3.1. So sparen Sie Betriebskosten
Was finde ich auf dem Energielabel?
Ein Energielabel muss nach gesetzlicher EU-Vorschrift bei Geschirrspülmaschinen immer vorhanden sein.

Diese Informationen können Sie daran ablesen:
- Hersteller und Modell
- Energieeffizienzklasse
- Jährlicher Energieverbrauch
- Jährlicher Stromverbrauch
- Trocknungsklasse
- Anzahl der Maßgedecke (übersetzt: Für wie viele Personen reicht die Maschine?)
- Geräuschpegel
Geschirrspüler sind in den vergangenen Jahren grundlegend sparsamer geworden.
Bei den Betriebskosten liegt dabei das Hauptaugenmerk auf dem Wasser- und Energieverbrauch. Der meiste Strom zur der Erhitzung des Wassers benötigt. Daher ist es empfehlenswert, eine Geschirrspüler der Energieffizienzklasse C oder besser zu kaufen.
Im Endeffekt gilt die Bezeichnung ausschließlich für den Verbrauch Sparprogramm, das bei den Geräten selbst meist mit Eco bezeichnet wird.
Bei der tatsächlichen Nutzung mit anderen Programmen können die Werte von der Angabe abweichen.
Aus diesem Grund sollten Sie bei der Auswahl verstärkt auf die angegebenen Werte zum jährlichen Wasser- und Energieverbrauch achten. Ein Miele-Geschirrspüler-Testsieger muss in diesem Bereich besonders niedrige Zahlen vorweisen.
3.2. Kaum zu hören: Der Geräuschpegel sollte unter 44 dB liegen
Lautstärke, die ein Elektrogerät wie etwa ein Geschirrspüler während des Betriebs erzeugt, wird in Dezibel (dB) angegeben. Ein Wert unter 44 dB wird gemeinhin als leise wahrgenommen.
Ab 50 dB wäre der Geschirrspüler als laut einzustufen. Besonders bei dünnen Wänden oder einer offenen Küche könnten Sie oder Ihre Nachbarn das also als störend empfinden.
Wobei der tatsächliche Wert in der Regel von den Herstellerangaben abweicht, da letzterer den Maximalwert beim intensivsten Programm darstellen sollte. Beim Standardprogramm verringert sich der Geräuschpegel um circa 5 dB. Noch leiser wird es bei Geschirrspülern mit Verkleidung, die Geräusche weiter dämmt.

3.3 Wie viele Programme Sie wirklich brauchen
Geschirrspüler bieten eine variierende Anzahl an Programmen, die nach Verschmutzungsgrad des Geschirrs und Bestecks ausgewählt werden.
Die Geräte von Miele haben den Standardwaschgang „Eco“, der besonders wasser- und energiesparend spült. Das Automatikprogramm passt den Wasserverbrauch und Energieverbrauch an die jeweilige Verschmutzung an, weshalb Temperatur und Dauer von Mal zu Mal unterschiedlich ausfallen können.
Außerdem finden Sie in der Regel ein Intensiv-, Normal- und Feinprogramm, das Sie manuell den Anforderungen entsprechend wählen können. Wie viele Programme benötigt werden, ist individuell verschieden. Fünf Programme sind Grundvoraussetzung und sollten in der Regel ausreichen.

Miele-Spülmaschinen bieten mindestens fünf Programme.
Modelle mit bis zu 11 Programmen bieten innovative Reinigungsleistungen wie Hygieneprogramme, die besonders keimfreie Ergebnis erzielen und sich daher zur Reinigung von Säuglings- und Babyfläschchen besonders gut eignen.
Eine „integrierte Maschinenreinigung“ ist ein nützliches Programm, durch das Sie sich die Reinigung von Hand alle paar Monate sparen.
Bei dünnen Wänden eignet sich das Extra-Leise-Programm, das bei 38 dB bleibt und kaum zu hören ist. Das SolarSpar-Programm verbraucht sehr wenig Strom und spart Geld in dieser Hinsicht. Für jedes Zusatzprogramm müssen Sie jedoch wieder tiefer in die Tasche greifen, da sich die Kosten erhöhen.
3.4. Mehrere Maßgedecke pro Person einrechnen
Die Anzahl der Maßgedecke beschreibt das Fassungsvermögen eines Geschirrspülers. Die Größe des Geschirrspülgeräts und die Maßgedecke-Anzahl sollten sich nach dem Platz in der Küche sowie der Menge des regelmäßig benutzten Geschirrs richten.
Dabei ist die Haushaltsgröße als Orientierung hilfreich. Bei Single- oder Paarhaushalten genügen acht bis zehn Maßgedecke. Bei einer einzelnen Person könnte außerdem ein besonders schmaler Miele-Geschirrspüler mit 45 cm oder ein Tischgeschirrspüler ausreichen.
Bei Haushalten von drei bis vier Personen sollte der Geschirrspüler eine Breite von 60 cm aufweisen oder 12 bis 14 Maßgedecke beherbergen können. Nach XXL-Miele-Geschirrspülern mit mehr als 15 Maßgedecken sollte ein Haushalt von mindestens fünf Personen Ausschau halten.
Ein Maßgedeck umfasst jeweils 1: Essteller, Suppenteller, Dessertteller, Untertasse, Tasse, Trinkglas, Messer, Gabel, Suppenlöffel, Teelöffel und Dessertlöffel
3.5. Die zusätzliche Ausstattung macht einen echten Unterschied

Mit der AutoOpen-Trocknung öffnet sich die Tür nach dem Spülvorgang automatisch und das Geschirr trocknet schneller.
Grundsätzlich sind die Miele-Geschirrspüler mit je einem Ober- und Unterkorb ausgestattet. Die obere Korbschublade ist in der Höhe verstellbar.
Außerdem enthält jeder Geschirrspüler eine Art der Besteckunterbringung, entweder in Form einer gesonderten Schublade über dem Oberkorb oder als Besteckkorb, der in den Unterkorb integriert ist.
Eine Zeitvorwahl und Restlaufzeitanzeige ist selbst bei günstigen Miele-Geschirrspülern gängiger Standard. Mit der Zeitvorwahl kann die Maschine bis zu 24 Stunden vorprogrammiert werden, während die Restlaufzeitanzeige herunterzählt, wie langer der Spülvorgang noch anhält.
Die Ausstattung des Warmwasseranschlusses ist ebenfalls weit verbreitet. Anstatt Strom zu verbrauchen, um das Wasser im Gerät aufzuheizen, benutzt der Geschirrspüler bereits erwärmtes Wasser. Besonders stromsparend ist dies jedoch nur bei der Verwendung von Solarenergie. Haushalte mit elektrisch beheizten Anlagen sind mit dem Anschluss an das Kaltwasser besser beraten.
Eine Beladungserkennung ist bei Miele mit dem Hinweis „Halbe Beladung“ gekennzeichnet. Damit wird automatisch erkannt, wie viel Geschirr sich im Gerät befindet und der Wasserverbrauch dementsprechend angepasst.
Während einer Kaufberatung wird Familien mit Kindern sicherlich eine Kindersicherung empfohlen. Bei Geschirrspülern mit dieser Ausstattung kann bei geschlossener Tür einfach ein kleiner Regler verschoben werden, sodass sie nicht mehr zu öffnen ist.

Besonders praktisch ist die AutoOpen-Trocknung, eine automatische Türöffnung. Mit dieser Ausstattung öffnet sich eine Miele-Spülmaschine nach dem Spülvorgang automatisch einen Spalt breit. So kann das Geschirr optimal auslüften und trocknen und es entwickeln sich nicht unangenehme Gerüche.
Besteckschubladen zählen noch zur zusätzlichen Ausstattung, entwickeln sich jedoch immer mehr zum Teil der Grundausstattung. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Besteckkorb, liegen die einzelnen Besteckteile in einer Besteckschublade getrennt voneinander und können von den Wasserstrahlen besser erreicht werden.
Miele hat des Weiteren die 3D-Besteckschublade patentiert, bei der eine herabsenkbare Zone für große Küchenutensilien vorhanden ist. Geschirrspüler-Schubladen sind derzeit noch etwas teurer als Körbe.
Wir haben zusätzlich die Vor- und Nachteile eines Besteckkorbs für Sie zusammengefasst:
Vorteile- preisgünstiger als eine Besteckschublade
- schnelleres Einräumen
Nachteile- nimmt viel Platz ein
- evtl. erschwerte Reinigung
Fazit: Selbst in reinen Miele-Geschirrspüler-Tests lassen sich viele Eigenschaften nicht pauschalisierend in „gut“ oder „schlecht“ einteilen. Denn die Anforderungen unterscheiden sich von Person zu Person.
Wenn Sie einen hohen Anspruch an das Design Ihrer Küche haben, können Sie sich eine Einbau-Spülmaschine mit passender Verkleidung anfertigen lassen.
Die Anzahl der Maßgedecke sollte der Personenanzahl im Haushalt angepasst werden. Bei dünnen Wänden oder der nächtlichen Benutzung des Geschirrspülers ist ein geringer Dezibel-Wert von Vorteil.
Sollten Sie in Besitz einer Warmwasseraufbereitung mit Solarenergie sein, wird Ihnen das SolarSpar-Programm entgegenkommen. Kochen Sie gern, brauchen Sie eventuell eine 3D-Besteckschublade für große Kochlöffel und Schneebesen. Nach diesen Beispielen können Sie den besten Miele-Geschirrspüler für Ihre Bedürfnisse ausfindig machen.
da ist ja ein ganz schöner preisunterschied zwischen den teilen. ob ich da wirklich in klasse a+++ investieren muss, oder eine drunter auch reicht?
Lieber Maximielean,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Miele-Geschirrspüler-Vergleich.
Bedenken Sie bei Ihrer Auswahl, dass Sie mit einer Geschirrspülmaschine mit der Energieeffizienzklasse A+++ auf lange Sicht weniger Kosten für Wasser- und Stromkosten haben. Besonders bei häufiger Benutzung kann sich da die initiale Investition lohnen, um insgesamt Kosten zu sparen.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit Ihrem neuen Miele-Geschirrspüler.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team