Das Wichtigste in Kürze
  • Zur Familie der Digitalkameras gehören Spiegelreflexkameras, Universal- sowie Reisezoomkameras, Kompaktkameras und Systemkameras.
  • Universelle Reise-Digitalkameras sind die optimale Mitte zwischen Handlichkeit, Preis und Bildqualität.
  • Bildstabilisatoren, Full-HD-Videos, WLAN und natürlich richtig gute Bilder sind zumeist schon bei einer günstigen Digitalkamera zu erwarten.

Digitalkamera-Test: Frau vor einer landschaftlichen Berg-See-Kulisse, die mit ihrer Digitalkamera den Augenblick festhält

Die schönsten Momente im Leben sind oft viel zu kurz und zerbrechlich, sodass man sie unbedingt für immer festhalten möchte. Seit dem Beginn der Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts ist das glücklicherweise möglich – auch wenn die ersten Kameras mit der heutigen Technik nicht mehr allzu viel gemein haben.

Wer kein Smartphone besitzt, eine gute Zweitkamera sucht oder mit den häufig durchnittlichen Fotoergebnissen eines Handys unzufrieden ist, der sollte sich überlegen, ob er nicht zu einer Digitalkamera greift.

In unserem Digitalkamera-Vergleich nehmen wir viele der besten Digitalkameras unter die Lupe und erklären, worauf es beim Kauf ankommt. Erfahren Sie grundlegende Aspekte zur Funktion und zwischen welchen Kameratypen Sie wählen können.

1. Wie funktioniert eine Digitalkamera und für wen lohnt sich die Anschaffung?

Kann man mit einer Digitalkamera filmen?

Das Aufzeichnen von bewegten Bildern gehört schon bei günstigen Digitalkameras zu den Grundfunktionen. Sie können sich die Videos entweder über das Kameradisplay anschauen oder Sie auf ein Endgerät, beispielsweise Ihren PC, übertragen.

Eine Digitalkamera ist ein Fotoapparat, der nach dem gleichen Prinzip funktioniert wie sein analoger Vorfahre, nur dass nicht etwa ein Film belichtet wird, sondern ein elektronischer Sensor. Licht, das durch eine Blende und einen Verschluss gesteuert wird, gelangt durch ein Objektiv (Linse) auf den Sensor (auch Bildwandler genannt).

Indem dieser die Daten zur Größe und Farbe des Bildes verarbeitet, entsteht ein digitales Signal. Dieses Signal enthält zu jedem Pixel Informationen über dessen Position auf dem Sensor, die Farbe und die Farbintensität des aufgezeichneten Lichts.

Der Bildprozessor in der Kamera ist ein kleiner Computer, der aus dem digitalen Signal das fertige Foto berechnet und bezüglich des Kontrastes und der Helligkeit bearbeitet. Die Bildinformationen werden auf einem digitalen Speichermedium (meist SD-Karte) abgespeichert.

Digitalkamera-Test: Nahaufnahme der Bedienelemente einer Digitalkamera von schräg vorne fotografiert

Die Bedienelemente von Digitalkameras sind häufig auf der rechten Seite angeordnet.

Zusatzinformation: Spiegelreflexkameras speichern oft in RAW-Formaten ab, die sämtliche Bildinformationen beinhalten. Normale Digitalkameras im günstigen bis mittleren Preissegment – etwa Digitalkameras bis 150 € – speichern Fotos als jpeg. Hierbei können jedoch einige Bildinformationen verloren gehen.

Eine Digitalkamera neu in das eigene Geräteportfolio aufzunehmen, lohnt sich vor allem für all diejenigen, die oft und gerne fotografieren und filmen, etwa:

  • Hobby- und Profi-Fotografen
  • Natur- und Eventfotografen
  • Reisefotografen

Ebenso profitieren Sie von einer kompakten Digitalkamera, wenn Sie unvergessliche Urlaubsmomente, wichtige Ereignisse in Ihrem Leben festhalten oder das Aufwachsen Ihres Nachwuchses dokumentieren möchten.

Unser Tipp: Wenn Sie Unterwasserfotos im Urlaub machen möchten, sollten Sie sich unbedingt für eine wasserdichte Digitalkamera entscheiden.

Digital-Kamera-Test: Rückseite mit Dispaly und Bedienelemente einer Digitalkamera

Eine Digitalkamera ist bestensfalls in einer Hand haltbar.

2. Laut gängigen Digitalkamera-Tests im Internet: Welche Modelle stehen zur Auswahl?

Die Welt der Kameras ist bevölkert von einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen. Das liegt vor allem daran, dass die digitale Fototechnologie unaufhörlich neue Funktionen und Möglichkeiten hervorbringt.

Damit passt sie sich wiederum den Wünschen, Bedürfnissen und Portemonnaies der Hobby- und Profifotografen an. Wir möchten Ihnen in diesem Kapitel die gängigsten Kamera-Typen vorstellen.

Digitalkamera-Test: Ansicht von oben einer schwarzen Full-HD-Digitalkamera mit Blick auf Einstellrad und Schultergurt auf Korkunterlage

Auf die spezielle obige Einrastvorrichtung kann ein externer Blitz gesetzt werden.

2.1. Die Spiegelreflexkamera: die Königsklasse unter den Digitalkameras

Vor der Spiegelreflexkamera (auch DSLR/DSR genannt) ziehen alle anderen Kameras ehrfürchtig ihre Hülle. Berufsfotografen, die ja wissen dürften, wovon sie sprechen, bevorzugen nach wie vor ebendieses Modell.

Der Name dieser Kategorie bezieht sich auf deren Funktionsweise: Ein integrierter, klappbarer Spiegel zwischen Objektiv und Bildebene erzeugt das Bild. DSLRs haben eine geringe Auslöseverzögerung und zeitgleich einen schnelleren Fokus als andere digitale Kameras, wodurch die Bilder insgesamt besser werden – speziell im Falle von Videos.

Digitalkamera-Test: Nahaufnahme einer Spiegelreflexkamera von Nikon vor weißem Hintergrund

Die hohe Qualität der Bilder einer Digitalkamera der Kategorie Spiegelreflexkamera wird insbesondere bei Videoaufnahmen deutlich.

2.2. Die Universalkamera: die All-in-One-Lösung

Universalkameras stellen eine umfassende Fotoausrüstung in einem Kameragehäuse dar – ohne dabei größentechnisch eine Herkulesaufgabe zu sein. Ein empfehlenswertes Exemplar sollte schon einen Sucher haben, mit dem Sie das gewünschte Motiv in einem Rahmen oder einem Fadenkreuz anvisieren können.

Laut gängigen Digitalkamera-Tests im Internet haben die meisten Modelle ein LCD-Display als elektronischen Sucher. Ist dies nicht der Fall, sollte ein Blitzschuh die Adaption eines Suchers zumindest ermöglichen.

Digitalkamera-Test: Nahaufnahme des Displays einer Kompaktkamera von Sony

Das LCD-Display guter Digitalkameras zeigt Ihnen Ihre Aufnahmen in hochwertiger Bildqualität.

Bei Universalkameras ist das Objektiv im Gehäuse verbaut und muss demnach nicht zusätzlich erworben werden. Dadurch sind Mikro- und Makroaufnahmen, also das Fotografieren mit Zoom, jedoch nur begrenzt möglich.

Übrigens: Aus den Universalkameras haben sich sogenannte Reisezoomkameras herausgebildet, die häufig einen hohen optischen Zoom haben.

Digitalkamera-Test: Nahaufnahme einer Digitalkamera inkl. Blitzschuh und Mikrofone auf der Oberseite

Die meisten Digitalkameras sind für Rechtshänder konzipiert.

2.3. Die Systemkamera: die wandelbare Variante

Das Hauptmerkmal einer Systemkamera ist die Wechselbarkeit der Objektive. Neben dem optischen Sucher einer Spiegelreflexkamera gibt es elektronische Sucher in Form eines LCD-Displays und Kameras ganz ohne Sucher. In einigen Fällen können diese im Nachhinein angebracht werden.

Digitalkamera-Test: seitliche Draufsicht einer Digitalkamera inklusive Verschlusskappe und Schultergurt

Ein an der Digitalkamera angebrachter Schultergurt erleichter den Transport.

Der Vorteil von wechselbaren Objektiven ist ganz klar: Der Fotograf ist beinahe jeder fotografischen Anforderung gewachsen. Allerdings sind die Objektive mitunter sehr teuer, weshalb sich die Anschaffung nicht immer und/oder für jeden lohnt.

Digitalkamera-Test: Nahaufnahme einer Canon-Systemkamera vor weißem Hintergrund

Im Digitalkamera-Vergleich sind Systemkameras mit wechselbarem Objektiv kompakter und leichter als Spiegelreflexkameras.

2.4. Die Kompaktkamera: perfekt für unterwegs

Die gängigste Gruppe umfasst laut zahlreichen Online-Tests von Digitalkameras die kleinen Kompaktkameras. Preislich gehören sie zu den günstigsten Digitalkameras bis 150 Euro, obwohl auch hier die Grenze nach oben offen ist.

Digitalkamera-Test: Sony-Kamera mit ausgefahrenem Blitz

Bei einigen Digitalkameras lässt sich der Blitz automatisch oder manuell ausfahren.

Der Name ist bei den Kameras in jedem Fall Programm – vor allem im Rahmen der Fotografie unterwegs. Die kleinen Digitalkameras haben ein festes Objektiv und spielen größentechnisch in der Liga von Zigarettenschachteln. Insbesondere als Digitalkamera für Anfänger ist diese Variante beliebt.

Gut zu wissen: Kompakt- bzw. Reisezoomkameras gibt es auch als analoge Version. Die Bilder sind zwar nicht so scharf wie bei System- und Spiegelreflexkameras, dafür sind die Modelle günstiger und handlicher.

3. Kaufberatung: Worauf gilt es zu achten, wenn Sie eine Digitalkamera kaufen möchten?

Was bedeutet Bildrauschen?

Als Bildrauschen bezeichnet man unerwünschte Störungen im Bild, zum Beispiel unscharfe und verzerrte Kanten und Objekte sowie Flecken im Muster oder unrealistische Effekte.

Der Kauf von technischen Geräten geht des Öfteren Hand in Hand mit einer steigenden Frustration, die letztlich dazu führt, dass man sich irgendein Produkt kauft. Das Ziel dessen ist oftmals, dass man sich nicht länger mit technischen Details auseinandersetzen muss.

Zahlreiche Begriffe bringen nur Amateurfotografen und Profis weiter, nicht den Digitalkamera-Anfänger. Viele Funktionen sind automatisiert oder für unter 400 Euro gar nicht zu haben, weshalb es nicht lohnt, sich als Einsteiger mit allen Einzelheiten zu beschäftigen.

Digitalkamera-Test: Digitalkamera von Panasonic von schräg hinten, mit Blick auf schwenkbares Display, Blitzschuh und Einstellrad, in einer Hand gehalten

Viele gute Digitalkameras haben oft eine Brennweite von 16 bis 50 mm.

Aus diesem Grund fassen wir in der folgenden Tabelle lediglich die wesentlichsten Kamera-Kaufkriterien zusammen:

Kaufkriterium Beschreibung
Auflösung (Wie viel Megapixel sollte eine gute Digitalkamera haben?)
  • wird in Megapixel (MP) angegeben
  • je mehr Megapixel, desto schärfer das Bild ist häufig ein Trugschluss (bei Mini-Digitalkameras, die über einen kleinen Bildsensor verfügen, kann eine zu hohe Pixeldichte sogar Bildrauschen verursachen)
  • 12 bis 16 Megapixel sollten es mindestens sein
  • Unterschied zwischen 16 und 20 MP und darüber hinaus kaum wahrnehmbar
ISO-Wert (Lichtempfindlichkeit)
  • je höher die Lichtempfindlichkeit, desto größer die Chance auf gelungene Fotos bei schlechten Lichtverhältnissen (z. B. in der Dämmerung)
  • mit Anstieg des ISO-Werts erhöht sich allerdings auch das Risiko für Bildrauschen
  • ISO-Wert ab 1.600 bei Nachtaufnahmen ideal
Brennweite/Zoom
  • bezeichnet den Abstand zwischen Objektiv und Lichtsensor
  • mit steigender Brennweite verringert sich der Bildausschnitt
  • Modelle mit optischem Zoom den mit digitalem Zoom gegenüber im Vorteil
Videoqualität
  • Formate Full HD, Ultra HD und 4K laut diversen Digitalkamera-Tests im Internet am gängigsten
  • Digitalkameras in 4K- oder Ultra-HD-Bildqualität generieren eine hohe Auflösung mit detail- und kontrastreichen Bildern
Ausstattung
  • Displays in einer Größe von mindestens 2,5 Zoll empfehlenswert
  • Touchscreen stellt nutzerfreundliche Bedienung sicher
  • Multi-Interface-Zubehörschuhe ermöglichen das Aufsetzen eines externen Blitzes
  • Funk-Fernauslöser erlauben die freihändige und kabellose Aufnahme von Fotos aus einer Entfernung bis zu 100 m
Speicherung/Konnektivität
  • häufig verfügen spiegellose und Spiegelreflex-Digitalkameras über zusätzliche Speichermedien (SD, Micro-SD-Karten usw.)
  • Bluetooth, NFC oder WLAN ermöglicht die kabellose Verbindung zu diversen Endgeräten
Anschlüsse
  • mit der Hilfe eines HDMI-Anschlusses lässt sich die Kamera direkt an einen Fernseher oder anderen Bildschirm anschließen
  • vorteilhaft sind Anschlüsse für Kopfhörer sowie USB-Kabel
Design
  • Klassiker: Modelle in Schwarz oder Silber
  • Eyecatcher: Digitalkameras in Pink, Digitalkameras in Rosa oder in anderen auffälligen Farbtönen
  • Liebhaberstücke: Digitalkameras im Retro-Design bzw. Vintage-Digitalkameras

Nicht zu vernachlässigen: Nehmen Sie eine Digitalkamera neu in Ihren Besitz, sollten Sie auch einen Blick auf deren Gewicht und Maße werfen. Eine kompakte Digitalkamera bzw. eine kleine Digitalkamera wiegt im Urlaubsgepäck bestenfalls nicht mehr als 200 Gramm. Spiegelreflex-Modelle sind in der Regel deutlich schwerer und größer.

Digitalkamera-Test: Sony-Kompaktkamera mit ausgeschaltetem Display von hinten fotografiert

Über das Touch-Display Ihrer Digitalkamera können Sie so gut wie alle notwendigen Bedienungsschritte vornehmen.

4. FAQ: Fragen und Antworten zum Thema Digitalkamera

4.1. Was kann eine gute Digitalkamera für Anfänger?

Ob Sie sich als Fotografie-Einsteiger eher für eine Vintage-Digitalkamera bzw. eine Digitalkamera im Retro-Design oder eine Digitalkamera in Pink oder Schwarz entscheiden, ist zunächst einmal zweitrangig. Vielmehr sollten Sie sich darauf konzentrieren, dass der Apparat für Ihre Zwecke zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Achten Sie zum Beispiel darauf, dass die Auflösung nicht unter 12 MP liegt und die Kamera handlich sowie leicht bedienbar ist.

Digitalkamera-Test: Nahansicht des Bildschirmes einer schwarzen Digitalkamera inklusive Einstelltasten und Schultergurt

Vor der ersten Nutzung Ihrer neuen Digitalkamera sollten Sie auf jeden Fall deren Bedienungsanleitung lesen.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man eine Digitalkamera als Webcam nutzen?

Je nach Modell können Sie Ihre Digitalkamera auch als Webcam nutzen. Das ist dann der Fall, wenn ein HDMI-Anschluss sowie eine sogenannte Capture Card zur Verfügung stehen. Letztere sorgt für die Umwandlung des HDMI- in ein USB-Signal.

Digitalkamera-Test: Nahaufnahme einer Digitalkamera von Nikon vor weißem Hintergrund

Einige Digitalkameras können außerdem direkt via USB als Webcam verwendet werden.

» Mehr Informationen

4.3. Wie lange hält der Akku einer Digitalkamera?

Die Akku-Lebensdauer hängt von der Nutzungsintensität und dem Funktionsumfang der Kamera ab. Hochwertige Lithium-Ionen-Batterien sollten mindestens drei Monate lang halten, bevor Sie aufgeladen werden müssen.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller und Marken versprechen eine hohe Digitalkamera-Qualität?

Wie sich aus diversen Internet-Tests zum Thema Digitalkameras herauslesen lässt, treffen Sie unter anderem mit Modellen der folgenden Hersteller eine gute Wahl:

  • Canon
  • Nikon
  • Sony
  • Kodak
  • Fujifilm
Digitalkamera-Test: Vorderansicht von oben einer Digitalkamera von Lumix mit Fokus auf die Objektivlinse.

Auch Digitalkameras der Marke Lumix, die zum Panasonic-Konzern gehört, gelten als technische Alleskönner.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Digitalkamera

Dieses Youtube-Video wirft einen detaillierten Blick auf die Sony Alpha 6000. Es werden die Bildqualität, Vielseitigkeit und innovative Features beleuchtet, um herauszufinden, ob die Kamera mit anderen Modellen mithalten kann.

Dieses YouTube-Video vergleicht die beiden Kameratypen Spiegelreflex- und spiegellose Kameras miteinander. Es werden insgesamt sieben Kriterien untersucht, um herauszufinden, welches Kamerasystem besser ist.

In diesem Video werden Ihnen einige der besten Kompaktkameras vorgestellt, die sich ideal für unterwegs eignen. Sie erfahren, welches Modell eine gute Kombination aus Bildqualität, Größe und Funktionalität bietet.

Quellenverzeichnis