Das Wichtigste in Kürze
  • Weizengraspulver wird aus den frischen Keimblättern der jungen Weizen-Pflanze gewonnen.
  • Aufgrund seiner hohen Nährstoffvielfalt zählt Weizengraspulver zu den Superfoods.
  • Bereits ein bis zwei Teelöffel des Pulvers reichen aus, um Salate, Müsli oder grüne Smoothies zu verfeinern.

Weizengraspulver-Test: Auf einer hellen Oberfläche befindet sich eine Schale mit Weizengraspulver, frisches Weizengras und ein Holzlöffel mit Weizengras.

Das Konzept der Superfoods ist nicht neu, hat jedoch in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Diese Lebensmittel zeichnen sich durch einen besonders hohen Nährstoffgehalt aus und sollen eine positive Auswirkung auf unsere Gesundheit haben. Der Trend zu Superfoods ist nach wie vor aktuell und wird in vielen Bereichen der Ernährung und Gesundheit weiter diskutiert.

Chia-Samen und Goji-Beeren, exotische Produkte aus fernen Ländern, sind nach wie vor beliebt und werden oft als Superfoods beworben. Doch zunehmend zeigen auch heimische Pflanzen ihr Potenzial als Superfoods. Besonders Weizengras hat sich als eines der bekanntesten heimischen Superfoods etabliert.

Ob als Saft oder grünes Pulver, es findet immer mehr Anhänger in Drogeriemärkten, Bioläden und im Internet. Diese heimischen Alternativen bieten eine ebenso hohe Nährstoffdichte wie ihre exotischen Pendants.

Im folgenden Ratgeber gehen wir auf die verschiedenen Arten und Qualitäten von Weizengraspulver ein. Wir beleuchten auch, wie gesund es ist.

1. Was ist Weizengraspulver und wozu ist es gut?

Weizengras, ebenso wie Gerstengras, gehört zur Familie der Süßgräser und zählt zu den ältesten Kulturpflanzen, die den Menschen bekannt sind. Getreidekörner sind bis heute ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ernährung.

Weizengraspulver-Test: In einem Topf befindet sich selbst angebautes Weizengras.

Die optimale Wachstumstemperatur für Weizengras liegt zwischen 18 und 22 Grad Celsius. Zu niedrige oder zu hohe Temperaturen können das Wachstum beeinträchtigen.

Weizengras ist das junge, grüne Blattwerk der Weizenpflanze (Triticum aestivum). Es wird in einem frühen Wachstumsstadium geerntet, bevor die Pflanze Blüten bildet und die charakteristischen Getreidekörner entwickelt.

Die Ernte der Halme erfolgt bereits vier bis 15 Tage nach der Keimung, zum Zeitpunkt ihrer höchsten Nährstoffdichte. Darunter sind Vitamine (z. B. Vitamin A, C, E und B-Komplex), Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalzium und Kalium, essentielle Aminosäuren, Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe. Die Pflanzen sind dabei noch keine 30 cm hoch.

Besonders geschätzt wird das enthaltene Chlorophyll, das antioxidative Eigenschaften hat und bei der Entgiftung des Körpers unterstützen kann.

Weizengras wird traditionell als Nahrungsergänzungsmittel verwendet. Es ist auch in Weizengras-Kapseln und Weizengras-Tabletten erhältlich.

Weizengraspulver getestet: Eine Dose steht auf einer Fliesenoberfläche.

Das fertige Weizengraspulver ist frei von Gluten – denn das ungeliebte Klebereiweiß kommt nur im Samen von Getreide vor, jedoch nicht im Gras.

2. Welche Arten von Weizengraspulver gibt es?

2.1. Rohkost-Weizengraspulver

Rohkost-Weizengraspulver wird bei niedrigen Temperaturen unter 42 °C verarbeitet, um die empfindlichen Nährstoffe, Enzyme und Vitamine zu bewahren. Diese schonende Verarbeitung sorgt dafür, dass das Pulver seine maximale Nährstoffdichte behält.

Es enthält lebende Enzyme, die die Verdauung unterstützen können und ideal für Menschen sind, die Wert auf den Erhalt von Vitalstoffen legen. Rohkost-Weizengraspulver ist eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die nach einem möglichst natürlichen und nährstoffreichen Produkt suchen.

2.2. Gefriergetrocknetes Weizengraspulver

Gefriergetrocknetes Weizengraspulver wird aus frischem Weizengras gewonnen, das durch Gefriertrocknung haltbar gemacht wird. Bei dieser Methode wird das Weizengras eingefroren und anschließend unter Vakuumbedingungen getrocknet.

Das Pulver bleibt lange haltbar und behält dennoch viele seiner gesundheitlichen Vorteile, einschließlich der Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien. Gefriergetrocknetes Weizengraspulver eignet sich besonders für Menschen, die ein praktisches und lang haltbares Produkt suchen.

3. Worauf sollte ich bei der Qualität achten?

Beim Kauf von Weizengraspulver gibt es laut Tests im Internet mehrere Qualitätsmerkmale. Die wichtigsten Kriterien sind die folgenden:

3.1. Bio-Qualität

Kann ich Weizengras selber anbauen?

Zum Anbauen von Weizengras benötigen Sie in erster Linie Weizengras-Samen sowie eine geeignete Anbauschale. Der Anbau von Weizengras ist generell das ganze Jahr über auch in Innenräumen möglich und Sie können selbst entscheiden, ob Sie das Gras lieber mit oder ohne Erde züchten möchten.

Eine einfache Art, wie Sie Weizengras selber anbauen können, zeigt Ihnen dieses Video:

Mit einem Smoothie-Maker oder einem Entsafter kann frisches Weizengras nach der Ernte problemlos ausgepresst und beispielsweise zu Weizengrassaft weiterverarbeitet werden.

Bio-Weizengraspulver gilt laut Online-Tests als besonders hochwertige Wahl. Diese Zertifizierungen stellen sicher, dass das Weizengras auf Böden wächst, die frei von chemischen Rückständen sind und nicht mit synthetischen Düngemitteln oder Pestiziden behandelt werden.

Dadurch wird nicht nur die Belastung durch potenziell schädliche Stoffe minimiert, sondern auch die ökologische Nachhaltigkeit gefördert.

Ein wesentlicher Vorteil des Bio-Anbaus ist, dass keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO) verwendet werden dürfen. Zudem wird der Einsatz natürlicher Methoden wie Fruchtfolge, biologische Schädlingsbekämpfung und organischer Dünger gefördert.

Die gesamte Produktionskette von Bio-Weizengraspulver unterliegt strengen Kontrollen. Diese beginnen beim Anbau und setzen sich über die Ernte bis hin zur Verarbeitung fort. Dadurch wird sichergestellt, dass das Endprodukt frei von Schwermetallen, Pestiziden und anderen chemischen Verunreinigungen ist.

Dies ist besonders wichtig, da Weizengras als sogenannter „Bioakkumulator“ bekannt ist. Es nimmt Stoffe aus dem Boden besonders effizient auf, was sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben kann.

3.2. Frei von Zusatzstoffen

Ein hochwertiges Weizengraspulver sollte zu 100 % aus reinem Weizengras bestehen. Es sollte also ohne jegliche Zusätze auskommen. Zusatzstoffe wie Zucker, Geschmacksverstärker, Konservierungsmittel oder künstliche Aromen sind unnötig und können die Nährstoffqualität des Pulvers mindern.

  • Warum keine Zusätze? Weizengras hat von Natur aus einen intensiven Geschmack, der durch Zucker oder andere Aromen verfälscht wird. Zusatzstoffe können außerdem Allergien auslösen oder die Aufnahme der wertvollen Nährstoffe behindern.
  • Tipp: Prüfen Sie die Zutatenliste. Ein gutes Weizengraspulver enthält nur einen einzigen Inhaltsstoff: Weizengras.

3.3. Mahlung

Ein hochwertiges Weizengraspulver wird besonders fein gemahlen, wodurch eine gleichmäßige Konsistenz entsteht. Dies ermöglicht, dass sich das Pulver leicht in Flüssigkeiten wie Wasser, Saft oder Smoothies auflösen lässt, ohne Klümpchen zu bilden. Die feine Mahlung ist zudem ein Zeichen für sorgfältige Verarbeitung und trägt zu einer angenehmen Textur bei.

Weizengraspulver-Test: Ein Holzlöffel liegt auf Weizengraspulver.

Gut zu wissen: Weizengras ist glutenfrei und histaminarm. Es wird von den meisten Menschen mit einer Histaminintoleranz gut vertragen.

Ein weiterer Vorteil der feinen Mahlung liegt in der verbesserten Nährstoffaufnahme. Durch die gleichmäßige Zerkleinerung der Pflanzenfasern können wertvolle Inhaltsstoffe wie Chlorophyll, Eisen, Vitamine und Enzyme vom Körper leichter aufgenommen werden.

3.4. Herkunftsland

Die Herkunft des Weizengrases hat einen großen Einfluss auf die Qualität. Häufig stammt Weizengras aus Ländern wie:

  • Deutschland und Österreich: Oft besonders hochwertig und aus streng kontrolliertem Anbau.
  • China und Indien: Günstige Produkte, die aber möglicherweise weniger strengen Anbaubedingungen unterliegen.
  • USA und Kanada: Gute Qualität, jedoch oft mit langen Transportwegen verbunden.

Ein Produkt aus der eigenen Region zu kaufen, kann sinnvoll sein. Es reduziert die Umweltbelastung durch lange Transportwege und gewährleistet oft höhere Transparenz in der Produktion.

4. Wie gesund ist Weizengraspulver Tests im Internet zufolge wirklich?

Weizengraspulver ist bekannt für seine Nährstoffvielfalt, es kann das Immunsystem stärken und den Körper gegen Krankheitserreger schützen. Es ist reich an Vitamin C, Vitamin A, Calcium, Zink und Mangan sowie essentiellen Aminosäuren, die unser Körper nicht selbst produzieren kann.

Die Nährwerte von Weizengraspulver können je nach Herstellung, Typ und Ernte variieren. Für frisches Weizengras wurde jedoch ein sehr hoher Eisengehalt zwischen 14 und 133 mg pro 100 g ermittelt. Dieser hohe Eisengehalt macht Weizengras zu einer wertvollen Quelle für dieses wichtige Mineral.

Die folgende Tabelle zeigt diese Werte im Vergleich zu anderen frischen Lebensmitteln und Kräutern:

Anteil pro 100 g Spinat Petersilie Basilikum Sojabohnen Weizengras
Eisen-Gehalt 3 – 4 mg 3 – 4 mg 7 – 8 mg 8 – 9 mg 14 – 133 mg

Tipp: In getrockneter Form kann sich der Eisengehalt von Weizengraspulver deutlich erhöhen. So besitzt getrocknete Petersilie rund 97 mg Eisen je 100 Gramm. Beachten Sie jedoch, dass getrocknete Kräuter meist nur in sehr kleinen Mengen verzehrt werden, wodurch sich diese Werte wieder stark relativieren.

Im Test: In einem Regal steht neben anderen Produkten eine Dose Weizengraspulver.

Zu den bekanntesten Alternativen von Weizengraspulver gehören laut Tests im Internet Gerstengraspulver, Spirulina, Chlorella, Moringa-Pulver und Kale-Pulver.

4.1. Dosierung

Die empfohlene Tagesdosis an Weizengras-Pulver variiert je nach Hersteller. In der Regel liegt sie jedoch bei etwa zwei bis drei Teelöffeln, was etwa 6 bis 10 g pro Tag entspricht. Diese Menge reicht aus, um Ihnen die Vitamine und Mineralstoffe zu liefern, die möglicherweise nicht vollständig durch Ihre alltägliche Ernährung abgedeckt sind.

Einige Hersteller empfehlen jedoch eine deutlich höhere Dosis, von 30 bis 60 g täglich. Diese höhere Dosierung könnte für spezielle Anwendungen oder zur intensiveren Nährstoffaufnahme sinnvoll sein. Es ist jedoch wichtig, sich an die Empfehlungen des Herstellers zu halten und die eigene Verträglichkeit zu berücksichtigen.

Weizengraspulver-Test: Eine Frau gibt mit einem Löffel Weizengraspulver in einen Smoothie-Maker.

Gießen Sie das Weizengraspulver nicht mit zu heißem Wasser auf. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die hochwertigen Nährstoffe verloren gehen.

Wichtig ist, dass Sie die Einnahme des Weizengras-Pulvers langsam steigern. Beginnen Sie also zunächst mit maximal einem Teelöffel (ca. 3 g) pro Tag und warten Sie ab, wie Ihr Körper auf die Ernährungsergänzung reagiert. Nach einigen Tagen können Sie dann die Dosierung des Weizengras-Pulvers etwas erhöhen.

Beachten Sie jedoch, dass ein übermäßiger Verzehr schnell zu Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Verdauungsproblemen führen kann. Die empfohlene Verzehrmenge des Herstellers sollte in keinem Fall überschritten werden.

4.2. Verwendung

In Wasser aufgelöst hat Weizengraspulver einen relativ bitteren Geschmack. Dieser kann für viele Menschen zu Beginn ungewohnt sein. Daher ist oft eine längere Eingewöhnungsphase notwendig, um sich an den Geschmack zu gewöhnen.

Weizengraspulver ist äußerst vielseitig und lässt sich auf viele verschiedene Arten in die Ernährung integrieren. Einige Beispiele finden Sie in der folgenden Tabelle:

Verwendung von Weizengraspulver Beschreibung Empfohlene Dosis Vorteile
In Smoothies Smoothie mit Weizengraspulver ist ein idealer Nährstoffboost. 1-2 Teelöffel (ca. 3-6 g) pro Portion Einfach zu integrieren, kombiniert mit anderen Nährstoffen
In Porridge Das Pulver lässt sich gut in Haferbrei oder Porridge einrühren. 1-2 Teelöffel (ca. 3-6 g) pro Portion Angenehm im Geschmack, ergänzt Frühstück mit Vitalstoffen
Mit Wasser oder Saft Einfaches Mischen von Weizengraspulver mit Wasser oder Saft. 1 Teelöffel (ca. 3 g) in einem Glas Flüssigkeit Schnelle und einfache Zubereitung für eine direkte Nährstoffaufnahme
In Suppen und Smoothie-Bowls Pulver kann in kalte oder warme Suppen oder Bowls eingerührt werden. 1-2 Teelöffel (ca. 3-6 g) pro Gericht Fügt Nährstoffe hinzu, ohne den Geschmack zu überdecken
Als Zutat in Backwaren Weizengraspulver lässt sich auch in Teig für Brote, Muffins oder andere Backwaren integrieren. 1-2 Teelöffel (ca. 3-6 g) in den Teig Angereicherte Backwaren mit Vitaminen und Mineralstoffen
Als Topping für Salate oder Bowls Das Pulver kann direkt auf Salate oder Obst-Bowls gestreut werden. 1 Teelöffel (ca. 3 g) als Topping Ergänzt den Geschmack, liefert frische Nährstoffe

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Weizengraspulver

5.1. Ist Weizengraspulver gut zum Abnehmen?

Weizengraspulver kann unterstützend bei der Gewichtsabnahme wirken, da es den Körper mit wichtigen Nährstoffen versorgt und den Stoffwechsel anregt. Allerdings sollte es in Kombination mit einer ausgewogenen Ernährung und regelmäßiger Bewegung verwendet werden, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange dauert es, bis die Wirkung einer Weizengras-Kur spürbar ist?

Die Wirkung einer Weizengras-Kur kann je nach Person und Anwendungsziel variieren. Erste positive Effekte, wie ein gesteigertes Wohlbefinden oder mehr Energie, berichten einige Menschen bereits nach wenigen Tagen bis zwei Wochen regelmäßiger Einnahme. Deutlichere Veränderungen können hingegen mehrere Wochen bis zu zwei Monaten dauern.

» Mehr Informationen

5.3. Wie wird Weizengras zu Pulver verarbeitet?

Weizengras wird zu Pulver verarbeitet, indem es zunächst geerntet wird, wenn es etwa 7 bis 10 Tage alt ist und noch voller Nährstoffe steckt. Nach der Ernte wird es schonend getrocknet, entweder durch Lufttrocknung oder Gefriertrocknung. Die Trocknungstemperatur wird niedrig gehalten, um die wertvollen Nährstoffe zu bewahren.

Weizengraspulver-Test: Weizengras und Weizengras-Tabletten liegen auf einer hellen Oberfläche.

Weizengras-Kur: Auch bei Weizengras-Tabletten und -Kapseln sollten Sie auf die Dosierungshinweise achten.

Anschließend wird das getrocknete Gras zu feinem Pulver gemahlen, was die Aufnahme der Nährstoffe im Körper erleichtert. Das fertige Pulver wird dann luftdicht verpackt, um es vor Feuchtigkeit, Licht und Luft zu schützen und die Qualität zu erhalten.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich meinem Hund Weizengraspulver geben?

Ja, Weizengraspulver kann in kleinen Mengen auch Hunden gegeben werden. Allerdings sollte es nur in geringen Mengen und in Absprache mit einem Tierarzt gegeben werden, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden. Zu viel Weizengras kann bei Hunden zu Verdauungsproblemen wie Durchfall führen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche sind die bekanntesten Hersteller von Weizengraspulver?

Einige der bekanntesten Hersteller von Weizengraspulver sind KoRo, Sunday Natural und Piping Rock. Diese Marken bieten qualitativ hochwertiges Weizengraspulver an, das in verschiedenen Größen und Verpackungen erhältlich ist. Zudem bieten diese Hersteller weitere Gewürze und Nahrungsergänzungsmittel wie Kurkuma, Gerstengras oder Ingwer an.

» Mehr Informationen

5.6. Wie wird Weizengraspulver laut Tests im Internet gelagert?

Weizengraspulver befindet sich entweder in einem Beutel oder einer Dose, welche in der Regel wiederverschließbar sind. Für den Erhalt der Qualität, einen optimalen Geschmack und längere Frische ist das Pulver zudem lichtgeschützt verpackt.

Zur Aufbewahrung sollte nach der Verwendung zunächst die Luft aus dem Beutel gepresst werden, bevor dieser wieder versiegelt wird. Das Produkt sollte außerdem möglichst kühl und trocken gelagert und außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufbewahrt werden.

Eine Dose getestetes Weizengraspulver steht neben anderen Produkten in einem Regal.

Weizengraspulver ist zwei bis drei Jahre haltbar, wenn es an einem kühlen, trockenen Ort und in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird.

» Mehr Informationen

5.7. Was ist besser: Weizengraspulver oder Gerstengraspulver?

Weizengras und Gerstengras gehören beide zur Familie der Süßgräser. Sie zählen zu den sogenannten Superfoods und sind als Nahrungsergänzungsmittel in verschiedenen Formen erhältlich, wie Tabletten, Saft oder Pulver.

Zudem enthalten sie eine besondere Kombination von Vitalstoffen. Gerstengraspulver und Weizengraspulver gelten als gesund und werden allgemein als belebend wahrgenommen.

Geschmacklich ist Weizengras milder und leicht süßlich, während Gerstengras herb-würzig schmeckt. Weizengraspulver und Gerstengraspulver unterscheiden sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in ihrer Nährstoffzusammensetzung. Weizengras enthält tendenziell mehr Vitamin E, C und Eisen, während Gerstengras reich an Chlorophyll, Magnesium und Kalium ist.

Welche Variante besser ist, hängt von den persönlichen Vorlieben und den gewünschten gesundheitlichen Effekten ab.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Weizengraspulver

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über die Wirkung von Weizengraspulver. Lernen Sie, wie dieses Superfood vollgepackt mit wertvollen Nährstoffen Ihren Körper stärken und vitalisieren kann.

Quellenverzeichnis