Das Wichtigste in Kürze
  • Abgesehen vom Sofa-Typ sollten Sie Ihr Sofa nach der Liegeflächen-Art aussuchen. Hierbei gilt, dass nur gute Kaltschaummatratzen kaum Sitz- und Liegekuhlen ausbilden. Bei Federkernmatratzen sollten Sie diese regelmäßig lüften, um eine Schimmelbildung zu verhindern.
  • Für ein gutes Vintage-Sofa entscheiden Sie sich entweder für einen Sofabezug aus Echt- oder aus Kunstleder. Da Echtleder besonders empfindlich ist, sollten Sie hier auf eine schonende Reinigung achten. Kunstleder hat hingegen den Nachteil, dass es schnell Risse bekommt, vor allem dann, wenn es keine hohe Qualität hat.
  • Damit Ihr Sofa lange hält, empfiehlt sich eine wöchentliche Reinigung mit dem Staubsauger. Ledersofas sollten Sie zusätzlich imprägnieren, damit die Entfernung von Flecken einfacher wird. Zum Säubern von Leder nutzen Sie je nach Material-Art ein feuchtes oder ein nebelfeuchtes Tuch.

sofa-test

Im Jahr 2016 zeigte eine Umfrage der EARSandEYES GmbH, dass in Deutschland gut 27 % aller Menschen dazu bereit sind, für ein Sofa zwischen 500 und fast 1.000 Euro auszugeben (Quelle: EARSandEYES GmbH). 26 % der Befragten gaben sogar an, Sofas für einen Preis zwischen 1.000 und knapp 2.000 Euro zu kaufen. Tatsache ist, dass Sie ein qualitativ hochwertigeres Produkt erwerben, wenn Sie für Ihre Couch etwas tiefer in die Tasche greifen, auch wenn es nicht gerade das Design-Sofa von Rolf Benz sein muss.

Ein helles Sofa mit hellen Kissen

Besonders können wir hervorheben, dass die Sofas je nach Design sowohl gemütliche Entspannungsoasen sein können als auch für kleinere Räume geeignet sind.

Die Unterschiede liegen dabei nicht nur bei der Frage, ob Sie ein Wohnzimmer-Sofa aus Leder oder Stoff bevorzugen, sondern ebenfalls darin, wie gut Sie auf Ihrem Sofa sitzen und liegen. Ein gutes Sofa sollte Ihre Wirbelsäule entlasten und sich ergonomisch an Ihren Körper anpassen.

Damit Sie für sich das beste Sofa finden, stellen wir Ihnen in unserem Sofa-Vergleich 2025 die unterschiedlichen Arten von Sofas oder Couches vor, zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile von Kaltschaum- und Federkernmatratzen und erklären Ihnen die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bezugsmaterialien. Außerdem beleuchten wir U-Form und L-Form von Sofas und erläutern, welches Sofa für welche Anzahl von Personen richtig ist. Auch der Frage, wann ein Sofa günstig ist, gehen wir nach. Obendrein gibt es hier noch einen weiteren, interessanten Vergleich. Hier geht es zu unserem Möbelfüße-Vergleich.

1. Kaufberatung: Sollte das passende Sofa nach Raumgröße und Sitzgelegenheit ausgesucht werden?

Nicht jedes Ecksofa ist ein Schlafsofa

junge Frau auf SchlafsofaCouchen, die lang und breit genug zum Liegen und Schlafen sind, gelten nicht gleich als Schlafsofa.

Der Unterschied besteht in ihrem Aufbau. So haben Sie bei einer Couch mit Schlaffunktion die Möglichkeit, diese auszuziehen. Hierdurch erweitern Sie die Liegefläche und das Sofa kann als Bett genutzt werden. Wie groß dieses ist, hängt maßgeblich von der Größe des Sofas ab: So bieten 2-Sitzer oftmals eine Liegefläche zwischen 140 und 160 cm.

Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihr favorisiertes Modell mit wenigen Handgriffen vom Sofa zum (Gäste-)bett umbauen können. Wie leicht und schnell das funktioniert, sollten Sie vor dem Kauf in einem persönlichen Schlafsofa-Test herausfinden.

In einigen Fällen haben Schlafsofas einen integrierten Bettkasten. Zusätzliche Bettwäsche lässt sich so ganz einfach im Sofa verstauen.

Sollten Sie bereits nach dem besten Sofa für Ihre Wohnung suchen, wird Ihnen aufgefallen sein, dass die Polstermöbel in verschiedenen Kategorien angeboten werden. Abgesehen von Polstermöbeln aus Leder oder Stoff, modernen und Retro-Sofas, haben Sie ebenfalls die Wahl zwischen Schlafsofas, Ecksofas, dem sogenannten Big-Sofa, dem 2-Sitzer. oder dem klassischen 3er-Sofa.

Abgesehen vom Sofabezug und den passenden Sofakissen, sollten Sie sich überlegen, welche Sofa-Art am besten in Ihre Wohnstube passt. Manche Leute präferieren vielleicht ein blaues oder ein rotes Sofa, weil es besser zum Rest der Einrichtung passt. Für Andere kommen als Sofas nur Ecksofas infrage. Dieses ist oft jedoch lediglich für drei Personen geeignet sind, während andere Sofas genug Platz für bis zu fünf Personen haben.

Einen genauen Einblick in die unterschiedlichen Sofa-Typen finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln, die Ihnen dabei helfen sollen, das richtige Sofa zu finden. Suchen Sie nach einer kurzen Zusammenfassung der wichtigsten Vor- und Nachteile, finden Sie diese zusätzlich am Ende eines jeden Kapitels.

1.1. Bei besonders kleinen Räumen kaufen Sie ein platzsparendes Einzelsofa

Ein helles Sofa mit hellen Kissen

Die bequemen Sitzflächen der Sofas haben wir näher betrachtet. Sie bieten optimalen Komfort und laden zum entspannten Verweilen ein.

Vorteilhaft an Einzelsofas ist, dass sie besonders wenig Platz brauchen und im Gegensatz zu größeren Couch-Arten weniger kosten. Geben Sie also für ein Einzelsofa mit Schlaffunktion und Bettkasten weniger als 300 Euro aus, müssten Sie bei einem Ecksofa mit den gleichen Eigenschaften rund 400 Euro zahlen. Leben Sie in einer WG oder haben Sie in Ihrer Wohnung nur wenig Platz für Möbel, sparen Sie mit diesem Sofa-Typ also nicht nur Platz, sondern zusätzlich auch Geld. Daher ist eine solche Couch bei kleinen Räumen das richtige Sofa.

einzelsofa-für-kleinen-raum

Auch kleine Zimmer können Sie gemütlich einrichten. Einzelsofas nehmen kaum Raum ein und bieten Platz für bis zu drei Personen.

Einen großen Pluspunkt bringen Einzelsofas in der Raumgestaltung mit sich. Während größere Sofas einen bestimmten Stil vorgeben, ist Ihrer Kreativität bei Einzelsofas keine Grenze gesetzt. Diese nutzen Sie entweder alleine oder als Sofa-Set. Kombinieren Sie Ihr Sofa mit anderen Polstermöbeln, wie Sesseln, und verpassen Sie Ihrem Zimmer das Design, das Ihnen vorschwebt.

Allerdings sollten Sie darauf achten, dass der 2-Sitzer oder das 3er-Sofa frei im Raum stellbar ist. Eine solche Sofa-Couch erkennen Sie daran, dass die Rückseite mit dem gleichen Stoff bespannt ist wie der Rest des Sofas. Allerdings sind die meisten Modelle heute frei im Raum stellbar, sodass Sie dennoch eine große Auswahl an Sofas haben.

Wegen des Sitzplatzes müssen Sie sich ebenfalls keine Sorgen machen. Bei Einzelcouchen finden Sie sowohl Sofas mit 2- als auch Sofas als 3-Sitzer. Bevor Sie sich ein Einzelsofa zulegen, sollten Sie aber bedenken, dass es nicht so gut zum Liegen geeignet ist wie Sofas als Ecksofas. So liegt die Länge dieser Couchen meist zwischen einem und zwei Metern. Die Liegefläche ist dabei kürzer, da Lehnen abgezogen werden müssen. Das gilt vor allem bei 2er-Sofas, doch auch bei einigen Modellen mit drei Sitzen.

Wenn Sie übrigens nicht unter Platzmangel leiden, aber dennoch ein Einzelsofa bevorzugen, ist ein Big Sofa vielleicht genau das Richtige für Sie. Ein solches Big Sofa ist eine Einzelcouch in Übergröße und bietet dementsprechend viel Platz, zumal es nicht nur lang, sondern auch ausgesprochen tief ist. Ein Big Sofa wird auch XXL-Sofa genannt.

Suchen Sie ein Chesterfield-Sofa, auf dem bis zu drei Personen Platz haben, werden Sie unter anderem beim Hersteller Invicta Interior fündig.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von einem 2-Sitzer und einem 3-er Sofa auf einen Blick:

    Vorteile
  • günstiger als größere Sofa-Typen
  • besonders für kleine Räume gut geeignet
  • können gut als Set neben anderen Polstermöbeln stehen
    Nachteile
  • sind unausgezogen nicht zum Liegen geeignet
Nahaufnahme der Ecke und des Sitzpolsters eines getesteten Sofas.

Bei diesem Ikea-Sofa handelt es sich laut unseren Informationen um ein Hussen-Sofa, das einen abnehmbaren Bezug aufweist.

1.2. Als perfekter Raumtrenner für mittelgroße Räume lohnen sich Ecksofas

sofa-ecksofa-in-ecke

Mehr als nur ein Raumtrenner: Haben Sie nicht genügend Platz zum Stellen, passen Ecksofas bequem in jede Nische.

Nicht immer ist in der Küche genügend Platz für einen Esstisch. Wollen Sie Ihr Wohnzimmer in eine Ess- und eine Fernsehecke unterteilen, lohnen sich Sofas als Ecksofas konzipiert besonders gut für Sie. So trennen diese bereits durch das Eck-Design die zwei Raumhälften optisch voneinander ab. Vorteilhaft hierbei: Sie sparen deutlich Geld, wenn Sie anstelle von zwei Einzelsofas oder einem Sofaset aus Sofa und Sesseln ein Ecksofa kaufen.

Eine weitere positive Eigenschaft der Ecksofas ist Ihre Gemütlichkeit. Während Einzelsofas, vor allem das 2er-Sofa, oft nicht lang genug sind, dass Sie vernünftig auf ihnen liegen können, bieten Ecksofas genügend Platz für mindestens zwei liegende Personen. Wollen Sie darüber hinaus Gäste bei sich schlafen lassen, können Sie unter anderem beim Hersteller Mirjan24 oder B-famous Sofas finden, die eine Schlaffunktion und einen Bettkasten haben.

Die meisten Ecksofas werden in L-Form angeboten, haben also eine längere und eine kürzere Seite. Diese Form ist besonders dann praktisch, wenn Sie zum Beispiel ein relativ schmales, aber langes Wohnzimmer haben. Dann passt die kurze Seite der L-Form nämlich an die schmale Wand, die lange Seite dann an die längere. Die Anzahl der Personen, die auf einem solchen Ecksofa Platz haben, hängt natürlich wesentlich von dessen Größe ab. Aber vier Personen können dort meistens bequem sitzen.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile von Ecksofas auf einen Blick:

    Vorteile
  • können gut als Raumteiler genutzt werden
  • große Liegefläche für bis zu zwei Personen
  • im Ankauf günstiger als zwei Einzelsofas
  • Platz für mehr als drei sitzende Personen
    Nachteile
  • benötigen mehr Platz als Einzelsofas
  • im Einzelpreis meist teurer als Einzelsofas
Sofa getestet: Eine Ecke des Sofas von hinten in einem Wohnzimmer.

Auf der Ikea-Webseite lesen wir zu diesem Ikea-Sofa die Information, dass der Bezug zu 90 % aus Recycling-Polyester und nicht etwa Baumwollnessel ist.

1.3. Besonders luxuriös: Wohnlandschaften eignen sich nur in sehr großen Räumen

sofa-big-sofa-in-großer-wohnung

Eine Sofalandschaft ist in großen Räumen eine gute Wahl und bietet Platz für eine große Anzahl Personen.

Wohnlandschaften sind für Sie geeignet, wenn Sie besonders große Zimmer haben. Sie finden diese Sofa-Typen in unterschiedlichen Preiskategorien und unter anderem als 5-Sitzer oder 4-Sitzer. Besonders große Wohnlandschaften bieten sogar noch mehr Personen Platz. Dementsprechend finden Sie günstigere Modelle, die etwas mehr als 600 Euro, aber auch Sofamöbel, die über 3.000 Euro kosten.

Je nach Preisklasse bringen die Sofas dabei allerdings auch unterschiedliche Qualität mit. Der Hersteller Sofa Dreams etwa bietet Wohnlandschaften an, bei denen Sie weitere Funktionen wie eine Relaxfunktion oder einen Getränkekühler auswählen können.

Bei Wohnlandschaften können Sie zudem zwischen einem L als Form oder der U-Form wählen. Bei einem L bietet es sich an, die Wohnlandschaft durch einen Sitzhocker zu ergänzen, den sie frei im Raum platzieren können. Eine Wohnlandschaft in U-Form dagegen ist ideal für große Familien, denn die U-Form lädt zur Kommunikation geradezu ein. Jeder hat seinen Platz und kann die anderen gut sehen.

Überdies sind einige Wohnlandschaften als modulares Sofa aufgebaut. Ein modulares Sofa besteht aus einzelnen Elementen oder Modulen, die sich mit wenigen Handgriffen immer wieder neu anordnen lassen. Das sorgt bei einem modularen Sofa für viel Flexibilität. Daher punktet eine solche Wohnlandschaft auch über ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Abgesehen von der Größe und dem Komfort, haben viele Wohnlandschaften den Vorteil, dass sie zusätzliche Ablageflächen für Gläser oder Geschirr bieten. Wenn Sie Ihr Sofa nicht nur gelegentlich nutzen, sondern viel Zeit auf Ihm verbringen, ist dieser Sofa-Typ am besten für Sie geeignet. Hier geht es zum U-Sofa-Vergleich.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Wohnlandschaften auf einen Blick:

    Vorteile
  • zusätzliche Funktionen und Ablageflächen für längeren Aufenthalt auf dem Sofa
  • besonders viel Platz für bis zu sechs Personen
    Nachteile
  • nur für besonders große Räume geeignet
  • sehr teuer in der Anschaffung
  • nimmt sehr viel Platz ein
sofa-die-passende-matratze

Die Gemütlichkeit Ihrer Couch hängt nicht nur von der Sofa-Art ab. Über die Liegefläche entscheiden Sie beispielsweise, wie ergonomisch und robust Ihr Sofa letztendlich ist.

2. Kaltschaum oder Federkernkissen: Was leisten die beiden Matratzen-Typen?

Ein helles Sofa mit hellen Kissen

Ein Augenmerk wurde auf die Ergonomie der Sofas gelegt. Diese bieten eine optimale Unterstützung der Körperhaltung und fördern Ihr Wohlbefinden beim Sitzen.

In vielen Momenten steht Ihre Couch im Mittelpunkt. So ist sie ein bequemer Sitz wichtig beim Spieleabend mit Freunden oder eine angenehme Liegefläche für einen entspannenden Fernsehabend. Unbequeme Sofas werden Sie meiden, daher sind der Sitz- und Liegekomfort das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf. Damit Sie das richtige Sofa finden, raten wir Ihnen, noch vor dem Kauf eines Sofas zu klären, auf welcher Matratzen-Art Sie sich am wohlsten fühlen.

Angeboten werden die Sofas entweder mit einer Kaltschaummatratze oder einer Matratze mit Federkern, wobei Matratzen fürs Sofa auch als Sitzfläche bekannt sind. Damit Sie wissen, welchen Matratzen-Typ ein bequemes Sofa für Sie haben muss, haben wir Ihnen die beiden Matratzen einmal vorgestellt und Ihre Vor- und Nachteile zusammengefasst.

In der Ecke des Sofas im Test liegen zwei Kissen.

Der waschbare und erneuerbare Bezug dieses Ikea-Sofas kann bei uns punkten.

2.1. Suchen Sie ein besonders ergonomisches Sofa, nehmen Sie eine Kaltschaum-Sitzauflage

sofa-kaltschaummatratze

Die Kaltschaummatratze kann nach dem Kauf einen leicht stechenden Geruch haben. Hier empfiehlt sich vor dem Gebrauch eine gründliche Lüftung.

Oft werden Federkernmatratzen, aufgrund einer angeblich besseren Qualität, Kaltschaummatratzen vorgezogen. Dies stimmt nur bedingt. Achten Sie beim Sofa-Kauf auf eine besonders gute Qualität des Kaltschaums, kann das Sofa mit Schaumstoff-Polsterung oft sogar bequemer sein als eines mit einer Federkernmatratze.

Der Grund dafür liegt darin, dass Kaltschaum besonders ergonomisch für den Körper ist und ein Sofa mit Schaumstoff-Polsterung an den richtigen Stellen nachgibt und stabilisiert. Allgemein raten wir Ihnen zu teureren Kaltschaummatratzen. Im Gegensatz zur günstigeren Variante neigen Matratzen mit einer besseren Qualität nicht dazu, Sitzkuhlen auszubilden.

Ein weiterer Vorteil: Ein Sofa mit dieser Schaumstoff-Polsterung ist besonders atmungsaktiv. Einziehende Feuchtigkeit wird leicht nach außen abgegeben, wodurch die Gefahr für Schimmelbildung geringer ausfällt.

Kaltschaum ist leicht entzündbar. Wollen Sie sich ein Sofa mit einer Kaltschaumauflage zulegen, raten wir Ihnen dazu, einen schwer entflammbaren Bezug für das Sofa zu kaufen. Achten Sie zusätzlich darauf, die Matratze nach dem Kauf ausgiebig zu lüften, um den anfangs stechenden Geruch zu vertreiben.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Kaltschaum-Sitzflächen auf einen Blick:

    Vorteile
  • sehr ergonomisch
  • besonders hohe Atmungsaktivität
    Nachteile
  • qualitativ schlechtere Matratzen neigen zur Sitzkuhlenbildung
  • leicht entflammbar
  • verströmt anfangs stechenden Geruch

2.2. Wollen Sie Sitzkuhlen vermeiden, greifen Sie zur Federkern-Sitzfläche

sofa-federkernmatratze

Ebenso wie Kaltschaummatratzen sind auch Federkernmatratzen sehr atmungsaktiv. Das gilt fürs Bett, aber auch für die Sofa-Sitzfläche. Das Risiko für Schimmelbildung ist dadurch sehr gering.

Haben günstigere Kaltschaummatratzen auf auf dem Sofa den Nachteil, schnell Sitzkuhlen aufzuweisen, kann dies bei Federkernmatratzen nicht passieren. Egal, für welche Federkern-Art Sie sich entscheiden: Federkernmatratzen zeichnen sich durch ihre robuste Art aus. Möchten Sie auf lange Zeit gesehen weniger Geld ausgeben, empfehlen wir Ihnen ein Sofa mit einer Federkern-Sitzauflage.

Obwohl jede Federkernmatratze eine gute Entlastung für die Wirbelsäule anbietet, muss sie in der Ergonomie gegen die Kaltschaummatratze zurücktreten. Eine wirklich ergonomische Liege- und Sitzfläche erhalten Sie bei diesem Matratzen-Typ nur, wenn Sie sich für ein gutes Sofa mit einer Taschenfederkernpolsterung entscheiden. Ob Sie mit diesem Sofa den richtigen Sitz- und Liegekomfort haben, hängt also entscheidend von Ihren Vorlieben ab.

Hier sehen Sie die Vor- und Nachteile der Federkern-Sitzauflage auf einen Blick:

    Vorteile
  • besonders robust Sitzauflage
  • auch bei längerer Nutzung entstehen keine Sitz- oder Liegekuhlen
  • Entlastung der Wirbelsäule
  • besonders hohe Atmungsaktivität
    Nachteile
  • weniger ergonomisch als Kaltschaummatratzen
sofa-bezuege-und-design

Eine Frage des Zubehörs: Wollen Sie Ihr Rauleder-Sofa vor Flecken schützen, eignet sich ein Sofaüberwurf bestens. Mit zusätzlichen Sofakissen machen Sie hingegen Ihr Sofa aus weichem Webstoff noch gemütlicher.

3. Leder, Mikrofaser oder Webstoff: Welches sind die gängigsten Sofabezüge auf einen Blick?

Ein getestetes Ecksofa befindet sich im Möbelhaus.

Bei diesem Ikea-Sofa handelt es sich um eine Mini-Version mit einer Breite von 115 cm, einer Höhe von 85 cm und einer Tiefe von 94 cm.

Nicht nur das Innenleben des Sofas, auch den Sofabezug bekommen Sie bei unterschiedlichen Marken und Herstellern in verschiedenen Varianten. Neben Sofas aus Mikrofaser finden Sie ebenfalls Polstermöbel, die aus Leder sind und in einigen Fällen als Vintage Sofas (oder Retro Sofas) angeboten werden.

Doch Achtung: Nicht jedes Ledersofa ist auch aus echtem Leder. Ganz davon abhängig, ob Sie für Ihr Vintage Sofa mehr oder weniger Geld ausgeben möchten, greifen Sie auf Sofastoffe aus Kunstleder zurück. Auch diese haben heute eine hohe Qualität.Dabei ist ein solches Sofa oft günstig.

Damit Sie ganz genau wissen, ob für Sie und Ihre Wohnung das günstigste Sofa aus Leder oder Stoff ist, finden Sie im Nachfolgenden eine Liste der gängigsten Sofa-Materialien und ihrer Eigenschaften.

Sofastoffe Beschreibung
Microfasersofa-mit-microfaserbezug Der Sofabezug aus Mikrofaser wird aus synthetischen Fasern hergestellt. Diese können beispielsweise aus Polyester oder Polyacryl sein. Ein Vorteil von Microfaserbezügen ist ihre hohe Atmungsaktivität.

Weitere Vor- und Nachteile Mikrofaser:

+ besonders reiß- und scheuerfest
+ sehr leicht zu reinigen
+ wasserabweisend und resistent gegen Schmutz

- durch elektrostatische Eigenschaft sammeln sich Haare und Staub am Bezug

Webstoffesofa-mit-webstoffbezug Webstoff kann aus Materialien wie Velours, Flachgewebe oder Strukturstoff hergestellt werden. Ganz davon abhängig, welcher Stoff genutzt wird, ist Ihr Sofabezug entweder weich (fein) oder rau (grob).

Einige Vor- und Nachteile von Webstoffen:

+ raue Webstoffe zeichnen sich durch ihre gute leichte Reinigung und sehr robuste Art aus
+ feine Webstoffe sind besonders weich. Vorteilhaft hierbei: Trotz weichem Stoff ist der Bezug strapazierfähig

- raue Webstoffe sind grobmaschig. Durch Tiere oder spitze Gegenstände können schnell Fäden gezogen werden
- feine Webstoffe sind vor übermäßigem Gebrauch nicht gut geschützt (glänzende Flächen können entstehen)

Kunstledersofa-kunstleder Wie der Name bereits andeutet, handelt es sich bei Kunstleder nicht um echtes Leder, sondern um ein Lederimitat. Im Gegensatz zu Rauleder ist Kunstleder besonders pflegeleicht.

Weitere Vor- und Nachteile von Kunstleder:

+ als Lederersatz für Tierfreunde wie Vegetarier geeignet
+ günstiger als Sofas aus Echtleder
+ leicht zu reinigen und unanfälliger gegenüber Flecken als Echtleder

- weniger atmungsaktiv als Sofabezüge aus Echtleder
- Kunstlederoberflächen brechen eher auseinander als Oberflächen aus Echtleder

Ledersofa-ledersofa Ihr Ledersofa suchen Sie nach Lederart (bspw. Nappaleder) und der Verarbeitung aus. Bei der Verarbeitung entscheiden Sie zwischen Rau- und Glattleder.

Hier sehen Sie einige der Vor- und Nachteile von Glattleder:

+ besonders leichte Reinigung möglich, da wasserabweisend
+ wenig empfindlich gegenüber Flecken
+ Körpertemperatur wird auf Sofabezug übertragen (im Winter angenehm warm)

- Flecken müssen schnell entfernt werden, damit nichts zurückbleibt

Hier sehen Sie einige der Vor- und Nachteile von Rauleder:

+ besonders samtige Oberfläche
+ Bezug ist warm und weich

- pflegeintensiver als Glattleder

Auf unserer Website finden Sie viele unterschiedliche Stoffe und Textilien, aus denen sich ein Sofabezug auch einfach selber nähen lässt. Hier kommen Sie zu unserem:

sofa-vintage-designe

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Sofa

Ein getestetes Sofa mit hohem Sitzkomfort.

Wir finden dass dieser naturfarbene Nesselbezug des Ikea-Sofas in viele Einrichtungen integrierbar ist. Laut Hersteller ist er bei bis zu 40 Grad waschbar.

4.1. Wie reinige ich mein Sofa am besten?

In unseren Wohnzimmern nimmt das Sofa einen besonders wichtigen Platz ein. Sich abends vor den Fernseher zu kuscheln, klappt immer nur, wenn die Couch gemütlich ist. Damit Sie lange etwas von Ihrer Lieblingscouch haben, sollten Sie diese richtig pflegen. Der Pflegeaufwand kann hier ganz unterschiedlich ausfallen. So hängt es stark vom Material ab, wie Sie Ihr Sofa reinigen müssen.

Tipp: Ein gutes Reinigungsmittel finden Sie in unserem Katzenurin-Entferner-Vergleich.

Schauen Sie in die nachfolgende Tabelle, um sich die Reinigung Ihrer Couch zu erleichtern. Hier haben wir Ihnen einige Tipps aufgeführt, durch die Ihr Sofabezug lange hält.

Sofabezug Tipps für die Reinigung und Pflege
Stoffbezügesofa-stoffbezug Einen besonders geringen Pflege- und Reinigungsaufwand haben Sie bei abnehmbaren Stoffbezügen. Achten Sie genau auf die Waschangaben des Herstellers, können Sie diese einfach in die Waschmaschine tun.

Angaben für die Reinigung von Stoffbezügen:

  • entfernen Sie oberflächliche Verschmutzungen (beispielsweise Krümel) mit einem Staubsauger
  • nutzen Sie für eine intensivere Reinigung des Polsters Reinigungsschaum (nach Einwirkzeit können Reste meist abgesaugt werden)
  • statt Polsterreiniger nehmen Sie Natron: Dieses entfernt unter anderem Bakterien und Hausstaubmilben.
  • zum Vergleich der Polsterreiniger

Angaben für die Pflege von Stoffbezügen:

  • eine spezielle Pflege (Tiefenreinigung) des Sofas sollten Sie einmal jährlich mit einem Dampfsauger durchführen
  • der Dampfsauger kann im Fachhandel ausgeliehen werden, sodass Sie sich den Kauf sparen
  • nach der Sofareinigung mit dem Dampfsauger sollten Sie dieses während der Trocknung (ca. 12 Stunden) nicht benutzen
Kunstlederbezügesofa-kunstleder-bezug Angaben zur Reinigung von Kunstlederbezügen:
  • entfernen Sie oberflächliche Verschmutzungen (beispielsweise Staub) mit einem Staubsauger und wischen Sie es anschließend mit einem feuchten Tuch ab
  • nutzen Sie destilliertes Wasser, damit keine Kalkränder auf dem Sofa auftreten
  • Waschbenzin greift das Kunstleder stark an und sollte daher vermieden werden
  • Flecken beseitigen Sie mit etwas Feinwaschmittel

Angaben zur Pflege von Kunstlederbezügen:

  • unterstützen Sie den Glanz Ihres Kunstleders, indem Sie dieses mit speziellen Pflegemitteln bearbeiten.
  • bei der Nutzung des Pflegemittels sollten Sie darauf achten, dass dieses für Kunstleder ausgeschrieben ist
  • stellen Sie Ihr Sofa nicht direkt in die Sonne. Durch die Lichteinstrahlung bleicht das Material schnell aus
Echtlederbezügesofa-echtleder-stoff Von allen Lederbezügen ist Glattleder am pflegeleichtesten. Schmutz entfernen Sie bei Ledersofas ebenso wie bei Kunstleder mit einem Lappen. Ob dieser feucht oder nebelfeucht ist, hängt vom Leder-Typ ab.

Angaben für die Reinigung von Rau- und Glattlederbezügen:

  • für die Fleckenentfernung bei Strukturledersofas greifen Sie am besten zu Lederradierern zurück
  • Verloursleder ist besonders wasserempfindlich. Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung das Tuch nicht zu nass ist
  • hartnäckigere Flecken können Sie bei Rau- und Veloursleder mit Reinigungsschaum entfernen. Hier ist es wichtig, dass Sie das Sofa lediglich mit dem Schaum anfeuchten und ihn gleich nach der Einwirkzeit entfernen
  • Mittel, die besonders fetthaltig sind, sollten Sie bei der Reinigung von Rau- und Veloursleder nicht anwenden

Angaben Für die Pflege von Rau- und Glattlederbezügen:

  • eine regelmäßige Imprägnierung Ihres Sofas erleichtert unter anderem die einfachere Entfernung von Flecken
  • zur Imprägnierung nutzen Sie Lederbalsam, Leder- oder Sattelfett

Neben Lederbezügen bieten sich auch Kuhfelle als ergänzendes Dekoelement an.

Achten Sie auf eine allgemeine Grundpflege: Neben der speziellen Reinigung und Pflege Ihres Sofas sollten Sie dieses ebenfalls einer Grundreinigung unterziehen. Saugen Sie Ihr Sofa regelmäßig (wöchentlich) ab, um Krümel oder Tierhaare zu entfernen. Sofa-Tests haben gezeigt, dass spezielle Polsterbürsten und Polsterdüsen Ihr Sofa bei der Reinigung am wenigsten in Mitleidenschaft ziehen. Flecken sollten Sie sofort entfernen, damit diese nicht zu tief in das Material einziehen.

» Mehr Informationen

4.2. Hat die Stiftung Warentest bereits einen Sofa-Testsieger gekürt?

Obwohl sich die Stiftung Warentest bereits mit einigen Themen rund um das Sofa beschäftigt hat, gab es bei ihr noch keine Sofas im Test. Auf einen Sofa-Testsieger können wir Sie daher bisher nicht verweisen.

Abgesehen von einem Sofa-Test gab die Stiftung Warentest in ihrem Finanztest 09/2015 aber den wertvollen Tipp, dass der Händler in einigen Fällen das Sofa wieder zurücknehmen muss. So ist eine Rückgabe möglich, wenn Ihr Sofa bereits eine kurze Zeit nach der Anschaffung Abriebstellen auf der Sitzfläche aufweist.

Es gibt doch fast nichts Schöneres als das Wochenende auf dem Sofa zu verbringen und die Füße hochzulegen. Mit Lotto am Samstag können sie einen entspannten Tag ausklingen lassen. Besuchen Sie unsere Seite und erfahren Sie mehr zum Thema.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Farbe sollten Sie für den Sofa-Bezug wählen?

Ein Sofa im Test: Ein Ecksofa befindet sich als Ausstellungsstück im Möbelhaus.

Für dieses Ikea-Sofa mit 1,5 Plätzen werden unseres Wissens drei verschiedene Bezüge angeboten in den Farben Weiß, Grau und Natur.

Natürlich hat die Wahl der Farbe für den Sofa-Bezug viel mit persönlichem Geschmack zu tun, aber nicht nur: So ist ein Modell in Dunkelgrau zwar sehr edel, aber Dunkelgrau wirkt nur in großen Räumen. In einem kleinen Wohnzimmer sehen dagegen helle Farben deutlich besser aus. Hier sollten Sie allerdings unbedingt auf eine hohe Qualität des Sofastoffs achten, weil helle Töne empfindlicher sind und häufiger gereinigt werden müssen.

Auch die Frage, ob der Sofa-Bezug gemustert oder uni sein sollte, hat mit der Größe des Raums zu tun, in dem das Wohnzimmer-Sofa stehen wird. Eine gemusterte Couch kommt besser in einem großen Zimmer zur Geltung und sollte zudem zum Einrichtungsstil passen. Eine Wohnzimmer-Couch in uni dagegen ist neutraler und passt zu jedem Stil

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Sofa

In diesem YouTube-Video präsentieren wir Ihnen die Top 3 der besten Schlafsofas, vorgestellt von INTERIYEAH! Einrichten mit SEGMÜLLER. Erfahren Sie, welche Modelle optimalen Komfort bieten und zugleich stilvolles Design aufweisen. Lassen Sie sich von unseren Empfehlungen inspirieren und finden Sie das perfekte Schlafsofa für Ihr Zuhause!

In diesem Video wird das Ikea Söderhamn Sofa ausführlich geprüft und bewertet, um dir vor dem Kauf alle wichtigen Informationen zu liefern. Erfahre, wie bequem und langlebig dieses Sofa ist und ob es sich in dein Wohnzimmer-Interieur einfügt. Lass dich von den Tipps und Ratschlägen inspirieren, um die richtige Entscheidung für dein Zuhause zu treffen.

Quellenverzeichnis