Das Wichtigste in Kürze
  • Eierlikör gehört zu den Likören und wird zum Beispiel in der 1-l-Flasche verkauft. Er wird besonders in Deutschland und Italien produziert. Der Klassiker zeichnet sich durch seine zähflüssige Konsistenz und seinen cremigen Vanille-Geschmack aus. Der Alkoholgehalt liegt zwischen 14 und 20 Prozent. Allerdings gibt es Liköre mit Ei, die sich nicht Eierlikör nennen dürfen, sondern lediglich Likör mit Eizusatz.
  • Eierlikör wird traditionell aus an Shot-Gläser erinnernden Eierlikörbechern, Likörschalen oder schokogefüllten Waffelbechern getrunken. Auch in Kuchen, Plätzchen und Eierlikörpunsch findet er Verwendung.
  • Die gelbe Färbung sagt übrigens nichts über die Qualität oder Naturbelassenheit der verwendeten Eier aus. Der beste Eierlikör hat eine kurze Zutatenliste und wird ohne künstliche Zusatzstoffe hergestellt.
Eierlikör im Test: eine kleine Flasche Eierlikör der Marke Nork liegt inmitten von Gläsern auf einem Glastisch.

Unseres Erachtens ist die hübsche Nork-Eierlikör-Flasche auch ein dekorativer Gewinn im Barschrank.

Von wegen altbacken! Auch wenn neben Wein und Bier Cocktails mit Gin, Vodka und Whiskey unsere geselligen Abende erobert haben, versinken wir mit dem guten alten Eierlikör doch ganz gerne in die Nostalgie. Spätestens, wenn Weihnachten oder Ostern vor der Tür stehen, findet sich immer Zeit für ein Gläschen Eierlikör. Auch in Rezepten und Pralinen ist der vanillegelbe Likör (z.B. in der o,5-Liter-Flasche erhältlich) sehr beliebt.

Egal, ob Sie die Nostalgie, die Tradition oder die Experimentierfreude zu unserem Vergleich der Liköre mit Ei gebracht hat: In unserem Ratgeber finden Sie Informationen zu Produkten, zur Geschichte und zur Rezeptur. Neben der Kaufberatung haben wir natürlich auch leckere Rezeptideen für Sie. In unserer Tabelle zum Eierlikör-Vergleich (bzw. der Liköre mit Eizusatz) stellen wir Ihnen die beliebtesten Produkte vor und küren unseren Likör-mit-Eizusatz- bzw. Eierlikör-Vergleichssieger 2025.

Im Test: Nahaufnahme auf das Label der Rückseite eines Eierlikörs.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auf den Alkoholgehalt gelegt. Beispielsweise der Nork-Eierlikör hat einen Alkoholgehalt von 16 %.

1. Woraus wird klassischer Eierlikör hergestellt?

Woher kommt Eierlikör?

Der Legende nach brachten europäische Siedler im 17. Jahrhundert das Rezept für Avocado-Likör (Avacate oder Advocaat) aus Südamerika zurück. Da die Ei-Frucht in unserem Klima leider nicht gedeiht, wurde Eigelb als Ersatz verwendet. In 1876 gründete der belgische Unternehmer Eugen Verpoorten die gleichnamige Firma und stellte den ersten Eierlikör her.

Die meisten Hersteller bereiten originalen Eierlikör „nach Hausrezept“ zu – die genauen Zutaten sind meist streng geheim. Dennoch haben alle etwas gemeinsam: Eierlikör wird traditionell aus Eigelb, Sahne und Zucker hergestellt. Das Gemisch wird mit Alkohol versetzt – genug, um die verderblichen Produkte haltbar zu machen.

In Deutschland gilt folgende Vorschrift: Sahne- und eihaltige Liköre (wie Eierlikör oder Coco-Likör) müssen einen Mindest-Alkoholgehalt von 14 Prozent aufweisen. In Deutschland ist die Verwendung von Obstbrand oder Doppelkorn verbreitet, in Italien wird meist Rum oder Grappa verwendet. Einige Marken setzen zusätzlich Vanille, Vanillearoma oder Honig zu, um den Geschmack zu vertiefen.

Die meisten kleinen, regionalen Hersteller verzichten auf künstliche Aromen und Sulfite, die als Konservierungsmittel eingesetzt werden. Sie setzen auf die Beliebtheit der „hausmacher Produkte“. Tatsächlich hat echter Eierlikör einen höheren Nostalgie-Faktor als andere Creme-Liköre. Aber auch einige größere Marken verzichten auf künstliche Zusatzstoffe (z. B. Eierlikör Verpoorten). Achten Sie besonders auf die Zutatenliste, wenn Sie günstigen Eierlikör kaufen – hier können sich viele künstliche Zusatzstoffe verstecken, die unter Umständen für Kopfschmerzen sorgen können.

Eierlikör getestet: Boden einer Flasche.

Wir haben uns das Material der Flasche näher angeschaut. Beispielsweise der Nork-Eierlikör ist in einer Glasflasche abgefüllt, die eine geschmacksneutrale Eigenschaft hat und gleichzeitig hochwertig aussieht. Darin finden 500 ml Platz.

2. Kaufkriterien für Liköre mit Ei: Darauf müssen Sie achten, wenn Sie Ihren persönlichen Eierlikör-Testsieger kaufen

Kaufkriterium Beschreibung
Zutaten Neben den klassischen Zutaten können einige Liköre weitere Zusätze enthalten. Die Zugabe von natürlichen und künstlichen Aromastoffen ist laut Lebensmittelschutzgesetz erlaubt – und muss auf dem Etikett nicht angegeben werden.

Enthaltene Allergene – wie Milchprodukte, Nüsse und Schalenfrüchte – müssen jedoch klar ausgewiesen werden. Die meisten Marken, die auf künstliche Zusatzstoffe verzichten, weisen auf der Packung klar darauf hin. Besonders für kleine Betriebe gilt Naturbelassenheit als gerne wahrgenommenes Alleinstellungsmerkmal.

Alkoholgehalt Der festgelegte Mindestalkoholgehalt beträgt 14 Prozent. Einige Marken, z.B. Verpoorten, stellen ihren Eierlikör mit 20 Prozent Alkoholgehalt her. Der italienische Likör Bellabomba von Marzadro enthält 17 Vol Prozent. Darüber hinaus gibt es auch Eierlikör mit 15 Vol oder 18% Vol.

Die Angabe Vol. hinter der Prozentzahl bedeutet, dass diese sich auf 100 ml Flüssigkeit bezieht. Alkoholfreier Eierlikör erfreut sich mittlerweile ebenfalls großer Beliebtheit. Wenn Sie gerne Shakes trinken, lassen sich auch in der Kategorie Eiweißpulver Produkte mit Eierlikör-Geschmack finden.

Herkunft Für viele ist Regionalität bei Eier-Likör ein Muss. In Deutschland werden tatsächlich zahlreiche Eierlikör-Typen hergestellt. Auch in Italien ist der Liquore all‘ Uovo sehr beliebt – und wird warm mit Amaretto oder kalt mit Eis und Kuchen sehr geschätzt. Welche Art Eierlikör die leckerste ist, lässt sich nicht objektiv beantworten.

Wenn Sie einen stark-würzigen Geschmack bevorzugen, sollten Sie italienischen Likör mit Rum oder Grappa wie zum Beispiel den Likör von Poli Bomb probieren. Die cremig-liebliche Note der Sahne kommt besonders mit eher geschmacksneutralem Vodka oder Korn der deutschen und holländischen Rezeptur.

Nahaufnahme der Aufschrift und des Flaschenhalses auf der Rückseite des getesteten Eierlikörs.

Wir erkennen hier kleine dunkle Inhaltsstoffe im Nork-Eierlikör, bei denen es sich um Vanille handelt.

3. Nutzungshinweise für Eierlikör und Liköre mit Eizusatz

3.1. Lagerung

Cremelikör sollte generell kühl und trocken gelagert werden. Eierlikör muss gemäß dem deutschen Lebensmittelschutzgesetz nicht mit einem Verfallsdatum gekennzeichnet werden. Das hat den Hintergrund, dass alkoholische Getränke nicht an Lebensmittelsicherheit verlieren – jedoch an Geschmack. Generell sollte eine geschlossene Flasche Eierlikör (z.B. 1 l Verpoorten-Eierlikör) innerhalb eines Jahres aufgebraucht werden, eine geöffnete innerhalb von 6 Monaten (dies empfiehlt sich auch für die Liköre mit Eizusatz).

Bewahren Sie angebrochenen Eierlikör gut verschlossen im Kühlschrank auf, sonst können sich unter Umständen Bakterien aus der Luft festsetzen. Riecht der Likör komisch oder weist eine veränderte Konsistenz auf, sollten Sie ihn lieber entsorgen.

Hinweis: Eierlikör aus kleinen Familienbetrieben ist besonders beliebt, allerdings kann der exakte Alkoholgehalt hier nicht immer sichergestellt werden. Bewahren Sie den Likör nach dem Öffnen im Kühlschrank auf und verbrauchen Sie ihn binnen weniger Wochen.

Eine getestete Flasche Eierlikör von oben auf einem Glastisch neben wei Weingläsern.

Ein besonderes Augenmerk haben wir auf die Wiederverschließbarkeit des Eierlikörs gelegt. Beispielsweise beim Nork-Eierlikör können Sie den Deckel einfach öffnen und mit einem leichten Druck wieder verschließen.

4. Welches sind die besten Rezeptideen mit Eierlikör?

Die Produkte in unserem Vergleich eignen sich auch zum Backen und in Trüffelrezepten sehr gut. Haben Sie mal keinen Eierlikör (z.B. den Prinz-Eierlikör von der Prinz Fein-Brennerei) zur Hand, lässt er sich in den meisten Rezepten durch Kaffeelikör oder Cremelikör ersetzen.

Beachten Sie jedoch, dass ein erhöhter Alkoholgehalt den Geschmack beeinflussen kann, ein niedrigerer Alkoholgehalt lässt Kuchen weniger aufgehen. Suchen Sie nach einer alkoholfreien Alternative, können Sie abgekühlten Kaffee oder Kakao zum Backen verwenden. Hier kann es sein, dass Sie das Verhältnis der Zutaten leicht verändern müssen.

  • Eierlikörkuchen
  • Apfelkuchen mit Eierlikör
  • Eierlikör Muffins
  • Eierlikör-Plätzchen
  • Eierlikörkugeln
  • Eierlikörpralinen
  • Eierlikörpunsch

5. Eigenen Eierlikör-Test veranstalten: Wie lässt sich Eierlikör selber machen?

eierlikoer von nork

In unserem Vergleich kann der Eierlikör von Nork durch sein Aroma und die milde Süße punkten.

Eingesessene Eierlikör-Fans und Gourmet-Liebhaber legen am liebsten selbst Hand an. Tatsächlich lässt sich Eierlikör ziemlich leicht zuhause zubereiten. Da mit rohen Eiern gearbeitet wird, besteht jedoch immer eine geringe Salmonellen-Gefahr.

Beachten Sie also, dass Sie nur mit sehr frischen Eiern arbeiten und der Alkoholgehalt Ihres Likörs mindestens 14 Prozent beträgt – das bedeutet, dass in 100 ml hergestelltem Likör 14 ml reiner Alkohol enthalten sein müssen. Verwenden Sie Doppelkorn mit ca. 38 Prozent, müssen Sie in etwa in einem Verhältnis von 2:1 mischen, um ein sicheres Produkt zu enthalten. Zu kompliziert?

Hier einmal die Vor- und Nachteile von gekauftem Eierlikör gegenüber selbstgemachtem:

    Vorteile
  • verzehrfertig
  • garantierte Lebensmittelsicherheit
  • lange Haltbarkeit
    Nachteile
  • meist teurer
  • kann künstliche Aromen, Farb- und Konservierungsmittel enthalten
  • als Geschenk unpersönlicher

Soll Eierlikör selbst gemacht werden, muss natürlich ein gutes Eierlikör Rezept her. Die Grund-Zutaten sind frische Eier, Sahne oder Kondensmilch, destillierter Alkohol und Puderzucker. Wenn Sie möchten, können Sie den Eierlikör mit Schokolade ergänzen. Dafür müssen Sie einfach nur ein wenig Kuvertüre schmelzen.

Eierlikör-Test: eine kleine Flasche Nork Eierlikör steht auf einem Schraubglas mit Mayonnaise.

Uns gefällt die kleine Menge bei diesem Nork-Eierlikör, die sehr praktisch ist, wenn er nur gelegentlich in kleinen Mengen (z. B. Eisbecher) benutzt wird.

Mögen Sie es besonders süß, können Sie noch Vanille, Vanillezucker und Honig beigeben und so einen leckeren Eierlikör mit Vanille-Geschmack zaubern. Folgendes Standard-Rezept lässt sich nach Belieben verfeinern:

8 Eigelb
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
250 g Puderzucker
340 ml Kondensmilch
250 ml RumDie Eigelb langsam über einem Wasserbad erhitzen, bis sie 60° C erreichen. Dann Kondensmilch, Vanillezucker und gesiebten Puderzucker zugeben. Den abgekühlten Mix mit Rum mischen und in eine saubere Flasche füllen. Jetzt müssen Sie nur noch probieren und selbst ein Urteil über Ihren Eierlikör fällen.

Wenn Sie Videos mögen, haben wir hier ein beliebtes Rezept mit Anleitung für Sie:

6. Welche Hersteller und Marken von Eierlikören gibt es?

eierlikoer im schrank

Wir konnten recherchieren, dass für den Nork Eierlikör der Bremer Unternehmens Nork nur Bio-Eier verarbeitet werden.

Eierlikör ist in den meisten Supermärkten vertreten, auch auf Bauern- und Weihnachtsmärkten und in Gourmet-Shops ist er immer häufiger zu finden. Üblicherweise können Sie ihn in der 0,7-Liter oder in der 1-Liter-Flasche kaufen. Wenn Sie größere Mengen benötigen, können Sie auch ein Set mit 6 x 1 Liter bestellen. Mittlerweile können Sie online „hausgemachten“ Eierlikör bestellen. Sehr beliebte Hersteller, die in fast jedem Eierlikör-Test auftauchen, sind:

  • Advocaat
  • Verpoorten
  • Naitschkauer
  • Vom Fass
  • Franz Stettner und Sohn
  • Poli

7. Fragen und Antworten rund um das Thema Eierlikör

7.1. Kann man Eierlikör im Thermomix machen?

Ja, wenn Sie einen Thermomix besitzen, gehen Eierlikör-Rezepte noch schneller von der Hand. Geben Sie die gewünschten Zutaten in den Mixer und bereiten Sie es auf Stufe 4 bei 70° C für etwa 8 Minuten zu.

» Mehr Informationen

7.2. Was schränkt die Eierlikör Haltbarkeit ein?

Die Haltbarkeit kann durch Wärme und Lichteinwirkung verringert werden. Auch wenn Sie den Eierlikör mit anderen Getränken mixen, sollte er bald aufgebraucht werden.

» Mehr Informationen

7.3. Eierlikör mit Eiern aus Bodenhaltung – was bedeutet das genau?

Häufig wird Eierlikör mit der Tatsache beworben, dass er mit Eiern aus Bodenhaltung hergestellt wird. Als bis 2010 noch Käfighaltung erlaubt war, sollte dies als Qualitätsmerkmal gelten. Mittlerweile stellt die Bodenhaltung jedoch die niedrigste Stufe dar, was den Komfort für Hühner angeht.

Die Hühner werden in einem geschlossenen Stall, der meist aus mehreren Ebenen besteht, gehalten. Hier können sie sich auf kleinem Raum frei bewegen. Wenn Sie eine artgerechte Tierhaltung unterstützen möchten, sollten Sie auf Eier aus Freilandhaltung oder das Bio-Siegel achten – auch dieses setzt eine Freilandhaltung voraus.

Wenn Sie mehr zum Thema Eier herausfinden möchten, finden Sie viele Infos auf der Themenseite der Stiftung Warentest Eier- Alles rund ums Ei.

Plus: Freilandhühner fressen mehr Gras – das enthaltene Provitamin A lässt das Eigelb besonders Gelb erscheinen.

» Mehr Informationen

7.4. Eierlikör vegan – gibt es ein gutes Rezept?

eierlikoer mit glas

Uns fallen bei unserem Vergleich vorwiegend Schraubverschlüsse auf – nur wenige Eierliköre sind wie hier verkorkt.

Es müssen nicht immer Eier und Sahne sein – auch veganer Eierlikör kann sehr lecker sein. Eine sehr schnelle Variante ist es, Sojapudding mit Vanillegeschmack zu verwenden. Dann können Sie nach Geschmack einen Schnaps Ihrer Wahl und Zucker oder Puderzucker zugeben.

Alternativ können Sie die Pflanzenmilch Ihrer Wahl (z.B. Hafer, Soja, Mandel, Kokos) mit Puddingpulver vermischen und dann wie gewohnt den Alkohol hinzufügen. Um die gelbe Leuchtkraft zu erhöhen, können Sie eine Prise Kurkuma hinzugeben.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Liköre mit Eizusatz und Eierliköre

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video dreht sich alles um Liköre mit Eizusatz und Eierliköre! Begleite uns auf eine außergewöhnliche Geschmacksreise, während wir verschiedene Variationen dieser köstlichen Getränke verkosten und bewerten. Von traditionellem Eierlikör bis hin zu kreativen Kompositionen – wir saufen EIER und erleben dabei jede Menge genussvolle Überraschungen! Sei dabei und lass dich von der einzigartigen Welt der Eierliköre begeistern! ????????

Quellenverzeichnis