Möchten Sie sich ein Elektrostimulationsgerät zulegen und wissen aber noch nicht, worauf es ankommt? Für alle Neulinge der Elektrotherapie haben wir eine Kaufberatung der wichtigsten Kriterien im Reizstromgeräte-Vergleich zusammengestellt.
3.1. Ausstattung

Das Reizstromgerät von Sanitas Sem 43 gilt ebenso wie sein Vorgänger Sem 40 auch als Massagegerät.
Ein EMS- oder Tensgerät gibt es in verschiedenen Größen und in unterschiedlichem Ausmaß zu kaufen, wobei hier die Anzahl an Kanälen und Pads gemeint ist, aus denen sich das Elektrostimulationsgerät zusammensetzt. Auf den sogenannten Tens-Pads befinden sich die Elektroden, die den Reizstrom übertragen, während ein Kanal mehrere Elektroden-Pads über Kabel miteinander verbindet. Bei den meisten Modellen, wie zum Beispiel dem Tenstem Eco oder dem Neurotech Tensgerät Omnitens XP, werden die Pads als kleine, flache Rechtecke wie ein Pflaster in gleichen Abständen auf die nackte Haut geklebt und sind sowohl untereinander als auch mit dem Bedienungselement verbunden. Verfügt das Reizstromgerät über mehrere Kanäle, dann lassen sich die Elektroden in verschiedenen Reihen festkleben.
Neben diesen geläufigen Modellen gibt es Artikel, die sich als Bauchgürtel (z.B. Reizstromgerät Beurer) oder Fußmatte verkaufen. In diesem Fall sind die Elektroden zur Behandlung in das Bedienelement integriert. Die Vorbereitungen zur Therapie fallen somit deutlich kürzer aus, da die Pads nicht einzeln auf zum Teil schwer erreichbare Stellen am Körper geklebt und dort fixiert werden müssen. Ebenfalls sparen Sie sich den Kabelsalat, der von Kanal zu Kanal untereinander verbundenen Klebestreifen. Allerdings sind die Einzelgeräte ohne Zubehör auf je spezielle Körpergegenden (z.B. Füße) spezialisiert und somit in ihrer Reichweite eingeschränkt.
3.2. Programme
Jedes EMS- und Tensgerät aus dem Reizstromgeräte-Vergleich bietet dem Verbraucher voreingestellte Programme, mit unterschiedlich starken und intensiven Impulszyklen. Je nach Bedarf lässt sich somit selbst auswählen, welche Frequenz (Hz), Stärke (mA) und Dauer (µS) die elektrischen Impulse haben. Einige Produkte bieten darüber hinaus unter dem Stichwort Doctors Function Raum zur Programmierung eigener Zyklen. Andere Modelle wie die Reizstromgeräte Sanitas fungieren gleichzeitig als Massagegerät.
Es gilt, dass eine niedrige Reizstrom-Frequenz bis 18 Hz nicht nur der Massage dient sondern auch langsam reagierende Muskelfasern erreicht, die eine gute Ausdauer fördern. Frequenzen zwischen 30 und 50 werden für die schnellen Muskelfasern benötigt. Werden 50 Hz überschritten, kann ein Muskelaufbau stattfinden. Wer sein EMS-Fitness-Gerät für große Muskeln beansprucht, der wird für die Therapie länger anhaltende Impulse benötigen. Bei kleineren Muskelpartien reicht auch eine kürzere Impulsdauer unter 200 µS. Die Stromstärke, angegebenen in Milliampere, richtet sich nach der Häufigkeit der Anwendung. Anfänger sollten die Impulsstärke gering halten und sich bei regelmäßiger Nutzung stetig nach oben arbeiten. Wer das Gerät nur selten in Anspruch nimmt, sollte tendenziell auf einem niedrigen Intensitätslevel verweilen.
Vor- und Nachteile programmierbarer Geräte
Vorteile- individuellere Behandlung möglich
- eigenständige Fortsetzung ärztlicher Therapien
- erhöht die Anzahl der Programme um ein Vielfaches
Nachteile- aufwendig
- sollte mit dem behandelnden Arzt abgesprochen sein
Ich habe restless legs und gelesen, dass der Einsatz eines Schmerzgerätes hier Linderung verschaffen könnte. Allerdings gibt es den Hinweis, dass bei Anwendern mit Herzschrittmacher es Probleme geben könnte und deshalb davon abgeraten wird. Wenn ich es nur für die Beine benutze, geht es dann auch nicht? Wenn doch, welches Gerät wäre geeignet?
Sehr geehrter Herr Negele,
vielen Dank für Ihre spannende Nachfrage zu unserem Vergleich von Reiztromgeräten.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir in Fragen, die Ihre Gesundheit betreffen keine präzise und verbindlichen Aussagen treffen können. Wir möchten Sie daher bitten, das Gespräch mit Ihrem Arzt oder gegebenenfalls mit dem Hersteller direkt zu suchen, um abzuklären, inwiefern das Gerät Heilungschancen verspricht oder dessen Einsatz risikobehaftet ist.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Moin. Ist es eigentlich auch drin, sowas direkt während des Training zu verwenden?
Hallo Mary,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Reizstromgerät-Vergleich.
Davon ist abzuraten, weil sowohl Bewegungen als auch Schweißbildung zum Lösen der Pads führen können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, ich habe gerade Ihre Auflistung für die Einstellung von EMS – Geräten gelesen und komme damit nicht ganz klar. Sie schreiben, dass man eine Frequenz von 35 -50 Hz einstellen sollte. Das sind also 35 – 50 Muskelkontraktionen je Sekunde. Desweiteren schreiben Sie aber von einer Kontraktionsdauer von ca. 10s….also 1 Schwingung je 10s ? Wie muss man dann noch die weitere Angabe mit der Impulsdauer sehen ? Die Impulsdauer ist doch die Breite des Impulses…..die steckt doch aber in der Frequenz weil 1/Frequenz = Impulsdauer ist, wenn ich mich nicht irre.
Ich habe gerade ein Gerät von tic Medizintechnik und komme mit den Einstellungen nicht klar.
wäre für jede Hilfe dankbar.
viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
vielen Dank für Ihre interessante Frage zu unserem Reizstromgeräte-Vergleich.
Die Kontraktionsdauer bezeichnet im Falle der Reizstrombehandlung den Zeitraum, in dem „der Strom fließt“, das heißt, Impulse vernehmbar sind.
Die Impulsdauer bezieht sich hingegen auf die Dauer eines (einzelnen) Impulses.
Die Frequenz schließlich gibt an, wie häufig jener Impuls gesendet wird.
Wir empfehlen Ihnen, sich für nähere Fragen zu Ihrem Reizstromgerät unter der Nummer (0) 2369 – 2085 – 0 mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, eine Freundin hat mir letztens erzählt, dass sie das TENS-Gerät auch für ihren Hund nutzt. Ehrlich gesagt finde ich das ein bisschen komisch und wollte mal fragen, ob das wirklich gut für das Tier ist. Würde mich über eine Antwort freuen! Grüße, Susanne
Liebe Susanne,
vielen Dank für Ihren spannenden Kommentar zu unserem Reizstromgeräte-Vergleich.
Die Elektrostimulation mit einem Reizstromgerät zur Linderung von Schmerzen oder zur Muskelstärkung wird auch in der Tiermedizin angewandt. Ähnlich wie der Mensch spüren auch Hunde nur ein leichtes Kribbeln auf der Haut, wenn die Stromreize ausgesandt werden. Allerdings sind für die Behandlung von Tieren weitreichende Kenntnisse über die verschiedenen Wirkungsarten am Tier erforderlich. Wir raten daher die Tierbesitzer dazu an, die Therapie durch einen Therapeuten vornehmen zu lassen oder sich selbst von einem Tierarzt in die Behandlungsform einweisen zu lassen.
Wir wünschen Ihnen noch viel Spaß auf unserer Seite,
Ihr Vergleich.org-Team