bedingt durch eine hohe Auflösung in Kombination mit einem großen Bildsensor.

Falls Sie zur gleichen Zeit auch auf andere Sony-Digitalkameras schauen, bieten wir Ihnen an dieser Stelle eine Übersicht über die Vorzüge und Nachteile von Sonys Kompaktkameras im Vergleich zu ihren größeren Systemkameras:

    Vorteile
  • kompakte Größe und geringes Gewicht
  • einfache Bedienung
  • günstiger Preis
    Nachteile
  • hohe Tiefenschärfe
  • deutlich weniger Bedienmöglichkeiten
  • Objektiv lässt sich nicht wechseln
sony-kompaktkamera-maedchen

2. Sony-Kompaktkamera-Typen: Welche Modelle gibt es für Einsteiger und Fortgeschrittene?

Zwar gibt offiziell es keine verschiedenen Unter-Arten oder Kategorien für Sonys Kompaktkameras, allerdings lässt sich dennoch zwischen einfacheren Einsteiger-Modellen und etwas komplexeren Varianten unterscheiden. Genaueres erklären wir Ihnen in der folgenden Typen-Tabelle.

Kompaktkamera-Typ Beschreibung
Sony-Kompaktkameras
für Fortgeschrittenesony-kompaktkamera-rx100-v
Kompaktkameras für fortgeschrittene Nutzer bzw. jene mit einer gewissen Erfahrung beim Filmen und Fotografieren stechen in erster Linie durch ihren vergleichsweise großen Bildsensor und erweiterte Einstellungsmöglichkeiten hervor.

Im Gegensatz zu den meisten anderen Kompaktkameras hat Sony nur bei wenigen Modellen einen Bildsensor von mehr als ca. 13 x 8 mm verbaut. Ein weiterer deutlicher Unterschied besteht in der Videoqualität: Bei höherwertigen Kompaktkameras können Sie auf eine 4K- bzw. Ultra-HD-Auflösung zurückgreifen.

+ größerer Bildsensor
+ tendenziell höhere Auflösung (mind. 20 Megapixel)
+ höhere Videoauflösung (4K/Ultra HD)
+ tendenziell größeres Messfeld

Beispiel-Kameras: Sony DSC-RX100 III, IV und V

Sony-Kompaktkameras
für Einsteigersony-kompaktkamera-wx220
Kompaktkameras für Einsteiger zeichnen sich vor allem durch eine einfache sowie unkomplizierte Bedienung aus. Einerseits bieten sie tendenziell eine ähnlich hohe Auflösung (mindestens 18 Megapixel) wie anspruchsvollere Kompaktkameras, andererseits wird die Bildqualität durch den relativ kleinen Sensor beeinträchtigt (weniger als 8 mm).

+ einfache Bedienung
+ vergleichsweise hohe Bildauflösung (ab 18 Megapixel)
+ vergleichsweise günstig

- relativ kleiner Bildsensor
- oft nur kleiner ISO-Wert (ca. 3.200)
- vergleichsweise geringe Video-Auflösung (VGA oder Full HD)

Beispiel-Kameras:
Sony DSC-WX500, Sony DSC-HX90, Sony DSC-WX350, Sony DSC-WX220, Sony DSC-W830

Falls Sie mit dem Fotografieren gerade erst beginnen und die Bildqualität nur eine untergeordnete Rolle spielt, ist eine Einsteiger-Kompaktkamera von Sony absolut empfehlenswert. Wählen Sie hierzu ein Modell mit großem optischen Zoom, aber lassen Sie sich nicht von den Angaben zum Digitalzoom beeindrucken.

sony-kompaktkamera-berg

3. Unsere Kaufberatung zu Sonys Kompaktkameras: Worauf ist beim Kauf zu achten?

Bevor Sie sich nun auf unsere Test- bzw. Vergleichstabelle stürzen und einfach eine möglichst günstige Sony-Kompaktkamera kaufen, empfehlen wir zunächst einen genauen Blick auf unsere Kaufkriterien.

3.1. Scharfe Bilder dank gutem Sensor!

sony-kompaktkamera-sony-dsc-rx100-v

Sonys Cyber-shot DSC-RX100 V ist für viele klarer Sony-Kompaktkamera-Testsieger – u.a. dank eines vergleichsweise großen Bildsensors und klappbaren Displays.

Cyber-shot DSC-W810

Die Cyber-shot DSC-W810 ist in alternativen Farben erhältlich, allerdings mangelt es ihr an einer hohen Videoqualität – das Maximum ist hier VGA: 1.280 x 720 Pixel.

Die Bildauflösung bei Sonys Kompaktkamera-Reihe liegt mittlerweile beinahe durchgängig zwischen ca. 18 und 22 Megapixeln und kann damit theoretisch sogar mit qualitativ deutlich besseren System- und Spiegelreflexkameras mithalten, wenn da nicht der Bildsensor wäre.

Falls Ihnen die Fotoqualität besonders am Herzen liegt, Sie aber auf eine kleine und kompakte Kamera nicht verzichten wollen: Die beste Sony-Kompaktkamera ist eine mit einem großen Bildsensor (ab ca. 13 mm).

Für den Zoom gilt dabei: Mehr ist nicht schlecht, aber letztlich leidet die Qualität der Bilder. Falls Sie dennoch gerne Dinge beim Reisen heranholen möchten, sollten Sie sich zumindest nicht von den Angaben zum digitalen Zoom beirren lassen. Viel Digitalzoom heißt hier zugleich auch: sehr viele Pixel! Die Kamera rechnet den Bildausschnitt lediglich hoch, viel detaillierter wird es dadurch allerdings nicht.

3.2. Videoauflösung: Für Vlogger eine Kompaktkamera mit 4K!

Falls Sie ohnehin gerne filmen, haben Sie jetzt auch die Möglichkeit, dies mit der gleichen Videoauflösung, die auch bei modernen iPhones längst Standard ist: mit Ultra HD, besser bekannt als 4K (also einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixel).

Aber keine Angst: Auch Sony-Kompaktkameras mit Full HD (1.920 x 1.080 Pixel) sollten Ihren Ansprüchen komplett genügen.

3.3. Ausstattung: WLAN beinahe Standard, Touchscreen ein seltener Luxus

sony-kompaktkamera-sony-dsc-wx500

Die Sony Cyber-shot DSC-WX500 ist in den Farben Schwarz, Rot und Weiß erhältlich und verfügt über einen 30-fachen optischen Zoom.

Längst nicht alle Modelle aus Sonys Kompaktkamera-Reihe verfügen über einen Touchscreen, allerdings ist dies auch nicht wirklich notwendig. Wichtiger ist die Frage, ob das Display an sich neigbar oder fest verbaut ist: Einsteiger-Modelle „neigen“ zu einem fest verbauten Display. Relevant wird die Display-Frage allerdings bei Videoaufnahmen: Gerade, wenn Sie sich selbst filmen wollen, ist ein nach oben aufklappbares Display eine praktische Sache.

Die meisten Kompaktkameras von Sony verfügen mittlerweile über NFC sowie eine WLAN- bzw. Wi-Fi-Funktion, was bedeutet, dass Sie soeben geschossene Fotos problemlos auf Ihr Smartphone laden können. Aber damit nicht genug: Sie können Ihr Telefon (mit Hilfe einer speziellen App) auch dazu nutzen, Ihre Kamera fernzusteuern.

Unter NFC versteht man einen Übertragungsstandard zum kontakt- bzw. kabellosen Austausch von Daten (bspw. Fotos und Videos) mit Hilfe von elektromagnetischer Induktion. Das Kürzel steht für „Near Field Communication“.

sony-kompaktkamera-junge

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Kompaktkamera

4.1. Welche sonstigen Hersteller und Marken von Kompaktkameras gibt es noch auf dem Markt?

Neben Sony gibt es noch andere wichtige Hersteller von Kompaktkameras. Zu diesen gehören die folgenden großen Namen:

  • Nikon
  • Canon (v.a. die Canon IXUS-Reihe)
  • Panasonic (Lumix)
  • Fujifilm
  • Kodak
  • Olympus
  • Leica
  • Rollei
» Mehr Informationen

4.2. Gibt es bereits einen Sony-Kompaktkamera-Test von der Stiftung Warentest?

sony-kompaktkamera-sony-dsc-hx60

Sonys Cyber-shot DSC-H60 gilt als beliebtes Kamera-Modell für Fotografie-Einsteiger.

Tatsächlich führen die Kollegen von der Stiftung Warentest regelmäßig Tests von neuen Digitalkameras durch, worunter sich auch viele Kompaktkamera-Modelle befinden.

Insbesondere Sonys Cyber-shot DSC-HX60 schneidet in einem Test aus dem Jahr 2018 nicht schlecht ab. Einen reinen Sony-Kompaktkamera-Test gibt es bislang allerdings noch nicht.

» Mehr Informationen

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Sony-Kompaktkameras-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Sony-Kompaktkameras-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Sony-Kompaktkameras von bekannten Marken wie Sony. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Sony-Kompaktkameras werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Sony-Kompaktkameras bis zu 2.068,06 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 109,00 Euro. Mehr Informationen »

Welche Sony-Kompaktkamera aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Sony-Kompaktkamera-Modellen vereint die Sony Alpha 7 III Ink. Akku die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 1426 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Sony-Kompaktkamera aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die Sony Alpha 6400. Sie zeichneten die Sony-Kompaktkamera mit 4.7 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Sony-Kompaktkamera aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 8 Sony-Kompaktkameras aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 11 vorgestellten Modellen haben sich diese 8 besonders positiv hervorgetan: Sony RX100 VII, Sony Alpha 6400, Sony DSC-RX100 VI, Sony Alpha 7 III Ink. Akku, Sony RX10 IV, Sony DSC-RX100 V, Sony Vlog Kamera ZV-1F und Sony RX100 III. Mehr Informationen »

Welche Sony-Kompaktkamera-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Sony-Kompaktkameras-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Sony-Kompaktkameras“. Wir präsentieren Ihnen 11 Sony-Kompaktkamera-Modelle von 1 verschiedenen Herstellern, darunter: Sony RX100 VII, Sony Alpha 6400, Sony DSC-RX100 VI, Sony Alpha 7 III Ink. Akku, Sony RX10 IV, Sony DSC-RX100 V, Sony Vlog Kamera ZV-1F, Sony RX100 III, Sony DSC-HX99, Sony DSC-W810 und Sony DSC-WX350. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Sony-Kompaktkameras interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Sony-Kompaktkameras aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Sony ZV 1“, „Sony Cybershot“ und „Sony Cyber-shot“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis