Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Bodenhacke unterstützt Sie bei der Gartenarbeit im Blumen- und im Gemüsebeet. Wenn Sie dabei rückenschonend im Stehen arbeiten möchten, raten wir Ihnen zu einem Modell mit Gerätestiel mit einer Länge von mindestens 130 cm. Bevorzugen Sie die Arbeit in einem Hochbeet oder in der Hocke, dann ist eine Handhacke mit einem kurzen Stiel ebenfalls geeignet. In unserem Vergleich für Gartenhacken finden Sie zudem Modelle, die Sie individuell mit dem Zubehör eines Gartensystems kombinieren können, beispielsweise die Gartenhacke Gardena mit dem Gardena combisystem oder von Wolf-Garten.

1. Wie findet man die richtige Gartenhacke?

Die passende Bodenhacke, wie häufig verschiedene Online-Tests die Gartenhacke auch bezeichnen, richtet sich nach der Arbeit, die Sie mit dem Gartengerät ausführen möchten.

Die klassische Gartenhacke besteht aus einem Stiel und einem sogenannten Breitblatt als Arbeitskopf. Das Blatt hat meistens entweder eine gerade Kante oder eine Spitze. Wenn Sie Ihre Gartenhacke vorrangig als Mini-Spaten verwenden möchten, um größeres Unkraut aus der Erde zu hacken, dann ist eine Gartenhacke mit gerader Kante für Sie empfehlenswert. Mit einer Spitze, aber auch mit geschliffenen Funktionskanten stechen Sie hartnäckige Wurzeln aus dem Boden.

Wenn Sie sich einen Allrounder für die Gartenarbeit wünschen, dann raten wir Ihnen zu einer sogenannten Doppelhacke als Gartenhacke. Der Arbeitskopf dieser Kombi-Hacke hat zwei Seiten. Zusätzlich zum Breitblatt verfügt die zweite Seite des Kopfes an der Gartenhacke über Zinken. Damit können Sie leichtes Unkraut jäten und unterheben und die Gartenhacke zum Lockern des Bodens verwenden. Neben der klassischen Gartenhacke erhalten Sie damit zudem die Funktion der Gartenhacke als Kultivator.

Den Kultivator finden Sie auch als Einzelgerät, dann jedoch mit Krallen, die meist größer sind als die Zinken der Doppelhacke, und mit denen Sie größere Flächen bearbeiten können.

Spezielle Gartenhacken sind, je nach Verwendungszweck, beispielsweise Unkrauthacken, Spitzhacken, Kartoffelhacken, Ziehhacken, Fugenkratzer und Unkrautstecher, die Sie bei uns in separaten Produkttabellen finden.

Wenn Sie sich entscheiden, eine japanische Gartenhacke zu kaufen, beachten Sie bitte, dass es für die japanische Gartenhacke Modelle für Rechts- und für Linkshänder gibt. Für Rechtshänder soll die Arbeitssichel nach links zeigen, für Linkshänder nach rechts.

2. Aus welchem Material besteht die beste Gartenhacke?

Manuelle Gartenhacken eigenen sich besonders für leichte und mittelschwere Böden. Verschiedene Gartenhacken-Tests im Internet empfehlen eine Gartenhacke aus selbstschärfendem Stahl, wenn Sie eine besonders robuste Gartenhacke für mittelschwere Böden suchen. Die Kanten sind besonders scharf und werden nicht stumpf. Auch größeres Unkraut und Wurzeln lassen sich damit bearbeiten.

Ein Arbeitskopf aus Edelstahl ist meistens beschichtet. Dadurch erhält er eine besonders glatte Oberfläche und lässt sich leicht reinigen. Dabei ist er stabil genug, um sowohl in leichten als auch in mittelschweren Böden seine Aufgabe zu bewerkstelligen.

Wenn Sie Ihre Gartenhacke transportieren und kleine Flächen oder leichte Böden bearbeiten möchten, beispielsweise in einem Hochbeet oder bei der Grabpflege, dann ist ein leichtes Modell aus Kunststoff für Sie eine gute Wahl.

3. Welche Empfehlung geben Online-Tests für Gartenhacken als Pflanzhilfe?

Eine Gartenhacke kann Sie sowohl beim Pflanzen als auch bei der Pflege im Beet unterstützen. Für das Pflanzen von jungen Setzlingen ist eine Gartenhacke geeignet, mit der Sie den Boden lockern und das Pflanzloch ausheben können. Das Breitblatt sollte dazu eine Länge von über 10 cm aufweisen. Damit Sie im heranwachsenden Beet zwischen den Pflanzen mit der Gartenhacke Unkraut jäten und den Boden lockern können, raten wir Ihnen zu einer schmalen Gartenhacke mit einer Arbeitsbreite zwischen 5 und 10 cm.

gartenhacke-vergleich

Welche Hersteller sind mit ihren Produkten im Gartenhacken-Vergleich auf Vergleich.org vertreten?

Im Gartenhacken-Vergleich sind die unterschiedlichsten Hersteller vertreten, um einen möglichst breiten Überblick zu garantieren. Finden Sie hier Gartenhacken von bekannten Marken wie SHW-FIRE, SHW, DeWit, ?KOTARBAU, Burgon & Ball, Takahana, Gardena, Bellota, Fiskars, MIVOS. Mehr Informationen »

Wie teuer können die Gartenhacken werden, die im Vergleich.org-Vergleich präsentiert werden?

Wenn Geld keine Rolle spielt, können Sie für hervorragende Gartenhacken bis zu 51,90 Euro ausgeben. In unserem Vergleich präsentieren wir Ihnen neben solchen Qualitätsprodukten aber auch günstigere Alternativen ab 8,49 Euro. Mehr Informationen »

Welche Gartenhacke aus dem Vergleich.org-Vergleich vereint die meisten Kundenrezensionen unter sich?

Von den in unserem Vergleich vorgestellten Gartenhacke-Modellen vereint die Fiskars Kombihacke 1001601 die meisten Kundenrezensionen unter sich. Bisher haben sich 2098 Käufer dazu geäußert. Mehr Informationen »

Welcher Gartenhacke aus dem Vergleich.org-Vergleich wurde von Kunden die beste Bewertung verliehen?

Kunden gefiel ganz besonders die DeWit Kombi-Hacke. Sie zeichneten die Gartenhacke mit 5 von 5 Sternen aus. Mehr Informationen »

Hat sich eine Gartenhacke aus dem Vergleich.org-Vergleich besonders hervorgetan und sich damit die Spitzennote "SEHR GUT" verdient?

Gleich 9 Gartenhacken aus unserem Vergleich haben sich die Spitzennote "SEHR GUT" verdient. Unter den 14 vorgestellten Modellen haben sich diese 9 besonders positiv hervorgetan: SHW-FIRE Kleinhacke, SHW 53613, SHW-FIRE 59052, Shw-Fire Gartenhacke, DeWit Kombi-Hacke, ?KOTARBAU Beethacke, Burgon & Ball Japanische Hacke, DeWit Japanische Handhacke und Takahana Pflanzhacke. Mehr Informationen »

Welche Gartenhacke-Modelle berücksichtigt die Vergleich.org-Redaktion im Gartenhacken-Vergleich?

Die Vergleich.org-Redaktion berücksichtigt ein breites Spektrum an unterschiedlichen Herstellern und Modellen in der Kategorie „Gartenhacken“. Wir präsentieren Ihnen 14 Gartenhacke-Modelle von 10 verschiedenen Herstellern, darunter: SHW-FIRE Kleinhacke, SHW 53613, SHW-FIRE 59052, Shw-Fire Gartenhacke, DeWit Kombi-Hacke, ?KOTARBAU Beethacke, Burgon & Ball Japanische Hacke, DeWit Japanische Handhacke, Takahana Pflanzhacke, Gardena combisystem-Kultivatorr, Gardena combisystem-Kleinhäckchen, BELLOTA 242-A CM, Fiskars Kombihacke 1001601 und Mivos Doppelhacke ?VR-7284. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Gartenhacken interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Gartenhacken aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Gardena Combisystem“, „Gardena Gartenhacke“ und „Bodenhacke Akku“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis