Vorteile
- verstellbare Arbeitsbreite
- zuschaltbarer Selbstantrieb
- sehr robust
Nachteile
- vergleichsweise hohes Eigengewicht
Motorhacke Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Brast BRB-AF-6000 | Scheppach MTE460 | Hecht Benzin | Ryobi Bodenhacke RY18CVA-0 | Texas Lilli 535TG | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Brast BRB-AF-6000 10/2025 | Scheppach MTE460 10/2025 | Hecht Benzin 10/2025 | Ryobi Bodenhacke RY18CVA-0 10/2025 | Texas Lilli 535TG 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
technische Angaben | ||||||||
Antrieb | Benzinmotor | Elektromotor | Benzinmotor | Elektromotor | Benzinmotor | |||
Leistung | 5.150 Watt | 1.500 Watt | 2.700 Watt | keine Herstellerangabe | 4.000 Watt | |||
Leerlaufdrehzahl | 3.600 U/min | 400 U/min | 3.600 U/min | 200 U/min | 3.600 U/min | |||
Anzahl der Messer | 6 x 4 Stk. | 6 x 4 Stk. | 6 x 4 Stk. | 4 Stk. | 6 x 4 Stk. | |||
Max. Arbeitsbreite | 85 cm | 45 cm | 60 cm | 20 cm | 85 cm | |||
Max. Arbeitstiefe | 35 cm | 22 cm | 24 cm | 10 cm | 33 cm | |||
Komfort | ||||||||
Höhenverstellbarer Griff | ||||||||
Laufräder | ||||||||
Gewicht | 51 kg | 12 kg | 38 kg | 4,8 kg | 52,5 kg | |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Darf in keinem Motorhacken-Test fehlen: ein Produkt von Einhell.
Bevor die Pflanzensamen nach einem Winter mit viel Nässe und Frost im Garten neu gesät werden können, muss die harte Bodenfläche aufgelockert werden. Wasser und Nährstoffe können in einem aufgelockerten Boden von den Pflanzen besser aufgenommen werden, was für ein schnelles Wachstum der Blumen, Sträucher und Bäume sorgt. Wird beim Umgraben der Bodenfläche mit einer manuell bedienbaren Bodenhacke gearbeitet, können durch die meist sehr gebeugte Körperhaltung schnell Rückenschmerzen auftreten.
Diese Blackline-Motorhacke, die wir hier erkennen, ist eine Benzin-Motorhacke mit einem 2-Takter-Motor.
Für größere Flächen empfehlen wir daher die Verwendung einer Motorhacke, die manchmal auch elektrische Bodenhacke genannt wird. Im aufrechten Gang können Sie das Gerät, welches mit seinen Messern die Fläche unter sich auflockert, über Ihren Boden schieben. In unserem Motorhacken-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen nachfolgend, welche Kaufkriterien es bei der Anschaffung eines solchen Gartengerätes zu beachten gilt, wofür sich eine Motorhacke sonst noch einsetzten lässt und welche Alternativen es zu diesen Geräten gibt.
Tipp: Auch wenn Sie frische Blumenerde oder Dünger in die bereits vorhandene Erde mischen möchten, empfiehlt es sich, den Boden zuerst mit einer Motorhacke umzuwälzen, damit sich die alte Erde gleichmäßig mit der Neuen vermischen kann. Falls noch Laub vom letzten Herbst auf dem zu bearbeitenden Rasen liegt, sollten Sie dieses mit einem Laubsauger vorab entfernen.
Hier sehen wir zwei Gardol-Motorhacken – einmal das Modell „GEMI 1200“ mit 1200 Watt und einmal „GEMI 1500“ mit 1500 Watt.
Mit dem richtigen Motorhacken-Test werden Sie fündig! Mit einer Motorhacke wird die Erde in kurzer Zeit aufgelockert.
Bei vielen Modellen aus Motorhacken-Tests handelt es sich um Gartengeräte, die zur Lockerung des Bodens und der Erde eingesetzt werden. Anders als bei der Bearbeitung mit einer kleinen Bodenhacke kann die Motorhacke im Stehen über die betroffene Fläche geschoben werden. Durch die horizontale Hackwelle der Messer am Boden des Gerätes, die sich bei Bewegung in die Erde gräbt, wird der harte Boden aufgelockert.
Zusätzlich kann eine Motorhacke von Herstellern wie Einhell auch bei der Bekämpfung von Unkraut helfen. Mit den wellenartig geformten Messern wird das Unkraut samt Wurzel aus der Erde gerissen, welche Sie anschließend nur noch aufheben und auf dem Kompost entsorgen müssen. Effektiver kann Unkraut jedoch mit einer Bodenfräse entfernt werden. Da die Messerwelle bei der Bodenfräse tiefer in die Erde eingräbt, können auf einem Gemüsefeld, auch Erntereste entfernt werden.
Auf dem Markt können Motorhacken mit Benzinmotor, mit Elektromotor, Akku oder einem Dieselmotor gekauft werden. Bei den meisten Geräten lässt sich die Hackwelle jedoch durch einen Benzinmotor antreiben, da diese Art besonders leistungsstark ist. In unserem Motorhacken-Vergleich werden einige der besten Motorhacken 2025 mit Benzin betrieben.
Geräte mit Dieselmotoren sind eher selten auf dem Markt vertreten, weswegen wir sie auch in unserem Vergleich nicht mit berücksichtigt haben. Eine Motorhacke mit Akku empfiehlt sich nur dann, wenn der zu bearbeitende Rasen eher klein ist, da der Akku nicht so leistungsstark wie ein Gerät mit Benzinmotor ist. In unserem Vergleich haben wir jedoch auch Geräte mit Elektromotoren für Sie verglichen, da diese hauptsächlich wegen ihres geringen Gewichts sehr beliebt sind. Nachfolgend möchten wir Ihnen den Unterschied zwischen Motoren mit Benzin, Diesel und Elektro erklären:
Motor | Erklärung | |
---|---|---|
Benzinmotor | Durch eine Fremdzündung, die sogenannte Zündkerze, wird der Benzinmotor in Betrieb genommen. Durch den Vergaser gelangt der Kraftstoff in den Zylinder des Motors. Als Kraftstoff wird in der Regel normales Motorbenzin verwendet. Mithilfe einer Zündkerze wird ein elektrischer Zündfunke erzeugt, der zur Verbrennung des Benzinmotors herangezogen wird. Durch die Verbrennung wird ein heißes Gas mit hohem Druck erzeugt, das den Kolben in Richtung Hackwelle bewegt. Über die sogenannte Pleuelstange werden die Messer dadurch in Bewegung gesetzt. | |
Dieselmotor | Das Verfahren wurde 1893 von Rudolf Diesel erfunden und definiert sich hauptsächlich durch die Selbstzündung des eingeführten Kraftstoffes. Durch Kompression wird bei Marken mit Dieselmotor die angesaugte Luft stark erhitzt, wodurch sich der Kraftstoff ohne Fremdeinwirkung entzündet. Eine Zündkerze ist bei solch einem Modell also überflüssig. Nachteil ist, dass ein Kaltstart nicht möglich ist, außer es wird mit Glühkerzen oder Startkraftstoff gearbeitet. | |
Elektromotor | Bei einer Elektro-Motorhacke bzw. der Elektro-Gartenhacke wird elektrische Energie aus dem Stromnetz in mechanische Energie umgewandelt. Die von einem Magnetfeld ausgehende Kraft wird auf eine stromdurchflossene Leiter einer Spule in der Elektro-Gartenhacke übertragen, wodurch sich das Getriebe in Bewegung setzt. Nachteil von Motorhacken mit Elektromotor ist, dass der Arbeitsradius der Länge des Stromkabels entspricht und somit nicht allzu flexibel über Flächen gefahren werden kann. Zudem besteht die Gefahr, dass sie mit dem Messer über das Stromkabel fahren. | |
Benzin kaufen: Benzin als Zubehör für Motorhacken, Gartenfräsen oder andere Gartengeräte können Sie an jeder Tankstelle kaufen. Auch in Baumärkten wie Hornbach können Sie den Treibstoff für Ihre Motorhacke erstehen. |
Da es sich bei den Gardol-Motorhacken „GEMI 1200 und 1500“ um Elektro-Motorhacken handelt, sind sie unseres Erachtens leiser als entsprechende Modelle mit einem Benzinmotor.
Die Messer der Motorhacke müssen aus Gründen des Unfallschutzes in Deutschland immer mit Schutzhauben abgedeckt sein.
Gibt es bereits einen Motorhacken-Test bei der Stiftung Warentest? Die Stiftung Warentest hat leider noch keinen Motorhacken-Testsieger gekürt, an dem Sie sich beim Kauf Ihres eigenen Gerätes orientieren könnten. Einzig das elektrische Universalgerät von Mantis wurde in einer vergangenen Ausgabe beschrieben und empfohlen. Da diese Meldung jedoch schon einige Jahre zurückliegt und die Modelle weiterentwickelt wurden, möchten wir Ihnen in unserem Vergleich die aktuellen Kategorien aufzählen, die es beim Kauf der besten Motorhacke zu beachten gilt:
Diese Blackline-Benzin-Motorhacke weist laut unseren Informationen ein Tankvolumen von 2 Litern auf.
Bevor Sie sich eine Motorhacke kaufen, sollten Sie sich überlegen, ob Sie lieber einen Benzin- oder einen Elektromotor in Ihrem Gerät haben möchten. Um Sie bei der Entscheidung zu unterstützen, haben wir nachfolgend die wichtigsten Vor- und Nachteile der jeweiligen Arten des Antriebes für Sie aufgezählt:
Benzin-Motorhacke:
Elektro-Motorhacke:
Mit 1,1 kW Leistung und 140 cm³ Hubraum ist diese Blackline-Benzin-Motorhacke unserer Meinung nach ein eher kleines Gerät für moderate Aufgaben. Allerdings bietet sie trotzdem eine Arbeitstiefe von immerhin 22 cm.
Die Motorhacke wird ohne viel Kraftaufwand über den Rasen geschoben.
Wenn Sie eine große Fläche in Ihrem Garten mit einer Motorhacke bearbeiten möchten, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit einer größeren Arbeitsbreite von min. 40 Zentimetern. So kann eine breitere Fläche auf einmal umgewälzt werden und der Boden in Ihrem Garten ist im Nu aufgelockert. Für kleinere Flächen genügt ein Gerät mit einer Arbeitsbreite von ca. 20 Zentimetern. Diese Modelle sind meist leichter zu bedienen und lassen sich wendig über die Erde schieben.
Motorhacken lockern meist nur die oberste Erdschicht auf, weswegen die meisten Modelle eine Arbeitstiefe von 20 Zentimetern haben. Mehr ist auch nicht nötig, da die Erde unter der harten Oberschicht meist locker ist. Nur wenn mit der Motorhacke auch Unkraut entfernt werden soll, empfehlen wir ein Modell mit einer größeren Arbeitstiefe, damit auch die Wurzeln mit ausgerissen werden.
Damit Sie am Ende Ihren persönlichen Motorhacken-Testsieger finden, haben wir nachfolgend die wichtigsten Funktionen einer Motorhacke aufgelistet, die das Arbeiten mit diesem Gerät erleichtert bzw. sicher macht:
Mit einem Schalldruckpegel von 72 dB ist diese Blackline-Benzin-Motorhacke im unserem Vergleich natürlich recht laut, da die anderen Geräte mehrheitlich Elektrogeräte sind.
Bei der Gartenarbeit ist eine ergonomische Ausführung der Geräte besonders wichtig.
Wie ein Rasenmäher oder Rasentrimmer auch, muss die Motorhacke regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Besonders wichtig sind folgende Schritte:
Arbeitsschritte | Anleitung | |
---|---|---|
Wartung des Luftfilters | Der Filter muss regelmäßig auf seine Sauberkeit überprüft werden, da ein schmutziger Luftfilter bei einer Motorhacke mit Benzinmotor (der Motor wird bei vielen Herstellern von der Marke Honda geliefert) die Luftzufuhr zum Vergaser verhindert. Empfohlen wird die Reinigung des Filters bei der Motorhacke mit Benzin nach drei Monaten bzw. nach 50 Arbeitsstunden. Der Filter wird laut Anleitung des Herstellers aus der Motorhacke entfernt und mehrmals auf eine harte Fläche geklopft. Vorhandener Schmutz wird somit abgeschüttelt. Alternativ können Sie auch mit einem Druckluftstrahl eines Kompressors von innen nach außen durch den Filter blasen. Achten Sie jedoch darauf, dass dabei der Luftdruck von zwei bar nicht überschritten wird, da der Filter sonst beschädigt werden könnte. | |
Ölwechsel | Das Öl bei einer Motorhacke mit Benzin sollte spätestens nach sechs Monaten oder 100 Arbeitsstunden gewechselt werden. Wenn Sie den Öleinfüllstopfen mit Messstab und den Entleerungsstopfen entfernen, kann das alte Öl abfließen. Danach wird der Entleerungsstopfen wieder eingeschraubt und fest angezogen. Achten Sie beim Nachfüllen des Öles immer auf das empfohlene Öl des Herstellers. Ist das Öl nachgefüllt, können Sie den Öleinfüllstopfen mit Messstab wieder schließen. | |
Reinigung nach Verwendung | Der Motor der Motorhacke muss nach Verwendung mindestens eine halbe Stunde abkühlen, bevor Sie Ihr Gerät reinigen können. Danach wird Schlamm, Schmutz und Gras vom Gehäuse entfernt. Die Messer müssen mit Wasser abgewaschen werden. Verwenden Sie dazu am besten einen Gartenschlauch. Der Motor darf wiederum nur per Hand mit wenig Wasser abgewischt werden. Achten Sie darauf, dass das Wasser das Kabel, die Seilzüge und das Luftfiltergehäuse nicht berührt. | |
Achtung: Altöl darf aus umweltgerechten Gründen nicht im Haushaltsmüll entsorgt werden. Anbieter für Mineralöle sind dazu verpflichtet, die an die Kunden verkaufte Menge an Öl wieder als Altöl zurückzunehmen. Nähere Informationen dazu finden Sie hier. |
Diese Gardol-Motorhacken „GEMI 1200 und 1500“ haben laut unserer Recherche ein robustes Schneckengetriebe mit einer Ölbad-Dauerschmierung.
Die Motorhacke hat kürzere Wellenmesser als die Gartenfräse.
Zwischen den beiden Geräten Motorhacke und Gartenfräse gibt es kaum einen Unterschied. Im Vergleich zur Gartenfräse sind die Hackmesser bei der Motorhacke jedoch etwas kürzer, weswegen hauptsächlich die oberste Erdschicht aufgelockert wird. Bei der Gartenfräse dringen die Messer sehr tief in die Erde ein, damit auf einem Feld beispielsweise auch organisches Material wie Erntereste erfasst und an die Oberfläche getragen werden können.
Ein weiteres Gerät, das zur Bodenpflege im Garten eingesetzt wird, ist der Vertikutierer. Mit einem Vertikutierer wird die Grasnarbe einer Rasenfläche angeritzt, damit der Boden besser belüftet werden kann und das Gedeihen von Rasen besser vorangeht. Zudem kann mit einem Vertikutierer nach dem Rasenmähen oder Bearbeiten von Geäst mit einem Häcksler altes Schnittgut und Moos besser entfernt werden. Der Einsatz eines Vertikutierers wird von Gartenfreunden zwischen Mitte April und Anfang Mai empfohlen, da hier der Rasen nach dem Winter besonders regenerationsfähig ist. Da ein Vertikutierer nicht so leistungsstark wie eine Gartenfräse oder eine Motorhacke ist, kann besonders harter oder gefrorener Boden damit nicht aufgelockert werden.
In der Landwirtschaft wird zur Bearbeitung des Feldes gerne ein Kultivator eingesetzt. Der Kultivator ist auch für die Bodenbearbeitung zuständig, hat jedoch kein Wellenmesser, sondern einen sichelförmigen Zinken, an dessen Spitze ein Schar zur Auflockerung der Erde montiert ist. Oft wird der Kultivator als Anhänger konstruiert, der an einen Rasentraktor oder einen Aufsitzmäher angekuppelt wird.
Meistens werden Motorhacken über einen Hebel oder einen Startknopf in Betrieb genommen. Anschließend müssen Sie mit dem Gerät einfach nur über die zu bearbeitende Stelle fahren. Der Boden unter dem Gerät wird von den Wellenmessern gleichmäßig aufgelockert. Wie einfach eine Motorhacke zu bedienen ist, möchten wir Ihnen mit dem nachfolgenden Video näher bringen:
» Mehr InformationenIm Gegensatz zu einem Rasenmäher oder einer Motorfräse sind Motorhacken relativ leicht im Gewicht und können teilweise sogar von Jugendlichen bedient werden. Besonders leichte Motorhacken haben ein Gewicht von ca. 12 bis 16 Kilogramm. Schwerere Modelle schaffen es auf ein Gewicht von 30 bis 40 Kilogramm, was dem Gewicht von Motorfräsen schon näher kommt. Hierbei handelt es sich meist um eine Motorhacke mit Benzin, da ein Benzinmotor (der beispielsweise von der bekannten Firma Honda hergestellt wird) wegen seiner Konstruktion und den verwendeten Materialien schwerer ist als ein Elektromotor.
» Mehr InformationenEin Gerät mit einem Vor- und Rückwärtslauf erleichtert Ihnen das Schieben der Motorhacke über Ihren Rasen.
Welche Motorhacke für Sie die beste ist, entscheiden mehrere Faktoren. Wenn Sie einen großen Garten haben und eine weite Fläche umwälzen möchten, ist eine Motorhacke mit einer weiten Arbeitsbreite ideal für Sie. Wenn Sie einen Schrebergarten oder eine andere kleine Grünfläche besitzen, werden Sie mit einer kleinen Motorhacke, die Sie zudem gut verstauen können, bestimmt glücklich werden.
Generell lässt sich sagen, dass Motorhacken mit Vor- und Rückwärtslauf zu den besten Modellen zählen, da der automatische Antrieb, wie bei einem E-Bike, das Fahren sehr erleichtert. Hier ist nur wenig Kraftaufwand nötig, weswegen sich ein solches Modell vor allem dann sehr gut eignet, wenn Sie eine Fläche mit leichter Steigung bearbeiten möchten.
Damit Sie Ihren Rücken bei der Gartenarbeit schonen, empfehlen wir Ihnen zudem ein Gerät mit höhenverstellbarem Griff. So können Sie eine ergonomisch optimale Körperausrichtung bei der Arbeit anstreben und Schmerzen im Rücken und Nackenbereich vermeiden.
» Mehr InformationenMit 28,8 kg Gewicht finden wir diese Blackline-Benzin-Motorhacke noch relativ handlich.
Motorhacken können Sie wie Motorfräsen auch in jedem Baumarkt kaufen. Hornbach, Hagebau, OBI und Bauhaus sind gute Anlaufstellen, um sich eine gute Motorhacke oder eine Fräse für den Garten zu kaufen. Wenn Sie sich keine eigene Motorhacke kaufen möchten – sich bei Freunden auch keine Motorhacke leihen können -, empfehlen wir Ihnen, sich beim OBI-Werkzeugverleih eine Motorhacke zu mieten. Der Verleih einer Motorhacke kostet hier für vier Stunden 43,20 Euro. Wenn Sie eine Motorhacke oder eine Fräse für den Garten gebraucht erwerben möchten, empfehlen wir Ihnen die Plattform Kleinanzeigen. Da die Geräte hier jedoch schon länger benutzt wurden, können Gebrauchsspuren die Arbeitsleistung und den Wert der Hacke stark beeinflussen. Alternativ können Sie eine Motorhacke auch über einen Online-Shop im Internet bestellen und sich das Gerät bequem bis vor Ihre Haustür liefern lassen.
» Mehr InformationenIn diesem spannenden YouTube-Video stellen wir Ihnen die Gartenhacke Grizzly EGT 1036 vor. Mit dem Produkttest des EGT 1545 können Sie herausfinden, wie leistungsstark und effektiv diese Gartenhacke ist. Lassen Sie sich von den beeindruckenden Funktionen und der einfachen Handhabung überzeugen und verbessern Sie Ihre Gartenarbeit im Handumdrehen!
In diesem spannenden YouTube-Clip dreht sich alles um Motorhacken und ihren Einsatz im Garten. Wir haben drei verschiedene Modelle getestet und zeigen dir ihre Vor- und Nachteile. Lass dich von unseren Praxistipps inspirieren und erfahre, welche Motorhacke am besten zu deinem Garten passt!
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Motorhacke-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Landwirte.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Motorhacke-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Landwirte.
Position | Modell | Preis | Leerlaufdrehzahl | Anzahl der Messer | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Brast BRB-AF-6000 | ca. 459 € | 3.600 U/min | 6 x 4 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Scheppach MTE460 | ca. 128 € | 400 U/min | 6 x 4 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Hecht Benzin | ca. 299 € | 3.600 U/min | 6 x 4 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Ryobi Bodenhacke RY18CVA-0 | ca. 235 € | 200 U/min | 4 Stk. | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Texas Lilli 535TG | ca. 489 € | 3.600 U/min | 6 x 4 Stk. | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
hallo, ich bin technisch nicht wirklich begabt und will meine hacke lieber bei nem profi warten und reinigen lassen. habt ihr vl nen geheimtipp, wo ich das in berlin/umgebung machen lassen kann?
Liebe Leserin, Lieber Leser,
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Das Unternehmen Garten-Technik-Zentrum Berlin-Brandenburg GmbH bietet eine große Auswahl an Services rund um Ihren Garten an. Hier können Sie Ihre Geräte auch in einer Fachwerkstatt warten lassen. Hier finden Sie den Link zu dem Unternehmen.
Wir hoffen Ihnen geholfen zu haben und wünschen noch einen angenehmen Abend.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team