Vorteile
- mit Bluetooth
- mit DAB/DAB+ Tuner
- mit 40 Senderspeichern
Nachteile
- relativ hohes Eigengewicht
- kein USB-Eingang
Stereo-Receiver Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Yamaha RS202D | Yamaha RS-202D Stereo-Receiver | Cambridge Audio ALVA Duo | Denon DRA-800H | Auna AV2 CD850BT | Moukey MK0101-US | Fosi Audio BT30D | Nobsound NS-14G |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Yamaha RS202D 10/2025 | Yamaha RS-202D Stereo-Receiver 10/2025 | Cambridge Audio ALVA Duo 10/2025 | Denon DRA-800H 10/2025 | Auna AV2 CD850BT 10/2025 | Moukey MK0101-US 10/2025 | Fosi Audio BT30D 10/2025 | Nobsound NS-14G 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Analoge Eingänge | ||||||||
Line-In | 5x | 4x | 1x | 5x | 1x | 2x | 2x | 1x |
Phono | ||||||||
Antenne | ||||||||
Digitale Eingänge | ||||||||
Koaxial | ||||||||
Ethernet | ||||||||
USB | ||||||||
WLAN | Internetradio | ||||||||
Bluetooth | Airplay | ||||||||
Ausgänge | ||||||||
Line-Out | ||||||||
Kopfhöreranschluss | ||||||||
Pre-Out für Subwoofer | ||||||||
Allgemeine Daten | ||||||||
App-Steuerung | ||||||||
2 x 100 Watt | 2 x 125 Watt | keine Herstellerangaben | 2 x 145 W | 8 x 40 Watt | 2 x 110 W | 2 x 100 Watt | 2 x 200 Watt | |
Maße (B x H x T) | 43.5 x 32.2 x 14.1 cm | 43.5 x 32.2 x 14.1 cm | 31 x 30.6 x 9.6 cm | 33.9 x 43.4 x 15.1 cm | 43 x 25 x 12 cm | 32 x 31 x 17 cm | 26.11 x 18.49 x 5.89 cm | 27.2 x 17.2 x 5.8 cm |
Gewicht | 7,45 kg | 7,45 kg | 0,95 kg | 8,6 kg | keine Herstellerangaben | 3,5 kg | 0,93 kg | 0,8 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
In Zeiten, in denen Dolby mit seinem Dolby Atmos nicht nur Boxen um den Hörer herum, sondern auch über dem Hörer einsetzt, mag beim Vereinzelten der Eindruck entstehen, dass heutzutage nichts unter einer 5.1.-Anlage mehr zeitgemäß wäre.
Hier sehen wir einen Yamaha-Stereo-Receiver „R-S202D“, der dank Bluetooth und DAB/DAB+ Tuner mit verschiedenen digitalen Quellen kompatibel ist.
Das wäre aber ein total verkehrter Ansatz, denn tatsächlich herrscht zwischen dem Audio-verrückten Nutzer und dem TV-Lautsprecher-Nutzer ein nach wie vor großes Vakuum, das es zu füllen gilt. Wenn Sie überlegen, sich einen Stereo-Receiver zu kaufen, ist das ein guter Einstieg in die HiFi-Welt, ohne qualitative Kompromisse zu machen. Während die Anzahl der Lautsprecher auf zwei Boxen beschränkt ist, sind den qualitativen Ansprüchen keine Grenze gesetzt.
Die Bedienelemente dieses Yamaha-Stereo-Receivers „R-S202D“ sind teilweise ein bisschen klein, wie wir meinen, sie werden aber vermutlich selten gebraucht, wenn alles eingerichtet ist.
So können auch Stereo-Receiver in Verbindung mit zwei Boxen eine signifikante Verbesserung des Klangbildes Ihres Fernsehers oder Ihrer angeschlossenen Wiedergabegeräte herbeiführen und Ihnen im wahrsten Sinne des Wortes die Ohren öffnen. Mit unserer Kaufberatung können wir Ihnen im Idealfall in unserem Stereo-Receiver-Vergleich 2025 helfen, den für Sie passenden Receiver zu finden.
Sollten Sie darüber hinaus Interesse an unseren Vergleichen zu A/V-Receivern, HD-Receivern oder passenden Lautsprechern für Ihren Stereo-Receiver haben, gelangen Sie über die folgenden Links zu unseren entsprechenden Vergleichen.
Natürlich darf auch das altbekannte HiFi-Silber-Design unter den Stereo-Receivern nicht fehlen.
Stereo-Receiver fungieren wie auch A/V-Receiver als Schnittstelle zwischen den im Haushalt genutzten Geräten und sind gleichzeitig Tuner für alle empfangbaren Radiofrequenzen. In den meisten Fällen von Stereo-Receiver-Tests werden Stereo-Receiver-Verstärker und -Tuner in einem getestet.
Der Stereo-Receiver nimmt das von den Radiostationen gesendete Signal und setzt die Frequenz anfangs herab, moduliert sie und gibt sie an den Verstärker weiter, der das Signal dann weiterverarbeitet.
Dieser Yamaha-Stereo-Receivers „R-S202D“ bietet unseres Wissens sowohl einen DAB/DAB+ als auch einen FM Tuner mit jeweils 40 Senderspeicherplätzen.
Neben dem Tuner ist der Verstärker also ein wichtiger Bestandteil eines HiFi-Receivers. Doch nicht jeder Receiver hat diesen mit verbaut, was auch daran liegt, dass manche Nutzer Tuner und Receiver gern getrennt voneinander zusammenschalten, um Indifferenzen zu vermeiden. Aber das ist eher Geschmacksfrage als belegbare Tatsache.
Vor- und Nachteile eines im Stereo-Receivers verbauten Verstärkers:
Vor- und Nachteile eines externen Verstärkers:
In einigen Audio-Receivern ist der Verstärker im Gehäuse verbaut.
Auch wenn ein Stereo-Receiver nur zwei Ausgänge bedient, so bietet er dennoch – wie seine Mehrkanal-Brüder – eine Vielzahl an Anschlussmöglichkeiten für unterschiedlichste Geräte und Signaleingänge. Die wichtigsten Anschlüsse eines Stereo-Receivers haben wir für Sie in der folgenden Tabelle zusammengefasst und erläutert:
Anschluss | Beschreibung |
---|---|
Antenne![]() | Hier kann eine externe Antenne angeschlossen werden, um Radio-Sender zu empfangen. |
Line-In![]() | An die Line-In-Eingänge (üblicherweise Cinch-Buchsen) können die meisten Abspielgeräte angeschlossen werden, zum Beispiel CD-Player, Tapedecks, DVD-Player oder auch Fernseher. Nur Plattenspieler sollten dort im Normalfall nicht angeschlossen werden. ACHTUNG: Die meisten Stereo-Receiver benennen die verschiedenen Line-Eingänge nach typischen Geräten, die angeschlossen werden . Dies hat allerdings keine Auswirkung auf die Funktion, sondern lediglich auf den Namen im Menü. |
Optisch/Toslink![]() | Über den Toslink-Anschluss können Sie Ihre Konsole oder Fernseher per optischem Kabel mit dem Receiver verbinden. Dies ist eine digitale Schnittstelle und ermöglicht einen störungsfreien Signal-Weg. |
Pre-Out für Subwoofer![]() | Die meisten Stereo-Receiver verfügen heute über einen Subwoofer-Pre-Out. Dies ist eine einzelne Cinch-Buchse, an die ein aktiver Subwoofer angeschlossen werden kann. |
Phono![]() | Über diesen Cinch-Anschluss können Sie Ihren Plattenspieler mit dem Stereo-Receiver verbinden. Im Gegensatz zu den anderen Geräten liefern Plattenspieler ein Signal, dass erst noch durch einen Phono-Vorverstärker entzerrt und auf Line-Level gebracht werden muss. ACHTUNG: Einige Plattenspieler haben heute einen Line-Ausgang statt eines Phono-Ausgangs. In diesem Fall dürfen sie nicht am Phono-Eingang angeschlossen werden. |
Ethernet![]() | Über diesen Anschluss können Sie den Receiver mit dem Router verbinden, um ihn ins Heimnetzwerk zu integrieren. Dann können Sie über Spotify oder einen Internet-Radiosender Musik hören. |
USB![]() | Am USB-Port können Sie einen USB-Stick oder eine externe Festplatte anschließen, um darauf gespeicherte Musikdateien abspielen. |
Bluetooth / Airplay![]() | Bluetooth und Airplay sind zwei Möglichkeiten, drahtlos ein Audio-Signal zum Receiver zu übertragen. Bluetooth beherrschen die meisten Smartphones und Laptops. Airplay ist ein Format, das ausschließlich von Apple-Produkten (wie iPhone, iPad oder MacBook) unterstützt wird. |
Entgegen dem weit verbreiteten Irrglaube gibt die Watt-Zahl nicht die mögliche Lautstärke, sondern nur die Leistung des Verstärkers an.
Hier erkennen wir den Kopfhörer-Anschluss am Yamaha-Stereo-Receivers „R-S202D“, der praktischerweise direkt auf der Front platziert ist.
Die Lautstärke hängt vor allem vom elektrischen Widerstand der angeschlossenen Lautsprecher ab, die in Ohm angegeben werden.
Die Ohm-Leistung von Verstärker und Lautsprechern muss möglichst gleich sein! Gibt der Verstärker deutlich mehr Leistung an die Lautsprecher weiter als diese verarbeiten können, werden die Lautsprecher schlimmstenfalls irreparabel beschädigt!
DAB steht für „Digital Audio Broadcasting“ und bezeichnet die digitale Übertragung der Radiosignale über den Antenneneingang. Die besten Stereo-Receiver mit DAB+ bieten dem Nutzer zusätzliche Informationen wie Interpret, aktuelle News, Wetterkarten oder Stauinfos an.
Über das Netzwerkkabel hat der Audio-Receiver Zugriff auf Apps, Playlists und Internet-Radiosender.
Sie können Ihren Stereo-Receiver per Ethernet-Kabel mit Ihrem Router verbinden und so nicht nur auf im Internet verfügbare Radiosender zurückgreifen, sondern auch auf selbsterstellte Playlists, die Sie über das Router-eigene Mediacenter angelegt haben.
Das aptX-Protokoll ist ein Protokoll, das speziell für die Bluetooth-Übertragung entwickelt wurde. Dieses Container-Format spart sich das Dekodieren und Neucodieren von Audiodateien während der Übertragung, so dass die Bluetooth-Bandbreite effizienter genutzt wird und das Audiosignal somit verlustfreier und in größeren Datenmengen übertragen werden kann.
Einen expliziten Stereo-Receiver-Test gibt es von der Stiftung Warentest noch nicht.
Zum Lieferumgang dieses Yamaha-Stereo-Receivers „R-S202D“ gehört natürlich auch eine Fernbedienung, mit der er überwiegend gesteuert wird, wie wir annehmen.
Im Test der Receiver mit Netzwerk-Funktion in der Ausgabe 08/2017 wurden aber auch drei Stereo-Receiver getestet. Den Spitzenplatz als Stereo-Receiver-Testsieger teilten sich dabei der Onkyo TX-L20D und der Yamaha R-N402D.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie auf längere Zeit nur bei Zwei-Kanal-Receivern bleiben werden und sich vorausschauend einen A/V-Receiver für Mehrkanal-Ton zulegen möchten, können Sie mittlerweile bei jedem aktuellen Receiver der bekannten Hersteller und Marken wie Denon, Onkyo, Pioneer, Sony oder Yamaha zugreifen.
Deren A/V-Receiver sind durchweg problemlos in der Lage, auch ausschließlich Stereo an zwei Boxen auszugeben ohne dass Sie Qualitätseinbußen hinnehmen müssen.
Da Sie für den Stereo-Receiver nur zwei Boxen benötigen, spielt sich der finanzielle Aufwand in einem übersichtlicherem Rahmen ab als bei einer 5.1- oder gar 7.1-Anlage. Allerdings können zwei gute Stereo-Lautsprecher preislich auch schnell im mittleren dreistelligen Bereich landen.
Wichtig ist, dass die sogenannte Impedanz – der Wechselstromwiderstand – von Receiver und Boxen gleich ist. Die Impedanz wird in Ohm angegeben und ist sehr wichtig, da die Boxen sonst bei zu hoher Impedanz überlastet und schlimmstenfalls beschädigt werden. Andersherum muss der Receiver sich abrackern, wenn die Impedanz der Boxen zu niedrig ist.
Das richtige Positionieren der beiden Stereo-Boxen ist nicht sonderlich schwer, wenn Sie darauf achten, dass beide Boxen denselben Abstand zu ihrer Couch haben.
Das lässt sich einfach per Schnur oder Maßband abmessen. Sollten Ihre Boxen stark brummen, kann es daran liegen, dass die Boxen zu dicht an der Wand postiert wurden und sich die Reflexion die tiefen Signale somit noch verstärkt. Sollte es umgekehrt am Volumen im Bass mangeln, stehen die Boxen wohl etwas zu weit von der Wand weg.
Der offensichtlichste Unterschied zwischen den beiden Receiver-Typen ist die Anzahl der Kanäle. Nicht umsonst heißt ein A/V-Receiver auch Mehrkanalsystem. In der Regel bietet ein A/V-Receiver fünf Kanäle plus einen Subwooferkanal an (5.1) während ein Stereo-Receiver bei seinen zwei Kanälen bleibt.
Dadurch ist das Hörerlebnis mit einem Stereo-Receiver in puncto Surround-Sound de facto nicht vorhanden, dafür nehmen sich aktuelle Stereo-Receiver bezüglich der Anschlussmöglichkeiten nicht mehr viel gegenüber den A/V-Receivern. Mit den richtigen Boxen und der richtigen Abstimmung kann aber auch ein einfaches Stereosystem ein sehr kraftvolles und ausgewogenes Klangbild entwickeln.
Im folgenden Video wird an einem „Onkyo TX-8050“ noch einmal ausführlich erklärt, wofür die Anschlüsse des Stereo-Receivers im einzelnen stehen und wie sie genutzt werden können.
In diesem Youtube-Video geht es um zwei großartige Hi-Fi-Geräte, die perfekt zusammenpassen: Die B&W 707 S2 Lautsprecher und der Denon DRA-800H Stereo AV-Receiver. Wir erfahren alles Wissenswerte über die Eigenschaften und Funktionen des Denon-Verstärkers, der zusammen mit den exzellenten Lautsprechern ein Stereo-Erlebnis par excellence bietet. Musikliebhaber werden dieses Video auf keinen Fall verpassen wollen!
In diesem Video stellen wir euch den Marantz NR 1200 Stereo Receiver vor und nehmen ihn unter die Lupe. Wir zeigen euch alle Funktionen und Anschlussmöglichkeiten dieses High-End-Geräts und erklären, warum es sich perfekt für audiophile Musikliebhaber eignet. Schaut vorbei und lasst euch von der herausragenden Klangqualität und eleganten Optik dieses Receivers begeistern!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Stereo-Receiver-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Audiophile und Musikliebhaber.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Antenne | Toslink | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Yamaha RS202D | ca. 189 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Yamaha RS-202D Stereo-Receiver | ca. 195 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Cambridge Audio ALVA Duo | ca. 349 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Denon DRA-800H | ca. 812 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Auna AV2 CD850BT | ca. 145 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Stereo-Receiver Vergleich 2025.