
Über eine Steckdosenleiste lassen sich mehrere Geräte gleichzeitig mit Strom versorgen.
Wenn es um Sicherheit geht, dann sind zunächst die Risiken zu benennen. Im Zusammenhang mit elektrischen Geräten besteht generell bei Mängeln eine erhöhte Brandgefahr. Deshalb sollte eine Steckdosenleiste von guter Qualität und unbeschädigt sein. Außerdem muss sie für die Art der Nutzung geeignet sein. Das heißt, es kommt beispielsweise im Außenbereich keine Steckleiste in Betracht, die nur für Innenräume zugelassen ist.
Als Mindestvoraussetzung in puncto Sicherheit sollte auf bzw. unten an der Steckdosenleiste eine CE-Kennzeichnung zu sehen sein. Besser wäre noch eine Kombination von CE- und VDE, TÜV oder GS-Zeichen.

Steckdosenleisten mit Schalter und Überspannungsschutz bieten hohe Sicherheit.
Darüber hinaus können Sicherheitsmerkmale wie Überlastungsschutz oder Spritzwasserschutz zusätzliche Sicherheit bieten. Sie fragen sich: Was macht eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz? Sie schützt die angeschlossenen Geräte vor Überlastungsschäden, d. h. Schäden wie einem Kurzschluss.
Eine Steckdosenleiste mit Überspannungsschutz schaltet dazu die Stromzufuhr bei starken Spannungsschwankungen ab. Das kommt beispielsweise bei Blitzschlag zum Tragen, aber auch bei der Verwendung sehr leistungsstarker Stromabnehmer (z. B. Fahrstuhl).
Wer mit Kindern lebt, dem empfehlen wir eine Steckdosenleiste mit Kindersicherung. Die Kindersicherung soll die Kontaktöffnungen der Steckdosenleiste so abdecken, dass Kinder nicht mit ihren Fingern oder mit dünnen oder spitzen Gegenständen hineinfahren können.
Meistens handelt es sich bei Steckdosen mit Kindersicherung um Modelle mit einem Drehmechanismus. Wenn gleichzeitig auf beide Kunststoffplättchen Druck ausgeübt wird und dabei gleichzeitig gedreht wird, lässt sich dieser Schutz überwinden und der Stecker wie gewohnt in die Öffnung der Steckdosenleiste einführen.
Tipp: Sehen Sie sich ältere Steckdosenleisten in Ihrem Haushalt einmal im Hinblick auf deren Sicherheit und den Funktionsumfang an – oft lohnt sich ein Austausch.

Da nur wenige elektrische Geräte spannungsfrei sind, wenn sie nicht vom Netz genommen werden, ist eine solche Steckdosenleiste (hier Hama) mit Kippschalter sehr praktisch.
Hallo und guten Tag,
mit meiner neuen Steckdosenleiste „Brennenstuhl Steckdosenleiste Primera-Line 10-fach 2m silber“ komme ich nicht mehr ins Internet. Ich komme bis Windows wird geladen und dann werden alle Dateien geprüft und repariert, dauert über eine Stunde, aber ich komme trotzdem nicht ins Netz. Woran liegt das??? Habe meine alte Leiste wieder in Betrieb genommen. Vielleicht haben Sie ja einen Rat für mich.
MfG Christa Rücker
Liebe Frau Rücker,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Steckdosenleisten-Vergleich.
Leider können wir Ihnen aber nicht weiterhelfen, da eine Ferndiagnose in diesem Fall sehr schwierig ist. Es gibt zu viele Faktoren, die Ursache Ihres Problems sein könnten und die wir nicht kennen (zum Beispiel: Was steckt in der Leiste? Welches Modell ist die andere Steckdosenleiste? Vielleicht ist gar nicht die Steckdosenleiste das Problem usw.).
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und dass Sie möglichst schnell eine gute Lösung finden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wie viele Steckdosenleisten darf ich eigentlich hintereinander anstecken?
Liebe Grüße!
H.
Lieber Leser,
Vielen Dank für Ihre Anfrage.
Generell ist es möglich, mehrere Steckdosenleisten zu koppeln. Auch wenn mit dieser Methode nahezu eine unbegrenzte Anzahl von elektrischen Geräten mit Strom versorgt werden kann, empfehlen wir Ihnen jedoch nicht mehr als 2, max. 3 Steckdosenleisten miteinander zu koppeln. Auch Mehrfachsteckdosen sind nämlich nicht unbegrenzt belastbar und können im schlimmsten Fall negative Auswirkungen auf die angesteckten Anlagen haben.
Wir hoffen Ihnen geholfen zu haben und wünschen noch einen angenehmen Abend.
Mit freundlichen Grüßen,
Ihr Vergleich.org Team