Die Welt der Kameras ist bevölkert von einer Vielzahl unterschiedlicher Ausführungen. Das liegt vor allem daran, dass die digitale Fototechnologie unaufhörlich neue Funktionen und Möglichkeiten hervorbringt.
Damit passt sie sich wiederum den Wünschen, Bedürfnissen und Portemonnaies der Hobby- und Profifotografen an. Wir möchten Ihnen in diesem Kapitel die gängigsten Kamera-Typen vorstellen.

Auf die spezielle obige Einrastvorrichtung kann ein externer Blitz gesetzt werden.
2.1. Die Spiegelreflexkamera: die Königsklasse unter den Digitalkameras
Vor der Spiegelreflexkamera (auch DSLR/DSR genannt) ziehen alle anderen Kameras ehrfürchtig ihre Hülle. Berufsfotografen, die ja wissen dürften, wovon sie sprechen, bevorzugen nach wie vor ebendieses Modell.
Der Name dieser Kategorie bezieht sich auf deren Funktionsweise: Ein integrierter, klappbarer Spiegel zwischen Objektiv und Bildebene erzeugt das Bild. DSLRs haben eine geringe Auslöseverzögerung und zeitgleich einen schnelleren Fokus als andere digitale Kameras, wodurch die Bilder insgesamt besser werden – speziell im Falle von Videos.

Die hohe Qualität der Bilder einer Digitalkamera der Kategorie Spiegelreflexkamera wird insbesondere bei Videoaufnahmen deutlich.
2.2. Die Universalkamera: die All-in-One-Lösung
Universalkameras stellen eine umfassende Fotoausrüstung in einem Kameragehäuse dar – ohne dabei größentechnisch eine Herkulesaufgabe zu sein. Ein empfehlenswertes Exemplar sollte schon einen Sucher haben, mit dem Sie das gewünschte Motiv in einem Rahmen oder einem Fadenkreuz anvisieren können.
Laut gängigen Digitalkamera-Tests im Internet haben die meisten Modelle ein LCD-Display als elektronischen Sucher. Ist dies nicht der Fall, sollte ein Blitzschuh die Adaption eines Suchers zumindest ermöglichen.

Das LCD-Display guter Digitalkameras zeigt Ihnen Ihre Aufnahmen in hochwertiger Bildqualität.
Bei Universalkameras ist das Objektiv im Gehäuse verbaut und muss demnach nicht zusätzlich erworben werden. Dadurch sind Mikro- und Makroaufnahmen, also das Fotografieren mit Zoom, jedoch nur begrenzt möglich.
Übrigens: Aus den Universalkameras haben sich sogenannte Reisezoomkameras herausgebildet, die häufig einen hohen optischen Zoom haben.

Die meisten Digitalkameras sind für Rechtshänder konzipiert.
2.3. Die Systemkamera: die wandelbare Variante
Das Hauptmerkmal einer Systemkamera ist die Wechselbarkeit der Objektive. Neben dem optischen Sucher einer Spiegelreflexkamera gibt es elektronische Sucher in Form eines LCD-Displays und Kameras ganz ohne Sucher. In einigen Fällen können diese im Nachhinein angebracht werden.

Ein an der Digitalkamera angebrachter Schultergurt erleichter den Transport.
Der Vorteil von wechselbaren Objektiven ist ganz klar: Der Fotograf ist beinahe jeder fotografischen Anforderung gewachsen. Allerdings sind die Objektive mitunter sehr teuer, weshalb sich die Anschaffung nicht immer und/oder für jeden lohnt.

Im Digitalkamera-Vergleich sind Systemkameras mit wechselbarem Objektiv kompakter und leichter als Spiegelreflexkameras.
2.4. Die Kompaktkamera: perfekt für unterwegs
Die gängigste Gruppe umfasst laut zahlreichen Online-Tests von Digitalkameras die kleinen Kompaktkameras. Preislich gehören sie zu den günstigsten Digitalkameras bis 150 Euro, obwohl auch hier die Grenze nach oben offen ist.

Bei einigen Digitalkameras lässt sich der Blitz automatisch oder manuell ausfahren.
Der Name ist bei den Kameras in jedem Fall Programm – vor allem im Rahmen der Fotografie unterwegs. Die kleinen Digitalkameras haben ein festes Objektiv und spielen größentechnisch in der Liga von Zigarettenschachteln. Insbesondere als Digitalkamera für Anfänger ist diese Variante beliebt.
Gut zu wissen: Kompakt- bzw. Reisezoomkameras gibt es auch als analoge Version. Die Bilder sind zwar nicht so scharf wie bei System- und Spiegelreflexkameras, dafür sind die Modelle günstiger und handlicher.
Es gibt doch auch günstige Digitalkameras die auch den Test mit gut oder sehr gut hat gibt es welche ?
Lieber Herr Waßelowsky,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Digitalkamera Vergleich.
In unserer Vergleichtstabelle finden Sie auch verhältnismäßig günstige Modelle für unter 100 Euro, die nach unserer Sicht trotzdem für ihren Preis eine gute Leistung liefern.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß beim Fotografieren,
Ihr Vergleich.org Team
Danke! Ich habe von diesem Artikel viel gelernt. Stehe vor der Entscheidung, eine DigiCam zu kaufen.
Viele Grüße