Das Wichtigste in Kürze
  • Husten ist die häufigste Begleiterscheinung von viralen Infektionen wie einer Erklärung oder Bronchitis. Eine Hustenerkrankung kann in unterschiedlichen Krankheitsverläufen auftreten und dauert durchschnittlich 8 bis 10 Tage.
  • Neben pflanzlichen Hustensäften mit Efeu oder Thymian gibt es auch chemisch-pharmazeutische Arzneimittel, die schnell gegen akuten Reizhusten helfen. Ambroxol gehört zusammen mit Bromhexin und Acetylcystein zu den bekanntesten Hustenlösern, die festsitzenden Schleim in den Bronchien lösen
  • Freiverkäufliche Medikamente sind für die erste Behandlung geeignet. Sollten die Symptome sich jedoch zeitnah nicht bessern, raten wir dazu ärztlichen Rat einzuholen.

hustensaft-bett-familie-krank-hustensaft-kaufen preissieger hustensaft vergleichssieger

Laut Statista gaben 76 % der Frauen und 70 % der Männer in Deutschland an mindestens 1 bis 3 mal im Jahr 2017 krank gewesen zu sein. Wenn sich die nächste Erkältungswelle ankündigt greifen mittlerweile viele Betroffene zur Selbstmedikation. Die viralen Infektionen sind häufig von Husten begleitet, dem mit Hilfe von freiverkäuflichen sowie apothekenpflichtigen Medikamenten entgegengewirkt werden kann.

Warum husten wir?

Husten ist keine eigenständige Krankheit.

Es ist ein natürlicher Reflex, mit dem unser Körper die Atemwege von Fremdkörpern reinigt.

Es ist außerdem eine Begleiterscheinung bei einem grippalen Infekt, einer Erkältung oder einer Bronchitis.

Wenn Sie sich dazu entscheiden, Hustensaft zu kaufen, ohne vorher einen Arzt aufzusuchen, sollten Sie unbedingt die Packungsbeilage gründlich lesen und befolgen. Die medizinische Wirkung von freiverkäuflichen Medikamenten sollte nicht unterschätzt werden.

In unserem Hustensaft-Vergleich 2025 erläutern wir Ihnen den Unterschied zwischen pflanzlichen und medizinischen Arzneimitteln, welche Hersteller es gibt, welche Wirkungen bestimmte Inhaltsstoffe haben und worauf Sie beim Hustensaft-Kauf achten sollten.

hustensaft vergleich hustensaft testsieger hustensaft kaufen hustensaft efeu hustensaft erwachsene hausmittel gegen husten

Vor allem Thymian, Efeu und Eukalyptus sind beliebte Kräuter, die gegen einen Husten oder eine Erkältung helfen.

1. Pflanzliche Medizin: Das Gute aus den Wurzeln der Natur

Auf dem Boden steht eine Glasflasche mit getestetem Hustensaft neben einer Dosierhilfe.

Hier sehen wir einen SilaVit-Hustensaft der auf die Wirkung von Spitzwegerich setzt, wie einige andere in unserem Vergleich.

Bei Symptomen wie Husten kann man zu nicht verschreibungspflichtigen Medikamenten aus der Apotheke greifen. Sobald Symptome wie Fieber, schwere Gliederschmerzen oder Atemnot dazukommen, sollten Sie sich auf jeden Fall an einen Arzt wenden.

Es gibt sowohl pflanzliche als auch chemische Wirkstoffe, die zur Selbstmedikation freigegeben sind. Pflanzliche Arzneimittel sind die sicherere und verträglichere Variante, auch im Hinblick auf Kinder. Pflanzliche Hustensäfte können folgende Wirkstoffe enthalten:

Pflanzliche Wirkstoffe Wirkung
Efeublätter
hustensaft-pflanzliche-wirkstoffe-3
  • Inhaltsstoffe: Saponine (Saponine befinden sich im pflanzlichem Gewebe, z. B. in Blättern, Blüten, Knollen und Wurzeln, und haben antibakterielle und antifungizide Eigenschaften), alpha-Hederin (im Efeu findet der Reinstoff Verwendung in der Behandlung von akuten Bronchitiden und erkältungsbedingten Atemwegserkrankungen) zusammen mit Hederacosid

löst festsitzenden Schleim aus den Bronchien
lindert den Husten

Thymian
hustensaft-pflanzliche-wirkstoffe1
  • Inhaltsstoffe: 1 bis 2,5 Prozent ätherisches Öl
  • Substanzen: Thymol (der Naturstoff hat eine starke desinfizierende, fungizide und bakterizide Wirkung) und Carvacrol (der terpenoider Naturstoff hat eine entzündungshemmende Wirkung als Antibiotikum)

entspannt die Bronchialmuskeln
wirkt leicht schmerzstillend
löst festsitzenden Schleim aus den Atemwegen

Eukalyptus
hustensaft-pflanzliche-wirkstoffe4
  • Inhaltsstoffe: 1,8-Cineol, daneben alpha-Pinen und Limonen
  • Substanzen: Gerbstoffe

löst zähen Schleim aus den Bronchien
hilft gegen Schnupfen und Husten

Thymianöl kann in konzentrierter Form die Schleimhäute reizen. Achten Sie darauf, dass Sie Thymianöl immer verdünnt anwenden!

Unter anderem haben diese Marken sich auf pflanzliche Arzneimittel spezialisiert:

  • Engelhard Arzneimittel GmbH & Co
  • Steigerwald GmbH
  • Hübner
  • Ascopharm
hustensaft-pharamzeutisch apothekenpflichtig kaufen

2. Dienen synthetische Arzneistoffe als schnelle Abhilfe?

In der Kategorie der nicht pflanzlichen Arzneistoffe lassen sich einige Wirkstoffe finden, die neben schleimlösenden Eigenschaften auch schmerzlindernd und fiebersenkend sind. Paracetamol gehört dabei zu den bekanntesten Wirkstoffen, das aber nur unter Absprache mit einem Arzt auch für Kinder angewandt werden sollte.

Hustenlöser (Expektorans) Hustenlöser (Expektorans) Schmerz- und Fiebermittel
Arzneistoff: Bromhexin

boehringer-ingelheim-pharma-gm-hustensaft

z.B. Bisolvon Hustensaft

Arzneistoff: Ambroxol

boehringer-ingelheim-pharma-gm-mucosolvan-hustensaft

z.B. Mucosolvan Hustensaft

Arzneistoff: Paracetamol

procter-gamble-wick-dedinait-erkaeltungssirup

z.B. Wick MediNait Erkältungssirup

hilft gegen festsitzenden Husten und Bronchitis
wirkt schleimlösend
fördert den Auswurf von Bronchialsekret
regt die Sekretproduktion an
vermindert die Viskosität (Konsistenz) der Flüssigkeit
löst zähen, festsitzenden Schleim
hilft gegen akuten Husten
hilft bei akuten Halsschmerzen
wirkt schmerzlindernd
beruhigende und schmerzstillende Effekte
fiebersenkend über Nacht
bei einer akuten Bronchitis

hustensaft-schwanger-frauSäuglinge und Kleinkinder:
Sollten keine mentholhaltigen Substanzen inhalieren.
Kinder unter 12 Jahren:
Der Wirkstoff Acetylsalicylsäure (Aspirin) sollte vermieden werden.
Schwangere:
Für die Sicherheit Ihres Ungeborenen empfehlen wir, auch keine pflanzlichen Medikamente ohne die Zustimmung Ihres Arztes zu nehmen.

bester hustensaft für kinder bester hustensaft kaufen husten saft apotheke

Seitenansicht einer Packung des getesteten Hustensaftes mit Informationen zur Anwendung.

Wir finden rein pflanzliche Medikamente, wie diesen SilaVit-Hustensaft, bei leichtem Husten oft ausreichend.

3. Glucose, Saccharose oder Zucker? Es gibt viele Umschreibungen für einen Inhaltsstoff

Was sind Parabene?
hustensaft-zusatzstoffe-paraben

Manche pflanzlichen sowie chemischen Hustenstiller enthalten Parabene.
Das sind Konservierungsmittel, die antimikrobielle Eigenschaften gegen Pilz und Bakterien haben.
Dadurch verlängern sie die Haltbarkeit von den Arzneimitteln.

Ob pflanzlich oder chemisch-pharmazeutisch: Hustensaft-Tests haben gezeigt, dass viele Hustensäfte Zucker sowie eine Reihe von unterschiedlichen Konservierungsstoffen beinhalten.

Beim erstmaligen lesen der Packungsbeilage mag es schwerfallen zu erkennen, wofür die einzelnen Zusatzstoffe wirklich stehen. Viele Hersteller benutzen lateinische oder englische Begriffe, was zu Verwirrung und Unverständnis führen kann.

Diese Begriffe sollten Sie sich merken:

Zucker Konservierungsstoffe
  • Glucose
  • Fructose
  • Saccharose
  • Maltose
  • Acesulfam
  • Dextrin
  • Sorbit
  • Maltit
  • Xylit
  • Kaliumsorbat
  • Zitronensäure
  • Ascorbinsäure
  • Methyl-4-hydroxybenzoat (Parabene)
  • Propyl-4-hydroxybenzoat (Parabene)
  • Benzoesäure

Zitronensäure ist mit Vorsicht zu genießen

Zitronensäure ist mittlerweile in vielen Lebensmitteln vertreten. Aber auch in Medikamenten ist die Säure allgegenwärtig, die nicht mehr viel mit einer frischen, sonnen gereiften Zitrone zu tun hat. Zitronensäure wird als Konservierungsstoff und Komplexbildner verwendet. Dadurch, dass Zitronensäure Oxidationsprozesse reduziert, werden Veränderungen in Geschmack, Geruch und Farbe entgegengewirkt.

Vorsicht vor Ammoniak im Hustensaft

Hustensaft-Tests zeigen: Auch Ammoniak kommt vermehrt in Arzneimitteln als Zusatzstoff vor. Es ist ein farbloses, toxisches, stechend riechendes Gas aus den chemischen Komponenten Stickstoff und Wasserstoff. Biologisch gesehen agiert Ammoniak als wichtiges Zwischenprodukt beim Auf- und Abbau von Aminosäuren. Trotzdem: Es ist in großen Mengen giftig und wir sowohl als Kühlmittel wie auch für die Herstellung von Insektenschutzmitteln eingesetzt!

hustensaft-dosierung-2

Wissen was drin ist! Inhaltsstoffe wie Zitronensäure, Ammoniak und Macrogol sollten vermieden werden.

Hustensaft-Tests zeigen mögliche Nebenwirkungen von pflanzlichen und chemisch-pharmazeutischen Hustensäften:

  • Hustensaft- Verpackung aufrecht stehend.

    Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Wirkung des Hustensaftes gelegt. Ein gutes Produkt lindert den Hustenreiz, befreit die Bronchien, löst den Schleim und wirkt entzündungshemmend.

    Allergische Reaktionen: mit einhergehender Atemnot, Schwellungen, Hautrötungen, Juckreiz auslösen.

  • Anderen Medikamenten: Bei der Einnahme mit anderen Arzneimitteln können unbekannte Wechselwirkungen entstehen
  • Zuckern: Wenn Sie eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden, sollten Sie Ihren Arzt kontaktieren, wenn das Arzneimittel beispielsweise Sorbitol enthält.
  • Überempfindlichkeitsreaktionen: Es können Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Zusätzlich kann Übelkeit, Durchfall und Erbrechen eine Folge von einer Überdosierung sein. Auch Hautausschlag und Juckreiz sind Anzeichen von Überempfindlichkeiten gegenüber dem Medikament.
  • Paracetamol: bei einer Überdosierung, insbesondere bei gleichzeitiger Einnahme anderer Paracetamol-haltiger Arzneimittel, kann es zu schweren Leberschäden kommen

hustensaft kaufen preissieger hustensaft

4. Hustenreizdämpfer oder Schleimlöser? Diese Marken sind hierfür besonders bekannt

Getesteter Hustensaft wird in die Dosierhilfe eingegossen.

Auch der SilaVit-Hustensaft ist süß und dickflüssig, wie wir hier feststellen können.

Grundsätzlich wird in der Kategorie Hustensaft unterschieden in Hustenreizdämpfer und in Schleimlöser. Wir haben in unserer Kaufberatung bewusst keine rezeptpflichtigen Hustenmittel aufgenommen, sondern ohne Rezept erhältliche Produkte, um Husten loszuwerden. Wir raten Ihnen grundsätzlich zu einem Gespräch mit Ihrem Arzt, um herauszufinden, welches Produkt geeignet ist. Trockenen Hustenreiz lindern Sie mit Medikamenten gegen Husten (Reizhusten) und akuten Husten; gegen verschleimte Bronchien helfen andere Präparate und im schwerwiegendsten Fall nur noch rezeptpflichtige Hustenmittel, um Erkrankungen der Atemwege zu kurieren.

  • Hustenreizdämpfer sind beliebte Mittelchen bei akutem Husten und bei trockenem Hustenreiz. Sie wirken schnell um den Hustenreiz zu dämpfen und sind beliebte Präparate bei Reizhusten in der Nacht. Auch beliebt bei Reizhusten ist Honig – als Hustenstiller, nicht als Hustenlöser. Bei Husten und Reizhusten hilft oft auch ein Schluck warmer Tee oder ein Bonbon.
  • Schleimlöser sind hingegen dazu gemacht, Erkrankungen der Atemwege zu lindern, die durch massive Schleimbildung gekennzeichnet sind. Diese Hustenmittel helfen dabei, um vor chronischen Erkrankungen der Atemwege zu schützen und werden oft als beste Schleimlöser bezeichnet.
Größe beachten

Grundsätzlich gibt es Hustensaft in verschiedenen Größen – als Hustensaft mit 100 ml, als Hustensaft mit 200 ml und als Hustensaft mi 250 ml Inhalt. Viel Inhalt, also beispielsweise ein Hustensaft mit 200 ml, ist nicht immer von Vorteil, denn der Hustensaft sollte rasch verbraucht werden. Zum Testen, ob der Hustensaft schmeckt, ist auch eine kleinere Produktgröße, z.B. ein Hustensaft mit 100 ml, sinnvoll.

Die Frage, ob ein Hustenreizdämpfer oder ein Schleimlöser die richtige Wahl ist, ist abhängig vom Krankheitsbild, das Sie spätestens dann mit einem Arzt besprechen sollten, wenn Sie rezeptpflichtige Hustenmittel benötigen. Bekommen Sie die Erkrankung noch selbst in den Griff, können Sie einen Blick in einen Test zu Hustenmitteln werfen und dort Hustenmittel gegen trockenen Reizhusten finden (z.B. Präparate gegen Reizhusten mit Honig) oder Forte-Kapseln gegen die Schleimbildung.

Der Bronchostop-Sine-Hustensaft wirkt beispielsweise zweifach: Eibisch macht den Bronchostop-Sine-Hustensaft zum Hustenstiller, zum Hustenlöser wird der Bronchostop-Sine-Hustensaft durch Thymian. So können Sie den Hustenreiz dämpfen, akuten Husten lindern und den Schleim abbauen. Auch Silomat hilft gegen Reizhusten; Eibisch und Honig machen Silomat-Saft zum Reizhusten-Stiller. Gegen trockenen Reizhusten wird auch Silomat Pentoxyverin empfohlen. Der Eucabal-Hustensaft von Aristo Pharma ist ebenfalls ein Kombiprodukt. Aristo Pharma bewirbt den Hustensaft als Hustenstiller und Hustenlöser auf Basis von Thymian und Spitzwegerich. Auch hat Aristo Pharma mit Amroxol-Aristo einen weiteren Hustenschleimlöser im Sortiment. Der Bronchipret-Saft gilt als Hustensaft der Kategorie Hustenstiller und Schleimlöser. Der Bronchipret-Saft soll den Reizhusten lindern, festsitzenden Schleim lösen und die Entzündung bekämpfen. Der Bronchipret-Saft kann als Hustenmittel also doppelt helfen, auch Mucosolvan-Saft hat dieselbe Wirkung.

Wer auf den Preis achten möchte, sollte nicht den Gesamtpreis des Präparats vergleichen, sondern auf den Preis des Hustensafts in ml achten. Geeignet ist ein Blick auf den Preis pro 100 ml Saft bzw. pro 100 ml Kindersaft. Der Preis pro 100 ml Prospan, pro 100 ml Ambroxol Ratiopharm, pro 100 ml Mucosolvan-Hustensaft, pro 100 ml Brochicum, pro 100 ml Bronchipret, pro 100 ml ACC, pro 100 ml Kindersaft von diversen Marken (z.B. Mucosolvan-Kindersaft) oder pro 100 ml Tussamag ermöglicht einen validen Preisvergleich pro 100 ml Sirup.

Achten Sie neben dem Preis-Leistungsverhältnis in jedem Fall auch auf die Hinweise dazu, ab welchem Alter das Präparat eingenommen werden sollte. Der Plantago-Hustensaft beispielsweise, ein Husten-Sirup ohne Alkohol, ist bereits für Säuglinge geeignet. Für den Plantago-Hustensaft spricht auch der milde Geschmack und die Tatsache, dass der Plantago-Hustensaft frei von Geschmacks- und Konservierungsstoffen ist. Empfohlen wird er als Hustenstiller-Hustensaft, um den schmerzhaften Hustenreiz zu lindern, um den Schleim zu lösen und um langfristig die Erkrankungen der Atemwege zu kurieren. Zum Vergleich: ACC Akut 600, ein Präparat in Form von Brausetabletten, ist nichts für Kinder.

Hustensaft getestet: Nahaufnahme des Deckels einer Verpackung.

Wie wir an dieser Stelle bemerken, ist dieser SilaVit-Hustensaft ein Produkt der gleichnamigen Hausmarke der Müller-Drogeriekette.

4.1. Pflanzlicher Hustensaft von Gelo

GeloMyrtol forte ist zwar ein Klassiker bei Bronchitis, Sinusitis und Schnupfen, doch beschreibt der Markenname GeloMyrtol forte aus dem Hause Pohl-Boskamp Forte-Kapseln und keinen Husten-Sirup oder gar Hustensaft. Wer gute Erfahrungen mit GeloMyrtol forte und Pohl-Boskamp-Produkten gemacht hat, dem könnte beispielsweise der GeloBronchial-Saft als Hustenmittel helfen. Er ist vom selben Hersteller, von Pohl-Boskamp, und soll – laut diversen Tests zu Hustenmitteln im Internet – zu den besten Schleimlösern gehören. Der pflanzliche Hustensaft, der das Abhusten erleichtern soll, fällt in die Kategorie der Thymian-Hustensäfte.

4.2. Thymian-Hustensaft und Tabletten von Bronchipret

Auch Bronchipret TP ist kein klassischer Husten-Sirup, denn bei diesem Produkt handelt es sich um Filmtabletten, die das Abhusten erleichtern sollen. Bronchipret TP bzw. die Hustensäfte des Herstellers gelten als pflanzlicher Hustensaft, der helfen soll, wenn es gilt den zähflüssigen Schleim, den eine Erkältung mit sich bringt, wieder abzuhusten. Von Bronchipret gibt es mehrere Präparate, die dabei helfen sollen, den Husten loszuwerden: Bronchipret TP Filmtabletten, Brochipret Thymian Pastillen mit einem ähnlichen Wirkstoff wie Thymian-Hustensäfte, Bronchipret-Tropfen und den Bronchipret-Saft. Auch wenn Bronchipret TP Filmtabletten und der Bronchipret Hustensaft aus demselben Haus stammen, so werden sie nicht gleich angewendet. Bronchipret TP Filmtabletten werden erst ab 12 Jahren empfohlen; den Bronchipret Hustensaft können Sie bereits ab einem Jahr als Husten-Sirup verabreichen. Beachten Sie also in jedem Fall die Einnahmehinweise.

4.3. ACC akut 200, ACC akut 600 und der ACC Kindersaft

ACC akut, ein Produkt von Hexal, gibt es in den unterschiedlichsten Dosierungsgraden und in verschiedenen Produktvarianten. Unterwegs erfreuen sich die ACC-direkt-Pulverbeutelchen großer Beliebtheit. Bei ACC akut handelt es sich um Akut-Brausetabletten. Diese Akut-Brausetabellen (beispielsweise ACC akut 200 oder ACC akut 600) gelten als die besten Schleimlöser und sollen das Abhusten erleichtern; bei Kindern beliebter ist hingegen eher der ACC Kindersaft. Achten Sie bei der Wahl des ACC akut Produkts auf die Dosierung: ACC akut 200 ist die Dosis, die bereits Kinder ab 2 Jahren bei Erkrankungen der Atemwege einnehmen dürfen, um den Husten loszuwerden. Der ACC Kindersaft ohne Alkohol oder Zucker ist das flüssige Pendant, wenn Kinder die sprudelnden Akut-Brausetabletten nicht einnehmen können. ACC akut 600 (als Akut-Brausetabletten) wird erst ab 14 Jahren empfohlen.

Die Wirkweise ist hier immer ähnlich: ACC (Acetylcystein) und Ambroxol arbeiten zusammen. Für das Schleimlösen ist Acetylcystein zuständig; Ambroxol verflüssigt diesen. Auch Mucosolvan-Saft und AbZ-Hustensaft wirken durch die Acetylcystein-Ambroxol-Kombination darauf hin, Husten loszuwerden, wobei es von den Herstellern unterschiedliche Produktvarianten gibt. Beliebt ist beispielsweise der Mucosolvan-Kindersaft. Der AbZ-Hustensaft wird ebenfalls als Kindersaft ab zwei Jahren empfohlen.

Den AbZ-Hustensaft gibt es als große Ration, als Hustensaft mit 250 ml, und als Hustensaft mit 100 ml. Für einen Preisvergleich sollten Sie stets den Preis pro 100 ml Sirup vergleichen – also den Preis pro 100 ml Prospan, pro 100 ml Ambroxol-Saft, pro 100 ml Mucosolvan-Saft, pro 100 ml Brochicum, pro 100 ml Bronchipret, pro 100 ml ACC, pro 100 ml Kindersaft von diversen Marken (z.B. Mucosolvan Kindersaft) oder pro 100 ml Tussamag.

4.4. Soledum und Bronchicum aus der Klosterfrau Healthcare Group

Auch aus der Klosterfrau Healthcare Group gibt es mehr als ein Produkt, um den Hustenreiz zu lindern. Soledum forte heißten die Soledum-Kapseln, die 200 mg Cineol enthalten. Geringer dosiert sind die die Soledum-Kapseln, die nicht in die Kategorie der Kapseln „forte“ fallen. Sie enthalten nur 100 mg Cineol. Für Kinder gibt es Soledum-Kapseln „junior“. Soledum forte enthält höher dosiertes Cineol, ein Wirkstoff, der aus Eukalyptusöl entsteht. Einen Soledum-Hustensaft gibt es im Übrigen nicht, allerdings kann das Soledum-Balsam – mit demselben Wirkstoff wie Soledum forte – zur äußeren Anwendung oder als Badezusatz verwendet werden.

Ebenfalls zur Klosterfrau Healthcare Group gehört Bronchicum Thymian, Bronchium Elixir und Bronchicum Tropfen. Bronchicum Thymian ist ein Kindersaft, der laut Hersteller ab dem 1. Lebenstag verabreicht werden darf. Die Bronchicum Tropfen sind hochdosierter und werden ab 6 Jahren empfohlen; Bronchicum Elixir dürfen bereits ab 6 Monaten gegeben werden und werden als ähnlich wohlschmeckend deklariert wie Bronchicum Thymian. Auch Aspecton-Hustensaft wirkt auf der Basis von Thymian, allerdings gehört der Aspecton-Hustensaft in die Kategorie der Hermes-Arzneimittel und wird nicht in der Klosterfrau Healthcare Group produziert.

4.5. Husten-Sirup von Wick

Der Wick Hustensirup ist ein Präparat gegen Husten (Reizhusten). Der Wirkstoff Dextromethorphan wirkt binnen 15 bis 30 Minuten nach der Einnahme. In diversen Tests zu Hustenmitteln im Internet wird dieses Mittel von Wick gegen Husten als beste Wahl beschrieben, um schnell den Hustenreiz zu lindern. Neben dem Wirkstoff Dextromethorphan im Siurp von Wick, der Reizhusten bei Nacht lindern kann, hilft gegen den Reizhusten auch der Honig, der das Präparat von Wick gegen Husten zum süßen Wick-Hustensirup werden lässt. Der Wick-Hustensirup mit dem Wirkstoff Dextromethorphan wird ab 14 Jahren bei akutem Husten und bei Reizhusten bei Nacht empfohlen, um den Hustenreiz schnell zu lindern. Der Sirup von Wick ist beliebt, weil er leicht einzunehmen ist. Auch diejenigen, die keine Kapseln von Wick gegen Husten schlucken können, erhalten mit dem Sirup von Wick ein praktisches Ersatzprodukt.

4.6. Prospan steigt in der Gunst von Manfred Schubert-Zsilavecz

Prospan-Hustensaft, ein Produkt auf Basis von Efeublätter-Trockenextrakt, erinnert im Geschmack und mit Blick auf die Konsistenz an einen Husten-Sirup. Manfred Schubert-Zsilavecz, ein Gutachter von Ökotest, hat den Prospan-Hustensaft mit Efeublätter-Trockenextrakt zunächst mit der Note 3 bewertet, doch dann änderte die neue Datenlage das Urteil von Manfred Schubert-Zsilavecz und der Prospan-Hustensaft mit Efeublätter-Trockenextrakt erhielt die Note 2.

Besonders beliebt bei Verbrauchern sind die Hustenliquid-Portionsbeutel von Prospan. Auch die Hustenliquid-Portionsbeutel von Prospan wirken durch das Efeublätter-Trockenextrakt. Der Wirkstoff in Efeublätter-Trockenextrakt soll Schleim lösen und den Hustenreiz dämpfen. Vor allem unterwegs sind die Hustenliquid-Portionsbeutel praktisch, denn Sie brauchen für die Einnahme keinen Löffel. Im Vergleich zu 100 ml Saft sind sie jedoch meist recht teuer, vor allem wenn Sie sonst Hustensaft in 200 ml Größe oder Hustensaft in 250 ml Größe kaufen.

4.7. Ambroxol ratiopharm und der Tussamag-Hustensaft sind vom selben Hersteller

Ambroxol ratiopharm gibt es in zweierlei Varianten: als Ambroxol ratiopharm Hustensaft und als Ambroxol ratiopharm Hustenlöser-Tabletten. Der Hustensaft, den laut Hersteller bereits Kinder ab zwei Jahren einnehmen dürfen, soll das Abhusten erleichtern. Der Tussamag-Hustensaft darf bereits ab einem Jahr gegeben werden und wirkt auf der Basis von Thymiankraut. Der Tussamag-Hustensaft wirkt krampflösend und hilft dabei, den Schleim auf den Bronchien loszuwerden. Auch Aspecton-Hustensaft wirkt auf der Basis von Thymian, allerdings gehört der Aspecton-Hustensaft in die Kategorie der Hermes-Arzneimittel und wird nicht von Ratiopharm produziert. Ebenfalls zu den Hermes-Arzneimitteln zählt der schleimlösende Hustensaft Bromhexin.

Ratiopharm-Produkte werden als besonders günstig beworben, wobei Verbraucherschützer zum Vergleich des Inhalts (in ml) des Safts raten. Spar-Tipp: Vergleichen Sie den Preis pro 100 ml Sirup und nicht den Gesamtpreis des Produkts. Jeder Hersteller von Hustensaft-Hustenstiller ist dazu verpflichtet einen vergleichbaren Wert auszuweisen. Vergleichen Sie 100 ml Prospan mit 100 ml Ambroxol Ratiopharm und mit 100 ml Mucosolvan, mit 100 ml Brochicum, mit 100 ml Bronchipret, mit 100 ml ACC, mit 100 ml Kindersaft von diversen Marken (z.B. Mucosolvan Kindersaft) oder mit 100 ml Tussamag. So können Sie einen validen Preisvergleich durchführen.

Im Test: Seitenansicht der Verpackung eines Hustensaftes mit Informationen.

Da dieser SilaVit-Hustensaft Zucker enthält, empfehlen wir die Einnahme vor dem Zähneputzen bzw. das Zähneputzen nach der Einnahme.

5. Was sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Bronchitis, Erkältung und Grippe?

Was ist der Unterschied zwischen einer Bronchitis und einer Erkältung?

Prinzipiell ist eine Erkältung der umgangssprachliche Überbegriff für alle akuten Infektionskrankheiten der Atemwege. Dazu gehört unter anderem eine Bronchitis, die ein durch Viren ausgelöster Infekt ist.

5.1. Vom Virus bis zum Schnupfen: Wie ein Infekt entsteht

Jedes Mal, wenn Sie einatmen, durchströmt die Luft Ihre Atmungsorgane in dieser Reihenfolge: Nase, Mundhöhle, Luftröhre, Bronchien und zuletzt die Lunge.

Wenn Sie sich erkälten, greifen Viren genau diese Atmungsorgane an und bringen Ihren Atmungsprozess aus dem Gleichgewicht.

Dabei kann jeder Krankheitsverlauf anders aussehen und von individuellen Begleiterscheinungen geprägt sein. Manche Menschen klagen bei einer Erkältung über zusätzliche Halsschmerzen, während anderen die Nase läuft.

5.2. Was unterscheidet eine Grippe von einer Erkältung?

Hustensaft, Kappe zum Dosieren und Verpackung zu sehen.

Wir haben uns beispielsweise den Verpackungsinhalt des Spitzwegerich-Hustensafts von SilaVit näher angeschaut. Eine mitgelieferte Dosierkappe erleichtert die Einnahme der Medizin.

Bei einer Grippe handelt es sich um eine Infektion mit dem sogenannten Influenza-Virus. In Fachkreisen wird die Grippe daher auch „Influenza“ genannt. Bei einer Erkältung hingegen gibt es über 200 verschiedene Virenarten, die als Überträger für die Krankheit in Frage kommen.

Auch die Krankheitsverläufe unterscheiden sich. Während eine Grippe meist schlagartig einsetzt, kündigt sich eine Erkältung mit leichten Symptomen (wie beispielsweise Halsschmerzen) an. Außerdem ist bei einer Grippe oft auch Fieber eine Begleiterscheinung, die bei einer Erkältung nur in manchen Fällen auftritt.

Dafür ist Schnupfen ein Symptom, das stets mit einer Erkältung in Verbindung gebracht wird, währenddessen Schnupfen nur selten bei einer Grippe vorkommt

hustensaft erkrankungsphasen husten saft kaufen beser hustnsaft natürlicher hustensaft

Der typische Verlauf einer Erkältung.

» Mehr Informationen

5.3. Krankheitsverlauf: So lange dauert eine Erkältung und Grippe

Ein gängiges Sprichwort besagt: „Eine Erkältung kommt drei Tage, bleibt drei Tage, geht drei Tage“.

Diese Aussage kann als Faustregel für den Krankheitsverlauf eines Husten-Infekts tatsächlich übernommen werden. Eine einfache Erkältung dauert durchschnittlich 8 bis 10 Tage. Meistens sind dabei die Symptome mittendrin am stärksten ausgeprägt.

Saft in Kappe und Hustensaft stehend.

Nach dem Gebrauch sollte der Hustensaft immer an einem kühlen und trockenen Ort gelagert werden. Ein Gefäß aus Dunkelglas schützt die Medizin im Vergleich zu anderen Behältern vor Lichteinflüssen.

Die Gesundheit wird beeinträchtigt, wenn Viren in das körpereigene Immunsystem eindringen und sich im Körper ausbreiten. Der Körper baut Schutzmechanismen auf, die gegen die Erreger ankämpfen. Die Atemwege schützen sich mit der Bildung von Schleimhaut, die Erreger stoppen sich weiter zu verbreiten. Auch sogenannte Fresszellen erkennen Viren und produzieren daraufhin Antikörper, die gegen die Erreger vorgehen.

Besonders lang zieht sich der Schnupfen, also die laufende Nase, die ein stetiger Begleiter jeder Erkältung ist. Kopf- und Gliederschmerzen sowie Probleme mit dem Kreislauf können bei jedem verschieden lang auftreten. Bei einer Grippe kann sich der Krankheitsverlauf bis zu einer Woche verlängern.

kranke frau am husten

6. Kaufberatung für Hustensäfte: Darauf müssen Sie achten

Bei Ihrer Kaufentscheidung sollten Sie vor allem auf Ihre Symptome achten. Für jede Krankheitsphase gibt es ein geeignetes Mittel:

trockener Husten in der Nacht: Hustenreizdämpfer

schleimiger Husten: pflanzliche Wirkstoffe zum Abhusten

Der beste Hustensaft konzentriert sich auf einen bestimmten Wirkstoff. Sogenannte Kombipräparate enthalten mehrere Wirkstoffe gleichzeitig und werben damit, mehrere Symptome gleichzeitig zu bekämpfen. Da die Kombination von verschiedenen Wirkstoffen im selben Arzneimittel zu einem höheren Risiko an Nebenwirkungen führen kann, empfehlen Hustensaft-Test-Ergebnisse, Symptome weitgehend einzeln zu behandeln.

Wenn Sie einen Hustensaft kaufen, sollten Sie vor allem auch darauf achten, dass Sie auf keine Inhaltsstoffe allergisch reagieren. Auch Diabetiker sollten prüfen, welche Art von Zucker sich in dem Arzneimittel befindet. Überprüfen Sie den Beipackzettel der Präparate auf problematische Hilfsstoffe.

Manche Hustenstiller enthalten außerdem Gelatine als Verdickungsmittel. Vegetarier sollten unbedingt darauf achten, dass als Bindungsmittel ein Vielfachzucker verwendet wird.

Apotheker, Saft, einnehmen, gesundheit, grippe, kindern, zwiebel, fenchelhonig, tee, baby, tipps, hustenmittel, ingwer, schüßler, brausetablette, hals, efeublätter, erkrankungen, kreislauf, bio, vitamine hustensaft kaufen

Auch Stiftung Warentest hat die Wirksamkeit verschiedener Hustenstiller-Typen untersucht. In dem Hustensaft-Test der Stiftung Warentest standen insgesamt 30 Hustensäfte auf dem Prüfstand. In dem Urteil warnt die Stiftung Warentest vor einer Abhängigkeitsgefahr bei Hustensäften die Alkohol enthalten.

Das Gesamturteil wird außerdem von unzureichenden Aussagen von Studien zu Wirkungen und Nebenwirkungen von Hustensäften überschattet.

Vor- und Nachteile von pflanzlichen Arzneimitteln gegenüber synthetischen Mitteln:

    Vorteile
  • gut verträglich und mild
  • nicht suchtgefährdend
  • meist auch für Kinder geeignet
    Nachteile
  • langsame Wirksamkeit bei akuter Bronchitis
krankes kind auf sofa hustensaft

Viele freiverkäufliche Medikamente sind auch für Kinder geeignet.

7. Eine Woche ohne Besserung? Spätestens jetzt ist es Zeit, zum Arzt zu gehen!

Auch wenn die Möglichkeiten einer Selbstmedikation vielfältig sind, ist es in manchen Fällen ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Folgende Symptome sollten ärztlich abgeklärt werden:

  • anhaltend hohes Fieber (ab 39? C und mehr)
  • akute Ohrenschmerzen
  • anhaltende Halsschmerzen und Schluckbeschwerden
  • anhaltende Gliederschmerzen
  • anhaltende Müdigkeit und Schwächegefühl
  • keine Besserung der Beschwerden nach 7 Tagen

hustensaft-krank-sein-icon1-hustensaft testsieger- beser hustensaftDenken Sie daran: Gesund werden braucht seine Zeit. Bei den über 200 bekannten Krankheitserregern einer Erkältung gibt es nicht das eine Wundermittel. Gönnen Sie Ihrem Körper viel Ruhe!

hustensaft erwachsene hustensaft für babys hustensaft kaufen für kinder

Ein entspannendes Bad kann Wunder wirken.

8. Natürliche Hausmittel gegen Husten: Wirkt Inhalieren schleimlösend?

Die beste Medizin gegen Erkältung? Vorbeugung! Stärken Sie Ihren Körper mit Vitaminen, bevor die Erkältungswelle Sie schwächt und Ihr Immunsystem für Krankheiten angreifbar macht:

  • Frisch gepresst Früchte für den extra Kick an Vitamin C: Nichts geht über einen frisch gepressten Saft, der bis oben hin mit Energie gefüllt ist. Beispielsweise Orangen, Blutorangen und Grapefruit sind absolute Vitamin-Booster. Mit einem Spritzer Zitrone oder Limette bekommt der Drink einen ganz besonderen Geschmack – und noch mehr Vitamin C! Das klingt gut? Dann schauen Sie doch auf bei unserem Smoothie-Maker-Test vorbei!
  • Vitamin-Zufuhr für Faule: Das mit dem Vitamin C klingt einleuchtend, aber Sie haben keine Zeit oder keine Lust sich jeden Tag vor den Smoothie-Mixer zu stellen? Multivitamin-Tabletten sind die ideale Lösung, wenn es schnell gehen muss.

Außerdem: Auch Zwiebeln sind ein wahres Wundermittel gegen Erkältungen. Zwiebeln enthalten entzündungshemmende Stoffe, die gegen Husten, Hals- oder Ohrenschmerzen helfen. Das Gemüse enthält neben Vitamin C und Kalium auch Biotin und viele Flavonoide.

Durch das Inhalieren von einer isotonischen Kochsalzlösung (z.B. mit einem Inhalator) können Schleimblockaden gelöst werden und Symptome einer Bronchitis und Erkältung sowie von Schnupfen oder Asthma gelindert werden. Auch Nasenduschen oder Nasensauger helfen die Nase zu befreien.

Atmen Sie durch!

Eine isotonische Kochsalzlösung wird in einem Verhältnis von 9 g Kochsalz/Natriumchlorid auf 1 Liter Wasser gemischt. Wahlweise können auch einige Tropfen ätherische Öle wie Eukalyptus und Thymian auf 2 Liter Wasser angewendet werden. In beiden Fällen wird das Wasser zum Kochen gebracht und anschließend vorsichtig in eine Schüssel gegossen. Während Sie Ihren Kopf mit einem großen Handtuch abdecken, können Sie nun Ihr Gesicht nah an die Schüssel halten und tief durch die Nase ein- und ausatmen.

Tauchen Sie ab!

Ein wohltuendes Bad entspannt nicht nur Ihre Muskulatur, sondern kann auch Ihre Durchblutung anregen. Wenn Sie das Gefühl haben die ersten Anzeichen einer Erkältung zu erkennen ist der ideale Zeitpunkt für ein warmes Erkältungsbad. Ätherische Öle wie Eukalyptus, Menthol, Fichte oder Thymian beruhigen außerdem den Geist. Befüllen Sie Ihre Badewanne mit 38 Grad warmem Wasser. Geben Sie anschließend Ihren Badezusatz in Form von einigen Tropfen Ihres ausgewählten Öles hinzu. 10 Minuten sind eine angemessene Badedauer.

hustensaft-erkaeltungsbad-badewanneEin Erkältungsbad ist nicht für jeden Krankheitsverlauf angebracht. Bei starken Husten, Schnupfen oder Fieber sollten Sie ein kein heißes Bad nehmen. Der Körper braucht viel Energie, um sich den Temperaturunterschied anzupassen. Das kann zu Kreislaufproblemen oder Schwindelgefühl führen.

8. Fragen und Antworten rund um das Thema Husten

  • Warum sollten Schwangere, stillende Frauen und Babys auch bei pflanzlichen Arzneimitteln vorsichtig sein?

    Bei pflanzlichen Arzneimitteln wird zur Extraktion der Pflanzenextrakte Alkohol verwendet. Dazu wird die getrocknete Pflanze (die als „Droge bezeichnet wird) in einem Gemisch aus Wasser und Alkohol eingelegt, um die Inhaltsstoffe herauszulösen. Als nächstes wird bei Trocknungsverfahren der Alkohol aus dem Extrakt entfernt. Das Präparat kann somit offiziell aus alkoholfrei deklariert werden. Schwangere und Stillende Frauen sollten trotzdem auf diese Medikamente verzichten.
    » Mehr Informationen
  • Was genau sind freiverkäufliche Arzneimittel?

    In Deutschland werden Arzneimittel in drei Kategorien unterteilt: freiverkäufliche, apothekenpflichtige und verschreibungspflichtige Medizin. Während freiverkäufliche Arzneimittel für alle zugängig in beispielsweise Drogeriemärkten zu erhalten sind, zählen zu apothekenpflichtigen Medikamenten die, die in ihrer Wirkung stärker sind und deswegen beim Verkauf das fachmännische Wissen eines Apothekers abverlangen. Verschreibungspflichtige Medizin ist nur mit einem Rezept vom Arzt erhältlich.
    » Mehr Informationen
  • Helfen homöopathische Mittel gegen Husten?

    Homöopathie kann die ärztliche Behandlung unterstützen. Wenn die Symptome klar definiert sind, können homöopathische Mittel die richtigen Reize zur Selbstheilung geben. Ein beliebtes alternativ-medizinisches Präparat sind Schüßler-Salze.

    » Mehr Informationen
  • Kann Hustensaft auch gegen Raucherhusten helfen?

    Prinzipiell ist Hustensaft nicht darauf ausgelegt, Raucherhusten entgegenzuwirken. Um Raucherhusten zu verbessern, wird Ihnen empfohlen, regelmäßig ätherische Öle zu inhalieren. Teilweise greifen Raucher auch auf Verschreibung von ihrem Arzt zu Kortisonspray, um den Raucherhusten zu stoppen. Denken Sie daran: Die beste Lösung gegen Raucherhusten ist, mit dem Rauchen selbst aufzuhören. Sie denken schon länger darüber nach? Werfen Sie einen Blick auf unseren Nikotinkaugummi-Vergleich.
    » Mehr Informationen

Anmerkung: Die Produkte in der Tabelle wurden lediglich verglichen, nicht getestet. Informationen und Kriterien wurden den Herstellerinformationen entnommen. Die Recherche für den Ratgebertext entstammt dem Internet und nicht fachkundigem Personal.

Quellenverzeichnis