Kategorie | Kriterien |
Brateigenschaften & Anwendungsbereiche  | - gleichmäßige Wärmeverteilung
- geeignete Herdarten und Backofentauglichkeit
- Bratergebnisse
|
3.1. Gleichmäßige Wärmeverteilung: Fast alle Pfannen schneiden hier mindestens gut ab

So sollte die Aufnahme der Wärmebildkamera in einem Keramikpfannen-Test aussehen: Die Bratfläche sieht einheitlich aus, wird also gleichmäßig erhitzt.
Eine der wichtigsten Eigenschaften einer Bratpfanne ist die gleichmäßige Wärmeverteilung: Der Pfannenboden sollte die vom Herd aufgenommene Wärme möglichst ausgewogen auf die ganze Bratfläche verteilen. Nur so wird das Bratgut an jeder Stelle der Pfanne gleichmäßig gegart.
Falls Sie Lust haben, Ihren eigenen Keramikpfannen-Test durchzuführen, können Sie die gleichmäßige Wärmeverteilung mithilfe einer Wärmebildkamera überprüfen. Außerdem können Sie in jeder Pfanne einen Pfannkuchen braten, der bei einer gleichmäßigen Wärmeverteilung ebenmäßig goldbraun gelingen und an jeder Stelle des Teigs durchgebacken sein sollte.

3.2. Geeignete Herdarten & Backofentauglichkeit: Edelstahlgriffe sind hitzebeständig genug für den Ofen

Allherdboden der WMF CeraDur Profi-Pfanne. Die Bedeutung der Symbole: Geeignet für E-Herd, Glaskeramik, Gasherd und Induktion (v.l.n.r.).
Moderne Keramikpfannen sind in der Regel mit einem Allherdboden ausgestattet, d.h. sie können sowohl auf dem E-Herd als auch auf dem Gasherd und sogar auf einem Glaskeramik- oder Induktionsfeld verwendet werden.
Die meisten Pfannen im Vergleich können so einen Allherdboden vorweisen. Eine Keramik-Pfanne, die für Induktions-Kochfelder geeignet ist, erkennen Sie in der Regel am Spulen-Symbol auf der Rückseite des Pfannenbodens oder auf der Verpackung.
Auch für den Einsatz im Backofen sind die meisten Pfannen geeignet. Entscheidend ist hier das Material des Griffs: Besteht er aus Edelstahl, ist er in der Regel genauso hitzebeständig wie der Pfannenkörper und kann bedenkenlos mit in den Ofen. Kunststoffgriffe sind dagegen kaum hitzebeständig.
3.3. Bratergebnisse: Knusprige Bratkartoffeln gelingen nicht in jeder Pfanne, das zeigen diverse Keramikpfannen-Tests

Wenden leicht gemacht: In einer Keramikpfannen mit niedrigem Rand lassen sich Pfannkuchen besonders leicht zubereiten.
Keramikpfannen-Testsieger der Stiftung Warentest: WMF Comfort CeraDur
Im Keramikpfannen-Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 01/2011) schnitt die WMF-Keramik-Pfanne mit CeraDur-Beschichtung ausgezeichnet ab und wurde zum Testsieger gekürt.
Appetitliche Grillstreifen dank einer Grillpfanne
Wenn Sie Ihrem Steak nicht nur eine schöne Kruste, sondern auch Grillstreifen verpassen möchten, sollten Sie eine keramikbeschichtete Grillpfanne anstelle einer einfachen Keramikpfanne kaufen. Dieser Pfannen-Typ wird auch Steakpfanne genannt und zeichnet sich durch Rillen im Pfannenboden aus.
Um herauszufinden, ob Ihre Keramikpfanne flexibel genug für den Alltag ist, sollten Sie darin einmal testweise Eierkuchen und Bratkartoffeln zubereiten. Von einer keramikbeschichteten Pfanne erwarten wir, dass sich das Bratgut leicht wenden lässt und nicht auf dem Pfannenboden anhaftet.
Eine deutlich herausforderndere Aufgabe sind die Bratkartoffeln: Zum scharfen Anbraten verwenden gelernte Köche eine Pfanne aus Gusseisen, denn damit bekommt man nicht nur bei Kartoffeln, sondern auch bei gebratenem Fleisch eine besonders schöne Kruste hin.
In herkömmlichen Kunststoff-Antihaft-Pfannen ist das nicht möglich, denn dafür lassen diese sich nicht ausreichend hoch erhitzen. Lediglich die Keramikpfanne kann alternativ zur gusseisernen auch zum scharfen Anbraten bei hohen Temperaturen genutzt werden.

In einer Keramikpfanne mit hohem Rand können Sie Speisen in größeren Mengen zubereiten. Sie eignet sich nicht nur zum Braten, sondern auch zum Schmoren von Fleisch oder Gemüse.
Der besondere Vorteil der Keramikpfanne gegenüber der Gusseisenpfanne: Empfindliche Lebensmittel wie Fisch oder Eierspeisen, die beim Garen leicht zerfallen können, gelingen dank der keramischen Antihaftbeschichtung besser und bleiben auch beim Wenden heil.
Kann ich in einer Keramikpfanne auch Nüsse rösten? Möglichst ohne Öl?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Keramikpfannen-Vergleich.
Ja, Sie können eine Pfanne mit Keramikbeschichtung zum Rösten von Nüssen ganz ohne Öl verwenden. Wir empfehlen, die Pfanne kurz leer vorzuheizen und dann die Nüsse bei mittlerer Temperatur einige Minuten zu rösten, bis sie anfangen ganz leicht zu bräunen und ihr Aroma freizusetzen. Rühren Sie den Pfanneninhalt häufig um, damit nichts anbrennt.
Nicht ganz so schnell aber etwas gleichmäßiger gelingen geröstete Nüsse allerdings im Backofen bei etwa 160° C (Umluft).
Guten Appetit wünscht
Ihr Vergleich.org-Team