Wie bereits erwähnt, spielen einige Aspekte wie Material und die Form vom Griff eine wichtige Rolle für die Qualität bester Schneeschieber. Diese und einige andere möchten wir Ihnen in unserem Schneeschieber-Vergleich nunmehr gerne vorstellen.
3.1. Material
Material | Eigenschaften |
Holz | Holz ist ein leichtes Material und wird hauptsächlich für den Stiel verwendet. So lässt er sich auch schnell mal bei plötzlich schrumpfender Körpergröße kürzen. Ist der Schneeschieber aus Holz, ist er allerdings auch anfällig für Feuchtigkeit und Feuer, ebenso kann er bei Überlastung schnell zerbrechen. |
Aluminium | Aluminium ist ähnlich leicht wie Holz aber um einiges robuster. Es wird sowohl für den Stiel als auch für das Schaufelblatt und die Schürfleiste verwendet. Eine Schneeschaufel aus Alu hat den Vorteil, dass sie auch mal gebogen geformt sein kann und so die Hebelbewegung unterstützt. Dafür ist das Material anfällig für Dellen. Manche Schneeschieber aus Alu haben am Stiel zusätzlich eine gummierte Ummantelung, um Griffigkeit und Frostschutz zu erhöhen. Generell gilt bei Aluminium, dass hier teure Modelle günstigen Schneeschiebern vorzuziehen sind. |
Kunststoff | Kunststoff wird meist für die Schaufel verwendet, bei den Modellen mit Rädern finden sich aber auch häufiger Bügelgriffe aus Kunststoff. Die Besonderheit bei Kunststoff liegt in seiner Elastizität, die auch mal sehr nassen, schweren Schnee abfangen kann. Da Kunststoff sich leichter abnutzt als Aluminium, verfügen die besten Schneeschieber aus Kunststoff über eine sichernde Schürfleiste aus robustem Aluminium. |
Stahl | Das Metall Stahl ist ebenso robust wie Aluminium. Ferner ist es sehr belastbar, es bringt aber auch mehr Gewicht auf die Waage. Schneeschaufeln aus Stahl lohnen sich nur bei trainierter Armmuskulatur. |
3.2. Griffform
Die gängigsten Griffformen im Schneeschieber-Vergleich sind der hauptsächlich vom Spaten bekannte D-Griff, ein auslaufender schmaler Formgriff und bei breiten Schneeschaufeln der Bügelgriff. Der schlichte Formgriff, zum Beispiel für den Gardena Schneeschieber KST 50, fungiert als eine Verlängerung des Stiels, die nach hinten leicht abknickt. So ist Griffstabilität gegeben, die meist aber nicht für hohe Belastungen ausreicht. Der Bügelgriff ist perfekt aufs Schneeschieben ausgerichtet, das Anhäufen von Schnee auf einem größeren Berg ist hiermit jedoch nicht möglich.
Ein Spatengriff in D-Form, wie zum Beispiel beim Fiskars Schneeschieber oder beim Adlus Schneeschieber, bietet besonders gute Stabilität beim Tragen auch schwerer Schneemassen.
Besonders empfehlenswert, wenn Sie einen Schneeschieber kaufen, sind ergonomische Griffformen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Sie meist leicht nach hinten abknicken und so eine Hebeldynamik beim Aufschütten von Schnee unterstützten. Sie findet sich bei allen drei gängigen Griffen. Hier die Vor- und Nachteile von ergonomischen Griffen im Schneeschieber-Vergleich:
Vorteile- verbesserte Hebelwirkung
- schont den Rücken
- schont die Gelenke
- erleichtert die Arbeit
Nachteile- beim Bügelgriff nicht zum Heben geeignet
3.3. Stiellänge
Die Modelle im Schneeschieber-Vergleich haben eine Stiellänge von 1,27 und 1,52 Metern. Für eine gesunde Körperhaltung ist es dabei wichtig, dass der Stiel vom Schneeräumer weder zu kurz noch zu lang ist. Als ungefährer Maßstab gilt die Länge vom Boden bis zum unteren Rippenbogen. Da sich bei mehreren Nutzern die Größe nicht immer vereinheitlichen lässt, bieten sich hier Schaufeln mit verstellbarer Stiellänge an. Insbesondere viele Schneeschieber mit Rädern bieten diesen Service an.
Hinweis: Versuchen Sie, auch unabhängig von der Stiellänge, stets eine gerade Haltung beim Schneeschippen anzunehmen und den Rücken nicht zu beugen, um Rückenschmerzen vorzubeugen.
3.4. Gewicht

Die klassische Variante am Beispiel vom Fiskars Schneeräumer.
Auch eine einfache Schneeschippe kann schon mal bis zu 2 kg wiegen. Wenn Sie schweres Tragen nicht gewöhnt sind, sollten Sie also nach Produkten der unteren Gewichtsklassen von beispielsweise 1,2 kg suchen. Achten Sie gerade bei einem leichten und günstigen Schneeschieber darauf, dass das Material trotzdem solide und gut verarbeitet ist.
3.5. Extras
Möglicherweise verfügt Ihr persönlicher Schneeschieber-Testsieger auch über eins der folgenden Extras. So verfügen mittlerweile die meisten Modelle über Verstärkungsrippen auf der Schippe, damit der Schnee nicht direkt wieder von der Schaufel rutscht. Ebenso sind solche Schneeschaufeln zu empfehlen, die mit Seitenrändern versehen sind, damit auch hier kein Schnee runterfällt. Besondere Extras sind ein integrierter Schutz gegen Streusalz (wird mit dem Streuwagen verteilt) und Frost. Hier wird das Material besonders geschont und verliert auch bei tiefen Minusgraden nicht an Stabilität. Für wärmeres Schneeschaufeln legen wir Ihnen Modelle mit Gummiummantelung am Stiel nahe.
Bei meiner Aluschneeschaufel bleibt der Schnee haften.
wie kann man die Schaufel die Schaufel anti haftbar machen
Werter Leser bzw. werte Leserin,
da gibt es eine ganze Reihe mehr oder weniger einfacher Tipps, bspw. Silikonspray, Vaseline oder Skiwachs, teils erhältlich in der Drogerie.
Wir hoffen, das hilft Ihnen weiter.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Liebes Team, der Artikel hat mir gut gefallen. Könnt ihr mir auch sagen wie ich so einen Schneeschieber am besten auch im Sommer aufbewahren kann, damit er nicht direkt kaputt geht? Danke schon mal!
Liebe Maike,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Schneeschieber-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Ihnen der Vergleich gefallen hat. Gerne geben wir einige Tipps weiter, wie man einen Schneeschieber am besten aufbewahrt, damit er lange haltbar bleibt.
Die richtige Pflege für einen Schneeschieber hängt natürlich immer vom Material ab, aus dem er gemacht ist. Generell gilt jedoch, dass auch Schneeschieber wie alle Gartengeräte am besten trocken und windgeschützt in einem abgedichteten Raum verwahrt werden. Gartenhäuser, Keller oder verschließbare Boxen bieten sich hier an. Darüber hinaus sollten alle Schneeschieber nach dem letzten Gebrauch ordentlich mit einer Bürste oder mit etwas Wasser und einem Schwamm von Dreckresten befreit werden. Insbesondere Metallschieber müssen anschließend gut austrocknen, damit sich nachträglich kein Rost bildet. Sie können sie zusätzlich auch ein bisschen einölen, wobei der Grundsatz gilt: Lieber etwas zu wenig als zu viel. Schneeschieber aus Kunststoff oder Aluminium benötigen keiner weiteren Pflege. Bei Holzstielen sollte, wenn möglich, ein locker gewordener Stiel wieder sicher befestigt werden. Wenn sich Splitter gebildet haben, kann man diese vorsichtig mit einem Schleifpapier entfernen. Mit einer 1:1 Mischung aus Leinöl und Terpentinersatz können Sie den Holzstiel dann noch vor Feuchtigkeit und Pilzbefall schützen.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserer Antwort weiterhelfen konnten und wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team