Vorteile
- handlich, da sehr ergonomisch
- vibrationsfreier Griff
- Ablauf-Ausgang
Nachteile
- relativ schwer
- ohne Koffer
Satiniermaschine Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fartools REX 120 | Eibenstock ESM 1310 | Makita 9741J | Flex BSE 14-3 100 | Metabo SE 17-200 RT | Metallkraft SM 100 | Fanzwork Satiniermaschine | Virutex Satinadora ST 6200500 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fartools REX 120 10/2025 | Eibenstock ESM 1310 10/2025 | Makita 9741J 10/2025 | Flex BSE 14-3 100 10/2025 | Metabo SE 17-200 RT 10/2025 | Metallkraft SM 100 10/2025 | Fanzwork Satiniermaschine 10/2025 | Virutex Satinadora ST 6200500 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||
Leistung | ||||||||
potenziell starker Motor Leistungsaufnahme | 1.300 Watt | 1.300 Watt | 860 Watt | 1.400 Watt | 1.750 Watt | 1.200 Watt | 1.500 Watt | 1.400 Watt |
Drehzahl regelbar | 900 – 3.200 min⁻¹ | 1.300 – 3.050 min⁻¹ | 3.500 min⁻¹ | 1.000 – 3.000 min⁻¹ | 800 – 3.000 min⁻¹ | 1.000 – 2.400 min⁻¹ | 600 – 3.200 min⁻¹ | 1.000 – 4.000 min⁻¹ |
Aufsatz | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||
max. Rollendurchmesser -breite | Aufnahme | 120 mm 100 | 19 mm | 120 mm 100 | 19 mm | 120 mm 100 | 19 mm | 125 mm 100 | 19 mm | 200 mm 100 | 19 mm | 100 mm 100 | 19 mm | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe |
Sicherheit | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||||||
Überlastungsschutz | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
Konstantelektronik | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||
Bedienkomfort & Zubehör | ||||||||
Zusatz-Handgriff | ||||||||
Gewicht | 5,2 kg | 2,8 kg | 5 kg | 2,9 kg | 2,9 kg | 4,8 kg | 6,7 kg | 7,5 kg |
inkl. Koffer | separat erhältlich | auch mit Koffer erhältlich | auch mit Koffer erhältlich | ergonomischer Griff | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Bürsten, Schleifen, Polieren, Glätten – mit der Satiniermaschine rücken Sie Oberflächen aus Edelstahl und anderem Metall zu Leibe, wo der Winkelschleifer einfach nicht das passende Werkzeug ist.
Möchten Sie hauptsächlich Holz satinieren, empfiehlt sich ein Schleifroller.
Für Markenware müssen Sie hier richtig tief in die Tasche greifen. Eine Flex-, Bosch-, Metabo- oder Eibenstock Satiniermaschine kostet etwa zwischen drei- und vierhundert Euro. Diese Investition lohnt sich nur bei sehr häufiger Anwendung.
Im Satiniermaschine-Vergleich 2025 von Vergleich.org finden Sie allerdings auch preiswertere Modelle, die schon für unter 150 Euro zu haben sind. Selbst mit entsprechendem Zubehör kommen Sie da noch recht günstig weg.
Falls Sie während Ihrer Recherche zu dem Schluss kommen, dass ein Winkelschleifer doch die passendere Wahl sein könnte, haben wir bereits einige Ratgeber für Sie parat:
Der Lieblingsgegner der Satiniermaschine ist Edelstahl.
Im Bild: Satinierer von Bosch.
Für das Satinieren von Edelstahl benötigen Sie oftmals viel Leistung.
Ein kompromisslos kraftvoller und schneller Motor: So kommen Sie mit der Satiniermaschine voran. Bei weniger anspruchsvollen Einsätzen hilft der Drehzahlregler.
Im Bild: Bosch-Satinierer.
Die meisten Maschinen bringen über 1.000 Watt mit, um in entscheidenden Momenten einen zügigen Arbeitsfortschritt zu garantieren. Für einen schwächeren Motor sollte sollten Sie sich beim Kauf einer Satiniermaschine höchstens aus Kostengründen entscheiden.
Die Leistung der Satiniermaschine wird unter anderem als Umdrehungen pro Minute angegeben. Im oberen Leistungsbereich liegt eine Satiniermaschine mit bis zu 4.000 Umdrehungen pro Minute, ein mittelstarkes Gerät schafft etwa 3.000 Umdrehungen pro Minute.
Zur Ausführung vieler Arbeitsschritte genügt auch weniger als das. Bei allen Satinierern lässt sich die Drehzahl drosseln, damit Sie materialgerecht arbeiten können. So schonen Sie außerdem die Schleifmittel.
Die überall angegebene Drehzahl hat nur begrenzte Aussagekraft, denn sie bezieht sich auf den Leerlauf. Wie schnell sich die Maschine unter Last dreht, ist damit nicht gesagt. Eine Konstantelektronik hilft immerhin dabei, das Tempo gleich zu halten.
Orientieren Sie sich nur an dieser Kennzahl, könnten Sie beim Satinieren von Metall eine böse Überraschung erleben. Ohnehin weichen die Angaben der Hersteller hier nur leicht voneinander ab.
Grundsätzlich können Sie mit den Satiniermaschinen auch Holz satinieren. Hier kommt allerdings oft ein anderes Gerät zum Einsatz: der Schleifroller. Er verwendet für die Bearbeitung von Holz mit der Satiniermaschine meist eine Lamellenrolle, um Holz-Oberflächen zu bearbeiten.
In dieser Kategorie gibt es viele preiswerte Modelle von Bosch, Fartools, Varo, Makita und weiteren, mit denen Sie beispielsweise ein filigranes Geländer aus Holz abschleifen können. Wenn Sie nach einem kräftigerem Gerät vom Schlag des Fartools Rex 120 oder Makita 9741 suchen, werden Sie dort allerdings auch fündig:
Selbst aus der besten Satiniermaschine holen Sie nur das Maximum heraus, wenn Sie den passenden Aufsatz zur Hand haben.
Der rote Knopf wird mit der Hand gelöst, um die Walze zu wechseln.
Im Bild: Satiniermaschine von Bosch.
Je nach Projekt kann es erforderlich sein, dass Sie den Aufsatz mehrmals wechseln. Normalerweise nehmen Sie dazu einen Innensechskantschlüssel zur Hand und lockern die Rollen-Aufnahme. Nach dem Austausch ziehen Sie die entsprechende Schraube am Bürstenschleifer wieder an.
Das ist etwas umständlich und nervt gerade bei mehreren Wechseln gewaltig. Dabei ist bei anderen (zugegebenermaßen häufiger gekauften) Elektrowerkzeug ein Schnellwechsel längst der Standard: Niemand greift bei Bohrmaschine oder Stichsäge noch zum Innensechskantschlüssel.
Auch beim Kauf von Satiniermaschinen setzt sich daher allmählich die Entscheidung für einen werkzeuglose Rollenwechsel durch. Sie müssen nur noch einen Hebel drehen und die Rolle lässt sich abnehmen. Allerdings ist dieses System bislang vor allem bei hochwertigen Produkten verbaut wie zum Beispiel bei einer Metabo-Satiniermaschine.
Vor- und Nachteile eines Schnellwechsel-Systems ohne Innensechskantschlüssel:
Jetzt wird es prall: Die Gummiluftrolle muss vor dem Gebrauch aufgepumpt werden.
Im Bild: Metallkraft Satinierer.
Damit Sie einen guten Überblick über die verschiedenen Aufsätze bekommen, haben wir hier einige der wichtigsten für Sie aufgelistet:
Aufsatz-Typ | Abbildung | Beschreibung |
---|---|---|
Lamellen-Schleifrad | ![]() | Entfernen von Rost und Kratzern. Auch zum Satinieren und Strukturieren gut geeignet. |
Vlies-Schleifrad | ![]() | Optimal für das Satinieren und Polieren von Edelstahl sowie das Glätten von Holz. |
Hart-Vlies-Schleifrad | ![]() | Für das Entfernen von Rost und Farbe sowie das Entzundern von Schweißnähten. |
Gummi-Schleifrad | ![]() | Beseitigt kleine Kratzer. Für Deko-Schliffe auf rostfreiem Stahl. |
Expansionswalze (benötigt Schleifhülse) | ![]() | Eine Rolle, über die noch eine Schleifhülse gesetzt werden muss. Durch die Fliehkraft bleibt das Band gespannt. Unterschiedliche Anwendungen je nach Schleifband. |
Gummiluftrolle (benötigt Schleifhülse) | ![]() | Eine Spezialform der Expansionswalze, über die noch eine Schleifhülse gesetzt werden muss. Danach wird sie weiter aufgepumpt. Ideal zum Bearbeiten von Konturen. |
Aufgrund der vielen Aufsätze wird diese Schleifmaschine auch Bürstenschleifer genannt. Die Schleifhülsen bringen noch mehr Vielfältigkeit ins Spiel. |
Im Idealfall legt der Hersteller schon einiges Zubehör bei, damit Sie direkt loslegen können.
Im Bild: Satiniermaschine von Flex.
Moderne Satinierer sind mit allerlei cleverer Technik ausgestattet.
Persönlicher Schutz ist unverzichtbar. Achten Sie auf entsprechende Ausrüstung.
Im Bild: Arbeit mit der Satiniermaschine von GMC.
So verfügen zahlreiche Geräte, beispielsweise die Metabo-Satiniermaschine, über einen sogenannten Sanftanlauf. Er sorgt dafür, dass die Maschine nicht ruckartig anspringt, sondern erst nach kurzer Zeit ihr Höchsttempo erreicht.
Ein zweiter Handgriff sorgt dafür, dass Sie das Gerät immer fest im Griff haben. Zudem ist die Grifffläche am hinteren Teil des Korpus mit einem Gummi überzogen, damit Sie nicht abrutschen. Dieser wird auch als Softgrip bezeichnet.
Zum Eigenschutz ist der Satinierer mit einem sogenannten Überlastschutz ausgestattet. Der Motor schaltet bei Überanspruchung von selbst ab (und muss von Ihnen manuell wieder eingeschaltet werden).
Daneben sorgt ein Arretierschalter dafür, dass Sie das Gerät auf Dauerbetrieb stellen können und den Einschaltknopf nicht permanent gedrückt halten müssen.
Tragen Sie unbedingt angemessene Schutzkleidung bei der Verwendung der Satiniermaschine. Eine Schutzbrille und ein Gehörschutz gehören ebenso dazu wie passende Schutzhandschuhe.
Haben Sie zu dieser speziellen Schleifmaschine noch Fragen? Möchten Sie vor dem Kauf der Satiniermaschine wissen, ob sich das Gerät als Rohrschleifer eignet, eine Staubabsaugung montiert werden kann oder in einem bestimmten Satiniermaschine-Test vertreten ist?
Ob es ums Polieren, Schleifen, Glätten, Bürsten oder Satinieren geht: In diesem Teil des Vergleich.org-Ratgebers könnten Sie die passende Antwort finden.
Die Maschinen selbst besitzen keine Staubabsaugung.
Mit dem passenden Aufsatz schließen Sie auch eine Staubabsaugung an.
Im Bild: Satiniermaschine Eibenstock ESM 1310.
Allerdings lässt sich gegebenenfalls eine Absaughaube hinzukaufen.
Diese montieren Sie auf dem Kopf der Bürste. Am hinteren Teil der Haube wird der Saugschlauch des Werkstattsaugers angeschlossen. Gegebenenfalls ist ein passender Absaugstutzen notwendig, um den Schlauch zu koppeln.
Prüfen Sie im Voraus, ob der Hersteller eine passende Absaughaube anbietet.
Falls Sie noch keinen entsprechenden Sauger besitzen, empfehlen wir Ihnen den folgenden Vergleich.org-Ratgeber:
» Mehr InformationenGrundsätzlich ja.
Ein einfacher Rohrschleifer.
Im Bild: Satiniermaschine der Marke Bernardo.
Sie benötigen allerdings einen passenden Schleif-Aufsatz, den die Hersteller normalerweise nicht beilegen.
Ein längeres Band wird dabei über die Schleifwalze gewickelt und an der anderen Seite über das Rohr. So überträgt sich die Drehung.
Auch hier gibt es verschiedene Materialien und Körnungen, um jede beliebige Oberfläche angemessen bearbeiten zu können.
Macht diese Art von Satinieren den Löwenanteil von Ihrer Arbeit aus, sollten Sie vielleicht besser einen richtigen Rohrschleifer statt einer Satiniermaschine kaufen.
» Mehr InformationenSatiniermaschinen mit Akku, wie beispielsweise eine Satiniermaschine von Metabo, überzeugt vor allem durch eine besonders flexible Handhabung, bei der das Elektrokabel nicht stört. Der Akku zur Satiniermaschine muss allerdings regelmäßig aufgeladen werden. Dadurch ist die Betriebsdauer eines Modells mit Akku begrenzt. Eine Akku-Satiniermaschine ist vor allem für die gelegentliche Verwendung eine gute Wahl.
Platz für das ganze Zubehör findet sich in einem passenden Koffer.
Im Bild: Tragkasten aus Stahlblech für eine Satiniermaschine von Metabo.
Bislang liegt von der Stiftung Warentest noch kein Satiniermaschine-Test vor und auch das Magazin Öko-Test hat sich nicht durch einen Satiniermaschine-Test hervorgetan. Bis dort ein Satiniermaschine-Testsieger gekürt wird, hoffen wir, Ihnen in der Kaufberatung von Vergleich.org wichtige Informationen zum Entscheid an die Hand geben zu können.
» Mehr InformationenIn diesem Video präsentieren wir Ihnen den Fartools Rex 120 C Holzwiederherstellungsprozess, ein leistungsstarkes Werkzeug zur Aufarbeitung von Holzoberflächen. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Ergebnissen überraschen, während wir das Werkzeug auf verschiedenen Holzarten testen und Ihnen zeigen, wie einfach und effektiv es ist, alte, verwitterte Oberflächen in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Entdecken Sie den Fartools REX 120 und heben Sie Ihr Holzprojekt auf das nächste Level!
In diesem YouTube-Video geben wir Einsteigern und Profis nützliche Tipps zur richtigen Anwendung von Satiniermaschinen, Rohrbandschleifern und Kehlnahtschleifern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Werkzeuge optimal einsetzen, um perfekte Satinierungen und polierte Oberflächen zu erzielen. Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind, mit unseren Anweisungen und Tricks sind Sie bestens gerüstet, um Ihre Arbeitsergebnisse auf das nächste Level zu bringen.
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Satiniermaschine-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Schreiner.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Satiniermaschine-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Schreiner.
Position | Modell | Preis | werkzeugloser Wechsel | max. Rollendurchmesser -breite | Aufnahme | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fartools REX 120 | ca. 120 € | keine Herstellerangabe | 120 mm 100 | 19 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Eibenstock ESM 1310 | ca. 440 € | keine Herstellerangabe | 120 mm 100 | 19 mm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Makita 9741J | ca. 416 € | keine Herstellerangabe | 120 mm 100 | 19 mm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Flex BSE 14-3 100 | ca. 395 € | 125 mm 100 | 19 mm | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Metabo SE 17-200 RT | ca. 417 € | 200 mm 100 | 19 mm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Empfehlen Sie die Rollen derselben Hersteller?
Lieber Leser,
prinzipiell ist jeder Aufsatz gut geeignet, solange die Maße passen. Beschränken Sie sich also nicht auf eine Marke.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team