Vorteile
- mit Digital Amperemeter
- breite Kompatibilität
- ideal für Outdoor-Aktivitäten
Nachteile
- keine weiteren Varianten vorhanden
Solar-Ladegerät Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Neu ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bigblue 28W SunPower | Lumopal LUM SOLAR 60 | Bigblue 25W Mini | Elecaenta 30W Faltbares Solar Ladegerät | Anker SOLIX PS30 | Allpowers AP-SP-012-BLA | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bigblue 28W SunPower 10/2025 | Lumopal LUM SOLAR 60 09/2025 | Bigblue 25W Mini 09/2025 | Elecaenta 30W Faltbares Solar Ladegerät 09/2025 | Anker SOLIX PS30 09/2025 | Allpowers AP-SP-012-BLA 09/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
24 % | 23,5 % | 25,4 % | 24 % | keine Herstellerangabe | 23,5 % | |||
ca 84,1 x 28,2 cm | 136 x 28 cm | 46 x 32,6 cm | 28 x 19,7 cm | 90,4 x 27,2 cm | ca. 93 x 90 cm | |||
2 x USB 4 A | 5 V | 2 x USB-A 3,0 A | 1 x -USB-C | 1 x DC | 1 x USB-A 2,4 A | 1 x USB-C 3 A | 1 x USB-A 2,4 A | 5 V; 3 x USB-C 3,1 A | 5V, 2 A | 9V, 1,5 A | 12 V | 1 x USB-A 5 V | 1 x Typ C 5 V | 2 x USB 2,4 A | 5 V | |||
Outdoor & Mobilität | ||||||||
Feuchtigkeitsschutz | Panele sind PET laminiert | IP65: wasserdicht
| IP68: wasserdicht | Panele sind ETFE beschichtet | IP65: wasserdicht
| Panele sind PET laminiert | ||
aufhängbar | ||||||||
28,2 x 16 x 3,3 cm | 28 x 21,5 x 6 cm | 11,8 x 16,3 x 3,5 cm | 28 x 19,7 x 3,5 cm | 27,2 x 22,4 x 4,3 cm | 32,0 x 19,0 x 8,0 cm | |||
Gewicht | 671 g | 1.550 g | 380 g | 890 g | 1.100 g | 2.100 g | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 2 Jahre | 12 Monate | 2 Jahre | 12 Monate | 2 Jahre | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Die Energiewende macht auch vor unseren mobilen Begleitern nicht Halt. Mit einem Handy-Solar-Ladegerät können Sie einfach und bequem unterwegs Ihr Handy oder Tablet aufladen. Vor allem im Sommer sorgt ein Solar-Handy-Ladegerät stets für frische und grüne Power.
Bei einem Solar-Ladegerät handelt es sich um ein mobiles Ladegerät, das durch seine Solar-Module auf der Oberseite die Sonnenenergie in Strom für Handys, Smartphones und Tablets umwandelt.
Welches das beste Solar-Ladegerät ist und worauf Sie achten müssen, wenn Sie ein Solar-Ladegerät kaufen möchten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung des Solar-Ladegerät-Vergleichs 2025. Außerdem verraten wir Ihnen warum ein Aufhänger wichtiger als schickes Design ist.
Solar-Akku: Solar-Powerbanks sind als reine Solar-Ladegeräte zu klein. Wählen Sie lieber ein faltbares Modell.
Je größer die Fläche aus Sonnenkollektoren ist, desto mehr Sonnenlicht kann das Panel einfangen und entsprechend mehr Strom entsteht. Die Kollektoren sind das teuerste am sogenannten Solar-Charger: Günstige Solar-Ladegräte gibt es bereits für unter 60 Euro. Für besonders leistungsstarke Modelle müssen Sie hingegen fast 100 Euro einplanen.
Gerade bei umweltbewussten Menschen, Outdoor-Fans und Campern sieht man die Solar-Charger immer häufiger.
Der Wirkungsgrad ist nur ein grober Richtwert, wie effizient die Kollektoren eingefangenes Sonnenlicht in Energie umwandeln. Auch hier gilt: mehr ist besser. In vielen Fällen geben Hersteller den Wirkungsgrad ihrer Sonnenpanels nicht an. Daher ist es für Sie am verlässlichsten, sich an der Größe der Kollektorfläche zu orientieren.
Das können Sie anschließen:
Blauer Himmel und bester Sonnenschein bringen Ihnen nichts, wenn das Solar-Ladegerät Ihr Handy nur langsam befüllt. Kleine Akkus sind mit 1 bis 1,5 Ampere (A) zufrieden. Wollen Sie hingegen die Wahl haben, ob Sie ein großes Smartphone und ein Tablet laden können, sind Solar-Ladestationen mit mindestens 2 Ampere Output Pflicht.
Das optimale Solar-Ladegerät für iPhone oder Android lässt Ladungen mit 2,4 A und 5 Volt zu. Einige wenige Geräte besitzen auch einen DC-Anschluss und geben bis 12 oder 18 Volt (V) aus. Solche Solar-Ladegeräte mit 12-V-Port bzw. 18-V-Port laden Laptops und kleine Kühlboxen.
Ob sich ein Solar-Ladegerät für die Autobatterie eignet, hängt jedoch nicht nur von einer möglichst hohen Spannung ab, sondern, auch davon, ob passende Anschlüsse existieren.
Verwirrende Wattangaben: Lassen Sie sich von Wattangaben nicht verwirren. Die Modelle werden beispielsweise „Solar-Ladegrät 28W“ oder mit 100W bezeichnet. Dies benennt zwar eine maximale mögliche Leistungsabgabe. Für Sie ist die Angabe des maximalen Outputs an den Ladeports relevant.
Auch wenn Sie Ihr Solar-Akku-Ladegerät hauptsächlich an sonnigen Tagen verwenden, kann es nass werden. Letztendlich ist es ein Ladegerät für Unterwegs, dass somit auch gelegentlich in die Nähe von Stränden oder Flüssen mitreist. Fast alle Geräte sind wasserabweisend, doch richtige Solar-Panels für Outdoor-Aktivitäten sind mindestens vor Spritzwasser geschützt oder am besten wasserdicht.
Nicht jedes Solar-Ladegerät hat eine IP-Schutzart (ein Standard, der definiert, wie gut ein elektronisches Gerät vor Flüssigkeiten und Staub geschützt ist), doch können sie trotzdem ausreichend vor Wasser geschützt sein. So laminieren einige Hersteller die Sonnenkollektoren in Kunststoff ein und verwenden wasserundurchlässiges Polyester. So geschützt, dürfen die Solar-Panels zwar nicht in Wasser getaucht werden, trotzen aber einem kurzen Regenguss.
Die zweite Ziffer steht für die Schutzart gegen Flüssigkeiten und die erste vor festen Gegenständen (z. B. Sand). Häufig wird der Schutz vor festen Gegenständen nicht angegeben und nur mit einem X ausgespart. Bei beiden Zahlen gilt: Je höher, desto besser geschützt.
IP-Schutzklasse | Bedeutung |
---|---|
IPx3 | Schutz vor Sprühwasser (z. B. Nebel) |
IPx4 | Schutz vor Spritzwasser (z. B. Spritzer aus der Wasserflasche) |
IPx5 | Schutz vor Wasserstrahl (z. B. Regen) |
IPx8 | wasserdicht |
Wasserabweisende Solar-Panels können Sie bedenkenlos mit ans Flussufer nehmen.
Solar-Panel fürs Handy: Einfach mit Karabiner-Haken befestigt. Fertig ist die Solar-Energie auf dem Rücken.
Ein Solar-Panel als Ladegerät braucht länger als Ladegeräte am Stromnetz, daher lohnt es sich, die Panels immer draußen am Rucksack hängen zu lassen. Damit das solare Batterie-Ladegerät jedoch nicht verrutscht und sich ggf. zur Schattenseite verdreht, ist eine gute Aufhängung wichtig.
Oft wird das Handy-Ladegerät für Unterwegs inklusive einem Karabiner-Haken geliefert, mit dem Sie das Solarpanel zum Aufladen an den Rucksack oder das Zelt hängen können.
Die größeren Solarpanels verfügen teilweise über stabile Befestigungsösen an den Ecken der Solar-Module, mit denen sich das komplette Solarpanel z. B. an einen Baum hängen lässt.
Faltbare Solar-Ladegeräte passen nahezu in jeden kleinen Rucksack.
Solar-Ladegeräte für das Fahrrad sollten möglichst fest sitzen, damit sie nicht in die Speichen rutschen. Machen Sie mit den faltbaren Solarmodulen vorher einen Test, um sicherzustellen, dass es perfekt sitzt.
Ein Solar-Ladegerät für Handys passt in der Regel in jeden Rucksack. Die faltbaren Modelle aus dem Solar-Ladegerät-Vergleich sind zusammengelegt etwa so groß wie ein DIN-A-4-Blatt und ca. 2-3 cm dick.
Falls Sie jedoch eher mit leistungsstarken Solar-Ladegeräten für Laptops liebäugeln, achten Sie genau auf die Packmaße, da sie mehr Kollektoren haben und das Anschluss-Modul gelegentlich auch dicker ist.
Hersteller & Marken: Viele Hersteller, die auch Produkte der Kategorie Powerbanks oder andere mobile Handy-Ladegeräte produzieren, haben in ihrer Produktpalette solar-betriebene Varianten. Berühmte Vertreter sind beispielsweise EasyAcc, X-Dragon, Anker und RAVPower. Bei denen finden sich Powerbanks sowie Solar-Panels für Handys.
Solar-Panels für Handys sind Outdoor geeignet, sobald sie mindestens die Schutzart IPx3 haben.
Wenn Sie sichergehen möchten, dass der Solarlader eine Wandertour überlebt, achten Sie auf eine IP-Zertifizierung. Wir empfehlen Modelle mit der Schutzart IPx3 und höher. Außerdem sollte eine vernünftige Aufhängevorrichtung inbegriffen sein. Improvisationen sind meistens nicht so sicher wie Ösen und Karabinerhaken.
Die Prüfer der Stiftung Warentest haben bisher noch keinen Solar-Ladegerät-Test durchgeführt. Auch mit Powerbanks hat sich das Prüfinstitut bisher noch nicht beschäftigt, weshalb wir Ihnen keinen Powerbank-Testsieger oder Solar-Ladegerät-Testsieger der Stiftung Warentest empfehlen können. Alternativ verweisen wir auf unseren Powerbank-Vergleich 2025.
» Mehr InformationenHat das Sonnenladegerät einen USB-Anschluss der mehr als 2,0 A durchlässt, lädt er sogar iPads.
Die Solar-Ladegeräte für Smartphones haben in der Regel einen USB-Anschluss Typ A verbaut. Also die herkömmlichen USB-Anschlüsse an den meisten Smartphone-Ladegeräten. Daher sind die meisten Solarlader auch mit iPhones kompatibel. Allerdings spielt die richtige Stromstärke ebenfalls eine Rolle: Für iPhones brauchen Sie mindestens 1 Ampere. Liefert das Solar-Ladegerät weniger, lädt das iPhone evtl. gar nicht.
» Mehr InformationenVor einigen Jahren gab es zwischenzeitlich den Trend, Handys mit Solarzellen auszustatten. Richtig durchgesetzt hat sich die Technik allerdings nicht. Wie die handlicheren Modelle aus unserem zu Solar-Ladegerät-Vergleich beweisen, braucht es eine größere Fläche als die der Rückseite eines Smartphones, um ausreichend Sonnenenergie für das Gerät zu erhalten. Handys durch die Solarzellen unabhängig von einer externen Quelle mit Strom zu versorgen, ist im Moment noch nicht in befriedigender Weise möglich.
» Mehr InformationenFalls Sie sich fragen, wie genau die Sonnenstrahlen zu Strom für Ihr Smartphone oder Tablet werden, sind Sie nicht der Einzige. In folgendem Video wird auf anschauliche Weise erläutert, wie eine Solarzelle die Kraft der Sonne zur Energiegewinnung nutzt:
» Mehr InformationenIn diesem Testbericht werfen wir einen genauen Blick auf das tragbare Solar Ladegerät BigBlue 28W SunPower. Das kompakte Design und die leistungsstarken 28 Watt sorgen dafür, dass Sie unterwegs Ihre Geräte jederzeit aufladen können. Mit der hochwertigen SunPower Solarzellen-Technologie erhalten Sie die maximale Power aus der Sonne und verlässliche Energie in jeder Situation. Tauchen Sie ein in die Welt der Solarenergie mit dem BigBlue 28W tragbaren Solar Ladegerät!
Das YouTube-Video „Solar Ladegerät Charger X-Dragon – taugt das was?“ beantwortet die Frage, ob das Solar-Ladegerät X-Dragon eine zuverlässige Notfall Stromversorgung ist. Es konzentriert sich darauf, wie effektiv das Ladegerät ist, um Handys über Solarenergie aufzuladen.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Solar-Ladegerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Reisende.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | lädt max. pro Port | Feuchtigkeitsschutz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bigblue 28W SunPower | ca. 69 € | 2 x USB 4 A | 5 V | Panele sind PET laminiert | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Lumopal LUM SOLAR 60 | ca. 79 € | 2 x USB-A 3,0 A | 1 x -USB-C | 1 x DC | IP65: wasserdicht
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bigblue 25W Mini | ca. 69 € | 1 x USB-A 2,4 A | 1 x USB-C 3 A | IP68: wasserdicht | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Elecaenta 30W Faltbares Solar Ladegerät | ca. 169 € | 1 x USB-A 2,4 A | 5 V; 3 x USB-C 3,1 A | 5V, 2 A | 9V, 1,5 A | 12 V | Panele sind ETFE beschichtet | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Anker SOLIX PS30 | ca. 65 € | 1 x USB-A 5 V | 1 x Typ C 5 V | IP65: wasserdicht
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi, ich hab letztens bei Conrad ein Solar Ladegerät gesehen, dass aber kein IP Zertifikat hat. Wie weiß ich ob das Solarladegerät outdoor fähig ist?
Sehr geehrter Rainer H.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Solar-Ladegerät-Vergleich.
Falls ein Solar-Ladegerät keine IP-Schutzklasse ausweist, können Sie auf andere Faktoren achten, ob das Solar-Ladegerät für den Outdoor-Bereich tauglich ist.
Z. B.:
– sind die Kollektoren einlaminiert?
– besteht die Hülle aus wasserabweisenden Polyester?
– ist der Ladeport von dem Polyester umgeben?
Lassen sich diese Frage mit ja beantworten, dann können Sie mit dem Gerät zwar nicht unbedingt Baden gehen, es aber bedenkenlos mit auf eine Wandertour nehmen.
Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Suche!
Ihr Vergleich.org-Team