Vorteile
- hohe Kernanzahl
- hohe Leistungstaktrate
- beachtliche Leistung
Nachteile
- ohne Grafikkarte und Kühler
AMD-Prozessor Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | Neu ![]() | ![]() | ![]() | Neu ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Amd Ryzen 7 7800X3D | Amd Ryzen 9 5950X Box | Amd Ryzen 9 7900X | Amd Ryzen 7 9800X3D | Amd Ryzen Threadripper 2920X | Amd Ryzen 7 2700 | Amd Ryzen 5 5600T | Amd Ryzen 7 5800 XT |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Amd Ryzen 7 7800X3D 09/2025 | Amd Ryzen 9 5950X Box 09/2025 | Amd Ryzen 9 7900X 09/2025 | Amd Ryzen 7 9800X3D 09/2025 | Amd Ryzen Threadripper 2920X 09/2025 | Amd Ryzen 7 2700 09/2025 | Amd Ryzen 5 5600T 09/2025 | Amd Ryzen 7 5800 XT 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||
Kern-Codename | Matisse Desktop-CPU | Matisse Desktop-CPU | Matisse Desktop-CPU | Granite Ridge Desktop-CPU | Colfax Desktop-CPU | Pinnacle Ridge Desktop-CPU | Vermeer Desktop-CPU | Vermeer Desktop-CPU |
Sockel | AM5 | AM4 | AM5 | AM5 | TR4 | AM4 | AM4 | AM4 |
Technische Details | ||||||||
Taktfrequenz Basis | Boost | 4,2 | 5,0 GHz | 3,4 GHz | 4,7 | 5,6 GHz | 4,7 | 5,2 GHz | 3,5 GHz | 4,3 GHz | 3,7 | 4,3 GHz | 3,5 | 4,5 GHz | 3,8 | 4,8 GHz |
Kerne (mehr = zukunftssicher) | 8 | 16 | 12 | 8 | 12 | 8 | 6 | 8 |
Threads (gut für Multitasking) | 16 | 32 | 24 | 16 | 24 | 16 | 12 | 16 |
Cache Level 2 | Level 3 | keine Herstellerangabe | 64 MB | 4 MB | keine Herstellerangabe | 76 MB | 8 MB | 96 MB | 6 MB | 32 MB | 4 MB | 16 MB | 3 MB | 32 MB | 4 MB | 32 MB |
Unterstützter Arbeitsspeicher | DDR5 mit 5.200 MHz | DDR4 mit 3.200 MHz | DDR5 mit 5.200 MHz | DDR5 mit 5.600 MHz | DDR4 mit 2.933 MHz | DDR4 mit 2.933 MHz | DDR4 mit 3.200 MHz | DDR4 mit 3.200 MHz |
Energieverbrauch | keine Herstellerangabe | 105 W | keine Herstellerangabe | 120 W | 180 W | 105 W | 65 W | 105 W |
Grafikkarte integriert? | ||||||||
Kühler enthalten? | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 3 Jahre | 3 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | 3 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Das menschliche Herz schlägt rund 100 Mal pro Minute. Und das Herz eines Computers? Das hängt ganz von seinem Prozessor ab. Der Prozessor, auch Central Processing Unit (CPU) genannt, ist das Herz eines jeden Computers. Er schaltet, waltet und dirigiert die restliche Hardware.
Es gibt viele Arten von CPUs, z.B. mobile Prozessoren, Computer-Prozessoren oder Smartphone-Prozessoren. In diesem Vergleich konzentrieren wir uns auf das beliebteste Segment für Endverbraucher: Desktop-CPUs.
Im Unterschied zu Laptops und Smartphones können Desktop-CPUs ohne Probleme um- und aufgerüstet werden.
Allerdings schlägt in einem aktuellen Computer selten nur ein Herz. Stattdessen besteht eine aktuelle CPU aus mehreren Kernen.
Der US-amerikanische Chiphersteller AMD ist besonders spendierfreudig in Sachen CPU-Kerne. Seine neuen Desktop-CPUs laufen mit 4, 6, 8 oder gar 12 Kernen.
Und wie schnell schlägt nun das Computer-Herz? Bei einer Taktfrequenz von 3 Gigahertz (GHz) schlägt ein einzelner Kern ganze drei Milliarden Mal – pro Sekunde.
Damit Sie wissen, worauf Sie beim Kauf eines neuen AMD-Prozessors achten sollten, haben wir die wichtigsten Informationen im folgenden AMD-Prozessor-Vergleich 2025 zusammengetragen.
AMD ist einer der wichtigsten Marken auf dem Prozessor Markt.
AMD oder Intel? Das war lange Zeit die Gretchenfragen der Gamerwelt.
Bis Intel vor einigen Jahren durch neue Herstellungsverfahren einen deutlichen Vorsprung gewann und AMDs CPUs sich der schnelleren Konkurrenz geschlagen geben mussten. Das Rennen schien vorbei.
Bis AMD 2017 die Ryzen-Prozessor-Generation vorstellte. Die kernigen CPUs des Technik-Konzerns aus Silicon-Valley überzeugen durch hohe Multi-Core-Leistung, die besonders bei Multitasking, mehreren Monitoren und Bild- und Videobearbeitung wichtig ist.
Ein Intel-Prozessor mit vergleichbarer Kernzahl kostet rund das doppelte.
Auch in Sachen Gaming macht AMD-Ryzen eine gute Figur. Trotz der im Vergleich zu Intel-Prozessoren niedrigeren Single-Core-Leistung überzeugen die Ryzen-Modelle in Benchmarks (= AMD-Prozessor-Tests) mit sehr guten Werten.
Wer eine besonders anspruchsvolle Grafikkarten-Lösung nutzt (z.B. mehrere Grafikkarten gleichzeitig), wird in PC-Spielen mit leistungsstarken Intel-CPUs das letzte bisschen Leistung rauskitzeln können.
Für alle normalen Gamer und Anwender sind AMD-Prozessoren eine preiswerte, aber leistungsstarke Wahl.
Kategorie | Beschreibung |
---|---|
Gaming-CPU und Multimedia ![]() |
|
Alltags-CPU und Office ![]() |
|
Sie wollen… spielen.
Sie wollen genau aus einem Grund einen neuen AMD-Prozessor kaufen: um zu spielen. Wie der Name es schon verrät, sind Sie mit einem Gaming-Prozessor am besten bedient. Wichtig ist beim Spielen nicht alleine die Anzahl der Kerne, sondern dass jeder einzelne Kern mit einer hohen Taktfrequenz läuft.
Gaming-CPU
Office-CPUPassende Produkte – z.B. AMD Ryzen 7 2700X, AMD Ryzen 7 1700X
Sie wollen… Bilder und Videos bearbeiten.
Für Sie gilt: Je mehr Kerne, desto besser. Anwendungen wie Photoshop und Co. profitieren von vielen Kernen. Außerdem gelingt das Multitasking so besonders schnell, auch der Betrieb von mehreren Monitoren gelingt CPUs mit vielen Kernen ohne Probleme. Die Anzahl der Kerne ist wichtiger als die Taktfrequenz der Einzelkerne.
Gaming-CPU
Office-CPUPassende Produkte – z.B. AMD Ryzen 7 2700, AMD Ryzen 7 1700
Sie wollen… surfen, chatten und einfache Anwendungen nutzen.
Sie spielen eher gelegentlich und auch Fotos und Videos bearbeiten Sie selten. Für Sie eignen sich Einsteiger- bzw. Alltags-CPUs. Da auch diese CPUs über wenigstens vier Kerne verfügen, können Sie damit flott surfen, chatten, Videos schauen und Office-Anwendungen nutzen.
Gaming-CPU
Office-CPUPassende Produkte – z.B. AMD Ryzen 1400, AMD FX-8350
Jetzt geht’s ins Detail. Wenn Sie es genau wissen wollen, können Sie die Modelle mithilfe dieser Kaufkriterien vergleichen, bevor Sie einen AMD-Prozessor kaufen. Dazu gehören z.B. Taktfrequenz, Kernanzahl, Sockel und Extras.
Momentan profitieren viele Apps und Spiele nicht von mehr als vier Kernen (z.B. einem AMD-Quad-Core-Prozessor). Das liegt daran, dass sie schlichtweg nicht dafür programmiert wurden. Hier ist die Hardware der Software voraus. Die Software holt aber auf: Kommende Spiele und Programme werden immer häufiger für Prozessoren mit vielen Kernen optimiert.
Schon heute lohnen sich Prozessoren mit vielen Kernen für Bild-, Video- und Audio-Bearbeitungsprogramme. Die Zeit fürs Rendern sinkt mit zunehmender Kernanzahl drastisch. Auch Nutzer, die mehr als einen Monitor simultan betreiben, profitieren von vielen Kernen, denn die Rechenlast wird gleichmäßig auf alle Kerne verteilt.
Zu den echten Kern-Monstern gehören die Prozessoren der AMD-Threadripper-Serie. Die Threadripper haben zwölf Kerne und arbeiten mit 24 Threads. Normale Anwender und Gamer brauchen so viele Kerne nicht.
Der AMD-Prozessor Ryzon 9 der Serie 5000 verfügt über eine Vielzahl an zukunftssicheren Kernen, bietet daher eine besonders hohe Leistung und unterstützt 3.200-MHz-Arbeitsspeicher.
Für professionellen Videoschnitt oder Server-CPUs eignen sich die Kernprotze allerdings sehr gut – und das bei einem Bruchteil des Preises, den Intel für vergleichbare Prozessoren verlangt.
Wir empfehlen AMD-Prozessoren mit wenigstens sechs Kernen.
Ein Thread ist eine Aufgabe, die der Prozessor ausführt. Ein Prozessor mit zwei Threads kann also zwei Aufgaben gleichzeitig bearbeiten. Die besten AMD-Prozessoren verfügen über viele Kerne – und können doppelt so viele Threads bearbeiten. Beispiel: Ein AMD-Ryzen-8-Kern-Prozessor kann 16 Threads bearbeiten.
Prozessoren werden gerne anhand ihrer Taktfrequenz verglichen. Das macht auf den ersten Blick Sinn, auf den zweiten allerdings nicht mehr so viel. So finden sich z.B. ältere CPUs mit mehr als 4,0 GHz Standardtakt, die trotzdem langsamer sind als eine aktuelle CPU mit 3,5 GHz. Wie kann das sein?
Das Geheimnis liegt in der Effizienz des Herstellungsverfahrens und in der Chip-Architektur. Weil die Mikrochips immer weiter optimiert und umgemodelt werden, sind neue Modelle oft trotz niedriger Taktfrequenz schneller als alte.
Das Stichwort lautet: AMD-Sockel. Der Sockel auf dem Mainboard ist der Steckplatz für den Prozessor. Der Prozessor muss folglich für diesen Sockel konzipiert sein, damit Sie ihn überhaupt aufs Mainboard stecken können. Ein Prozessor mit 6 Kernen benötigt somit einen 6-Kerne-Sockel, ein Prozessor mit 8 Kernen einen 8-Kerne-Sockel und ein Modell mit 12 Kernen einen 12-Kerne-Sockel. Gängige Sockel-Bezeichnungen bei AMD sind z.B. AM3+ oder AM4.
Und was ist der Codename? Das ist nicht etwa ein geheimer Deckname, sondern die Bezeichnung für die aktuelle Prozessorgeneration bzw. -architektur. Mit jeder grundlegenden technischen Neuerung ändert sich auch der Codename der CPU.
Die CPU ist wichtig für die Geschwindigkeit Ihres Computers. Wenn die CPU lahmt, arbeitet Ihr Computer im Schneckentempo. Bei PC-Spielen rückt der Prozessor ab einer gewissen Geschwindigkeit in den Hintergrund. Besonders wichtig für aktuelle Games mit ansprechender Grafik ist die Grafikkarte. Hier geht es zum Grafikkarten-Vergleich.
Und was braucht ein Gamer noch? Mit diesen Hardware-Tipps wird Ihr Computer zum Ferrari:
Arbeitsspeicher
Im Arbeitsspeicher befinden sich alle aktuell laufenden Programme und Daten, auf die besonders schnell zugegriffen werden soll. Er besteht aus Flash-Speicher und ist deswegen schneller als ein „normaler“ Festplattenspeicher. Die Faustregel lautet: Je mehr Arbeitsspeicher, desto kürzer die Ladezeiten und desto mehr Programme können parallel laufen.
Mainboard
Das Mainboard (auch: Motherboard) ist die Hauptplatine des PCs. Alle Komponenten von der CPU bis zur Grafikkarte werden in das Mainboard gesteckt. Ohne Mainboard, kein Computer. Es ist der Grundbaustein jedes PCs.
Die Festplatte ist wohl allen bekannt – sie ist der Datenhort des Computers. Bei alten HDDs werden Daten von rotierenden Magnetscheiben gelesen. Im Jahr 2025 empfehlen wir eher auf die schnellen SSDs zu setzen. Dadurch startet der Computer in Sekundenschnelle und Ladezeiten werden weiter verkürzt.
Der schnellste Prozessor und die beste Grafikkarte nützt Ihnen herzlich wenig, wenn der Monitor das Spiel- bzw. Bildgeschehen nicht richtig darstellen kann. Gewöhnliche 60-Hz-Monitore stellen maximal 60 Bilder pro Sekunde dar. 144-Hz-Monitor schaffen bis 144 Bilder pro Sekunde. Dadurch wirken Bewegungen deutlich flüssiger.
Unter Cache versteht man einen schnellen Puffer-Speicher. Er besteht meist aus mehreren Einheiten, z.B. L1, L2 und L3-Cache. Seine Aufgabe: Bereits geladene Daten zwischenspeichern und schnell zur Verfügung stellen. Durch einen großen Cache steigt die Geschwindigkeit.
Flops sind nicht etwa die Reinfälle der Prozessor-Technik, sondern die sogenannten Floating Points Operations per Second. Flops sind eine Einheit zur Messung der möglichen Fließkomma-Operationen pro Sekunde. Je höher der Flops-Wert, desto schneller die CPU.
Der Fertigungsprozess beschreibt das Herstellungsverfahren von Mikro-Chips. Je feiner gearbeitet wird, desto mehr Chips können aus ein und derselben Fläche von Wafern hergestellt werden. Wafer sind ca. 1 mm dünne Scheiben, die elektrische Signale besonders gut leiten. Durch kleinere Chips sinkt der Energieverbrauch und die Taktsignale der CPU erreichen schneller ihr Ziel.
In diesem Video geht es um den AMD Ryzen Threadripper 2920X und wie er sich im ersten Eindruck und in der Spieleleistung schlägt. Wir testen die Leistung des Prozessors mit verschiedenen Spielen und Anwendungen, um zu sehen, wie er sich gegenüber anderen Prozessoren schlägt. Wenn Sie mehr über den AMD Ryzen Threadripper 2920X erfahren möchten, dann ist dieses Video genau das Richtige für Sie.
In diesem YouTube-Video werden die top 5 besten Gaming-Prozessoren für das Jahr 2022 vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich zwischen Intel und AMD. Es wird empfohlen, das Video vor dem Kauf eines CPUs anzuschauen, um die besten Optionen für ein optimales Spielerlebnis zu kennen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der AMD-Prozessor-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Computerbenutzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Taktfrequenz Basis | Boost | Kerne (mehr = zukunftssicher) | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Amd Ryzen 7 7800X3D | ca. 348 € | 4,2 | 5,0 GHz | 8 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Amd Ryzen 9 5950X Box | ca. 252 € | 3,4 GHz | 16 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Amd Ryzen 9 7900X | ca. 299 € | 4,7 | 5,6 GHz | 12 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Amd Ryzen 7 9800X3D | ca. 449 € | 4,7 | 5,2 GHz | 8 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Amd Ryzen Threadripper 2920X | ca. 349 € | 3,5 GHz | 4,3 GHz | 12 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
vom famosen Threadripper hat man ja schon viel gehört. Aber taugt die CPU auch fürs Spielen? Ich denke das ist Intel um Längen voraus. Ansonsten schöner Vergleich.
LG Thomas
Guten Tag,
danke für Ihren Kommentar! Sie haben völlig Recht und wir stimmen Ihnen zu. Intels CPUs liefern bei Spielen die bessere Leistung, weil die Singlecore-Performance deutlich höher liegt. Der Threadripper macht dafür Intels Xeon-Serie mit 8 und 12 Kernen ordentlich Konkurrenz.
Beste Grüße
Ihre Vergleich.org-Redaktion