Wolf Gartenhacke, Hurricane Gartenfräse, Hecht Gartenhacke, Gartenfräse Agria oder doch eine Mantis Gartenfräse: Die Auswahl an Produkten im Bereich der Rasenschäler ist relativ groß. Sicherlich fragen Sie sich, ob Sie eine hochwertige Mantis Gartenfräse kaufen sollen, oder doch eine günstige Gartenfräse von Hecht ausreichend ist. Vielleicht liebäugeln Sie aber auch mit einer Gartenfräse mit Pflug. In unserem Motorhacke Vergleich wollen wir Ihnen daher eine kleine Kaufberatung an die Hand geben, damit Sie neben einem Gartenfräse Vergleichssieger auch die beste Gartenfräse für Ihre Zwecke finden.
3.1. Leistung
Wenn Sie ein Gerät zum Garten-Umgraben suchen, sollten Sie immer die Leistung im Auge behalten. Sie wird in Watt angegeben und gibt Auskunft darüber, wie viel Power der Motor hat. Vorsicht: Bei Elektro-Gartenfräsen ist meist die Nennaufnahmeleistung angegeben. Sie gibt meist Auskunft darüber, wie viel Strom der Elektromotor aufnehmen kann, wie viel er abgibt, steht auf einem anderen Blatt.
Tipp: Sie sollten darauf achten, dass die Leistung der Größe des Gartenpflugs angemessen ist. Wenn der Rasenschäler nur ein 20 x 20 cm großes Messerwerk hat, reichen 800 Watt. Bei 40 x 25 cm sollten es bereits um die 1500 Watt sein und bei 60 cm ungefähr 4000 Watt, damit das Fräsen relativ einfach von der Hand geht.
3.2. Arbeitsbreite

Motorhacke elektrisch-betrieben von Einhell – zum Bodenhacken von kleineren Flächen.
Wenn Sie ein Gerät zum Garten-Umgraben suchen, sollten Sie auch auf die Arbeitsbreite achten. In normalen Gärten (ungefähr 1000 m² Nutzfläche) reichen 20 bis 30 cm. Dies ist ungefähr die Breite eines Spatens. Wenn Sie einen größeren Garten oder größere Felder haben, können Sie auch Modelle aus dem Elektro-Kultivator Vergleich bevorzugen, die 60 cm breit sind.
3.3. Arbeitstiefe
Im Bodenhacke Vergleich gab es bei der Arbeitstiefe nur wenige Unterschiede. Sie beträgt bei den Gartengeräten ungefähr 20 bis 25 cm. Dies entspricht der Blattlänge eines Spatens und wird auch benötigt, wenn Sie den Garten umgraben wollen. Eine Einachser-Bodenfräse für den landwirtschaftlichen Bereich schafft teilweise mehr als 30 cm, dies ist aber für den Hausgebrauch nicht notwendig.
3.4. Hackmesser
Im elektrische Gartenfräse Vergleich hat sich gezeigt, dass eine Hackfräse mit mehreren Messern deutlich bessere Ergebnisse erzielt, als ein Motorhacker mit nur wenigen. Die Erdbrocken werden zu kleineren Krümeln und der Boden wird deutlich lockerer. Bei einer Gartenhacke wären so je nach Größe 4 – 6 Hackmesser-Scheiben empfehlenswert.
3.5. Laufräder und Gewicht
Vor allem die schwereren Gartenmaschinen (mehr als 20 kg) brauchen Laufräder, die das Fahren zum Einsatzort ermöglichen sollen. Bei leichteren Mini Gartenfräsen oder auch einer elektrischen Gartenfräse, die nur 13 kg wiegt, ist das Gewicht kein großes Thema. Ein elektrischer Pflug ist bei der Handhabung wesentlich einfacher als eine Motorhacke mit Benzin-Motor, da sie einfacher auf der Spur gehalten werden kann.
3.6. Wichtige Gartenfräse Hersteller und Marken
- AL-KO
- Alpina
- Atika
- Bentley Garden
- Berlan
- CMI
- Dema
- Dolmar
- Draper
- Einhell
- Elem
- Far Tools
- Florabest
- Fuxtec
- Gloria
- Greenworks
- Grizzly
- Güde
- Hecht
- Honda
- Husqvarna
- Ikra Mogatec
- Itamati
- Jansen
- Juwel
- Kinzo
- LUX
- Makita
- Mantis
- McCulloch
- MTD
- PowerPac
- Ryobi
- Stiga
- TCK Garden
- Texas Garden
- Varo
- Viking
- Wolf-Garten
Hallo, kann man eine Gartenfräse auch an einem steilerem Hang benutzen?
Hallo Frau Herrmann,
vielen Dank für Ihre interessante Frage zum Gartenfräse Vergleich.
Wir haben Ihnen im Folgenden einige Tipps zusammengestellt, mit denen eine Nutzung an einem nicht zu steilen Hang kein Problem darstellen dürfte.
Sobald Sie sich für ein Modell entschieden haben, kontaktieren Sie im Zweifel am besten den Hersteller Ihrer Wunsch-Gartenfräse persönlich, um herauszufinden, wie dessen individuelle Vorstellungen von der Handhabung einer Gartenfräse am Hang aussehen.
Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Viel Spaß beim Frühjahrsputz in Ihrem Garten!
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich überlege ob ich nicht doch eine Gartenfräse selber bauen kann. Nach Betrachtung aller vorgestellten Modelle und den Vor- und Nachteilen bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es einfacher ist, eine alte Gartenfräse gebraucht zu kaufen und wiederherzustellen, oder sie gleich selber zu bauen, als sich an irgendwelche neuen Macken und Eigenheiten zu gewöhnen. Daher wollte ich mal fragen, wie es mit der Ersatzteillage aussieht. Ist euch bei der Recherche irgendetwas aufgefallen?
Sehr geehrter Herr Strietzl,
vom Gartenfräse selber bauen, raten wir eigentlich ab, da der Aufbau viel Zeit, Mühe und Schweiß kostet und meist auch teurer ist als der Neukauf. Dennoch können wir Ihnen sagen, dass die Ersatzteillage von Hersteller zu Hersteller verschieden ist. Mantis Gartenfräse Ersatzteile können problemlos über den Hersteller besorgt werden. Auch Husqvarna, Hecht oder MTD bieten Austauschkomponenten an. Bei einer Gartenfräse mit Honda-Motor ist die Restaurierung ebenfalls kein Problem. Anders ist es bei Wolf-Garten, da hier keine Ersatzteile angeboten werden.
Weiterhin viel Spaß beim Motorhacken wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team