Das Wichtigste in Kürze
  • Für die Geräte rund um einen TV oder PC eignet sich beispielsweise oft eine 8-fach Steckdosenleiste. Am Nachttisch genügen meist drei Steckplätze.
  • Für leistungsstarke Geräte mit großen Steckern sind Anordnungen im 45-Grad-Winkel gedacht, damit die Stecker nebeneinander ausreichend Platz finden.
  • Für Haushalte mit Kindern ist eine Kindersicherung, Steckdosen-Wandmontage oder Über-Kopf-Anbringung der Leisten (Schutz vor Flüssigkeiten) vorteilhaft.

Steckdosenleisten-Test: Steckdosenleiste mit Schalter, acht normalen Steckplätzen und zwei USB-Steckern
Kaum jemand kommt ohne Steckdosenleisten aus. Aber viele wissen gar nicht, was Steckdosenleisten aktuell leisten können. Andere nutzen bereits smarte Steckdosenleisten und selbstverständlich welche mit Überspannungsschutz. Sie fragen sich vielleicht: „Lohnt sich eine smarte Steckdosenleiste?“ Oder: „Hat jede Steckdosenleiste Überspannungsschutz?“

Solche und andere Fragen beantworten wir hier im redaktionellen Teil unseres Steckdosenleisten-Vergleichs 2025. Es ist unser Ziel, Ihnen alle Informationen vermitteln, die Sie benötigen, um am Ende Ihren persönlichen Steckdosenleisten-Testsieger finden. Wenn Sie Ihre Suche schon konkreter eingrenzen können, helfen Ihnen vielleicht unsere folgenden Vergleiche zu spezifischen Steckdosenleisten:

Steckdosenleiste-Test: Etikett auf einer weißen Steckdosenleiste mit wichtigen Informationen zum Artikel.

Auf der Rückseite dieser Hama-Steckdosenleiste ist mit 3680 Watt die maximale Leistung angeben, die von allen eingesteckten Geräten gleichzeitig genutzt werden darf.

1. Warum sollte ich eine Steckdosenleiste kaufen?

Steckdosenleisten-Test: Ansicht von oben auf eine 4er-Steckdose

Je nachdem, wie viele Geräte sie anschließen möchten, sollten Sie zwischen 3 und 10 Ausgangssteckern wählen.

Oft reicht die Menge der Unterputz-Steckdosen an der Wand z. B. beim Fernseher nicht aus, um sämtliche Geräte an das Stromnetz anzuschließen. Damit Fernseher, DVD-Player, Receiver und die WLAN-Box gleichzeitig an derselben Stelle mit Strom versorgt werden können, sind Mehrfachsteckdosen erforderlich. Das gilt auch für die meisten Schreibtische mit Computern, Druckern u. s. w.

Doch schon lange ist die Steckdosenleiste laut Online-Steckdosenleiste-Tests nicht mehr nur ein einfacher Stromverteiler. Mittlerweile können Steckdosenleisten viele nützliche Funktionen aufweisen, die beispielsweise beim Stromsparen, smarten Steuern oder beim Geräteschutz extra Vorteile bieten. Das sind neben der Anzahl der Steckplätze gute Gründe, Geräte an eine Steckdosenleiste anzuschließen.

Steckdosenleiste-Test: Nahaufnahme einer einzelnen Steckdose.

Es dürfte kaum einen Haushalt geben, der keine Steckdosenleisten in Gebrauch hat.

2. Welche Arten von Steckdosenleisten gibt es?

Es gibt einige Merkmale und Funktionen für unterschiedliche Steckdosenleisten. Diese finden wir einzeln oder auch in Kombination mit anderen bei den auf dem Markt befindlichen Steckdosenleisten. Welche das sein können, haben wir für Sie in der folgenden Übersicht zusammengestellt:

Art Funktion
Steckdosenleiste mit Schalter
  • An- und Ausschalten aller angeschlossenen Geräte (ein Schalter)
  • mit Schaltern an jedem Steckplatz – einzeln schaltbare Steckdosenleiste
  • energiesparend im Stand-by-Modus gegenüber Gebrauch
Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz
  • schützt empfindliche Geräte (PC, TV u. Ä. vor Spannungsschwankungen)
  • Stromzufuhr wird bei zu hoher Spannung automatisch unterbrochen
Steckdosenleiste Spritzwasser-geschützt oder Outdoor-geeignet
  • spezifisch für Feuchtraum- oder Outdoor-Nutzung gekennzeichnete Steckdosenleisten
  • meistens mit Deckeln für die Steckplätze versehen
Steckdosenleiste mit USB-Steckdosen
  • ein integriertes USB-Netzteil und USB-Steckplätze für USB-Geräte
  • Lademöglichkeit für USB-Geräte
  • verschiedene USB-Standards in einem Gerät möglich (z. B. USB-A, USB-C)
WLAN-fähige (smarte) Steckdosenleiste
  • Fern- oder Sprachsteuerung möglich
  • je nach Anzahl der Kanäle alle Geräte gleichzeitig an-/ausschalten oder einzeln
Steckdosenleiste mit gedrehten Steckplätzen
  • 45°- oder 90°-Drehung der Steckplätze für geringeren Platzverbrauch
Master Slave-Steckdosenleiste (auch Main Follow)
  • hier werden Peripherie-Geräte (z. B. Drucker, Display) eingeschaltet, sobald das Mastergerät (PC) Strom abnimmt
  • teilweise auch mit zusätzlichen Steckplätzen, für Geräte die nicht im Master-Slave-System sein sollen
Finger legt den Schalter an einer getesteten Steckdosenleiste um.

Steckdosenleisten sind elektrische Geräte, die dazu dienen, mehrere elektronische Geräte gleichzeitig an einer Stromquelle anzuschließen.

3. Welche Sicherheitsaspekte sind bei Steckdosenleisten laut Steckdosenleiste-Tests wichtig?

Steckdosenleisten-Test: Ansicht einer 8-fach-Steckdose mit einem angeschlossenen Gerät

Über eine Steckdosenleiste lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen.

Wenn es um Sicherheit geht, dann sind zunächst die Risiken zu benennen. Im Zusammenhang mit elektrischen Geräten besteht generell bei Mängeln eine erhöhte Brandgefahr. Deshalb sollte eine Steckdosenleiste von guter Qualität und unbeschädigt sein. Außerdem muss sie für die Art der Nutzung geeignet sein. Das heißt, es kommt beispielsweise im Außenbereich keine Steckleiste in Betracht, die nur für Innenräume zugelassen ist.

Als Mindestvoraussetzung in puncto Sicherheit sollte auf bzw. unten an der Steckdosenleiste eine CE-Kennzeichnung zu sehen sein. Besser wäre noch eine Kombination von CE- und VDE, TÜV oder GS-Zeichen.

Steckdosenleiste-Test: Steckdosenleiste mit Schalter und Überspannungsschutz.

Steckdosenleisten mit Schalter und Überspannungsschutz bieten hohe Sicherheit.

Darüber hinaus können Sicherheitsmerkmale wie Überlastungsschutz oder Spritzwasserschutz zusätzliche Sicherheit bieten. Sie fragen sich: Was macht eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz? Sie schützt die angeschlossenen Geräte vor Überlastungsschäden, d. h. Schäden wie einem Kurzschluss.

Eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz schaltet dazu die Stromzufuhr bei starken Spannungsschwankungen ab. Das kommt beispielsweise bei Blitzschlag zum Tragen, aber auch bei der Verwendung sehr leistungsstarker Stromabnehmer (z. B. Fahrstuhl).

Wer mit Kindern lebt, dem empfehlen wir eine Steckdosenleiste mit Kindersicherung. Die Kindersicherung soll die Kontaktöffnungen der Steckdosenleiste so abdecken, dass Kinder nicht mit ihren Fingern oder mit dünnen oder spitzen Gegenständen hineinfahren können.

Meistens handelt es sich bei Steckdosen mit Kindersicherung um Modelle mit einem Drehmechanismus. Wenn gleichzeitig auf beide Kunststoffplättchen Druck ausgeübt wird und dabei gleichzeitig gedreht wird, lässt sich dieser Schutz überwinden und der Stecker wie gewohnt in die Öffnung der Steckdosenleiste einführen.

Tipp: Sehen Sie sich ältere Steckdosenleisten in Ihrem Haushalt einmal im Hinblick auf deren Sicherheit und den Funktionsumfang an – oft lohnt sich ein Austausch.

Steckdosenleiste getestet: eine weiße Steckdosenleiste mit zusammengebundenem Kabel.

Da nur wenige elektrische Geräte spannungsfrei sind, wenn sie nicht vom Netz genommen werden, ist eine solche Steckdosenleiste (hier Hama) mit Kippschalter sehr praktisch.

4. Wie pflege und verwende ich Steckdosenleisten richtig?

Auch der richtige Umgang mit Steckdosenleisten ist für Ihre Sicherheit und auch für die Haltbarkeit bedeutend. Hier einige Hinweise für Sie bei der Verwendung von Steckdosenleisten:

  • Regelmäßig trocken reinigen (aussaugen oder pusten)
  • Kabel nicht auf Spannung verlegen
  • nicht zu viel Leistung gleichzeitig anschließen
  • bei Beschädigung austauschen
  • Steckdosen-Wandmontage oder über Kopf unter z. B. einer Schreibtisch-Steckdosenleiste – schützt vor Verschmutzung und Beschädigung

Sollte eine Steckdosenleiste doch einmal stärker verschmutzt sein und eine trockene Reinigung nicht ausreichen, gehen Sie wie folgt vor:

  1. vom Strom nehmen und alles ausstecken
  2. mit feuchtem Tuch reinigen
  3. vollkommen trocknen lassen
  4. wieder in Betrieb nehmen
Nahaufnahme des Power-Schalters an einer getesteten Steckdosenleiste.

Wir empfehlen beim Kauf einer Steckdosenleiste in jedem Fall eine Steckdosenleiste mit Schalter zu wählen. Am PC sollte es zusätzlich eine Steckdosenleiste mit USB und Überspannungsschutz sein.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen und Antworten rund um das Thema Steckdosenleiste

In diesem Steckdosenleiste-Vergleich sollen keine Fragen offen bleiben, damit Sie eine gute Wahl treffen können. Deshalb geben wir zum Schluss noch Antworten auf häufig zum Thema Steckdosenleiste-Tests gestellte Fragen.

5.1. Gibt es eine wasserdichte Steckdosenleiste?

Wenn Sie für Bad, Waschküche oder Küche eine Steckdosenleiste suchen, sollten Sie auf eine Spritzwasser-geschützte Version (IP44) Wert legen. Die Staub- und Spritzwasser-geschützte Variante einer Steckdosenleiste weist die Kennzeichnung IP54 auf. Diese werden von vielen Herstellern (z. B. Gira, Brennenstuhl, Zigbee) angeboten.

Den größten Schutz vor Wasser und Staub bieten Modelle, die die Kennzeichnung IP65 tragen. Sie widerstehen jeglichem Staub und Wasserstrahlen aus allen Richtungen. Wasserdichtigkeit im Sinne von Dichtigkeit auch tief unter Wasser für unbestimmte Zeit gibt es in keiner Klasse.

Steckdosenleiste getestet: Nahaufnahme des Stromsteckers.

Ein solcher Schukostecker und der flache Eurostecker sind die am häufigsten bei einfachen Elektrogeräten verwendeten Stecker.

Tipp: Besonders in Arbeitszimmern, kleinen Apartments u. Ä. werden oft vielfältige Geräte an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen. In dem Fall raten wir zu einzeln schaltbaren Steckdosenleisten mit USB-Steckplätzen. Alternativ kann auch eine kombinierte Master-Slave-Steckdose mit autarken Steckplätzen eine gute Lösung sein.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich mehrere Steckdosenleisten hintereinander anschließen?

Davon ist abzuraten, da eine solche Konstruktion zu Spannungsverlusten und im schlimmsten Fall sogar zu einer erhöhten Gefahr führt. Ein Überlastungsschutz ist in einer Kette beispielsweise nur direkt an der entsprechend ausgerüsteten Steckleiste wirksam. Hängende Steckdosen-Ketten können zu einer Belastung der Kabelverbindungen führen und die Steckdosenleisten schädigen. Besser ist ein Verlängerungskabel z. B. in Kombination mit einer anschraubbaren Steckdosenleiste.

Achtung: Eine solche „Kette“ besteht übrigens auch, wenn Sie beispielsweise in eine im Schreibtisch integrierte, versenkbare Steckdosenleiste eine weitere Steckdosenleiste anschließen.

Wichtig: Es ist immer darauf zu achten, dass das Verlängerungskabel der Steckdosenleiste in der Belastbarkeit entspricht und die Stromabnehmer diese in der Summe nicht überschreiten.

Steckdosenleiste im Test: Rückseite einer weißen Steckdosenleiste mit Hinweisen darauf ersichtlich.

Mit dem hier auf der Hama-Steckdosenleiste verbotenen „hintereinander Stecken“ ist hier die Kombination von Steckleisten mit Steckleisten gemeint.

» Mehr Informationen

5.3. Wie erkenne ich eine hochwertige Steckdosenleiste?

Ein Blick auf die Zertifikate und Prüfsiegel zeigt schon einmal, dass in Sicherheit investiert wird. Daneben ist ein stabiles Gehäuse mit ebensolchen Messingkontakten ein Hinweis auf eine hochwertige Steckdosenleiste. Auch eine kluge Anordnung der Steckplätze und wünschenswerte Funktionen wie Schalter oder Überlastungsschutz steigern die Wertigkeit. Nicht zuletzt stehen renommierte Hersteller wie Gira, Brennstuhl u. a. für eine gute Qualität.

Steckdosenleiste-Test: Hand steckt Stecker einer Steckdosenleiste in eine Steckdose an der Wand.

Bei der Nutzung von Steckdosenleisten ist es wichtig, die maximale Leistung zu beachten.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Steckdosenleiste eignet sich für Geräte mit hohem Stromverbrauch?

Die Steckdosenleiste für leistungsstarke Geräte sollte laut verschiedener Steckdosenleiste-Tests mindestens 16 A bzw. 3.500 W haben, was den Sicherungen für normale Stromkreise im Haushalt entspricht. Die Summe der Leistung in Watt aller angeschlossenen Geräte sollte auf keinen Fall über diesem Wert liegen. Im Idealfall werden Geräte mit einem Stromverbrauch von 2000 W oder mehr alleine an eine normale Steckdose (Unterputz üblicherweise) angeschlossen.

» Mehr Informationen

5.5. Wie lange hält eine Steckdosenleiste?

Solange die Steckdosenleiste von guter Qualität keine Mängel zeigt, kann Sie durchaus bis zu 10 Jahre halten. Allerdings werden viele Kunststoffe mit der Zeit spröde. Deshalb sollten Sie einen Austausch nicht allzu lange aufschieben.

Eine getestete Steckdosenleiste mit zwei eingesteckten Steckern auf einem Holzboden.

Solche Steckdosenleisten mit Schalter (hier Hama-Steckdosenleiste) lohnen sich bei konsequenter Anwendung nicht nur bei den Stromkosten – sie mindern auch die Brandgefahr.

» Mehr Informationen

5.6. Lohnt sich eine smarte Steckdosenleiste?

Eine WLAN-Steckdosenleiste wird in den meisten Fällen aus Gründen der Bequemlichkeit gewählt. Doch neben dem Komfort sind es auch andere Vor- und Nachteile, die bei einer smarten Steckdosenleiste zu beachten sind:

    Vorteile
  • kann ins Smart Home integriert werden
  • Überwachung des Energieverbrauchs
  • Zeitschaltfunktion
  • Fernsteuerung und Gruppensteuerung
  • Sicherheit durch Kontrolle von außerhalb (Steuerung/Kontrolle im Urlaub u. Ä.)
    Nachteile
  • höherer Preis
  • WLAN-Verbindung benötigt
  • einige senden Daten an Server (Datenschutz)
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Steckdosenleiste

In diesem Video werden zwei Steckdosenleisten vorgestellt: die Kopp-Steckdosenleiste 3-fach 128613003 und die Bachmann-Steckdosenleiste. Unterschiede und Merkmale werden detailliert betrachtet.

Dieses YouTube-Video liefert Informationen zu Gefahren, die beim Umgang mit Steckdosenleisten vorkommen. Themen sind die wichtigsten Sicherheitsrisiken und hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr Zuhause sicherer machen können.

Quellenverzeichnis