Spülmaschinen werden unabhängig vom Hersteller oder der Marke in drei Kategorien angeboten: als Einbau-, Unterbau- oder als freistehende Spülmaschine. Hierbei unterteilen sich die Einbaugeräte noch einmal in teilintegrierbare Spülmaschinen und vollintegrierbare Geräte. Bevor Sie sich einen Beko-Geschirrspüler kaufen, sollten Sie sich daher überlegen, welche Maschine am besten zu Ihrer Küche passt.
Damit Sie sofort wissen, welcher Beko-Geschirrspüler günstig für Ihren Haushalt ist und sich am besten in Ihre Küche integriert, haben wir im Nachfolgenden die unterschiedlichen Einbau-Arten für Sie näher erklärt. Am Ende jedes Kapitels sehen Sie die Vor- und Nachteile der jeweiligen Spülmaschine zusammengefasst und auf einen Blick.
1.1. Mit einem Beko-Geschirrspüler für den Einbau wird Ihre Küche optisch einheitlich
Die passende Größe
Beachten Sie, dass bei Geschirrspülern für den Einbau die Größe genormt ist. Messen Sie deshalb, bevor Sie einen Beko-Geschirrspüler kaufen, die Nischenbreite und die Nischenhöhe ab.
Im Allgemeinen gilt, dass sich die Höhen von Spülmaschinen zwischen 82 und 93 cm bewegen, wobei 82 cm der Standard für Einbaumodelle ist und freistehende meist höher sind. In der Breite betragen ihre Maße entweder 45 cm oder 60 cm.
Der größte Vorteil, den Beko-Geschirrspüler als Einbaugeräte mitbringen, ist, dass sie sich komplett in Ihre Küche integrieren lassen. So ist es Ihnen bei diesen Spülmaschinen-Arten nicht nur möglich, die Tür in der gleichen Farbe wie Ihre Küchenfront zu verkleiden, sondern auch, die Sockelleiste anzupassen.
Ist es Ihnen wichtig, dass Ihre Küche optisch gleichmäßig und einheitlich wirkt, dann raten wir Ihnen zu einem Beko-Geschirrspüler, der ein Einbaugerät ist.
Bei einbaufähigen Geschirrspülern haben Sie zusätzlich die Option, sich zwischen den sogenannten teilintegrierten und den vollintegrierten Geschirrspülern zu entscheiden. Was genau die beiden Maschinen-Typen auszeichnet, haben wir für Sie einmal genauer zusammengefasst.
Teilintegrierte Geschirrspüler

Teilintegrierte Geschirrspüler fügen sich nicht vollständig in die Küche ein. Die Bedienleiste wird nicht verkleidet und sticht hervor.
Wie der Name schon andeutet, können Geschirrspüler, die teilintegriert sind, nur bis zu einem gewissen Grad an die Küche angepasst werden. So ist es möglich, die Tür der eingebauten Geräte passend zur Küche zu verkleiden. Sie heben sich auf diese Weise weniger stark vom Gesamtbild ab und fügen sich besser in die Küche ein.
Das Bedienfeld befindet sich bei diesen Spülmaschinen allerdings vorne, weshalb die Tür nicht durchgängig verkleidet werden kann. Das einheitliche Aussehen der Küche wird hier also durch die Schaltleiste (meistens Edelstahl) unterbrochen. Der Vorteil hierbei besteht aber darin, dass Sie bei diesen Maschinen sofort erkennen, wann Ihre Maschine die Reinigung beendet hat und in einigen Fällen auch, wie weit das Reinigungsprogramm bereits fortgeschritten ist.
Wenn Sie vorhaben, während eines Spülvorgangs neues Geschirr in das Gerät zu geben, wissen Sie hier auf einen Blick, ob sich das Öffnen der Tür noch lohnt.
Wollen Sie einen teilintegrierten Beko-Geschirrspüler mit Edelstahl-Betriebsleiste, finden Sie diese unter anderem bei der DSN-Reihe des Herstellers.
Vollintegrierte Geschirrspülmaschinen

Bei vollintegrierten Geschirrspülern müssen Sie die Tür öffnen, um die Programmlaufzeit einzusehen. Bedienfläche und Display sitzen auf der inneren Oberseite der Tür.
Beko-Geschirrspüler, die vollintegrierbar sind, lohnen sich für Sie, wenn Sie auf das einheitliche Aussehen Ihrer Küche Wert legen. Im Gegensatz zu teilintegrierten Geschirrspülern befinden sich die Bedienelemente der vollintegrierten Maschinen am oberen Teil der Spülmaschinentür. Hierdurch kann die gesamte Türfront an Ihre Küche angepasst werden und gliedert sich dadurch perfekt in den Raum ein.
Der Nachteil dieser Maschinen liegt hauptsächlich in ihrer Bedienbarkeit. Da sowohl das Display als auch die Bedienelemente auf der inneren Oberseite der Tür liegen, ist von außen nicht einzusehen, wie weit das Programm fortgeschritten ist. Bei diesem Maschinen-Typ müssen sie daher immer die Tür öffnen und das Programm unterbrechen, um einzusehen, wie weit der Spülvorgang bereits ist.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Geschirrspüler zum Einbauen auf einen Blick:
Vorteile- sowohl als vollintegrierbares als auch teilintegrierbares Gerät erhältlich
- fügt sich vollintegriert besonders gut in die Küche ein
Nachteile- vollintegrierbare Geräte können nur geöffnet bedient werden
- Bedienfläche hebt sich bei teilintegrierten Geräten deutlich ab
- kann nicht nachträglich in die Küche eingebaut werden
- können nicht frei in einem Zimmer stehen
1.2. Beko-Geschirrspüler mit Unterbau-Funktion werden einfach unter der Arbeitsplatte angebracht

Unterbau-Maschinen werden nicht verkleidet und heben sich vom Rest der Küche ab.
Im Gegensatz zu Einbaugeräten wie den teil- oder vollintegrierten Spülmaschinen werden Unterbaugeräte nicht direkt in der Küche verbaut, sondern unter die Arbeitsplatte geschoben. Vorteilhaft ist dies besonders, wenn Sie bereits eine Küche haben und dennoch eine Spülmaschine haben möchten, die direkt in der Küchenzeile sitzt.
Beachten Sie aber, dass Geschirrspüler, die unterbaufähig sind, nicht verkleidet sind. Die Tür der Maschine hebt sich daher vom Rest der Küchenmöbel ab. Wollen Sie, dass Ihr Geschirrspüler nicht auffällt, sollten Sie deshalb lieber zu einem Einbaugeschirrspüler greifen.
Sollten Sie noch nach einem passenden Beko-Geschirrspüler für den Unterbau suchen, finden Sie ein solches Gerät unter anderem in der DFL-Linie des Herstellers.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Geschirrspüler zum Unterbauen auf einen Blick:
Vorteile- Bedienfelder und Display einsehbar
- kann auch nachträglich in die Küche eingebaut werden
Nachteile- gliedert sich nicht vollständig in die Küche ein
- reine Unterbaugeräte sind offen und müssen unter der Arbeitsplatte angebracht werden
1.3. Eine Beko-Geschirrspülmaschine, die freistehend ist, können Sie auch als Unterbau nutzen

Bei freistehenden Geschirrspülern entscheiden Sie, wo das Gerät steht.
Haben Sie wenig Platz in Ihrer Wohnung, raten wir Ihnen zum Kauf eines Beko-Geschirrspülers, der freistehend ist. Diesen Spülmaschinen-Typ können Sie überall in Ihrem Haus hinstellen. Einzige Voraussetzung ist, dass Sie einen Wasserzu- und -ablauf sowie eine Steckdose für die Anschlüsse zur Verfügung haben.
Obwohl die Maschinen vollständig verschlossen sind, ist es Ihnen bei vielen Exemplaren möglich, die Abdeckplatte zu entfernen. Auf diese Weise wird die freistehende Maschine ganz einfach zu einer unterbaufähigen Geschirrspülmaschine. Für Umzüge ist diese Maschine daher bestens geeignet.
Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der freistehenden Geschirrspüler auf einen Blick:
Vorteile- können frei in einem Zimmer stehen und als Unterbau genutzt werden
- Bedienfelder und Display einsehbar
- kann auch nachträglich in die Küche eingebaut werden
Nachteile- gliedert sich nicht vollständig in die Küche ein
- in den meisten Fällen lauter als vollintegrierte Geräte
Die Energieeffizienzklasse bei der Beko-Spülmaschine
Die Anschaffung einer neuen Spülmaschine kann teuer werden, wenn Sie bestimmte Vorstellungen zu den Programmen und dem Geräte-Typ haben. So bietet beispielsweise der Hersteller Beko Geschirrspülmaschinen an, die über 400 Euro kosten. Damit sich nach der Anschaffung nicht auch noch Ihre Stromkosten erhöhen, sollten Sie beim Kauf einer Beko-Spülmaschine auf die Energieeffizienzklasse des Geräts achten.
Neben Beko-Geschirrspülern mit der Energieeffizienzklasse C findet man unter den Maschinen nämlich auch schlechtere Werte, wie beispielsweise eine Energieeffizienzklasse von F. Was es genau mit der Energieeffizienzklasse auf sich hat und wie sie berechnet wird, haben wir für Sie kurz einmal zusammengefasst:
Über die Energieeffizienzklasse wird angegeben, wie viel Energie ein Gerät braucht, um eine bestimmte Tätigkeit (beispielsweise das Waschen von Geschirr) auszuführen. Wird wenig Energie benötigt, so ist die Energieeffizienz gut und die Energieeffizienzklasse liegt bei A oder B. Um die Klasse festzulegen, werden die Maschinen (auch bei Herden, Backöfen oder Waschmaschinen) mit einem fiktiven Mustergerät bei einer bestimmten Nutzung verglichen. Je niedriger der Energieverbrauch des Geräts zum Vergleichsmodell liegt, desto besser ist seine Effizienzklasse.

Bei Ihrem Geschirrspüler entscheiden Sie, wie Sie Ihr Geschirr gespült haben wollen. Wählen Sie beispielsweise unter dem ECO-, dem Automatik- oder dem Schnell-Programm aus.
Guten Tag,
da unsere Spülmaschine vor kurzem leider den Geist aufgegeben hat, suchen meine Frau und ich jetzt nach einem passenden Ersatz. Es soll ein vollintegriertes Einbaugerät sein. Nach der Abmessung wollen wir uns jetzt einen Beko-Geschirrspüler von 45 cm Breite und 82 cm Höhe kaufen.
Außerdem sollte das neue Gerät eine Startzeitvorwahl und eine gute Energieeffizienzklasse haben.
Können Sie uns ein passendes Gerät empfehlen?
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Schröder
Lieber Herr Schröder,
natürlich helfen wir Ihnen gerne bei Ihrer Suche weiter. Das Modell DIS28020 vom Hersteller Beko hat eine gute Energieeffizienzklasse mit A++ und eine Startzeitvorwahl. Hier sind die Maße 82 cm in der Höhe und 45 cm in der Breite.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem neuen Gerät.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team