Beim Betrachten diverser Dewalt-Oberfräsen-Tests im Internet finden sich einige Unterschiede der verschiedenen Oberfräsen von Dewalt. Unter anderem variieren die Watt-Leistungen (W) der jeweiligen Geräte.
Auf dem Markt sind sowohl leistungsstarke Dewalt-Oberfräsen mit 2.000 W als auch kleinere Geräte mit einer Aufnahmeleistung von 900 W verfügbar. Dabei sollten Sie beachten, dass die leistungsstärkeren Geräte oftmals auch größer sind und ein höheres Gewicht aufweisen.
Ein weiterer Unterschied ist die Stromversorgung der Oberfräse. Sie können aus Dewalt-Oberfräsen mit Akku oder mit Netzanschluss wählen. Eine Dewalt-Akku-Oberfräse hat den Vorteil, dass Sie nicht an das Stromnetz gebunden sind und größtmögliche Bewegungsfreiheit mit dem Gerät genießen.
Auch der Bedienkomfort ist bei den jeweiligen Modellen unterschiedlich. So haben Geräte wie die Dewalt-Oberfräse DW621 eine deutlich geringere Vibration als beispielsweise Geräte wie die Dewalt-Oberfräse DW615. Vor allem bei längeren Arbeiten kann eine stärkere Vibration zu einer höheren Belastung führen.
Verschiedene Tests von Dewalt-Oberfräsen im Internet zeigen zudem, dass Modelle wie die Dewalt-Oberfräse D26204K besonders leise im Vergleich zu anderen Dewalt-Oberfräsen arbeiten.
Hinweis: Verwenden Sie einen Akku mit einer höheren Kapazität (in Amperestunden), um die Arbeitsdauer mit einer Dewalt-Akku-Oberfräse zu verlängern.
Hallo, bei den meisten Produkten ist bei der Werkzeugaufnahme z. B. 6 – 8 mm angegeben, im Lieferumfang ist allerdings nur eine Spannzange mit 8 mm erwähnt, was stimmt nun?
Hallo Herr Völkle,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dewalt-Oberfräsen-Vergleich.
Die Geräte wie beispielsweise die Dewalt-Oberfräse DW621KT sind für Fräser mit 6 mm bis 8 mm geeignet. Im Lieferumfang des Produktes ist lediglich eine Spannzange für 8 mm enthalten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team