Das Wichtigste in Kürze
  • Zwei Arten von Fernsteuerungen finden sich den verschiedenen Tests von Steckdosenleisten mit Fernbedienung im Internet. Bei Modellen mit einer Handsteuerung erhalten Sie zumeist auch eine Vielzahl von Knöpfen, sodass jede Dose an der Steckdosenleiste mit Fernbedienung einzeln schaltbar ist. Nutzen Sie unterschiedliche Geräte wie eine Stehlampe und ein Radio, so können Sie sie separat steuern. Im Grunde findet sich immer noch ein Hauptschalter, mit dem Sie die komplette Funk-Steckdosenleiste ausschalten können. Wollen Sie die Steckerleiste dagegen ausschließlich über einen Hauptknopf steuern, weil beispielsweise eine Lichtinstallation daran angeschlossen ist, die auch nur gemeinsam leuchten soll, ist der Fußschalter ebenfalls interessant. Er hat den großen Vorteil, dass Sie ihn an eine bestimmte Stelle legen und nicht wie die Fernbedienung herumtragen. Ein Verlieren dieses wichtigen Knopfes ist demnach viel schwieriger als bei einer Fernbedienung. Sollte Ihnen das auch manchmal passieren, hat die beste Steckdosenleiste mit Fernbedienung wahrscheinlich einen Fußschalter.
  • Ein Kriterium im Vergleich der Steckdosenleisten mit Fernbedienung ist die Reichweite der Funksteuerung. An den angegebenen Werten für die maximale Entfernung sollten Sie sich allenfalls grob orientieren. Schon eine mit Drahtgeflecht verstärkte Trockenbauwand oder ein unabgeschirmtes Kabel können den Funk erheblich beeinträchtigen. Auch wenn Sie die Steckdosenleiste mit Fernbedienung im Obi, Hornbach oder einen anderen Fachgeschäft testen, kann sie sich bei Ihnen zu Hause anders verhalten. Am besten ist es, wenn Sie großzügig planen und möglichst wenige Hindernisse im Weg sind. Wollen Sie für innen eine Steckdosenleiste mit Fernbedienung in Form eines Fußschalters verwenden, kann Ihnen hierbei zugutekommen, sodass die meisten Möbel und Sitzgelegenheiten auf Füßen stehen und der Schalter somit ganz automatisch Sichtkontakt hat.
  • Wenn Sie eine Steckdosenleiste mit Fernbedienung kaufen, sollten Sie auch die verwendeten Batterien berücksichtigen. Mit den klassischen Mono- oder Mignonzellen, mit AA beziehungsweise AAA abgekürzt, nutzen Sie eine Standardgröße, die in fast jedem Geschäft erhältlich ist. Diese Batterien gibt es außerdem als Akkus, sodass Sie sie immer wieder aufladen können. Verwenden Sie die Fernbedienung nur gelegentlich, kann auch die sogenannten 23A-Batterien sinnvoll sein. Sie hat üblicherweise eine sehr lange Lebensdauer bei einer vergleichsweise geringen Größe und findet sich zumindest in den meisten Baumärkten. Kleine Knopfzellen wie eine CR2032 eignen sich nur, wenn Sie eine möglichst winzige und leichte Fernbedienung mit der Mehrfachsteckdose wollen. Diese erreichen weder die Haltbarkeit einer 23A-Batterie noch sind sie so universell zu finden wie die AA- und AAA-Batterien.

steckdosenleiste-mit-fernbedienung-test

1. Welche Vorteile bietet eine Steckdosenleiste mit Fernbedienung?

Heutzutage ist die Heimautomatisierung und die Anwendung von Elektronik allgemein in Haushalten ein viel diskutiertes Thema. Indem Sie eine praktische Steckerleiste mit Fernbedienung in Ihrem Haushalt oder Büro integrieren, lassen sich eine Vielzahl an Elektrogeräten, die Sie täglich mehrmals manuell ein- und ausschalten müssen, nach Bedarf und komfortabel, gleichzeitig oder einzeln starten sowie abschalten.

Insbesondere, wenn Sie aufgrund körperlicher Einschränkungen sich nur schwer in Ihren vier Wänden bewegen können, kommt eine Funk-Steckdosenleiste mit Fernbedienung effektiv zum Einsatz. Auch für ältere Menschen, die nicht unbedingt an besonderen körperlichen Problemen leiden, ist die Anschaffung einer Mehrfachsteckdose mit Fernbedienung ideal.

Die Anwendung einer Funk-Steckdosenleiste erweist sich in jeder Situation als ausgesprochen praktisch, bequem und überdies als besonders umweltfreundlich. Durch den Anschluss der Geräte, die ansonsten in einem Standby-Modus verharren und somit teure Energie verbrauchen würden, können Sie beispielsweise abends vor dem Zubettgehen sämtliche angehängte Apparate mit einem Mal gleichzeitig komplett vom Strom nehmen.

2. Was sollten Sie beachten, bevor Sie eine Steckerleiste mit Fernbedienung kaufen und anwenden?

Vor dem Kauf und der Anwendung einer Mehrfachsteckdose mit Fernbedienung, sollten Sie sich vergewissern, dass sämtliche angemessenen Vorsichtsmaßnahmen eingehalten werden können. Leistungsaufnahme, Kindersicherung und Überspannungsschutz spielen dabei eine wichtige Rolle.

Um eine Steckdosenleiste mit Fernbedienung sicher einzusetzen, ist es ebenfalls ratsam, einige ihrer Eigenschaften zu hinterfragen:

  • Ist die Steckdosenleiste für Innen und Außen geeignet?
  • Wie hoch ist die Reichweite der Fernbedienung?
  • Verfügt die Steckerleiste über ein für Ihre Bedürfnisse ausreichend langes Anschlusskabel?
  • Wie viele Steckdosen soll die Steckerleiste besitzen?

3. Welche elektrischen Apparate eignen sich für den Anschluss an eine Steckerleiste mit Fernbedienung?

Geräte wie Fernseher, Decoder, Computer, Drucker oder Ähnliches haben einen geringen Stromverbrauch und eignen sich perfekt, um an eine Steckerleiste angeschlossen zu werden. Große Haushaltsgeräte, wie Waschmaschinen und Geschirrspüler, sollten aufgrund Ihres hohen Stromverbrauchs nur einzeln betrieben werden. In unserem Steckdosenleiste-mit-Fernbedienung-Vergleich stehen Ihnen die besten Funk-Steckdosenleisten mit einzeln schaltbaren Dosen zur Auswahl. Einige der Ausführungen sind zudem mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 3.500 Watt erhältlich.

Hinweis: Die Verwendung von Steckerleisten in feuchten Innenräumen ist nicht empfehlenswert. In jedem Fall sollten Sie darauf achten, dass Staub und Flüssigkeiten nicht in die Steckdosen eindringen.

Videos zum Thema Steckdosenleiste mit Fernbedienung

In diesem aufschlussreichen YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie die Eco-Line RC EL1 1001 Funksteckdose von Brennenstuhl optimal einstellen können. Unsere ultimative Bedienungsanleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Programmierungsprozess und zeigt Ihnen genau, wie Sie diese praktische Steckdose von Brennenstuhl richtig nutzen können. Schauen Sie sich das Video jetzt an und lernen Sie, wie Sie die Funksteckdose ganz einfach bedienen können!

In diesem YouTube-Clip werden zwei Steckdosenleisten mit Fernbedienung verglichen: die Modelle Kopp und Bachmann. Erfahre, welche Steckdosenleiste sich in puncto Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit als Sieger herauskristallisiert. Entdecke die Vor- und Nachteile beider Modelle und entscheide selbst, welche Steckdosenleiste am besten zu dir passt.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles Wichtige über die Gefahren von Steckdosenleisten! Von Überlastung bis hin zu unerwarteten Sicherheitsrisiken – wir decken alle relevanten Informationen ab. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einer Steckdosenleiste mit Fernbedienung die Sicherheit erhöhen und ungewollte Schäden vermeiden können. Ein absolutes Muss für jeden, der seine Elektrogeräte sicher betreiben möchte!

Quellenverzeichnis