2.1. Profi-Haartrockner haben den AC-Motor
In einem Haartrockner wurde entweder ein Wechselstrommotor (AC) oder ein Gleichstrommotor (DC) verbaut.
Welche Besonderheiten beide Arten von Ionen-Haartrocknern kennzeichnen, zeigt folgende Tabelle:
Kriterium | Typ AC-Motor | Typ DC-Motor |
Lebensdauer  | Diese Föhne werden in Friseursalons eingesetzt, da sie für den Dauerbetrieb geeignet sind. Die Lebensdauer beträgt meist zwischen 1.000 und 2.500 Stunden. | Die Haartrockner sind dafür gemacht, nicht länger als 15 Minuten ohne Unterbrechung zu laufen. Um in Deutschland zugelassen zu werden, dürfen sie jedoch auch nach längerer Verwendung nicht heißlaufen. |
Kaltstufe  | Föhne mit AC-Motor können sehr kalte Luftströme erzeugen. Dies ist wichtig, wenn Frisuren am Ende des Stylings fixiert werden sollen. | Die Kaltluftstufe schafft meist keine Temperaturen unter 30 Grad. |
Gewicht  | Bis auf wenige Ausnahmen wiegen die AC-Föhne zwischen 700 und 900 Gramm. | Das Gewicht beträgt zwischen 350 und 700 Gramm, kleine Ionen-Reisehaartrockner ausgenommen. |
Preis  | Ohne Rabatt kosten diese Ionen-Haartrockner mindestens 40 Euro. | Ionen-Haartrockner mit DC-Motor kosten ohne Rabatt mindestens 20 Euro. Als Reiseföhn sind sie schon ab 15 Euro erhältlich. |
Möchten Sie jedoch einen Ionen-Haartrockner kaufen, der von Ihnen und Ihrer Familie sehr oft verwendet werden soll, kann ein Profi-Haartrockner mit Wechselstrommotor sinnvoll sein.
Solange der Föhn nicht regelmäßig lange Zeit am Stück gebraucht wird, ist ein günstigerer Ionen-Haartrockner mit Gleichstrommotor völlig ausreichend.
2.2. Viel Leistung funktioniert auch mit wenig Hitze
Stromverbrauch
Da die Spannung an den Steckdosen in Deutschland immer gleich ist (ca. 230 Volt), gibt die Leistung Auskunft darüber, wie viel Strom verbraucht werden kann.
Dass ein Ionenföhn mit 2.300 Watt auch wirklich mehr verbraucht als ein Produkt mit weniger Leistung gilt nur, wenn der Föhn vollen Einsatz zeigen muss. Auf niedriger Stufe kann er eventuell sogar besonders stromsparend sein.
Hitze ist für die Haare schädlicher als ein starker Luftstrom. Wenn Ihnen morgens wenig Zeit bleibt, verwenden Sie besser eine höhere Gebläsestufe anstelle einer höheren Temperaturstufe.
Entgegen der verbreiteten Ansicht pustet ein Haartrockner mit 2.300 Watt nicht zwingend mehr Luft heraus als ein Haarföhn mit 2.000 Watt. Denn das Gebläse nimmt nur einen kleinen Teil der Leistung in Anspruch; für die Stärke des Luftstroms ist die Qualität des Ventilators und des Motors entscheidender.
Mehr Leistung benötigt die Temperaturentwicklung. Eine hohe, in Watt angegebene Leistung deutet daher darauf hin, dass der Föhn auch sehr warm pusten kann.
2.3. In vielen Föhnen ist ein Überhitzungsschutz eingebaut

1996 änderte sich die korrekte Schreibweise von Fön zu Föhn. Bis heute ist Fön allerdings eine registrierte Wortmarke.
Föhne schaffen Temperaturen von über 100 Grad, heißer als 70 Grad sollten Sie Ihre Haare dennoch nicht föhnen. In unserem Ionen-Haartrockner-Vergleich 2023 verfügen einige Modelle über einen eingebauten Hitzeschutz, auch Thermoschutz genannt. Ab einer bestimmten Temperatur schaltet sich das Heizelement automatisch ab oder fährt herunter.
Beim Moisture Protect zum Beispiel, einem Ionen-Haartrockner von Philips, messen Infrarotstrahlen die Haartemperatur und passen die Föhntemperatur gegebenenfalls an.
2.4. Lockiges Haar benötigt einen Diffusor

Wenn Sie einen Diffusor benötigen, kaufen Sie diesen am besten gemeinsam mit dem Föhn. Nicht jeder Aufsatz passt auf jedes Gerät.
Standardmäßig verfügt jeder Haartrockner über eine Zentrierdüse. Wenn Sie diese aufstecken, wird der Luftstrom gebündelt und gezielt auf die einzelnen Haarsträhnen gelenkt. Manchmal gehört zum Föhnzubehör eine zweite Zentrierdüse dazu, die besonders schmal ist und somit optimal dafür geeignet, sehr kleine Strähnchen effizient zu bearbeiten.
Ist Ihr Haar kraus oder lockig, sollte der Ionen-Haartrockner einen Diffusor haben, auch Diffuser genannt. Diese runden Aufsätze mit großem Durchmesser sorgen dafür, dass Locken oder Wellen schonend getrocknet und in Form gebracht werden können.
Glatte Haare können durch die Verwendung eines Diffusers mehr Volumen bekommen.
2.5. Zwei- bis dreimal im Jahr braucht der Filter eine Reinigung
Der Filter im Haarföhn hält Staub und andere Partikel vom Inneren fern. Mit der Zeit kann der Filter stark verschmutzen und einen Hitzestau verursachen.
Verfügt Ihr Haartrockner über einen Thermoschutz, macht sich ein verschmutzter Filter durch Selbstabschalten des Geräts bemerkbar.
Bei den meisten Ionen-Haartrocknern ist das Lufteintrittsgitter abnehmbar. So können Sie das Gitter ganz einfach abdrehen und den Filter unter fließendem Wasser ausspülen.
Natürlich muss der Föhn beim Ab- und Anmontieren ausgeschaltet sein. Bei regelmäßigem Gebrauch des Geräts sollte der Filter etwa zwei- bis dreimal im Jahr ausgewaschen werden.
Bevor Sie den Filter wieder aufdrehen, sollte das Bauteil unbedingt trocken sein.
Guten Tag,
ich interessiere mich für den Ionenfön von Bosch (PHD5767). Hat er eine Öse zum Aufhängen?
Danke schon einmal
Liebe Frau Serverin,
ja, dieser Ionenföhn von Bosch hat eine Aufhängeöse. Das gehört bei Ionen-Haartrocknern und bei Föhnen ohne Ionenfunktion zum Standard.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team