Kategorie | Kriterien |
Anwendung | - Frittieren ganz ohne Öl möglich
- Sichtfenster
- Geruchsentwicklung
- Frittierergbnis
- Temperatureinstellung
- Timereinstellung
|

Geben Sie zu frischen Speisen eine kleine Menge Öl von maximal 10 ml.
3.1 Kleine Küchen brauchen eine leicht verstaubare Fritteuse
In allen Heißluftfritteusen können Sie Gemüse, Fisch und weitere Lebensmittel kalorienarm und fettfrei mit heißer Luft zubereiten. Auch Fleisch können Sie in der Fritteuse zubereiten, im Vergleich zur Zubereitung im Grill sparen Sie auch hier Fett und Kalorien. Vor allem Tiefkühlpommes, die bereits vorfrittiert sind, benötigen keine Zugabe von Öl.
Sie können dennoch etwas Öl hinzugeben – dann sind Ihre Pommes nicht mehr ganz so kalorienarm und fettfrei, aber vielen Menschen schmecken sie einfach mit etwas Öl deutlich besser, als komplett ohne.
Ob Fritteuse von Princess, Philips oder Tefal, wichtig ist: Fritteusen müssen Sie nach jedem Gebrauch reinigen.
Die Hitzestrahlung funktioniert ähnlich der Umluftfunktion im Backofen. Im Inneren zirkuliert die Heißluft und die Speisen– vor allem die Pommes – erhalten eine goldbraune Kruste. Dabei können Sie zwei Arten von Heißluftfritteusen unterscheiden, welche Ihnen die folgende Tabelle näher erläutert.
Heißluftfritteuse mit transparentem Deckel |
 | - durchsichtiger Deckel lässt sich nach oben hin aufklappen
- Transparenz ermöglicht die Überprüfung des Frittierguts, ohne dass der Deckel aufgemacht werden muss
|
+ kein Wärmeverlust bei Überprüfung - meist sperrigere Geräte |
Heißluftfritteuse mit Schubladensystem |
 | - geschlossene Fritteuse, bei der das Frittiergut in einem Behälter in eine Art Schublade geschoben wird
- zur Kontrolle der Lebensmittel muss die Frittierlade ausgezogen werden
|
+ schmaler im Aufbau - Wärme- und Energieverlust bei der Überprüfung des Frittierguts |
Ist Ihre Küche schmaler geschnitten und mit wenig Stauplatz ausgestattet, dann empfehlen wir Ihnen, eine Heißluftfritteuse mit ausziehbarer Frittierlade zu kaufen. Diese kleinen Heißluftfritteusen nehmen weniger Platz weg und lassen sich leichter verstauen.
In einer größeren Küche findet die Fritteuse mit Klappdeckel eher einen festen Platz und muss nicht nach jeder Benutzung wieder in den Karton geräumt werden.

Bei den XXL-Varianten unterscheiden sich die beiden Typen kaum noch in der Breite.

Analoge Regler vs. digitales Touch-Display.
3.2 Analoge Regler sind intuitiv, aber nicht immer sehr genau
Bei sehr hohen Temperaturen können schädliche Stoffe entstehen. Acrylamid gehört ebenso wie Acrolein zu den Stoffen, die beim sehr heißen Frittieren entstehen können.

Es drohen zwar keine Fettspritzer, aber das Gehäuse wird an einigen Stellen heiß.
Aus diesem Grund gibt es eine EU-Vorschrift, die die maximale Frittiertemperatur festlegt: 175 °C. Im Vergleich von Heißluftfritteusen zeigt sich, dass nicht alle Hersteller ihre Kunden bevormunden wollen und höhere Temperaturen zulassen oder eine unbekannte Temperatur einspeichern, die sich nicht verändern lässt.
Ist es Ihnen wichtig, dass Sie die Temperatur selber steuern können, dann sollten Sie bei Actifry-Heißluftfritteusen von Tefal aufpassen: Bei den meisten Produkten dieser Marke können Sie nur den Timer verstellen.
Viele analoge Regler lassen sich zwar intuitiv bedienen, sie hinterlassen dafür aber Ungewissheit über die konkrete Temperatur. Teilweise sind die Markierungen der Temperaturstufen zu weit vom Regler entfernt oder die Stufenabstände lassen Interpretationsspielraum.
In diesen Fällen müssen Sie etwas experimentieren, bis Sie für die perfekten Pommes die richtige Temperatur gefunden haben.
Zwischenfazit: Digitale Displays zeigen die Temperatur und Zeit exakt an, aber Touch-Displays sind oft erst auf den zweiten Blick selbsterklärend. Wollen Sie keinen großen Schnickschnack, dann ist ein analoges Bedienfeld das richtige für Sie.

Eine zeitgleiche Zubereitung auf mehreren Ebenen erspart Ihnen Zeit und macht schneller satt.
Aus welchem Material sind deren „Bleche“?
Antihaftbeschichtung, Teflon, Metall?
Dies würde mich interessieren.
Hallo Clemens,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Vergleich von Heißluftfritteusen.
Eine allgemeingültige Antwort auf Ihre Frage können wir leider nicht geben, da sich das Material von Hersteller zu Hersteller unterscheiden kann. Wir bitten Sie daher, sich auf ein konkretes Produkt zu beziehen oder sich direkt an den Hersteller zu wenden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
„Die Angaben von 1.400 bzw. 1.000 Watt sind korrekt.“
Ja natürlich sind sie korrekt. ABER: Oben 1400 Watt und unten 1000 Watt. Stellt man auf Umluft, Ober u. Unterhitze, hat man dann 2400W!
Hallo Georg,
vielen Dank für Ihren Hinweis zu unserem Heißluftfritteusen-Vergleich.
In der Tat lag hier offenbar ein Fehler vor. Wir haben die Angaben erneut geprüft und mittlerweile korrigiert.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Bei unserer Klarstein VitAir geht das Licht mal aus, dann wieder an. Wissen sie zufällig, woran das liegt und ob das ein Defekt ist?
Hallo Familie Weinert,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Heißluftfritteusen-Vergleich.
Wenn das Licht erlischt, zeigt das Gerät an, dass die eingestellte Temperatur erreicht wurde. Sinkt die Temperatur wieder, geht das Licht erneut an, weil die Fritteuse erneut aufheizt.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Betrifft: De’Longhi MultiFry Extra Chef FH 1394
Dass diese Heizluftfriteuse als Beste abgeschnitten können wir nich nachvollziehen. Wir haben diese Friteuse nach diesem Vergleich gekauft und wurden arg enttäuscht. Als Multigerät entsprach voll unseren Wünschen. Da man Backen, und ander Speisen auch ohne Rührarm zubereiten kann. Der die Befestigung des Rührarm ist aber eine Fehlkonstruktion. Der Rührarm blieb nur in der Halterung bei geringer Menge von z.B. Pommes Frites. Wenn man aber die angegebene Füllmenge ausreizt springt der Rührarm immer aus der Halterung. Dies nenne wir eine Fehlkontruktion. Wir haben die Friteuse zurück geschickt und unser Geld wieder erhalten. Wir haben uns jetzt die TEFAL ACTIFRY GENIUS XL AH960 gekauft. Hier bleibt der Rührarm immer dort wo soll und rührt ohne Probleme. Eigentlich schade da die De’Longhi MultiFry Extra Chef FH 1394 eigentlich die vielseitigere Heißluftfriteuse ist.
Hallo Herr Leidinger,
schade, dass Sie so negative Erfahrungen gemacht haben mit der De‘Longhi. Wir haben diesen Air Fryer seit bereits 4 Jahren in der Küche und in Gebrauch und das Problem mit dem Rührarm kenne ich nicht.
Es werden regelmäßig z.B. 400-1000 g Pommes oder 200 g Pommes plus 6-8 Chicken Nuggets gleichzeitig zubereitet und der Arm sitzt bombenfest!
Liebes VGL-Team, gibt es bei neueren Geräten vielleicht ein Qualitätsproblem?
Sehr geehrte Frau Groß,
vielen Dank für das Teilen Ihrer Erfahrungen unter unserem Heißluftfritteusen-Vergleich.
Uns sind keine Qualitätsprobleme aktuellerer De’Longhi-Geräte bewusst. Auch die Kundenbewertungen lassen nichts entsprechendes erahnen.
Sollten Sie weiterhin schlechte Erfahrungen mit den Geräten machen, empfehlen wir, sich direkt mit dem De’Longhi-Kundenservice in Verbindung zu setzen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team