2.1. Schneewannen-Maße: Ein breites Wannen-Blatt eignet sich für große Flächen

Die meisten Schneewannen haben eine Seitenwandhöhe von etwa 18 cm.
Eine Schneewanne zeichnet sich durch ein sehr großes Wannen-Blatt aus. Dabei variiert die Breite von 60 bis 85 cm und die Länge oder Tiefe von 40 bis 80 cm.
Je breiter das Wannen-Blatt, desto breitere Spuren können Sie freiräumen und desto schneller ist eine große Fläche vom Schnee befreit.
Auch die Tiefe der Wanne ist ein wichtiges Kriterium, denn je tiefer diese ist, desto mehr Schnee kann aufgeladen werden. Das hängt aber auch mit der Höhe der Seitenwände zusammen. Diese sind zwischen 12 und 30 cm hoch und sorgen dafür, dass der Schnee nicht seitlich herunterfällt.
Müssen Sie auf einer großen Fläche von über 25 m² Schnee räumen, dann empfehlen wir Ihnen eine Schneewanne mit einer Blattbreite von 80 cm, einer Tiefe von 60 cm und einer Seitenwandhöhe von mindestens 18 cm.
Wollen Sie eine Schneewanne, um kurze Wege oder kleine Flächen bis zu 25 m² freizuräumen, dann reicht ein kleineres Modell absolut aus. Unter Umständen empfiehlt sich sogar ein schmales Wannen-Blatt, wenn Sie beispielsweise Engstellen räumen wollen, die Sie mit einer breiten Wanne nicht erreichen.
2.2. Schneewannen mit Rädern können auf geteertem Untergrund gut angeschoben werden

Im Winter gibt es immer wieder günstige Schneewannen bei Aldi oder Lidl.
Es gibt Schneewannen mit oder ohne Räder. Allgemein bieten Räder oder Rollen den Vorteil, dass Sie die Wanne auch auf geteertem oder gepflastertem Untergrund gut anschieben können.
Sie eignen sich für Gebiete, in denen maximal 50 cm Neuschnee geräumt werden muss und die Wege bis auf den Bodenbelag freigeräumt werden sollen.
Wannen ohne Rollen eignen sich für Gebiete mit viel Schneefall. Es wird meist gar nicht bis auf den harten Untergrund geräumt, sondern eine dünne Schneeschicht bleibt auf den Wegen. Diese wird dann noch mit Splitt oder ähnlichem ausgestreut, um ein Ausrutschen von Fußgängern zu verhindern.
Suchen Sie eine Schneewanne, die Sie auch über Asphalt oder ähnliches schieben können, dann empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen eine Schneewanne mit Rädern oder Rollen.
2.3. Kunststoff-Schneewannen mit verstärkter Schürfkante sind robust

Für Schneewannen mit verstärkter Schürfkante können Sie diese einfach nachkaufen.
Schneewannen aus Kunststoff haben in der Regel immer eine mit Alu oder Stahl verstärkte Vorderkante. Die sogenannte Schürfkante oder -leiste.
Diese soll einen zu schnellen Verschleiß der Kante verhindern, denn bei der Nutzung der Schneewanne schieben Sie diese vor sich her über den Boden. Dabei kann es immer wieder dazu kommen, dass Sie an Unebenheiten des Bodenbelages oder Eis hängen bleiben.
Damit in einer solchen Situation nicht gleich eine Ecke aus der Vorderkante bricht, ist diese bei den besten Schneewannen verstärkt. Die Schneewanne von GARDENA oder die SnowXpert von Fiskars sind zum Beispiel beide mit sehr robusten Stahl-Kanten versehen.
Stahl-Schneewannen haben keine extra angebrachte Schürfleiste, da die ganze Wanne aus dem robusten Material gefertigt ist. Dennoch ist die Vorderkante meist etwas verstärkt, sodass Sie damit auch Eis vom Boden locker kratzen können.
Entscheiden Sie sich für eine Kunststoff-Schneewanne, dann empfehlen wir Ihnen immer darauf zu achten, dass diese eine Schürfleiste aus Alu oder Stahl hat.
2.4. Schneewannen mit kälteisolierendem Griff kühlen nicht so stark aus

Es gibt auch Schneewannen mit höhenverstellbarem Griff.
Der U-förmige Bügelgriff von Schneewannen besteht im Kern aus einer Metallstange. Da diese bei niedrigen Temperaturen extrem kalt wird, haben einige Hersteller die Griffe ihrer Produkte mit Kunststoff ummantelt. Das bietet eine gute Kälte-Isolierung und Sie können die Grifffläche auch nur mit dünnen oder sogar ohne Handschuhe anfassen.
Besonders, wenn Sie die Schneewanne im Freien oder in einem unbeheizten Raum aufbewahren, wird das Metall extrem kalt und Sie benötigen dicke Handschuhe, um die Stange anfassen und mit der Wanne Schneeschieben zu können.
Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen eine Schneewanne mit kälteisolierendem Griff zu kaufen, um den höchstmöglichen Komfort beim Schneeschieben zu haben und damit Ihre Hände nicht zu schnell auskühlen.
Übrigens gibt es auch Schneewannen mit abnehmbarem Griff, sodass Sie das Gerät platzsparender verstauen können. Es gibt Modelle, bei denen Sie die Stangen einfach an der Wannenrückseite ein- und ausklicken können. Eine andere Variante ist die, dass der Griff über ein Scharnier verfügt, an dem dieser einfach umgeklappt werden kann.
Wie hoch sollte die Griffhöhe einer Schneewanne bei Körpergrößen von 1,68 bis 1,83 m sein? Meine Frau und ich wollen uns gerne eine anschaffen, sind uns aber unsicher, welche Griffhöhe für uns beide passt, um optimal Schneeschieben zu können.
Hallo Eberhard,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schneewannen-Vergleich.
Eine exakte Griffhöhe passend zu einer Körpergröße von 1,68 m oder 1,83 m kann pauschal so nicht angegeben werden.
Wenn Sie in Ruhe vor Ihrer Schneewanne stehen und die Hände auf den Griff legen, sollten Ihre Arme etwa bei 45° leicht angewinkelt sein. Da aber bei jedem Menschen die Proportionen und das Größenverhältnis von Beinen zu Oberkörper unterschiedlich ist, kann in dieser Angelegenheit leider keine exakte Höhenangabe geben werden.
Wir empfehlen Ihnen, sich eine Schneewanne mit höhenverstellbarem Griff anzuschaffen. So können Sie und Ihre Frau jeweils individuell die passende Höhe für sich einstellen, je nachdem wer gerade Schneeschieben möchte.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team